Inhalt
Johannisbeersaft für den Winter ist eine hervorragende Zubereitungsmöglichkeit für alle, die in der kalten Jahreszeit gesund bleiben möchten. Es wird im Sommer aus frisch gereiften Früchten konserviert.
Nutzen und Schaden von rotem und weißem Johannisbeersaft
Wenn Sie konservierte weiße und rote Johannisbeeren für den Winter vorbereiten, können Sie die meisten nützlichen Substanzen, die in frischen Früchten enthalten sind, bewahren. Daher ist das Dosengetränk nicht nur lecker, sondern auch gesund. Die Beeren der weißen und roten Johannisbeeren enthalten:
- Komplex organischer Fettsäuren;
- Vitamine A, Gruppe B, C, E, H, PP;
- Mineralien, insbesondere hohe Anteile an Kalzium und Eisen.
Die chemische Zusammensetzung von weißen und roten Johannisbeeren ist sehr ähnlich; die Hauptunterschiede zwischen diesen Sorten sind die Farbe der Beeren und die Geschmackseigenschaften: Weiß ergibt gelbliche Früchte mit einem süßlichen Geschmack, und Rot ergibt einen entsprechenden Farbton, aber einen saureren Geschmack .
Aufgrund ihrer reichhaltigen chemischen Zusammensetzung werden weiße Johannisbeeren ebenso wie rote Johannisbeeren häufig in der Küche und in der Volksmedizin verwendet. Vorteile von rotem und weißem Johannisbeersaft:
- Verbesserung der Verdauungsprozesse;
- Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- Verbesserung der Funktion des Nervensystems und des Gehirns;
- Entfernung von Abfallstoffen und Giftstoffen aus dem Körper;
- Bekämpfung erhöhter Körpertemperatur.
Allerdings kann Johannisbeersaft bei Magenerkrankungen dem Körper schaden – aufgrund des hohen Säuregehalts ist ein solches Getränk für Menschen mit Gastritis oder Magengeschwüren dringend abzuraten. Darüber hinaus ist es besser, das Produkt von Ihrer Ernährung auszuschließen, wenn Sie an Hämophilie, schlechter Blutgerinnung oder Hepatitis leiden. Alle anderen können bedenkenlos ein erfrischendes Johannisbeergetränk trinken, das gesundheitliche Vorteile bringt.
Wie man aus roten und weißen Johannisbeeren Saft macht
Sie können Saft aus roten und weißen Johannisbeeren auf unterschiedliche Weise gewinnen, die Wahl hängt von der Verfügbarkeit bestimmter Küchenutensilien und -geräte ab. Die älteste und gebräuchlichste Methode ist das Reiben durch ein Sieb, um den Saft von den Schalen und Kernen der Früchte zu trennen. Sie können die Beeren auch mit Gaze abseihen.
Neben diesen „Großmutters“-Methoden gibt es noch andere, weniger arbeitsintensive.
Saft aus weißen und roten Johannisbeeren durch einen Entsafter
Entsafter können mechanisch oder elektrisch sein, ihre Funktionsweise ist jedoch dieselbe: Die Maschinen trennen den Saft vom Fruchtfleisch. Das Kochprinzip wird mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung vorgestellt.
- Geben Sie gewaschene und getrocknete weiße oder rote Johannisbeeren in den Hals des Geräts und schalten Sie es ein.Wenn Sie ein mechanisches Modell verwenden, müssen Sie den Griff selbst drehen.
- Das Fruchtfleisch wird in einem speziellen Fach des Entsafters abgetrennt, was dennoch sinnvoll sein kann – ist es zu nass, wird es erneut durch das Gerät geleitet.
- Nachdem die Rohstoffe die maximale Flüssigkeitsmenge abgegeben haben, muss das resultierende Produkt in einen Topf gegossen und bei schwacher Hitze gekocht werden.
- Sobald die Flüssigkeit kocht, schalten Sie das Feuer aus, entfernen Sie den Schaum und füllen Sie das fertige Produkt zum Verschließen in Behälter.
Saft aus weißen und roten Johannisbeeren mit einem Mixer
Wenn Sie keine spezielle Ausrüstung zum Extrahieren von Saft aus Beeren haben (Entsafter, Entsafter), können Sie einen Mixer, ein Sieb und zwei Töpfe verwenden.
- Die gewaschenen und von den Zweigen getrennten Beeren werden mit einem Mixer zerkleinert. Die resultierende Masse wird in ein Sieb überführt.
- Der Prozess der Saftgewinnung basiert auf dem Erhitzen der Masse in einem Wasserbad. Stellen Sie dazu einen Topf mit Wasser auf den Herd, decken Sie ihn mit einem Gitter ab, stellen Sie dann einen leeren Topf mit kleinerem Durchmesser darauf und stellen Sie ein Sieb mit gehackten Beeren hinein. Die gesamte Struktur muss mit Naturstoff bedeckt sein.
- Nach ca. 2 Stunden Erhitzen im Wasserbad wird der gesamte Saft aus den Johannisbeeren freigesetzt. Für den Winter ist es vollständig zum Verpacken bereit – Sie müssen es nur noch in saubere Gläser füllen und 15 Minuten lang sterilisieren.
Saft aus weißen und roten Johannisbeeren im Entsafter
Ein Entsafter ist ein wunderbares Gerät, mit dem Sie ganz einfach Saft aus Johannisbeeren gewinnen können.
- Sie müssen die Beeren vom Zweig entfernen, sie waschen und in ein spezielles Fach der Maschine füllen.
- Der Prozess der Saftgewinnung steht in direktem Zusammenhang mit der Zugabe von Zucker – ohne diese Zutat wird die Flüssigkeit aus dem Beerenrohstoff im Entsafter nicht freigesetzt. Pro 1 kg Rohmaterial werden etwa 100 g Zucker hinzugefügt.
- Gießen Sie Wasser in den Wasserbehälter und warten Sie, bis es kocht.
- Geben Sie die Rohstoffe in das Produktfach, bestreuen Sie sie mit Zucker und verschließen Sie den Entsafter mit einem Deckel. Die Kochzeit beträgt etwa 1,5 Stunden.
- Wenn der Saft fertig ist, müssen Sie einen Behälter unter den Wasserhahn stellen und ihn öffnen. Das resultierende Produkt ist zum Rollen bereit.
Rezepte für Saft aus weißen und roten Johannisbeeren
Es gibt viele interessante Rezepte für die Zubereitung von rotem und weißem Johannisbeersaft für den Winter, mit oder ohne Zusatz zusätzlicher Zutaten, die den Geschmack des Getränks verbessern. Nachfolgend finden Sie die einfachsten, aber köstlichsten Rezepte.
Einfaches Rezept
Es gibt eine sehr einfache und schnelle Möglichkeit, Saft für den Winter zuzubereiten, ohne zusätzliche Zutaten hinzuzufügen. Hier empfiehlt sich die Einnahme:
- Johannisbeeren (rot und/oder weiß) – 2 kg;
- Zucker – 0,3 kg;
- Wasser – 1 l.
Kochschritte:
- Die Beeren verlesen, abspülen, von den Zweigen trennen und in einen Topf geben.
- Das Rohmaterial mit Wasser übergießen und bei mittlerer Hitze 5 Minuten kochen lassen. nach dem Kochen. Es wird nicht empfohlen, die Wärmebehandlungszeit zu verlängern.
- Die resultierende Masse muss durch ein Käsetuch oder ein feinmaschiges Sieb gefiltert werden. Alles, was im Sieb verbleibt, sollte weggeworfen werden und mit dem gesiebten Teil weitergearbeitet werden.
- Zucker portionsweise unter ständigem Rühren hinzufügen. Stellen Sie die gesamte Mischung auf niedrige Hitze und warten Sie, bis sie kocht.
- Sobald es kocht, schalten Sie das Feuer aus und der entstehende Saft wird sofort in einen zuvor vorbereiteten Behälter gegossen und aufgerollt.
Mit Orangen
Durch die Zugabe von Orangensaft zum Johannisbeersaft erhalten Sie ein wunderbares, aromatisches und gesundes Getränk, das vor dem Trinken unbedingt mit Wasser verdünnt werden muss. Zur Zubereitung benötigen Sie:
- Johannisbeeren (rot und/oder weiß) – 1,5 kg;
- große Orange – 1 Stk.;
- Wasser – 0,5 l;
- Zucker – 0,3 kg.
Kochschritte
- Die Orange wird mit einer Bürste gut gewaschen, die dünne Schale entfernt und die Schale abgetrennt.
- Wasser in die Pfanne gießen, Zucker und Orangenschale hinzufügen und 5 Minuten kochen lassen.
- Während dieser Zeit können Sie Beeren und Orangenscheiben durch einen Entsafter geben. Der resultierende Saft wird mit passiertem Zuckersirup vermischt.
- Johannisbeer-Orangensaft 1-2 Minuten kochen lassen. und in Gläser gefüllt.
Mit Äpfeln
Für die Zubereitung eines Johannisbeer-Apfel-Getränks werden nicht saure Äpfel verwendet, da die zweite Hauptzutat einen ausgeprägten säuerlichen Geschmack hat. Saft wird zubereitet aus:
- Johannisbeeren (rot und/oder weiß) – 1 kg;
- Äpfel – 1,5 kg;
- Zucker – 0,3 kg;
- Wasser – 0,3 l.
Kochschritte:
- Waschen und in Scheiben schneidende Äpfel müssen durch einen Entsafter gegeben werden, und der resultierende Saft sollte in einen Topf gegossen werden, Zucker und Wasser hinzufügen und auf schwache Hitze stellen.
- Während die Mischung kocht, extrahieren Sie den Saft aus den Johannisbeeren in einem Entsafter und geben Sie ihn in die Pfanne.
- Die ganze Masse zum Kochen bringen und 2 Minuten kochen lassen. Dann wird es noch kochend in Gläser verteilt.
Mit Himbeeren
Weißer Johannisbeersaft hat keine schön ausgeprägte Farbe und kein schön ausgeprägtes Aroma. Himbeeren passen gut zu weißen Beeren – sie verleihen dem Getränk eine helle, ausdrucksstarke Farbe und ein angenehmes Aroma. Aus diesem Grund werden Himbeeren häufig zur Herstellung von Säften verwendet.Hier benötigen Sie:
- weiße Johannisbeeren – 1 kg;
- Himbeeren – 700 g;
- Zucker – 0,3 kg;
- Wasser – 0,3 l.
Kochschritte:
- Himbeeren und weiße Johannisbeeren pürieren, bis sie matschig sind, Wasser hinzufügen und 15 Minuten kochen lassen.
- Die resultierende Masse wird filtriert und mit dem freigesetzten Saft weitergearbeitet.
- Fügen Sie Zucker hinzu und kochen Sie es nach dem Kochen 3-5 Minuten lang.
- Das Heißgetränk wird in Dosen abgefüllt.
Mit Honig
Dieses Rezept verwendet Honig anstelle von Zucker als Süßungsmittel, um den Geschmack des Getränks zu verbessern. Für 2,5 kg rote und/oder weiße Johannisbeeren nehmen Sie die gleiche Menge Honig. Sie benötigen außerdem:
- Zitronensäure – 50 g;
- Wasser – 1,5 l.
Kochschritte:
- Weiße oder rote Johannisbeeren werden in eine Emailleschüssel gegeben, mit einer Zitronensäurelösung übergossen und 24 Stunden unter dem Deckel stehen gelassen. Im Laufe des Tages wird der Inhalt der Pfanne mehrmals umgerührt.
- Die Masse wird durch ein dickes Tuch gefiltert, ohne die Beeren zu zerdrücken.
- Dem entstandenen Saft wird Honig zugesetzt, die gesamte Mischung zum Kochen gebracht und sofort in Gläser abgefüllt.
Mit Minze
Minze verleiht dem Geschmack des Getränks Frische. Für 2 kg weiße und/oder rote Johannisbeeren reicht die Einnahme von nur 2-3 Minzblättern. Darüber hinaus benötigen Sie:
- Honig – 3-4 EL;
- Wasser – 0,5 l.
Kochschritte:
- Fügen Sie Minze zu weißem oder rotem Johannisbeersaft hinzu, den Sie auf beliebige Weise erhalten, und kochen Sie ihn 1 Minute lang.
- Nachdem Sie den Herd ausgeschaltet haben, fügen Sie der Mischung Honig hinzu.
- Das Getränk wird in Dosen abgefüllt und aufgerollt. Auf den Kopf gestellt abkühlen lassen.
Lagerbedingungen
Durch die Wärmebehandlung von weißem und rotem Johannisbeersaft können Sie ihn den ganzen Winter über konservieren. Beispielsweise sollte frisch gepresster Beerensaft innerhalb von 3 Tagen nach Erhalt verbraucht und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Johannisbeersaft kann den ganzen Winter über in Gläsern gelagert werden, wenn alle Bedingungen zum Beerenpflücken, Kochen und Vorbereiten der Behälter erfüllt sind. Nachdem die heißen Gläser auf Raumbedingungen abgekühlt sind, werden sie in einen Keller oder einen anderen kühlen Ort gebracht.
Abschluss
Johannisbeersaft für den Winter ist eine der einfachsten Winterzubereitungen. Ein Getränk aus weißen Sorten hat einen ähnlichen Geschmack und ähnliche Eigenschaften. Wenn Sie das Konzentrat nach den oben genannten Rezepten zubereiten, können Sie daraus Gelee und andere Gerichte herstellen oder es einfach mit Wasser verdünnen und trinken.