Inhalt
- 1 So konservieren Sie Birkensaft
- 2 Ist es möglich, trüben Birkensaft aufzurollen?
- 3 Wie man Birkensaft mit Zitronensäure und Süßigkeiten aufrollt
- 4 Rollender Birkensaft mit Hagebutten
- 5 Wie man Birkensaft mit Minze in Gläser rollt
- 6 Birkensaft für den Winter mit Zitrone
- 7 Winterrezept für Birkensaft mit Zitrone und Süßigkeiten
- 8 Birkensaft in Gläsern mit Zitronenschale und Rosinen
- 9 Birkensaft mit Johannisbeerzweigen für den Winter konservieren
- 10 Wie man Birkensaft mit Berberitze aufrollt
- 11 Wie man Birkensaft mit Orange und Zitronensäure aufrollt
- 12 Birkensaft für den Winter: Rezept ohne Kochen
- 13 Birkensaft für den Winter konservieren mit Zitronensäure und Honig
- 14 Konservierung von Birkensaft mit Kiefernnadeln
- 15 So lagern Sie Birkensaft in Dosen
- 16 Abschluss
Birkensaft ist ein hervorragendes Mittel zur Frühlingssafttherapie. Es ist besser, es frisch zu trinken, innerhalb von zwei bis drei Tagen nach der Entnahme. Dann verliert es seine Frische und seine wohltuenden Eigenschaften, weshalb die Menschen gelernt haben, Birkensaft aufzubewahren. Es ist wichtig zu wissen, wie man es richtig macht.
So konservieren Sie Birkensaft
Birkennektar kann eingefroren werden. Dazu benötigen Sie einen Gefrierschrank, der mit einem „No-Frost“-System ausgestattet ist, das ein schnelles und tiefes Einfrieren von Speisen und Getränken ermöglicht.Diese Funktion gab es bei älteren Kühlschränken nicht, doch nun hat sich der Horizont der Möglichkeiten erweitert. Es ist notwendig, Birkennektar in kleinen Portionen einzufrieren, da er nach dem Auftauen nach 2 Stunden seine Frische verliert und zu verderben beginnt.
Es ist am besten, Birkensaft zu Hause aufzubewahren. Hier können Sie Ihrer Fantasie und Ihren kulinarischen Fähigkeiten freien Lauf lassen. Für ein Birkengetränk gibt es die ausgefallensten Rezepte, zum Beispiel mit Ananas, Bonbons, Berberitze und vielen anderen natürlichen Geschmacksverstärkern.
Birkendrink lässt sich ganz einfach konservieren. Hierfür sind keine besonderen Kenntnisse oder Materialkosten erforderlich. Sie müssen nur hart arbeiten, um rechtzeitig süßen Birkennektar zu sammeln, und außerdem die Grundprinzipien der richtigen Konservierung befolgen:
- Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie das Getränk durch mehrere Schichten Organza oder Gaze abseihen, da es häufig verschiedene Rückstände enthält, von kleinen Chips bis hin zu Mücken. Es wird nicht empfohlen, ein solches Produkt aufzubewahren, da es nicht lange gelagert werden kann.
- dann auf +100 Grad bringen oder einige Minuten kochen lassen;
- Vor dem Einmachen des Getränks sollten die Gläser im Ofen, in der Mikrowelle oder mit Dampf sterilisiert werden.
- Verwenden Sie versiegelte Deckel, die zur Konservierung bestimmt sind; diese müssen auch sterilisiert werden;
- Tauchen Sie zusätzliche Komponenten in Form von Kräutern und Früchten vor dem Einkochen in kochendes Wasser, damit sie so sauber wie möglich sind.
- Zucker hinzufügen, die Menge hängt von den Geschmacksvorlieben ab. Normalerweise werden 0,5 Tassen Kristallzucker auf 3 Liter Konserven gegeben, Sie können jedoch auch weniger oder mehr oder ganz darauf verzichten.
Birkensaft sollte mit Zitronensäure konserviert werden – das ist ein wesentlicher Bestandteil, ein Konservierungsmittel, das für die Lagerung des Getränks benötigt wird.Geben Sie 1 Teelöffel (ohne Objektträger) pro 3 Liter.
Ist es möglich, trüben Birkensaft aufzurollen?
In den ersten Tagen der Sammlung fließt Birkennektar in der Regel transparent und sauber herunter. Es hat einen geringen Proteingehalt und eignet sich daher hervorragend zur Konservierung. Das Treiben dauert etwa einen Monat. Wenn die aus dem Birkenstamm fließende Flüssigkeit zu trüben beginnt, muss der Erntevorgang abgebrochen werden.
Sollte der Nektar leicht trüb sein, hat dies keinen Einfluss auf den Konservierungsprozess. Es ist notwendig, es aufzukochen, damit das Getränk gut gelagert wird. Darüber hinaus verändert sich die Farbe während des Koch- und Konservierungsvorgangs in den Normalzustand. Zu trüber Birkensaft sollte zu Hause nicht in Dosen abgefüllt werden. Es ist besser, daraus Kwas zuzubereiten oder es frisch zu trinken.
Wie man Birkensaft mit Zitronensäure und Süßigkeiten aufrollt
Mit Zitronensäure und Fruchtbonbons können Sie Birkensaft für den Winter konservieren. Gehen Sie wie folgt vor. In das Glas geben:
- Herzogin- oder Berberitzenlutscher – 3-4 Stk.;
- Zucker – 0,5 EL;
- Zitronensäure – 0,5 TL.
Für eine erfolgreiche Konservierung ist es notwendig, saubere, sterile Gläser vorzubereiten. Erhitzen Sie das Getränk fast bis zum Siedepunkt (+80–90 °C) und nehmen Sie es vom Herd. Die restlichen Zutaten hinzufügen und ziehen lassen. Filtern und erneut erhitzen, wie zuvor, dann in Gläser füllen. Zu Hause können Sie Birkensaft mit jedem luftdichten Deckel aufrollen.
Rollender Birkensaft mit Hagebutten
Das Einmachen von Birkensaft zu Hause kann mit Hagebutten erfolgen. Es stellt sich heraus, dass es ein sehr leckeres und gesundes Getränk ist. Filtern Sie zunächst den Birkennektar mit einem Sieb und Gaze. Als nächstes benötigen Sie zur Konservierung folgende Komponenten:
- Saft – 5 l;
- Hagebutten (getrocknet) – 300 g;
- Zucker – ½ Tasse pro Glas (3 l);
- Zitronensäure – ½ TL. auf dem Glas.
Gießen Sie das Getränk in einen Topf, geben Sie Hagebutten hinzu, bringen Sie es zum Kochen und lassen Sie es bei schwacher Hitze 5-10 Minuten köcheln. 2-3 Stunden einwirken lassen. Das Ergebnis ist eine dunkel gefärbte Lösung, die konserviert werden muss. Erneut zum Kochen bringen und 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Schalten Sie das Gas aus, decken Sie die Pfanne mit einem Deckel ab, isolieren Sie die Oberseite mit einer Decke und lassen Sie es über Nacht stehen. Morgens das entstandene Konzentrat durch ein Sieb passieren und die nun nicht mehr benötigten Hagebutten aussieben. Gießen Sie 0,5-1 Liter Konzentrat in sterilisierte große Gläser, fügen Sie Zucker und Zitronensäure hinzu.
Zur weiteren Konservierung müssen Sie die nächste Portion frischen Birkennektar zu sich nehmen. Sieben Sie es durch einen Filter, um Schmutz und Mücken zu entfernen, die bei der Ernte zwangsläufig eindringen. In einen Topf füllen und auf +85–90 °C erhitzen. Damit das fehlende Volumen in allen Gläsern auffüllen. Zur vollständigen Konservierung mit luftdichten Deckeln verschließen. Drehen Sie die Gläser um, decken Sie sie mit einer warmen Decke ab und lassen Sie sie abkühlen.
Wie man Birkensaft mit Minze in Gläser rollt
Um Birkensaft mit Zitronensäure nach folgendem Rezept zuzubereiten, benötigen Sie Minze und Zitronenmelisse. Sie können in trockener Form eingenommen werden, da sie während des Birkensaftflusses noch nicht in frischer Form zur Verfügung stehen. Zur Konservierung benötigen Sie außerdem:
- Birkensaft – 5 l;
- Orangenscheiben;
- Zitronensäure – 1 TL. (mit Oberteil);
- Zucker – 1 EL.
Gießen Sie zum Sterilisieren einige Minuten lang kochendes Wasser über das Kraut. Erhitzen Sie den Birkendrink, bis die ersten Blasen entstehen.Das sind ungefähr +80 Grad. Zitronensäure, ein Glas oder etwas mehr Kristallzucker hinzufügen. In jedes Glas 3-4 Orangenscheiben, einen Zweig Minze und Zitronenmelisse geben und alles mit heißem (von der Hitze) Birkendrink übergießen. Den Deckel fest aufrollen.
Birkensaft für den Winter mit Zitrone
Birkennektar kochen, Gläser und Deckel zur Konservierung vorbereiten. In jeden Behälter geben:
- Zitrone – 3 Scheiben;
- Zitronensäure – 1 TL;
- Zucker – 100-200 g (nach Geschmack).
Vor dem Einmachen eines Getränks mit Zitrone müssen die Fruchtkörner entfernt werden, damit sich später keine Bitterkeit im Getränk bildet. Geben Sie alle Zutaten in ein Glas und gießen Sie den direkt vom Herd genommenen Saft hinein. Anschließend wie gewohnt konservieren, aufrollen und abkühlen lassen und zur Lagerung in den Keller stellen.
Winterrezept für Birkensaft mit Zitrone und Süßigkeiten
Im Angebot finden Sie eine riesige Auswahl an verschiedenen Karamellbonbons und Lutschern. Es gibt sie in Minze, Zitrone und Orange. Sie sollten die Bonbons nach Ihrem Geschmack auswählen, da sie dem folgenden Rezept zum Einmachen eines Birkengetränks die Hauptgeschmacksnote verleihen. Waschen Sie die Gläser und lassen Sie sie 7 Minuten lang über Dampf stehen. Die Zitrone in kochendes Wasser tauchen und in Scheiben schneiden. Bringen Sie das Getränk zum Kochen. Zum Konservieren in ein Glas geben:
- Minzbonbons 2-3 Stk.;
- Zitronenscheiben – 1-2 Stk.;
- Johannisbeerzweig (optional);
- Zucker – 5-6 EL. l. (mit Oberteil).
Das Getränk heiß aufbewahren, in Gläser füllen und gut verschließen. Abkühlen lassen und bis zum Winter in der Speisekammer aufbewahren.
Birkensaft in Gläsern mit Zitronenschale und Rosinen
Um die Haltbarkeit von Birkennektar zu verlängern und ihm gleichzeitig eine angenehme Säure zu verleihen, wird bei der Konservierung Zitrone verwendet. Das Ergebnis ist ein Getränk, das nicht schlechter schmeckt als gekaufte Limonade, aber viel gesünder ist.
Benötigte Zutaten zur Konservierung:
- Saft – 3 l;
- Zitronenschale – 1-2 EL. l.;
- Zucker – 2 EL. l.;
- Rosinen – 5 Stk.
Rosinen und Zitrone mit kochendem Wasser übergießen, Schale mit einem speziellen Gemüseschäler abschneiden. Alles in ein Glas geben, Zucker hinzufügen. Die Menge kann zur Konservierung anders als im Rezept angegeben eingenommen werden. Dies sollte individuell entschieden werden, manche mögen es süßer, andere nicht. Alles mit gekochtem Birkennektar übergießen. Sofort mit einem Deckel abdecken und fest aufrollen.
Birkensaft mit Johannisbeerzweigen für den Winter konservieren
Während der Konservierung verleihen Johannisbeeren dem Getränk einen angenehmen, ungewöhnlichen Geschmack, der durch Pflanzensprossen mit ungeöffneten Knospen verstärkt werden kann. Du wirst brauchen:
- Saft – 3 l;
- Zucker – 4-5 EL. l.;
- Zitronensäure – 0,5 TL;
- junge Triebe der schwarzen Johannisbeere.
Waschen Sie die Zweige der Pflanze unter fließendem klarem Wasser und übergießen Sie sie anschließend mit kochendem Wasser. Auf den Boden eines sterilisierten Glases geben. Erhitzen Sie den Birkennektar, bis die ersten Blasen entstehen; achten Sie darauf, den Schaum zu entfernen. Geben Sie Zucker und Säure in ein Glas und verschließen Sie es fest.
Wie man Birkensaft mit Berberitze aufrollt
Für dieses Rezept können Sie Berberitzen oder Bonbons mit ähnlichem Geschmack verwenden. Die Früchte haben hervorragende Geschmackseigenschaften und werden häufig zur Zubereitung von Kräutertees, verschiedenen Gerichten und Getränken verwendet. Sie verleihen eine interessante Säure, ein interessantes Aroma und eine satte Farbe und werden oft zum Färben von Kompott, Marmelade und Gelee verwendet.Beeren können sowohl trocken als auch frisch eingenommen werden. Ist dies nicht möglich, genügen die Blätter der Pflanze.
Konservieren Sie das Getränk mit folgenden Zutaten:
- Beeren – 100 g;
- Zucker – 1 EL.
Zuerst das Getränk abseihen, dann aufkochen und abstellen. Heiß in vorbereitete Einmachgläser füllen und sofort verschließen.
Wie man Birkensaft mit Orange und Zitronensäure aufrollt
Obwohl bei hohen Temperaturen Vitamine verloren gehen, muss Birkennektar abgekocht werden, sonst ist er nicht haltbar. Mineralien, natürlicher Zucker und einige andere Elemente bleiben erhalten. Im Winter ist das Getränk immer noch um ein Vielfaches gesünder als normales Wasser. Um Birkensaft mit Orange haltbar zu machen, benötigen Sie folgende Zutaten:
- Saft – 3 l;
- Zucker – 1-2 EL. l.;
- orange – ½ Stk.;
- Zitronensäure – 1 TL.
Sterilisieren Sie die Gläser, geben Sie eine in Scheiben geschnittene Orange hinein und fügen Sie die restlichen Zutaten hinzu. Mit kochendem Getränk übergießen und mit einem luftdichten Deckel verschließen. Decken Sie die Gläser einen Tag lang mit einer warmen Decke ab und stellen Sie sie dann an einen kühlen, dunklen Ort. Über den Winter gelagerter Birkensaft mit Orange ergibt eine sehr leckere Limonade.
Birkensaft für den Winter: Rezept ohne Kochen
Erhitzen Sie den abgesiebten Nektar, ohne ihn zum Kochen zu bringen. Die maximale Temperatur des Getränks sollte nicht mehr als +80 °C betragen. Bereiten Sie den Behälter vor, in dem der Saft aufbewahrt werden soll:
- Waschen Sie die Gläser und Deckel und lassen Sie das Wasser abtropfen.
- alles sterilisieren;
- Teern Sie die Gläserhälse an den Stellen, an denen sie mit den Deckeln in Berührung kommen. Dies geschieht, um zu verhindern, dass Luft ins Innere gelangt.
Würden leere Gläser irgendwo im Keller gelagert, könnten Schimmelsporen ins Innere gelangen. Daher ist die Aufbewahrung in solchen Behältern unsicher. Es ist besser, es nicht mit klarem Wasser, sondern mit einer Natronlösung zu waschen. Dadurch ist es möglich, Mikroorganismen abzutöten und anschließend den Verderb des Getränks vor Ablauf des Verfallsdatums zu vermeiden. Halten Sie die Gläser dann 10 Minuten lang über Dampf.
Heißen Birkensaft in 3-Liter-Gläsern aufrollen. Anschließend 15–20 Minuten bei einer Temperatur von +80 °C sterilisieren. Mit dieser Konservierungsmethode können Sie Birkengetränk nicht länger als sechs Monate lagern.
Birkensaft für den Winter konservieren mit Zitronensäure und Honig
Geben Sie den Honig in einen Topf und gießen Sie das Getränk hinein. Rühren Sie den Inhalt der Pfanne um, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Sieben Sie den Birkennektar zunächst nicht ab, um dies nicht mehrmals tun zu müssen, da der Honig beim Einkochen einen Bodensatz bildet und ebenfalls entfernt werden muss.
Zutaten:
- Honig – 200 g;
- Saft – 3 l;
- Zitronensäure – 1 TL.
Abseihen, Zitronensäure hinzufügen und über dem Feuer weiter konservieren. Zum Kochen bringen, abstellen und in einen vorbereiteten Behälter füllen, aufrollen. Während der Konservierung bildet sich weißer Schaum, diesen entfernen.
Konservierung von Birkensaft mit Kiefernnadeln
Es ist notwendig, Kiefernnadeln zu nehmen, nur junge Triebe (einjährige). Sie wachsen normalerweise an der Spitze oder Spitze von Zweigen. Für das Rezept benötigen Sie 250 g solcher Zweige, also je nach Größe etwa 4-6 Stück. Es ist notwendig, die dünnsten und zartesten zu konservieren. Junge Triebe erkennen Sie auch an der öligen, wachsartigen Oberfläche der Zapfen, die anschließend beschnitten werden sollten.Zusätzlich zu den Kiefernnadeln zur Konservierung benötigen Sie also:
- Saft – 6 l;
- Zitronensäure - 1 EL. l. (mit Oberteil);
- Soda - das gleiche;
- Zucker – 1-1,3 EL.
Gießen Sie das Getränk in einen großen Topf und bringen Sie es zum Kochen. Waschen Sie die Gläser mit einer alkalischen Lösung, spülen Sie sie aus und halten Sie sie zum Sterilisieren über Dampf. Beginnen Sie als Nächstes mit der Vorbereitung der Zweige. Vor dem Einmachen müssen Sie alle Verdickungen, Defekte, verschiedene Rückstände und Wachsablagerungen entfernen und dann die Spitzen abschneiden. Spülen Sie die Zweige gut unter fließend heißem Wasser ab, Sie können einen Waschlappen verwenden, und überbrühen Sie sie anschließend mit kochendem Wasser.
Spülen Sie die Nadelzweige noch einmal mit heißem Wasser, dann mit kaltem Wasser ab. Geben Sie sie in einen Topf mit gerade gekochtem Saft, stellen Sie zuerst das Gas ab und lassen Sie es 6-7 Stunden lang stehen. Abseihen, Zucker und Zitronensäure hinzufügen und in vorbereitete Gläser füllen. Um das Getränk fertig zu konservieren, sterilisieren Sie es bei +90–95 °C, rollen Sie es auf und kühlen Sie es allmählich ab. Die Gläser werden auf den Kopf gestellt und mit etwas Warmem abgedeckt. In dieser Position können Sie deutlich erkennen, ob die Deckel undicht sind und wie dicht sie sind.
So lagern Sie Birkensaft in Dosen
Birkengetränk in Dosen wird zur Langzeitlagerung an einem dunklen, kühlen Ort wie einem Keller oder Keller verschickt. Die Haltbarkeit eines solchen Produkts beträgt nicht mehr als 8 Monate. Die Haltbarkeit des Getränks verlängert sich, wenn es während des Konservierungsprozesses abgekocht, sterilisiert und mit Säure versetzt wird.
Abschluss
Die Konservierung von Birkensaft ist ganz einfach und erfordert weder viel Aufwand noch finanzielle Investitionen.Aber im Winter ist das Getränk eine reichhaltige Nährstoffquelle, stärkt den Körper, verleiht Kraft und Widerstandskraft gegen Erkältungen und saisonale Krankheiten.