Inhalt
Sie können Johannisbeerblätter zu Hause einfrieren. Dies gelingt am besten mittels Schocktechnik. Dazu werden die Rohstoffe in einen sehr gekühlten Gefrierschrank (-24 °C) gelegt. Dadurch bleiben die wohltuenden Eigenschaften und das Aroma der Blätter weitestgehend erhalten.
Ist es möglich, Johannisbeerblätter für den Winter einzufrieren?
Das Einfrieren ist nicht die beliebteste Art, Laub auf den Winter vorzubereiten. Dies ist aber auch eine durchaus funktionierende Option, die manche Sommerbewohner für noch interessanter halten als das Trocknen. Das Einfrieren des Materials ermöglicht eine lange Lagerung. Die Beutel sind im Gefrierschrank 8–12 Monate haltbar.
Gleichzeitig ist der Geschmack eines solchen Produkts etwas schlechter als der von getrockneten Blättern. Daher werden sie häufiger in Abkochungen, Fruchtmischungen und zur Herstellung von Kompott verwendet.
Wann sollten Blätter zum Einfrieren gesammelt werden?
Blätter zum Einfrieren werden in dem Moment gesammelt, in dem sie die maximale Menge an nützlichen Substanzen enthalten. Dies ist die Zeit vor der Blüte, in der die Triebe an grüner Masse gewinnen. Wenn der Strauch später geerntet wird, beginnt er, Nährstoffe und Feuchtigkeit abzugeben und Eierstöcke zu bilden, sodass diese Blätter von geringerer Qualität sind.
Die Sammlung zum Einfrieren sollte nur an sauberen Orten erfolgen – auf Ihrem eigenen Gelände oder auf einem sicheren Feld, abseits von Straßen und Industriebetrieben. Die Sammlung selbst erfolgt bei trockenem Wetter, das mehrere Tage hintereinander anhält (die Rohstoffe sollten nicht nass sein).
Vorbereitung der Blätter
Bei der Vorbereitung zum Einfrieren ist es notwendig, das Laub zu sortieren, Schmutz, Äste und beschädigte Blattspreiten (mit Flecken, Sonnenbrand usw.) zu entfernen. Es ist nicht ratsam, Rohstoffe zu waschen. Frisch gepflückte Johannisbeerblätter eignen sich am besten sowohl zum Trocknen als auch zum Einfrieren. Im Zweifelsfall sollten Sie sie jedoch etwas mit Wasser abspülen, sie dann in einer Schicht verteilen und warten, bis sie vollständig getrocknet sind.
Zur Sammlung eignen sich nur gesunde, junge Johannisbeerblätter.
Es wird nicht empfohlen, viel Laub von einem Busch zu entfernen. Dies kann sich negativ auf den Zustand der Beeren und den Ertrag auswirken.
Wie man Johannisbeerblätter einfriert
Das Gleiche gilt für das Einfrieren von Johannisbeer- und Himbeerblättern für Tee und andere Getränke. Die Rohstoffe werden vorbereitet, in Tüten oder Folien verpackt und in den Kühlschrank geschickt.
Ganze Blätter
Das Einfrieren ganzer Johannisbeerblätter ist praktisch, da das Rohmaterial nicht geschnitten, gehackt usw. werden muss. Legen Sie das Laub einfach in Tüten und legen Sie diese in den Gefrierschrank. Hinweise zur Veranstaltung:
- Wenn das Rohmaterial unter fließendem Wasser gewaschen wurde, sollte es in einer Schicht unter einem Baldachin ausgelegt und getrocknet werden. Das Licht sollte diffus und indirekt sein.
- Um das Trocknen zu beschleunigen, sollten Sie ein sauberes Tuch oder eine Serviette wählen, die überschüssige Feuchtigkeit gut aufnimmt.
- Die Blätter werden dann in Frischhaltefolie, Plastikbehälter oder dicke Beutel gelegt. Es ist ratsam, sie in kleinen Portionen zu servieren, damit Sie so viel herausnehmen können, wie Sie für mehrere Tassen Tee, Kompott oder Cocktail benötigen.
- Entfernen Sie so viel Luft wie möglich aus der Verpackung.
- Mit einem Deckel oder einem speziellen Reißverschluss verschließen.
- In den Gefrierschrank stellen, der eine konstante Temperatur von -18 °C oder niedriger aufrechterhält.
Moderne Gefrierschränke sind mit einer Schnellgefrierfunktion ausgestattet. In diesem Fall müssen Sie die Temperatur auf -24 °C einstellen und die Beutel 3-4 Stunden lang halten. Danach kann die Temperatur auf den Normalwert (-18 Grad) gebracht und die Rohstoffe unter diesen Bedingungen gelagert werden für nicht mehr als 8-12 Monate.
Eines der besten Aufbewahrungspakete ist ein Gefrierbeutel.
Zerkleinerte Blätter
Für die Zubereitung zerkleinerter gefrorener Johannisbeerblätter gelten die gleichen Regeln wie für ganze. Bei Bedarf werden die Rohstoffe gewaschen, getrocknet, dann mit einem scharfen Messer zerkleinert und sofort eingefroren, um zu verhindern, dass Flüssigkeit aus beschädigten Geweben austritt.
Sie können Johannisbeeren im Voraus mit den Blättern anderer Beeren und Gartenkräutern mischen – Himbeeren, Zitronenmelisse, Minze, Blaubeeren. Die Verhältnisse der Komponenten sollten ungefähr gleich sein. Es wird empfohlen, 2-mal weniger Minze zu sich zu nehmen. Dann erhalten Sie eine Fruchtmischung, die sowohl in Tee als auch in anderen Getränken verwendet werden kann.
So lagern Sie es richtig
Es gibt keine besonderen Anforderungen an die Aufbewahrungsregeln.Rohstoffe sollten im Gefrierfach des Kühlschranks bei Minustemperaturen (minus 15–18 °C) aufbewahrt werden. Die einzige Voraussetzung ist, dass das Auftauen und erneute Einfrieren nicht erlaubt sein darf. Wenn beispielsweise der Kühlschrank gereinigt werden muss, sollten die Lebensmittel in einen anderen Gefrierschrank verschoben werden.
Auf dem Balkon sollten Sie keine Rohstoffe lagern. Das Wetter kann unvorhersehbar sein, was dazu führen kann, dass Lebensmittel schmelzen. Im Freien nehmen Rohstoffe leicht Fremdgerüche auf.
Wie lange kann es gelagert werden?
Die Haltbarkeit von Rohstoffen ist kurz. Es empfiehlt sich, Tiefkühlkost sechs Monate im Voraus zu verwenden. Die maximale Laufzeit beträgt 12 Monate. Zu diesem Zeitpunkt wächst neues Grün, das frisch gegessen, zum Trocknen oder in den Gefrierschrank geschickt werden kann.
Was ist besser - Johannisbeerblätter einfrieren oder trocknen?
Obwohl das Einfrieren von Johannisbeerblättern recht einfach ist, wird das Trocknen als die bevorzugtere Option für die Ernte für den Winter angesehen. Tatsache ist, dass Johannisbeerblätter beim Einfrieren nicht länger als ein Jahr gelagert werden, getrocknete Rohstoffe jedoch unter den richtigen Bedingungen mehrere Jahre gelagert werden können.
Außerdem verschlechtert das Einfrieren den Geschmack. Für Tee sind solche Blätter weniger geeignet. Am häufigsten werden sie in Abkochungen, Fruchtmischungen und zur Zubereitung von Cocktails verwendet. Gefrorene Blätter wirken in solchen Getränken besser als getrocknete Blätter.
Daher duftet Tee aus gefrorenen Johannisbeerblättern nicht so sehr. In dieser Hinsicht gewinnt auch die Trocknung.
Allerdings gibt es auch Argumente, die für das Einfrieren sprechen:
- Dies ist ein einfacher Vorgang, der keiner langwierigen Vorbereitung bedarf;
- Durch das Einfrieren bleiben in den Blättern nahezu alle wohltuenden Stoffe erhalten.
Getränke auf Basis gefrorener Blätter stärken das Immunsystem, helfen bei der Bewältigung der ersten Anzeichen einer Erkältung und normalisieren zudem den Stoffwechsel. Es ist unmöglich, eindeutig zu sagen, was besser ist – Johannisbeerblätter trocknen oder einfrieren. Sie können beide Methoden ausprobieren und sich dann auf Ihre Vorlieben konzentrieren.
Abschluss
Das Einfrieren von Johannisbeerblättern ist ganz einfach. Dies muss unmittelbar nach der Sammlung erfolgen, ohne die Rohstoffe überhaupt zu waschen. Die Blätter sollten sorgfältig verpackt und die Luft aus den Beuteln entfernt werden. Eine Gefrierlagerung ist den ganzen Winter und Frühling über zulässig, vorzugsweise jedoch nicht länger als ein Kalenderjahr.