Inhalt
Die Melkmaschine Doyarushka wird zum Melken von Kühen und Ziegen verwendet. Das Gerät zeichnet sich durch einfaches Design, einfache Bedienung und Zuverlässigkeit aus. Alle Komponenten befinden sich auf einem robusten Rahmen, der mit Rädern ausgestattet ist. Für den Bediener ist es bequem, das Gerät im Stall zu manövrieren, wodurch die Versorgung der Milchkühe beschleunigt wird.
Merkmale der Melkmaschine Doyarushka UDSH-001
Die Melkmaschine dient zum Melken von Kühen und Ziegen. Je nach Modell ist die Milkmaid in der Lage, ein oder zwei Tiere gleichzeitig zu bedienen. Die Maschine zum gleichzeitigen Melken von zwei Kühen ist mit Aufsätzen mit zwei Melkbechersätzen ausgestattet. Die Ausrüstung wird mit einer oder zwei Dosen geliefert. Die Milch wird gesammelt, indem im System ein Vakuum erzeugt wird.
Das Milchmädchen hat eine kompakte Größe. In einer Betriebsstunde kann das Gerät bis zu 10 Milchkühe versorgen. Trotz der Überfüllung der Knotenpunkte sind sie für Wartungsarbeiten immer zugänglich. Die Basis des Geräts ist ein robuster Stahlrahmen mit Steuergriff. Räder mit Gummilaufflächen sorgen für Mobilität. Der Wagen lässt sich leicht über unebene Stallböden bewegen.
Die Arbeitseinheiten der Doyarushka sind am Rahmen montiert.Es gibt einen separaten Bereich für eine Dose zum Auffangen von Milch. Der Behälter besteht aus Edelstahl. Kanistervolumen 25 l. Der Motor des Geräts ist auf der zweiten Plattform des Rahmens installiert, die sich näher an den Rädern befindet. Das Design soll verhindern, dass Öl in die Dose oder auf die Melkbecher spritzt. Aufsätze werden am Griff befestigt. Die Melkbecher sind mit elastischen Gummimanschetten ausgestattet.
Die Milchkanne wird mit einem Deckel mit eingeschnittenen Beschlägen fest verschlossen. An sie sind Milchschläuche mit transparenten Wänden sowie ein Vakuumschlauch angeschlossen, der leicht an seiner schwarzen Farbe zu erkennen ist. Um das Melken mit der Doyarushka-Maschine durchzuführen, muss die Dose fest verschlossen sein, damit im System ein Vakuum aufrechterhalten wird. Die Dichtheit wird durch einen unter dem Dosendeckel angebrachten Gummidichtring gewährleistet.
Technische Eigenschaften
Die Doyarushka-Maschine ist mit einem langsam laufenden Asynchronmotor ausgestattet. Ein großes Plus ist, dass die Bürsten nicht ausgetauscht werden müssen. Durch die Ölkühlung kommt es bei längerer Belastung nicht zu einer Überhitzung des Motors. Die Kolbenpumpe erzeugt im System einen stabilen Druck von etwa 50 kPa. Zur Messung steht ein Vakuummeter zur Verfügung.
Die Melkmaschine eignet sich für den Einsatz auf Kleinbauernhöfen und Privathöfen. Das Fehlen zerbrechlicher Teile und schwacher Komponenten beeinträchtigt den störungsfreien Betrieb des Geräts. Pannen kommen äußerst selten vor. Doyarushka zeichnet sich durch ein Push-Pull-Melksystem aus. Nach der Verwendung des Geräts ist es nicht erforderlich, die Kuh manuell zu „melken“. Allerdings ist das Push-Pull-Verfahren für Kühe weniger angenehm. Das Abpumpen der Milch erfolgt durch Zusammendrücken und Lösen der Brustwarze. Das Fehlen eines dritten „Ruhe“-Modus bringt das maschinelle Melken nicht näher an den natürlichen Prozess heran, der beim Füttern eines Kalbes abläuft.
Hauptmerkmale der Melkmaschine:
- pro Stunde kann das Gerät 8 bis 10 Tiere versorgen;
- der Motor ist an ein 200-Volt-Stromnetz angeschlossen;
- maximale Motorleistung 0,55 kW;
- Der Betriebsdruckbereich im System beträgt 40–50 kPa.
- Pulsation 64 Schläge pro Minute;
- Abmessungen des Geräts 100x39x78 cm;
- Gewicht ohne Verpackung 52 kg.
Der Hersteller gewährt auf seine Produkte 1 Jahr Garantie.
Weitere Details zum Doyarushka-Apparat finden Sie im Video:
Wie benutzt man
Die Gebrauchsanweisung der Melkmaschine sieht die Durchführung von Standardaktionen vor, wie auch bei anderen Melkmaschinen. Der erste Schritt besteht darin, das Euter des Tieres auf das Melken vorzubereiten. Es muss eine Minute lang gespült und massiert werden, um die Menge und Geschwindigkeit der Milchabgabe zu erhöhen. Das Euter wird mit einer Serviette abgewischt. Die Brustwarzen sollten trocken sein. Eine kleine Menge Milch, im wahrsten Sinne des Wortes ein paar Tropfen, wird von Hand in einen separaten Behälter ausgedrückt.
Die Vorbereitung des Geräts beginnt mit dem Abwischen der Zitzenbecher-Saugnäpfe mit einer antiseptischen Lösung. Durch Drücken der Starttaste wird der Motor eingeschaltet. Das Gerät läuft fünf Minuten lang im Leerlauf. Der Milchkannendeckel sollte geschlossen und das Vakuumventil geöffnet sein. In dieser Position startet der Melkmodus. Überprüfen Sie das Gerät im Leerlauf auf Fremdgeräusche und Luftlecks im System. Wenn alles normal ist, werden die Melkbecher nacheinander auf die Brustwarzen gesetzt.
Den Melkbeginn erkennen Sie am Erscheinen von Milch in den transparenten Schläuchen. Wenn es nicht mehr fließt, schalten Sie den Motor aus und schließen Sie das Vakuumventil. Die Melkbecher werden vom Euter getrennt. Die Milchkanne wird auf das Wagengestell gestellt und das Gerät zum nächsten Tier transportiert.
Die Stabilität des Doyarushka-Betriebs hängt weitgehend von der ordnungsgemäßen Wartung der Ausrüstung ab:
- Wechseln Sie das Öl im Getriebe einmal im Jahr.
- Zerlegen Sie die Pumpe einmal im Monat, um abgenutzte Dichtungen zu überprüfen und auszutauschen.
- Überprüfen Sie den Kolben wöchentlich auf Schmierung.
Am Ende des Melkens wird die Maschine gewaschen. Verwenden Sie Seife und Desinfektionslösung sowie sauberes heißes Wasser. Gläser werden separat in einem großen Behälter gewaschen. Bei richtiger Pflege der Ausrüstung hält das Milchmädchen garantiert bis zu 9 Jahre ohne schwerwiegende Ausfälle.
Abschluss
Die Doyarushka-Melkmaschine gilt als die einfachste, aber effektivste Ausrüstung mit guter Leistung. Dies belegen zahlreiche Bewertungen von Anwendern, die die Installation auf ihren heimischen Farmen getestet haben.
Wir haben dieses Gerät zum ersten Mal gekauft, beim ersten Melken verschwand der Druck, in der Anleitung stand zu dieser Situation nichts, im Laden bekamen wir auch keine Antwort auf diese Frage, wir waren sehr verärgert, weil das Gerät ist nicht billig. Ich musste es mit meinen Händen melken