Wie man ein Kalb füttert

Das Füttern von Kälbern ist ein besonderer Vorgang, der bestimmte Besonderheiten aufweist. Die weitere Entwicklung des Tieres hängt von der Fütterung der Kälber in einem frühen Entwicklungsstadium ab. Im Gegensatz zu Erwachsenen fressen Kälber nach einem Zeitplan, der sich am Nährstoffbedarf orientiert.

Was soll man den Kälbern füttern?

Unter den verschiedenen Futtermitteln für Rinder gibt es Haupttypen, die nach ihrer Struktur klassifiziert werden. In jedem Entwicklungsstadium benötigt ein Kalb eine andere Art von Futter. In den ersten Lebenstagen benötigen Kälber ausreichend Kolostrum von der Kuh und einen Ersatz für Vollmilch. Während sie wachsen, ist es notwendig, andere Futtersorten zu verwenden.

Raufutter ist eine Zusammensetzung, die bis zu 45 % Ballaststoffe enthält. Tiere benötigen Ballaststoffe, um die weitere Verdauung der Nahrung sicherzustellen.

  1. Heu. Für Jungtiere wird Grasheu verwendet. Die wertvollsten Teile sind Blätter, Triebe und Spitzenteile. Heu wird aus geschnittenem Gras hergestellt.
  2. Heulage. Dabei handelt es sich um Dosenkräuter, deren Welke bei 25 bis 45 % gehalten wird.
  3. Zweigessen. Dabei handelt es sich um trockene Triebe gewöhnlicher Bäume.Es wird als Teilersatz für Heu verwendet. Die Zweigsorte wird ab einem Alter von 12 Monaten an Jungtiere verfüttert.

Jungtiere brauchen saftiges Futter. Sie werden durch spezielle Zubereitung aus Pflanzen hergestellt.

  • Silage und Mischsilage. Saat- und Wildkräuter werden durch Silieren geerntet. Hierbei handelt es sich um einen Prozess, der biochemische Reaktionen zwischen Komponenten beinhaltet, die durch spezielle Konservierungsmethoden bereitgestellt werden;
  • Wurzel- und Knollengemüse. Unter diesen Lebensmittelarten gelten Karotten, Rüben, Kartoffeln und Kürbis als besonders wertvoll. Auf speziellen Flächen werden Futtersorten dieser Gemüsepflanzen angebaut. Ihr Geschmack unterscheidet sich von Tafelsorten.

Auf verbesserten Wiesen und Weiden wächst Grünfutter. Die Sammlung und Fütterung hängt von der mit der Jahreszeit verbundenen Reifung ab.

Konzentrierte Futtermittel enthalten Getreide- und Hülsenfruchtbestandteile:

  1. Sojabohnen – es handelt sich um eine Futterkomponente, die bis zu 33 % pflanzliches Eiweiß enthält; Sojabohnen werden erst nach einer Wärmebehandlung als Futtermittel verwendet.
  2. Hülsenfrüchte und Getreide. Beinhaltet das Vorhandensein von Haferflocken, komplexen Körnern und Erbsen.

Milchaustauscher ist ein Ersatz für Vollmilch. Die Aufnahme in die Ernährung beginnt am 5. oder 20. Lebenstag. CCM wird bei Kälbern nach der Fütterung mit Kolostrum und deren Übergang in die Erwachsenenmilch eingesetzt.

Es wird auf Basis pasteurisierter Zutaten hergestellt. Milchaustauscher enthält in der Regel:

  • zurückkehren;
  • Molkepulver und Buttermilch;
  • Vitamine verschiedener Art;
  • Fette pflanzlichen oder tierischen Ursprungs;
  • Lactoferrine.

Die Trockenmasse enthält bis zu 75 % Laktose.Der Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben oder Kleinbetrieben reduziert den Einsatz von Kuhmilch und ermöglicht die Umstellung eines neugeborenen Kalbes auf die Fütterung ohne Beteiligung einer erwachsenen Kuh.

Kolostrum ist ein Produkt der endokrinen Drüsen einer erwachsenen Kuh. Es erscheint unmittelbar nach dem Kalben und bleibt mehrere Tage lang unverändert. Kolostrum unterscheidet sich in mehreren Punkten von reifer Milch. Die Fütterung von Kolostrum an einwöchige Kälber sättigt den Körper des Kalbes mit Nährstoffen und liefert die schützenden Proteine, die für die Immunität notwendig sind.

Wie man Kälber richtig füttert

Die Fütterung von Kälbern während der Melkzeit unterscheidet sich deutlich von der Fütterung eines 6 Monate alten Kalbes. Für Neugeborene eignen sich die Saugmethode und die Verwendung von Brustwarzenaufsätzen. Für ältere Tiere stehen hängende Futterhäuschen zur Verfügung.

Die Saugmethode bedeutet, dass die Kuh das Kalb füttert, bis es einen Monat alt ist. Diese Methode hat mehrere Vorteile:

  • es ist zugänglich und schränkt die Nahrungsversorgung nicht ein;
  • Das Futter gelangt in kleinen Portionen zum Kalb.
  • das Risiko, an Krankheiten zu erkranken, wird verringert, die Immunstärke des Tieres wird erhöht;
  • Milch von einer Kuh hat immer die richtige Temperatur.

Die Fütterung über Tränken mit speziellen Aufsätzen ist praktisch in landwirtschaftlichen Betrieben, in denen Jungtiere in speziellen Ställen gehalten werden, die mit Futtertrögen ausgestattet sind. Es ist wichtig, die Sauberkeit der Futtertröge, deren Füllung und die Temperatur der Milch sorgfältig zu überwachen.

Warnung! Heufuttertröge müssen sauber sein. Es ist wichtig, dass dort kein Schmutz eindringt und die Lebensmittel nicht nass oder gedrückt werden.

Fütterungspläne für Kälber bis 6 Monate

Kälber entwickeln sich nach einem bestimmten Szenario, das mit den Merkmalen der Tierart zusammenhängt. In jedem Entwicklungsstadium müssen sie bestimmte Substanzen erhalten.Rechtzeitige Nahrungsergänzungsmittel sowie die Einhaltung von Fütterungstechniken verringern das Krankheitsrisiko und den Verlust von Individuen.

Fütterung von Kälbern bis zu einem Monat

Neugeborene sollten innerhalb der ersten 30 Minuten Kolostrum erhalten. nach der Geburt. Kolostrum enthält lebenswichtige Substanzen und nützliche Elemente wie Proteinverbindungen, Fette und Kohlenhydrate. Die Fütterung von Kolostrum hat mehrere entscheidende Vorteile:

  • bietet Schutz vor Krankheiten, bildet eine natürliche Immunität;
  • aktiviert die Freisetzung des Mekoniums (Urkot) aus dem Darm des Kalbes;
  • fördert die Sättigung des Körpers des Neugeborenen aufgrund des hohen Energiewerts des Produkts.

Wenn Sie das Kalb nicht rechtzeitig mit Futter versorgen, beginnt es, seinem Instinkt gehorchend, an den Gegenständen zu saugen, die es umgeben. Das Eindringen von Mikroben kann zur Entstehung verschiedener Krankheiten führen.

Die Gabe von Kolostrum erfolgt nach einem bestimmten Muster und nach einer der Fütterungsmethoden. Die erste Fütterung sollte unter strenger Aufsicht erfolgen. Das Kolostrumvolumen sollte 4 bis 6 % des gesamten Körpergewichts des Kalbes betragen. In diesem Fall sollte die durchschnittliche Portion pro Tag 8 Liter nicht überschreiten. Die beste Option sind häufige Fütterungen mit geringem Volumen.

Es gibt Zeiten, in denen eine Kuh kein Kolostrum produziert. Dies kann auf die Eigenschaften des Körpers des erwachsenen Tieres oder auf die Entwicklung von Krankheiten zurückzuführen sein. Kolostrum wird selbstständig zubereitet: 4 rohe Eier werden mit Fischöl und Speisesalz (je 10 g) vermischt, dann wird 1 Liter Milch hinzugefügt. Die Mischung sollte völlig homogen werden, die Salzkristalle müssen aufgelöst sein. Die Flüssigkeit wird in einen Trinknapf mit Nippel gefüllt und an die Kälber verfüttert. Eine Einzeldosis selbst zubereitetes Kolostrum sollte 300 g nicht überschreiten.

Ab dem 7. Lebenstag werden die Tiere mit Heu gefüttert.Es fördert die stabile Funktion des Verdauungssystems. Frisches, getrocknetes Heu wird in kleinen Portionen in Futtertröge gehängt.

Wichtig! Achten Sie bei der künstlichen Ernährung darauf, dass die Temperatur des Kolostrums mindestens + 37 °C beträgt.

Ein Monat alte Jungtiere werden durch Saugen oder über Nippeltränken gefüttert. Am 10. Tag geht das Kolostrum in die Muttermilch über. Am 14. Lebenstag wird das Kalb mit Fertigmilch oder Milchaustauscher gefüttert. Am Ende des 1. Lebensmonats beginnt die Einführung von Salzkartoffeln und zerkleinertem flüssigem Getreide.

Fütterung von Kälbern bis zu 3 Monaten

Wenn das Kalb einen Monat alt ist, wird die Futterration erweitert. Saftige Gruppenfuttermittel und Vitaminkomplexe werden der Milch oder dem Milchaustauscher zugesetzt.

Raufutter wird mit Teilen von Sukkulentenfutter vermischt und dem Heu zugegeben:

  • Äpfel, Kartoffeln schälen;
  • Futterrüben, Karotten.

Im Alter von 1 bis 3 Monaten gewöhnen sich die Tiere nach und nach an konzentriertes Futter. Eine Option ist Haferflockengelee. Es wird nach der Formel zubereitet: Für 100 g Haferflocken 1,5 Liter kochendes Wasser. Die abgekühlte Mischung wird dem Kalb aus der Milchflasche verabreicht.

Nachdem kleine Kälber einen Monat alt sind, umfasst die Fütterung Vitaminpräparate. Zu diesem Zweck werden speziell hergestellte Mischungen verwendet.

10 g Fleisch- und Knochenmehl werden in 1 Liter Milch verdünnt, 10 g Salz und Kreide hinzugefügt. Diese Mischung gleicht den Mangel an Natrium, Kalzium und Kalium aus. Das Produkt wird aus dem Trinknapf gegeben und dann mit der Zugabe zum saftigen Flüssigfutter begonnen.

Bei der Fütterung zwei Monate alter Kälber wird von Milch oder Milchaustauscher auf umgekehrt umgestellt. Die Gemüsemenge wird entsprechend der Gewichtszunahme der Kälber schrittweise erhöht.

Das Heugewicht sollte auf 1,7 kg erhöht werden. Vom 2. bis 3. Monat wird grünes Gras eingeführt.

Fütterung von Kälbern bis zu einem Alter von 6 Monaten

Ab dem 3. Lebensmonat erhalten Kälber alle Arten von Futter, die auch 1-2 Monate alten Tieren zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird die Menge des zubereiteten Futters erhöht: Nach drei Monaten kann es sein:

  • frisches Heu, Mischsilage, Hackfrüchte – von 1 bis 1,5 kg;
  • Mischfutter oder Kraftfutter – bis zu 1 kg;
  • Rücklauf – ca. 5 l.

Änderungen können mit dem Klima und der Jahreszeit zusammenhängen. Anstelle von Heu gewöhnen sie sich im Sommer an grünes Gras. Wenn das Kalb auf der Weide täglich mehr Futter erhält, werden die Raufutter- und Saftfuttermengen reduziert.

Fütterung von Kälbern bis zu einem Jahr

Der Zeitraum, der beginnt, nachdem das Kalb das Alter von 6 Monaten erreicht hat, wird als Nachmilch bezeichnet. Dies bedeutet, dass der Milchanteil aus der Futterration entfernt wird. Die Grundlage der Ernährung bildet heute Mischfutter. Die weitere Entwicklung hängt von seiner Qualität ab:

  • Heu oder frisches Gras auf der Weide können den Kälbern in unbegrenzter Menge zugeführt werden;
  • Volumen des kombinierten Futters – etwa 5 kg;
  • gehacktes Gemüse - etwa 8 kg.

In diesem Entwicklungsstadium ist eine umfassende Vitaminergänzung notwendig. Für Kälber, die im Frühjahr und Winter kalben, sind Vitamine besonders wichtig. Ergänzungen müssen die folgenden erforderlichen Elemente enthalten:

  • Vitamin A;
  • Fisch fett;
  • Vitamin D 2;
  • Vitamin E

Komplexe Formulierungen, die für die Fütterung von Kälbern geeignet sind: „Trivitamin“, „Kostovit Forte“.

Futtertische für Kälber ab den ersten Lebenstagen

In landwirtschaftlichen Betrieben oder Kleinbetrieben wird in der Regel vorab ein Fütterungsplan für Jungtiere erstellt. Dadurch können Sie die benötigte Futtermenge berechnen und die Entwicklungsmerkmale des Tieres berücksichtigen:

Alter

Norm pro Tag

 

Milch (kg)

Heu (kg)

Silage (kg)

Wurzelgemüse (kg)

Mischfutter (kg)

Vitaminpräparate (g)

1. Monat

6

 

 

 

 

5

2. Monat

6

Bis zu 0,5

 

Bis zu 0,5

Bis zum 1.1

10

3. Monat

5 — 6

Von 0,7 bis 1,5

Von 1 bis 1,5

Bis 1,5

Bis 1.2

15

        

Beim kombinierten Typ unterscheiden sich die Fütterungsraten für Kälber im Alter von sechs Monaten von den Fütterungsraten für Kälber im Alter von bis zu 6 Monaten.

Von 6 bis 12 Monaten:

Futtertyp

Menge in kg pro Tag

Heu

1,5

Heulage

8

Salz

40 g

Futtertyp Phosphat

40 g

Konzentrate

2

Wurzeln

bis zu 5

So pflegen Sie Kälber

Die Fütterungsstandards für Jungvieh werden nach Standardtabellen unter Berücksichtigung der Altersmerkmale festgelegt. Darüber hinaus gibt es Regeln für die Tierpflege, die befolgt werden müssen, um den Verlust junger Kälber oder reifender Tiere zu verhindern.

Die Platzierung der Kälber auf dem Betriebsgelände erfolgt entsprechend den verfügbaren Möglichkeiten:

  1. Neugeborenes. Die Pflege beginnt bereits in den ersten Minuten nach dem Kalben. Die Nabelwunde wird mit Jod kauterisiert, Ohren, Augen und Nase werden vom Schleim befreit. In den ersten Stunden bleibt das Neugeborene bei der Kuh. Sie lässt es nicht auskühlen und gefrieren und sorgt zudem für die Sauberkeit der Haut. In diesem Stadium ist es am wichtigsten, dass das Kalb Kolostrum von der Kuh erhält. Es ist gleichzeitig ein Nährstoff und eine Schutzbarriere gegen Krankheiten.
  2. Wöchentlich. Dem Tier wird ein Schlafplatz zugewiesen. Die beste Option ist ein kleiner mobiler Käfig. Es verfügt über eine dichte Einstreu und einen eingebauten Futterspender. Der Boden wird aus nicht vollständig angrenzenden Brettern verlegt. Auf diese Weise kann der Urin ungehindert fließen. Wenn es nicht möglich ist, einen Käfig zu bauen, wird das Kalb neben der Kuh in einen kleinen, umzäunten Stall mit warmer Einstreu gesetzt.
  3. 2 - 3 Monate. Sobald die Jungtiere dieses Alter erreicht haben, werden sie in separate Ställe überführt, in denen sie entsprechend ihrem Wachstum mit einem Futtertrog und einer Tränke ausgestattet sind.

Futterbesteck wird täglich gewaschen und durch Eintauchen in kochendes Wasser sterilisiert. Die Tränkenäpfe werden morgens und abends gewaschen, die Sauger für die Tränkenäpfe werden einmal pro Woche gewechselt.

Für Kälber ist es wichtig, die Lufttemperatur auf mindestens 13 – 15 °C zu halten. Das Futter, mit dem die Jungtiere gefüttert werden, muss warm sein, nicht unter 35 °C. Die Kontrolle über die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser gilt als zwingende Voraussetzung für die Pflege.

Für Kälber ist ein Tagesablauf wichtig. Das stundenweise Füttern fördert die Entwicklung eines vorübergehenden Reflexes. Die Produktion von Magensaft zur Milchverdauung in regelmäßigen Abständen fördert eine schnelle Nahrungsaufnahme. Ein Verstoß gegen das Fütterungsregime macht das Tier nervös, es kann bei der nächsten Fütterung gierig werden, was zu Verdauungsstörungen und der Entwicklung von Krankheiten führt.

Das Gehen wird zu einem wichtigen Schritt der Pflege. Für Tiere im Alter von 3 Wochen sind Spaziergänge von 30–40 Minuten erlaubt. in speziellen Ställen, die mit Futter- und Tränken ausgestattet sind. Die Wände der Buchten werden einmal pro Woche mit Kalk geweißt. Dies ist auf das instinktive Bedürfnis der Jungtiere zurückzuführen, die umgebenden Wände abzulecken. Auf diese Weise werden die Kälber vor der Aufnahme schädlicher Substanzen geschützt und der Körper wird mit nützlicher Kreide gesättigt.

Ab einem Alter von 2 bis 3 Monaten werden Jungtiere für 2 Stunden oder länger freigelassen. In diesem Stadium ist das Wandern mit der Herde nicht geeignet, da die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit Würmern durch Erwachsene hoch ist. Die Aufnahme in die Herde ist ab dem 7. - 8. Lebensmonat möglich.

Verstöße gegen Wartungsvorschriften führen zur Entstehung von Krankheiten. Etwa 70 % der Jungtiere entwickeln Magen-Darm-Erkrankungen. Die Hauptgründe hierfür sind:

  • Füttern von kalter oder zu heißer Milch;
  • überschüssiges Futter;
  • minderwertiges Futter;
  • abrupter Übergang von Kolostrum zu Milchaustauscher oder Mischfutter.
Aufmerksamkeit! Ein Mangel an Kolostrum bei jungen Tieren führt zu einer verminderten Immunstärke und einem erhöhten Risiko für die Entwicklung verschiedener Krankheiten.

Eines der häufigsten Probleme bei der Pflege von Jungtieren ist Verstopfung. Wenn Blähungen festgestellt werden, erhalten die Kälber Rizinus- oder Pflanzenöl (ca. 100 g) und die Milchmenge wird reduziert.

Sobald das Kalb 3 Monate alt ist, kann ein Tierarzt eine Dysplasie diagnostizieren. Hierbei handelt es sich um eine Unterentwicklung der Gelenke, die nicht in jungen Jahren auftritt. Kälber mit Dysplasie beginnen sich nur schwer zu bewegen und fallen dann auf die Füße. Es ist unmöglich, Dysplasie bei Kälbern zu heilen.

Die Gesundheit junger Tiere hängt maßgeblich von der gebärenden Kuh ab. Die Pflege zukünftiger Kälber beginnt bereits in der Trächtigkeitsphase. Die Kuh wird streng überwacht, mit Nährstoffen versorgt und die Regeln für die Pflege eingehalten.

Zusätzlich zu den Grundregeln der Pflege ist die Einhaltung der Impftabelle zwingend erforderlich:

  • am 10. Tag wird eine Impfung gegen viralen Durchfall durchgeführt;
  • am 12. Tag werden sie gegen Viruserkrankungen geimpft;
  • Am 30. Tag werden die Tiere gegen Infektionen geimpft.

Abschluss

Die Kälberfütterung ist einer der wichtigsten Punkte bei der Jungviehpflege. Das Wachstum und die Entwicklung der Tiere hängen von der Wahl der Ernährung, der rechtzeitigen Fütterung und der Einführung aller notwendigen Zusatzstoffe ab.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen