Fütterung trächtiger, trockenstehender Kühe, Färsen: Merkmale, Normen, Ernährung

Die Fütterung trocken stehender Kühe ist ein wichtiger Punkt bei der Vorbereitung der Gebärmutter auf das Kalben. Es ist nicht nur notwendig, die Startfristen einzuhalten, sondern auch das Tier mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Gleichzeitig ändern sich die Bedürfnisse der Kuh während der Trockenstehzeit sehr schnell. Und für jede Phase muss die Diät separat berechnet werden.

Was ist das Konzept einer „trockenen Kuh“?

Eine gebräuchliche Abkürzung für den Ausdruck „trächtige Kuh während der Trockenstehzeit“. Die optimale Dauer der Trockenperiode beträgt 2 Monate. Es kann nicht reduziert werden, da das Kalb sonst mit angeborenen Krankheiten geboren wird. Die Königinnen werden zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht gemolken.Bis zu dem Punkt, an dem die Kuhmilch ausbrennt. Deshalb werden sie als tot bezeichnet: Es ist derzeit unmöglich, Produkte von einem Tier zu erhalten.

Der Trockenzeit geht ein „Start“ voraus. Rinder mit geringer Leistung haben eine kurze Laktationszeit und können selbstständig in den „Start“ gehen. Bei ertragsstarken Personen ist es noch schlimmer. Sie müssen in der Lage sein, die Kuh laufen zu lassen, damit sie keine Mastitis bekommt.

Aber die Methode ist ganz einfach. Der „Start“ beginnt etwa einen Monat früher als mit Beginn der Trockenperiode. Die Ernährung der Kuh wird um 70–80 % reduziert. Sie entfernen es vollständig aus saftigem Futter und Kraftfutter, so dass nur Heu übrig bleibt. Es ist besser, freien Zugang zu Wasser zu gewährleisten, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Sie melken die Milch weiter, versuchen aber nicht mehr, bis zum letzten Tropfen abzumelken.

Die Melkhäufigkeit wird schrittweise reduziert. Bei einer reduzierten „Trocken“-Diät beginnt die Milch recht schnell zu verschwinden. Nachdem die Milchleistung um ¾ gesunken ist, kann das Melken vollständig gestoppt werden.

Die Trockenperiode tritt normalerweise im Winter auf

Merkmale der Trockenhaltung von Kühen

Zur Technik der Haltung und Fütterung trockenstehender Kühe gehört nicht nur die Berechnung der Ernährung. Da es sich um trächtige Tiere handelt, müssen auch die Haltungsbedingungen berücksichtigt werden.

Aufmerksamkeit! Methoden und Inhaltssysteme sollten nicht verwechselt werden.

Methoden:

  • angebunden;
  • Laufstall mit tiefer Einstreu;
  • Freilaufbox.

Jede Methode erfordert einen bestimmten Sanitärbereich für eine Kuh. Da es sich bei der Trockenstehperiode um eine Tiefträchtigkeit handelt, sollten Trockenköniginnen und Färsen mindestens 4 m² zur Verfügung stehen, wenn die Rinder ohne Anbindehaltung auf Tiefstreu gehalten werden. Boxengröße: 1,9 x 2 m. Bei der Anbindemethode werden Boxen mit einer Größe von 1,2 x 1,7 m verwendet.

Das Inhaltssystem kann sein:

  • Stall-Weide: Nutzung von Weide- und Wirtschaftsgebäuden;
  • Stall und Laufstall: Gehege liegen direkt neben dem Hof ​​und werden genutzt, wenn keine Weiden vorhanden sind. Die Kühe werden auch im Sommer in Laufställen gehalten und mit frisch gemähtem Gras versorgt.
  • Lager-Weide: Das Vieh wird für den Sommer in Lager auf Weiden gebracht, die Hauptgelände werden zu diesem Zeitpunkt desinfiziert und repariert;
  • Lagerstall: Da es keine Weide gibt, werden die Kühe rund um die Uhr in Ställen gehalten, Grünfutter wird täglich geliefert.

Große landwirtschaftliche Betriebe nutzen ein Flow-Shop-Milchproduktionssystem. Bei dieser Methode kalben die Kühe das ganze Jahr über, sodass das Förderband nicht unterbrochen wird. Für eine kontinuierliche Produktion ist es sehr wichtig, dass auch im Sommer trockene Kühe auf der Weide stehen, die nach 2-3 Monaten kalben. Für einen Privatbesitzer mit einem Tier ist diese Situation unrentabel. Es ist für ihn besser, ein Kalb auf freiem Gras aufzuziehen, als es im Winter mit teurem Kraftfutter und Heu zu füttern.

Bei der Strömungstechnik zur Haltung von Trockenstehern, tragenden Kühen und Milchkühen werden die Tiere entsprechend ihrem physiologischen Zustand in Gruppen eingeteilt. Diese Gruppen werden durch Workshops gebildet:

  • Milchproduktion;
  • Melken und Besamen;
  • Kalben;
  • trockene Kühe.

Die erste Werkstatt ist hinsichtlich der Anzahl der Tiere und der Dauer der Tierhaltung die größte. Ihm werden 50 % des gesamten Viehbestands und 200 Tage Aufenthalt in dieser Abteilung zugeteilt. Dementsprechend für die Abkalbungswerkstatt – 11 % und 25 Tage; zum Melken und Besamen – 25 % und 100 Tage; für trockenstehende Kühe – 14 % und 50 Tage.

Wenn die Haltungsform für einen Privatbesitzer jedoch nicht von besonderer Bedeutung ist, kann das System der standardisierten Fütterung von Trockenstehkühen und Färsen durchaus auch auf einem Privathof angewendet werden.

Um den Mineralstoffbedarf trocken stehender Kühe zu decken, wird Lecksalz mit entsprechenden Zusätzen verwendet.

Die Bedeutung der richtigen Ernährung

Eine unzureichende Fütterung führt häufig zu Komplikationen während und nach dem Abkalben, der Geburt schwacher Kälber, einer schlechten Entwicklung des Nachwuchses und einer geringen Milchleistung in der Folgezeit. Da die Hauptprobleme bei den Kälbern in den letzten zwei Monaten „eingetreten“ sind, wird der Fütterung der Kühe während der Trockenstehzeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Zu diesem Zeitpunkt wächst das Kalb sehr intensiv und das Gewicht der durchschnittlich fetten Gebärmutter nimmt während der Trockenperiode um 10-15 % zu. Wenn der Fettgehalt der Kuh unter dem Durchschnitt liegt, ist die Gewichtszunahme noch größer.

Kommentar! Auch während der Stillzeit sollten Sie die Berechnung der richtigen Ernährung nicht vernachlässigen.

Regeln für die Fütterung von trockenstehenden Kühen und Färsen

Der Nährstoffbedarf erwachsener trockenstehender Kühe beträgt 1,5-2 Futtermittel. Einheiten pro 100 kg Lebendgewicht. Die Norm wird auf der Grundlage des durchschnittlichen Fettgehalts berechnet. Bei Untergewicht der Gebärmutter ist die Norm erhöht.

Aufmerksamkeit! Man kann eine Kuh nicht überfüttern.

Das Überschreiten der Fütterungsnormen führt zu Fettleibigkeit bei den Tieren, die die Hauptursache für schwere Abkalbungen und postpartale Komplikationen ist. Die Ernährung von Färsen und Trockenstehern unterscheidet sich im Aufbau nicht, das heißt, die Tiere erhalten das gleiche Futter. Allerdings gibt es gravierende Unterschiede bei der Rationierung und dem Futteranteil.

Fütterungsstandards für Färsen

Eine Kuh wird bis zu 5 Jahre alt und in ein oder zwei Jahren ist sie gedeckt. Dementsprechend bringt eine Färse ihr erstes Kalb zur Welt, wenn sie nicht älter als 3 Jahre ist. Zu diesem Zeitpunkt werden Nährstoffe für das Wachstum nicht nur von ihrem Nachwuchs, sondern auch von der Färse selbst benötigt.Aus diesem Grund unterscheidet sich die Ernährung von Färsen und Trockenstehern: Erstere benötigen mehr Futtereinheiten pro 100 kg Lebendgewicht. Darüber hinaus wird die Ernährung auf der Grundlage der erwarteten Produktivität und der Schwangerschaftsdauer berechnet.

Aufmerksamkeit! Färsen werden mit Massenfutter gefüttert, Kraftfutter ist für sie nicht geeignet.

Insgesamt haben junge Kühe 5 Trächtigkeitsperioden, die nicht nur das Stadium der Embryonalentwicklung, sondern auch die Gewichtszunahme des Tieres selbst berücksichtigen. Die durchschnittliche tägliche Gewichtszunahme von Färsen sollte mindestens 0,5 kg betragen.

Während der ersten Trächtigkeit ist die Färse nur 70 % so groß wie eine erwachsene Kuh

In der ersten Periode

Das Anfangsstadium der Schwangerschaft beträgt 1-3 Monate. Zu diesem Zeitpunkt beträgt das Gewicht der Färse 350–380 kg. Im ersten Stadium entspricht die Ernährung der Färsen der von Jungbullen oder kalbenden Tieren. Im ersten Stadium der Trächtigkeit benötigen Tiere noch keine spezielle Fütterung. Insgesamt sollte die Färse 6-6,2 Futter erhalten. Einheiten pro Tag. Das bevorzugte Futter ist Heu + Wurzelgemüse oder Gras.

In der zweiten Periode

Die zweite Phase beginnt mit dem 4. Monat und endet mit dem 6. Monat. Zu Beginn des zweiten Trimesters sollte die Färse 395–425 kg wiegen. Aber die Fütterungsraten steigen langsam. In diesem Stadium erhält das Jungtier 6,3-6,5 Futter. Einheiten pro Tag.

Letztes Trimester der Trächtigkeit bei einer Färse

In den letzten 3 Monaten beginnt die Färse schnell an Gewicht zuzunehmen: 440-455-470 kg. Sie braucht mehr Futter. Sie bekommt jeden Monat 0,5 Futter. Einheiten: 7,0-7,5-8,0.

Während der gesamten Trächtigkeitsperiode werden neben dem Nährwert des Futters auch weitere Elemente entsprechend erhöht:

  • Phosphor;
  • Kalzium;
  • Magnesium;
  • Eisen;
  • Schwefel;
  • Kalium;
  • Kupfer;
  • andere notwendige Mikro- und Makroelemente.

Auch der Bedarf an Vitamin D und E steigt.Detailliertere Daten zu den Bedürfnissen von Färsen während der Trächtigkeit finden Sie in der Tabelle:

Nährstoffstandards für Färsen pro 1 Individuum pro Tag

Aufmerksamkeit! Färsen haben keine Trockenperiode.

In den ersten zehn Tagen des achten Schwangerschaftsmonats besteht keine Notwendigkeit, die Ernährung zu reduzieren.

Fütterungsstandards für trächtige Trockensteher

Die Trockenperiode dauert nur 2 Monate, die Berechnung der Diät ist jedoch recht kompliziert, da sie alle zehn Tage durchgeführt wird:

  • I – die Gesamtzufuhrmenge beträgt 80 % des Bedarfs, dies ist die „Startzeit“;
  • II – Fütterungsraten werden auf 100 % erhöht;
  • III-IV – die Norm beträgt 120 % der üblichen Ernährung;
  • V – den Satz erneut auf 80 % senken;
  • VI – geben Sie 60-70 % der Norm.

Die Futtermengen werden in Futtereinheiten berechnet. Aber das ist nicht das einzig Wichtige. Es ist notwendig, dass die Gebärmutter die erforderliche Proteinmenge erhält. Gleichzeitig reicht es nicht aus, einfach zu berechnen, wie viel Rohprotein das Tier erhalten wird. Sie müssen auch wissen, wie viel Protein vom Körper der Kuh aufgenommen wird. Proteinmangel führt beim neugeborenen Kalb zu Dystrophie.

Ein Ungleichgewicht im Zucker-Protein-Gleichgewicht führt bei Kälbern zu physiologischer Unreife und Dyspepsie. Normalerweise sollte das Verhältnis von Zucker zu Eiweiß 0,8:1,0 betragen. Ein Mangel an Carotin führt zu einer Verschlechterung der Kolostrumqualität, Fehlgeburten und der Geburt schwacher Kälber. Bei einem Mangel an Mineralstoffen und Vitamin D kann es bei Kälbern zu osteodystrophischen Erkrankungen kommen.

Die Nährstoffstandards für die Fütterung trockenstehender Kühe sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Berechnung für 1 Kopf pro Tag.

Alle Standards werden für ausgewachsene Kühe mit durchschnittlichem Fettgehalt berechnet

Junge Königinnen unter 5 Jahren erhalten 5 Futtermittel. Einheiten und 0,5 kg verdauliches Protein für jedes Kilogramm Lebendgewichtszunahme.

Merkmale der Fütterung trockenstehender Kühe in verschiedenen Zeiträumen

Da Trockenköniginnen aufgrund der kontinuierlichen Milchproduktion auch im Sommer auf großen Farmen anzutreffen sind, werden je nach Jahreszeit Futtermittel für sie entwickelt. Die einzige allgemeine Regel für trockenstehende Rinder und Färsen besteht darin, 2-3 Mal am Tag zu füttern. Dabei geht es aber nicht um freies Weiden auf der Weide, sondern um Futterrationierung. Sie achten besonders streng auf die Menge an Konzentraten, da diese zu Fettleibigkeit führen können.

Fütterung trockener Kühe im Winter

Die Ernährung von Rindern im Winter besteht aus drei Teilen: Raufutter, Wurzelknollenfrüchten und Kraftfutter. Die Menge wird nicht nach Gewicht, sondern nach Futtereinheiten berechnet:

  • Heu/Stroh – 50 %;
  • saftiges Futter – 25 %;
  • Konzentrate – 25 %.

Die Menge an Konzentraten wird am geringsten sein. Im Durchschnitt beträgt ihr Gewicht nur 1,5–2,0 kg.

Aufmerksamkeit! Die tägliche Futteraufnahme wird in 3 Portionen aufgeteilt.

Fütterung trocken stehender Kühe während der Stallzeit

Stall- und Winterperioden sind in der Regel gleichwertige Konzepte. Im Sommer versuchen sie, das Vieh auf freier Weide zu halten. Die Tiere werden erst dann ins Haus gebracht, wenn die Weiden vollständig Gras verloren haben. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Landwirt kein zusätzliches Land hat. In diesem Fall dauert die Stallperiode das ganze Jahr über an.

Der Unterschied besteht darin, dass das Vieh im Winter nur Heu bekommt und im Sommer ein erheblicher Teil des trockenen Raufutters durch frisches Gras ersetzt wird. Während der Sommerfütterung im Stall erhalten die Kühe:

  • Heu – 2-3 kg;
  • Silage – 2-2,5 kg;
  • Heulage –1-1,5 kg;
  • Wurzelgemüse – 1 kg;
  • Gras – 8-10 kg.

Alle Angaben beziehen sich auf 100 kg Gewicht. Das heißt, bevor Sie die Ernährungs- und Fütterungsstandards berechnen, müssen Sie das Gewicht der trockenen Königin oder Färse ermitteln.Die Kraftfuttermenge wird nicht pro Lebendgewicht, sondern pro Kopf berechnet: 1,5-2 kg pro Tag. Die Häufigkeit der Fütterung ist die gleiche wie im Winter: dreimal täglich.

Wenn kein spezielles Lecksalz vorhanden ist, werden der Futtermischung vor der Verteilung Vormischungen zugesetzt

Fütterung trocken stehender Kühe während der Weidezeit

Der Übergang von der Winterstallhaltung zur Sommerweide erfolgt schrittweise. Ein starker Wechsel von trockenem, aber faserreichem Heu zu jungem, saftigem Gras führt zu Darmstörungen. Die Mikroflora hat keine Zeit, sich wieder aufzubauen. Magen-Darm-Erkrankungen führen zu einer Störung des normalen Schwangerschaftsverlaufs.

Färsen und Trockenstuten werden zunächst morgens mit Heu, aber nicht mit Kraftfutter gefüttert, bevor sie auf die Weide gehen. Gut genährte Kühe greifen nicht so gierig nach jungem, faserarmen Gras. Getreide ist vor dem Weiden kontraindiziert, da es in Kombination mit Pflanzensaft zu einer Gärung im Pansen führen kann. Auch die Beweidungsdauer wird sukzessive verlängert.

Bei der Beweidung auf einer Weide ist es unmöglich, die vom Vieh gefressene Grasmenge genau zu kontrollieren. Eine Kuh kann bis zu 100 kg Pflanzen pro Tag fressen. Die Fütterung während der Weidezeit erfolgt nur, wenn die Rinder über Nacht auf dem Hof ​​untergebracht sind. Fügen Sie zu diesem Zeitpunkt Heu und Kraftfutter hinzu.

Aufmerksamkeit! Nachts darf die Herde nicht grasen, da der Verzehr von Gras, das stark mit Tau befeuchtet ist, zu einer Pansenschwellung führen kann.

Auf der Weide wird die chemische Zusammensetzung des Bodens überwacht, da Pflanzen verschiedene Elemente nirgendwo anders aufnehmen können als aus dem Boden. Eine Kontrolle ist notwendig, um zu wissen, welche Köder für trächtige Tiere wichtig sind.

Die Beweidung von Natur- und Kulturweiden hat Vor- und Nachteile. Die natürliche Zusammensetzung der Pflanzen ist reicher.Dadurch kann die Kuh wählen, was sie möchte. Während der Aussaat ist es für den Besitzer einfacher, den Nährwert und die chemische Zusammensetzung des Grases zu kontrollieren.

Die Tabelle zeigt die häufigsten Futtergräser und ihre grundlegende chemische Zusammensetzung.

Die Ausgewogenheit der Ernährung einer Kuh ist ein wichtiger Bestandteil des harmonischen Verlaufs aller Trächtigkeitsphasen.

Normen und Rationen für die Fütterung trockener Kühe

Ernährungsstandards werden für jede Region individuell berechnet, da der Nährwert und die chemische Zusammensetzung der Kräuter direkt vom Boden abhängen. In einer Region ist es notwendig, dem Viehfutter Jod zuzusetzen, in einer anderen führt dies aufgrund eines Überschusses des Elements zu Krankheiten. Es gibt Gebiete, die arm an Schwefel oder Zink sind. Deshalb müssen bei der Zubereitung einer Diät Futterproben zur chemischen Analyse vorgelegt werden.

Der Nährwert von Heu hängt auch von der Grasart und dem Zeitpunkt des Mähens ab. Zu früh oder zu spät geschnittenes Heu hat einen geringeren Nährwert als wenn es rechtzeitig geerntet wird. Heu, das dem Regen ausgesetzt ist, bedeutet minus 50 % des vorhergesagten Nährwerts und der Menge an Vitaminen.

„Krankenhausdurchschnittlicher“ Nährwert des in der Tierhaltung verwendeten Grundfutters

Kann als Ausgangspunkt genommen werden, sollte aber nicht als Axiom verstanden werden.

Futterbedarf

Futtermittel für trockenstehende trächtige Kühe und Färsen sollten vor allem keine Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt verursachen. Das bedeutet hohe Qualitätsanforderungen. Heu, das dem Regen ausgesetzt war, wird sehr sorgfältig verabreicht. Es könnte sich herausstellen, dass es schimmelig ist.

Silage für trächtige Rinder sollte einen angenehmen Sauerkrautgeruch haben. Natürlich ist es auch besser, den Rest des Viehs nicht sauer zu füttern. Konzentrate sollten keinen muffigen oder „pilzigen“ Geruch haben. Auch gefrorene saftige Lebensmittel werden nicht verfüttert.

Seien Sie bei der Berechnung der Futtereinheiten besonders vorsichtig bei Getreidekonzentraten. Für 1 Futter Einheiten 1 kg Hafer wird akzeptiert. Die meisten Getreide- und Hülsenfruchtfuttermittel haben jedoch höhere Nährwerte:

  • Weizen – 1,06;
  • Gerste – 1,13;
  • Erbsen – 1,14;
  • Sojabohnen und Mais – 1,34.

Gleiches gilt für Zusatzstoffe wie Kuchen und Mehl.

Bei Sukkulentenfutter erreicht der Nährwert aufgrund der großen Wassermenge meist nicht einmal 0,5 Futter. Einheiten Der Nährwert von Heu und Stroh hängt von der Art der geschnittenen Pflanzen, den Trocknungsbedingungen und dem Erntezeitpunkt ab.

Fütterung trächtiger trockenstehender Kühe und Färsen vor dem Abkalben

Unmittelbar vor dem Abkalben, in den letzten zehn Tagen der Trächtigkeit, wird die Fütterungsrate um 30–40 % reduziert, um Mastitis zu vermeiden. Genau zu diesem Zeitpunkt beginnen die Euter der Königinnen anzuschwellen und es wird Kolostrum produziert. Kühe werden auf die ausschließliche Fütterung von Heu umgestellt, wobei Konzentrate und Sukkulentenfutter vollständig ausgeschlossen werden.

Was man trockenen Kühen und Färsen nicht füttern sollte

Es ist wahrscheinlich leichter zu sagen als möglich: Essen von guter Qualität. Alle anderen können es nicht. Trockenstehe trächtige Kühe und Färsen werden nicht gefüttert:

  • gefrorene Wurzeln und Knollen;
  • gefrorene Silage;
  • faules und schimmeliges Futter.

Es ist nicht nur unmöglich, sondern sogar verboten, Färsen und trockengelegte Kühe mit Harnstoff (Harnstoff) und anderen stickstoffhaltigen Nicht-Protein-Zusatzstoffen zu füttern.

Verdorbene Kartoffeln sollten niemals an Nutztiere verfüttert werden.

Abschluss

Die richtige Fütterung trockenstehender Kühe legt den Grundstein für die zukünftige Produktivität der Königin und bringt ein Qualitätskalb hervor. Versuche, Futter zu sparen oder eine Kuh länger als möglich zu melken, führen zu schwerwiegenden postpartalen Komplikationen sowohl für die Gebärmutter als auch für ihre Nachkommen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen