Inhalt
Die Behandlung von Milchsteinen bei einer Kuh ist eine wichtige therapeutische Maßnahme, von der die weitere Produktivität des Tieres abhängt. Die Ursachen der Pathologie sind vielfältig, am häufigsten sind sie jedoch mit unsachgemäßem Melken der Milch aus dem Euter der Kuh verbunden. Die Behandlung ist recht erfolgreich, wenn die Krankheit rechtzeitig erkannt wird.
Was sind Milchsteine?
Milchstein ist die Ablagerung bestimmter Salze, insbesondere Kalzium und Phosphor, in den Milchdrüsen einer Kuh, der sogenannte Verkalkungsprozess. Es handelt sich um eine nicht ansteckende Rinderkrankheit. Beim Melken können dem Viehzüchter kleine Steinchen auffallen, da sich feiner Sand in der Milch befindet. Größere Steine können nicht von selbst herauskommen, sie bleiben in den Milchgängen stecken und erschweren das Melken. Manchmal verbinden sie sich miteinander und werden größer. Steine können unterschiedlicher Dichte sein – hart, weich, locker, elastisch. Wenn die Behandlung nicht bereits beim Auftreten der ersten Symptome begonnen wird, kann sich die Krankheit zu einer Mastitis oder anderen Pathologien entwickeln. Tierärzte empfehlen in der Regel, die Fütterungsdiät der Kuh zu überprüfen. Offensichtlich besteht ein gewisses Ungleichgewicht der Mineralien.
Die Milchdrüsen und das Euter eines Tieres sind ein sehr empfindliches Organ, das beim Melken und bei der Pflege sorgfältige Aufmerksamkeit des Züchters erfordert. Das Euter ist häufig äußeren Einflüssen, Verletzungen, Infektionskrankheiten und entzündlichen Prozessen ausgesetzt. Dies wirkt sich auf die Menge und Qualität der Milchprodukte aus. Die Krankheit ist jedoch gut behandelbar und führt selten zu Komplikationen.
Gründe für die Bildung von Milchsteinen bei Kühen
Milchsteinkrankheit wird häufiger bei Personen beobachtet, die älter als 5 Jahre sind. Die Hauptursache der Pathologie ist Milchretention, unvollständiges Melken aus dem Euter. In den Milchrückständen bilden sich Salze, die dann in Milchsteine umgewandelt werden. Es gibt eine Reihe weiterer Gründe für die Entstehung der Krankheit bei einer Kuh:
- Störung von Stoffwechselprozessen im Körper des Tieres;
- entzündliche Prozesse in den Wänden des Milchtraktes;
- Nichteinhaltung von Hygienestandards;
- Ungleichgewicht der Mikroelemente.
Beim Melken sind Sand und kleine Steine in den Zitzen der Kuh leicht durch die Haut zu spüren.
Milchsteine unmittelbar nach dem Abkalben einer Kuh sind nichts anderes als kandiertes Kolostrum. In diesem Fall besteht in der Regel kein Grund zur Sorge.
Symptome von Milchsteinen bei Kühen
Zu Beginn der Erkrankung ist eine leichte Schwellung des Euters zu erkennen, bei der Palpation sind kleinere Verdichtungstaschen zu spüren. Die Milchleistung kann sinken. Mit fortschreitender Krankheit zeigt das Tier etwas Angst, blickt zurück und muht. Dies weist darauf hin, dass die Person Schmerzen hat. Gleichzeitig kommt es zu einer leichten Vergrößerung der Lymphknoten im Euterbereich. Die größten Milchsteine sind in den Brustwarzen zu spüren. In diesem Krankheitsstadium nimmt die Milchproduktion deutlich ab.
In der Regel wird eine Milchsteinerkrankung im gesamten Euter beobachtet, entzündliche Prozesse werden nicht festgestellt. Das Aussehen der Milch verändert sich praktisch nicht, lediglich zu Beginn des Melkens, in den ersten Milchportionen, erscheinen kleine Sandkörner. Labortests zeigen jedoch einen erhöhten Säuregehalt und einen geringen Fettanteil.
Die Milchsteinkrankheit sollte von der Mastitis abgegrenzt werden. Mit der Entwicklung dieser Pathologie steigt die Temperatur eines oder mehrerer Brustlappen. Gleichzeitig wird die Körpertemperatur gesenkt. Milch von einer Kuh mit Mastitis sollte nicht verzehrt werden. Es wird zwar empfohlen, fermentierte Milchprodukte aus der Milch einer Person herzustellen, bei der in der Vergangenheit Milchsteine aufgetreten sind.
Wie man Milchstein bei einer Kuh behandelt
Veterinärexperten bieten mehrere Möglichkeiten, eine Kuh von Milchsteinen zu befreien:
- Massage vor und nach dem Melken;
- Kathetergebrauch;
- operativer Eingriff;
- medikamentöse Behandlung;
- Exposition gegenüber Ultraschall.
Eine tägliche Massage hilft, Steine loszuwerden. Vor dem Melken wird das Euter mit warmem Wasser gewaschen, mit einem sauberen Handtuch abgewischt und mit der Massage begonnen. Dies sollte vorsichtig erfolgen, indem das Euter von oben nach unten in Richtung der Brustwarzen und dann in seitlicher Richtung gestreichelt wird. Danach geht es weiter zu den Brustwarzen. Sie werden zusammengedrückt, um Milch freizusetzen. Wischen Sie anschließend das Euter mit einem harten Tuch ab. Die Massage sollte vor und nach dem Melken erfolgen.
Mit einem Katheter können lose Wucherungen aus den Zitzen einer Kuh entfernt werden.Zunächst wird eine spezielle Lösung in den Tank gegeben, die die Steine zerkleinert, und dann werden sie beim Melken vorsichtig mit Milch aus den Zitzen gepresst.
Manchmal ist eine Operation erforderlich, wenn die Steine zu groß sind. Dazu wird der Tank geöffnet, Nähte angebracht, Steinbildungen aus dem Euter der Kuh entfernt oder ihr für eine Weile ein Katheter angelegt.
Die intravenöse Verabreichung von Oxytocin trägt dazu bei, alle Eigenschaften der Milch schnell wiederherzustellen. Das Medikament wird innerhalb einer Woche verabreicht. Die Erholung erfolgt in 2-3 Wochen.
Eine wirksame Methode zur Bekämpfung von Milchsteinen bei einer Kuh ist Ultraschall. Zunächst wird es für den Eingriff vorbereitet: Das Euter wird gewaschen und rasiert, mit einer Desinfektionslösung behandelt und mit Glycerin beschichtet. Das Gerät wird am Euter der Kuh entlang bewegt, wodurch die Strahlungsleistung und die Einwirkzeit schrittweise erhöht werden. Die Manipulation wird täglich durchgeführt. Je nach Schweregrad der Erkrankung sind 2 bis 10 Sitzungen erforderlich. Durch Ultraschall können Medikamente schneller in den Körper der Kuh eindringen.
Die Behandlung von Milchsteinen bei einer Kuh wird im Video beschrieben.
Bougie wird häufig zur Behandlung eingesetzt. Es wird in den Kanal injiziert und einige Minuten dort belassen. Dann verwenden sie eine Bougie mit größerem Durchmesser und erhöhen die Belichtungszeit. Der Vorgang kann alle drei Tage wiederholt werden.
Präventivmaßnahmen
Die intramuskuläre Verabreichung von Oxytocin wird auch zur Vorbeugung von Milchsteinen bei Kühen eingesetzt. Besser ist es jedoch, die Kuh vollständig bis zum letzten Tropfen zu melken und das Euter gemäß den Hygienestandards zu pflegen. Die Bildung von Milchsteinen bei einer Kuh kann durch unsachgemäßen Start beeinträchtigt werden.Aufgrund einer Verringerung der Anzahl der Melkvorgänge und einer regelmäßigen Milchretention nimmt der Prozess der Steinbildung häufig erheblich zu.
Tiere sollten unmittelbar nach dem Kalben engmaschig überwacht werden. Während der Kolostrumperiode sollten sie mindestens 5-6 Mal am Tag gemolken werden. Zu diesem Zeitpunkt treten viele Milchsteine aus dem Euter der Kuh aus. Bleiben sie in der Drüse zurück, verstopfen die Milchgänge.
Abschluss
Die Behandlung von Milchsteinen bei einer Kuh ist für jeden Viehhalter eine Notwendigkeit. Für viele hochproduktive Milchkühe ist diese Krankheit sehr typisch. Es verursacht keinen nennenswerten wirtschaftlichen Schaden, beeinträchtigt die Gesundheit des Tieres nicht wesentlich, ist schnell behandelbar und verursacht keine Komplikationen. Wie jede andere Pathologie sollten Milchsteine umgehend behandelt werden.