Vergiftung bei einer Kuh: Symptome und Behandlung

Vergiftungen sind die häufigste Todesursache bei Rindern. Wenn die ersten Warnzeichen auftreten, müssen Sie schnell handeln, bevor die Giftstoffe Zeit haben, in das Blut einzudringen. Jede Verzögerung kann zum Tod des Tieres führen. Daher sollte jeder Viehzüchter die Symptome und die Behandlung einer Vergiftung bei einer Kuh kennen, um rechtzeitig Hilfe leisten zu können.

Vergiftungsursachen bei Rindern

Kühe sind bei der Nahrungsaufnahme nicht wählerisch und fressen deshalb alles, was ihnen in den Weg kommt, insbesondere auf der Weide. Dieses Merkmal ist die Hauptursache für eine Lebensmittelvergiftung.

Wichtig! Am häufigsten kommt es zu Vergiftungen durch das Verschulden des Besitzers, der bei der Ernährung und Pflege nachlässig ist, minderwertiges Futter verwendet oder die Beweidung nicht kontrolliert.

Die wichtigsten provozierenden Faktoren, die bei einer Kuh eine Lebensmittelvergiftung verursachen können:

  1. Kartoffel. Wenn dieses Gemüse nicht richtig gelagert und verwendet wird, produziert es Solanin, was zu Verdauungsstörungen bei der Kuh führt. Der Schadstoffgehalt lässt sich anhand der Grünfärbung der Schale und der sprießenden Triebe erkennen. Dies geschieht durch Sonneneinstrahlung oder Langzeitlagerung der Knollen.
  2. Giftige Pflanzen. Sie können beim Weiden, aber auch über frisch geschnittenes Gras oder im Heu in den Körper der Kuh gelangen.Die gefährlichsten davon sind Lupine, Greiskraut, Hemlocktanne, Hahnenfuß und Farn. Die Stängel und Blätter dieser Pflanzen enthalten giftige Substanzen, die das Verdauungssystem blockieren, Vergiftungen verursachen und zum Tod führen können.
  3. Chemikalien. Nitrate, Pestizide und Insektizide werden häufig zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen eingesetzt. Daher können die darin enthaltenen giftigen Substanzen zusammen mit behandeltem Gras, Heu oder Wasser in den Körper der Kuh gelangen.
  4. Zuckerrübe. Dieses Wurzelgemüse hat einen hohen Zuckergehalt. Bei übermäßigem Verzehr gärt die Komponente und setzt große Mengen Milchsäure frei, was zu Vergiftungen führt.
  5. Schlechte Qualität des Essens. In verdorbenen Lebensmitteln vermehrt sich die pathogene Mikroflora aktiv. Der Verzehr durch eine Kuh führt zu einer Entzündung des Verdauungstraktes. Bei weiterer Aufnahme von Giftstoffen ins Blut wird die Funktion des Nervensystems, der Nieren und der Leber gestört.
  6. Junger Mais. Die Kolben der Pflanze werden häufig als Viehfutter verwendet. Der hohe Kohlenhydratgehalt von Mais aktiviert die Fermentation im Pansen und die anschließende Freisetzung von Milchsäure. Seine Aufnahme im Körper führt zu einer allgemeinen Vergiftung.

Zusätzlich zu den aufgeführten Faktoren können Vergiftungen durch Quecksilber, Arsen und andere gefährliche Bestandteile verursacht werden.

Vergiftungssymptome bei Rindern

Es ist unmöglich, die Möglichkeit einer Vergiftung von Kälbern und erwachsenen Kühen vollständig auszuschließen, selbst wenn alle Regeln der Pflege, Beweidung und Instandhaltung eingehalten werden. Daher ist es wichtig, erste Anzeichen einer Vergiftung erkennen zu können, um dem Tier rechtzeitig helfen zu können.

Wichtig! Die Symptome können je nach auslösendem Faktor variieren.

Charakteristische Anzeichen einer Vergiftung:

  • Blähungen;
  • Verstopfung oder weicher Stuhlgang, vermischt mit Blut, Schleim und Schaum;
  • allgemeiner depressiver Zustand;
  • unsicherer Gang;
  • Appetitlosigkeit;
  • erhöhte Herzfrequenz und Atmung;
  • übermäßiger Speichelfluss;
  • verengte oder erweiterte Pupillen;
  • erhöhte Temperatur;
  • Schüttelfrost;
  • Krämpfe der Gliedmaßen;
  • häufiges Wasserlassen;
  • Veränderung des Farbtons der Schleimhaut in der Mundhöhle (Blaufärbung – Arsenvergiftung, Rötung in Kombination mit Geschwüren – Quecksilber);
  • unangemessenes Verhalten;
  • geistige Erregung.
Wichtig! Wenn mehrere besorgniserregende Symptome auftreten, sollten Sie sofort einen Tierarzt rufen, da Stunden vergehen können.

Was tun, wenn eine Kuh vergiftet ist?

Im Falle einer Vergiftung sollte ein erfahrener Spezialist eine Kuh behandeln, da es unwahrscheinlich ist, dass der Viehzüchter anhand der festgestellten Anzeichen die Hauptursache genau bestimmen kann. Um das Gift im Körper zu neutralisieren, müssen Sie die Narbe waschen, ein Gegenmittel verabreichen und ein umhüllendes Mittel einführen, um eine weitere Aufnahme des Giftes in das Blut zu verhindern.

Abhängig von der Vergiftungsursache ist es notwendig, ein Gegenmittel auszuwählen und eine Vergiftung bei einer Kuh zu behandeln:

  1. Giftige Pflanzen. Zur Behandlung sollten Sie mit Wasser verdünnte Essigsäure in einer Konzentration von 0,5 % verwenden. Die fertige Lösung mit einem Volumen von nicht mehr als 2 Litern sollte in das Maul der Kuh gegossen werden. Führen Sie gleichzeitig eine Magenspülung mit Kaliumpermanganat (0,1 %) durch und verabreichen Sie anschließend Glukose und Methenamin 10 %.
  2. Quecksilber. Um den Zustand der Kuh zu verbessern, müssen Sie das Gegenmittel von Strizhevsky verwenden, um das Gift zu neutralisieren. Zukünftig muss dem kranken Tier Milch oder Schleimabkochungen zu trinken gegeben werden, die einen Schutzfilm bilden und eine weitere Aufnahme von Giftstoffen verhindern.
  3. Nitrate. Methylenblau in Form einer 1 %igen Lösung hilft, die Wirkung dieser schädlichen Bestandteile zu neutralisieren. Danach müssen Sie den Magen durch einen Schlauch spülen.
  4. Arsen. Das Spülen mit 1 % gebrannter Magnesia hilft, das Gift zu neutralisieren. Dann muss die Kuh Milch in ihr Maul gießen.
  5. Zuckerrübe. In diesem Fall sollte mit einer 0,1 %igen Kaliumpermanganatlösung gespült werden. Anschließend wird Insulin subkutan injiziert, um die Konzentration von Blutzucker und Natriumchlorid (5 %) zu senken.
  6. Chlorhaltige Produkte. Zunächst müssen Sie eine Magenspülung durchführen und anschließend 15 g Natriumcarbonat, Glucose und Calciumchlorid verabreichen.

Wenn eine Kuh mit Chemikalien vergiftet wird, muss der Pansen durch den Magen gestochen werden. Darüber hinaus lohnt es sich, viel Flüssigkeit zuzuführen, damit Giftstoffe nicht im Körper verbleiben, sondern mit dem Urin ausgeschieden werden. Dadurch wird ihre Konzentration im Blut verringert.

Algorithmus zur Magenspülung.

  1. Führen Sie eine Sonde durch die Speiseröhre in die Narbe ein.
  2. Je nach Vergiftungsursache 20 Liter Arzneimittellösung einfüllen.
  3. Entleeren Sie den Mageninhalt durch einen Schlauch.
  4. Füllen Sie 40 Liter der benötigten Flüssigkeit nach.
  5. Massieren Sie das Bauchfell, um die Narbe zu stimulieren, wodurch die Lösung zusammen mit giftigen Substanzen mit einem starken Strahl entfernt werden kann.

Geben Sie der Kuh am Ende der Reinigung je nach Giftstoff das entsprechende Medikament.

Beratung! Sie können nicht mit klarem Wasser spülen, da sich das Gift sonst schnell im Körper verteilen kann. Bei unbekannter Vergiftungsursache lohnt es sich, eine 40 °C warme Tannin- oder Kaliumpermanganatlösung zu verwenden.

Weitere Arzneimittelgruppen, die bei Vergiftungen eingesetzt werden können:

  1. Absorptionsmittel (weißer Ton, Aktivkohle). Sie sollten unmittelbar nach dem Verzehr giftiger Bestandteile eingenommen werden.Sobald das Toxin im Blut absorbiert ist, sind sie unbrauchbar.
  2. Abführmittel (Glaubersalz). Sie helfen dabei, Giftstoffe zusammen mit dem Kot zu entfernen, müssen jedoch innerhalb einer Stunde nach dem Verzehr der schädlichen Komponente verwendet werden.
  3. Glucose. Es sollte bei übermäßigem Erbrechen und weichem Stuhl verabreicht werden, um einer Austrocknung der kranken Kuh vorzubeugen.
  4. Koffeinhaltige Produkte. Hilft, die Funktion des Nervensystems zu normalisieren.
  5. Chloralhydrat. Dieses Medikament hilft, Muskelverspannungen zu reduzieren, wenn die Vergiftung mit Krämpfen in den Gliedmaßen einhergeht.
Wichtig! Wenn sich das Wohlbefinden der Kuh nach der Ersten Hilfe verbessert, sollte der Arzt das Tier untersuchen und eine weitere Behandlung verschreiben, um mögliche Komplikationen auszuschließen.

Während der Behandlung muss der kranken Kuh vollständige Ruhe gewährt werden. In den ersten beiden Tagen muss sie nicht gefüttert, sondern nur reichlich getrunken werden. Verabreichen Sie während dieser gesamten Zeit die von Ihrem Arzt verordneten Medikamente entsprechend der angegebenen Dosierung und Häufigkeit.

Wichtig! Nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Leben der Kuh hängt davon ab, wie genau der Besitzer die Empfehlungen des Tierarztes befolgt.

Am 3. Behandlungstag sollte dem Tier regelmäßig Flüssigfutter in Form von Mehl oder Haferflocken angeboten werden. Nachdem sich der Zustand verbessert hat, muss die Kuh schrittweise und in kleinen Dosen an das übliche Futter gewöhnt werden. Dies liegt daran, dass die Wiederherstellung des Verdauungssystems einige Zeit in Anspruch nimmt.

Vorbeugung von Vergiftungen bei Kühen

Die Wahrscheinlichkeit einer Vergiftung bei einer Kuh kann durch einfache vorbeugende Maßnahmen minimiert werden. Sie umfassen eine Reihe von Maßnahmen und tragen dazu bei, die Gesundheit der Kuh zu erhalten.

Grundregeln zur Verhinderung einer Vergiftung:

  • Lagern Sie Lebensmittel an einem trockenen, gut belüfteten Ort, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Lassen Sie die Kuh nicht auf Weiden gehen, die in der Nähe von Ackerland liegen, das mit Chemikalien behandelt wurde.
  • Kartoffeln richtig lagern und die Bildung von Solanin verhindern;
  • Untersuchen Sie bei der Heuzubereitung die Weide sorgfältig auf giftige Pflanzen.
  • Kühe in sicheren Gebieten weiden lassen, in denen keine Chemikalien verwendet wurden und in denen es keine potenziell gefährlichen Nutzpflanzen gibt;
  • Der tägliche Verzehr von Zuckerrüben sollte 12 kg pro erwachsener Kuh nicht überschreiten.
  • Führen Sie bei der Beschaffung und dem Kauf eine gründliche Kontrolle des Futters durch und achten Sie dabei auf Zusammensetzung, Konsistenz, Feuchtigkeit sowie das Vorhandensein von Parasiten und Schimmelpilzen.
  • Entsorgen Sie nach der Verwendung von Chemikalien die Verpackung, um zu verhindern, dass schädliche Bestandteile in Flüsse, Seen und andere Orte gelangen, an denen Kühe tränken.

Abschluss

Wenn Sie die Hauptsymptome und die Behandlung einer Vergiftung bei einer Kuh kennen, können Sie einem kranken Tier rechtzeitig Hilfe leisten und so sein Leben retten. Jede Verzögerung kann in diesem Fall zum Tod der gesamten Herde führen.

Um dies zu verhindern, lohnt es sich jedoch, die Grundregeln der Pflege und Wartung zu beachten, da eine Vergiftung leichter zu verhindern ist, als die Gesundheit der Kuh für lange Zeit wiederherzustellen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen