Inhalt
Bei der Rinderschleimbeutelentzündung handelt es sich um eine Erkrankung des Bewegungsapparates. Kommt häufig vor und beeinträchtigt die Produktivität. Ursachen einer Schleimbeutelentzündung: mangelnde Pflege, Verstoß gegen Wartungsvorschriften, mangelnde Bewegung. Statistiken zufolge kommt es häufiger zu Schleimbeutelverletzungen, wenn Kühe dicht gedrängt auf harten Oberflächen (Beton, Holz) gehalten werden und die Einstreu nur selten gewechselt wird.
Was ist Schleimbeutelentzündung?
Ein Schleimbeutel bei einer Kuh ist ein Schleimbeutel (flacher Schleimbeutel), der aus Bindegewebe besteht. Es befindet sich an Stellen, an denen die Gelenke maximal belastet sind und an denen die Beweglichkeit von Muskeln und Sehnen maximal ist. Der Schleimbeutel ist mit Flüssigkeit gefüllt, liegt in unmittelbarer Nähe des Gelenks und kommuniziert mit diesem.
Als bovine Schleimbeutelentzündung bezeichnet man alle Arten von Entzündungen der Schleimbeutel. Bei Rindern sind folgende Schleimbeutel betroffen:
- präkarpal;
- Sprunggelenk (Tarsalgelenk);
- äußerer Tuberkel im Bereich des Darmbeins.
Ursachen
Eine mechanische Gelenkverletzung ist die häufigste Ursache einer Schleimbeutelentzündung bei Rindern. Es kann sowohl extern als auch intern sein. Um produktiv zu sein, müssen Milchkühe mindestens 14 Stunden im Liegen ruhen.Für Komfort benötigen sie Einstreu (Heu, Stroh, Sägemehl).
Verletzungen (Prellungen, Schürfwunden) an den Gelenken und Beinen von Rindern treten auf, wenn die Einstreuschicht dünn ist oder fehlt. Dies liegt daran, dass die Kuh im Liegen aus einer Höhe von 30 cm auf den Boden fällt und sich körperlich nicht sanft absenken kann.
Heutzutage sind Gummimatten aufgrund ihrer geringen Kosten bei Landwirten beliebt. Sie werden als Bettzeug verwendet. Sie sind ziemlich hart. Wenn sie nicht mit einer Strohschicht bedeckt sind, leiden die Rinder neben Schürfwunden und Prellungen an den Beinen an Unterkühlung und in der Folge an einer Schleimbeutelentzündung.
Laut Statistik leiden bis zu 11 % des Viehbestands an einer Schleimbeutelentzündung der Knie-, Sprung- und Handgelenksgelenke, wenn die Herde ohne Einstreu gehalten wird. Weitere Ursachen für Schleimbeutelverletzungen beim Rind:
- kurze Leine;
- Huftritt aufgrund des großen Gedränges im Stall;
- unbequeme Feeder;
- kurze Stände;
- Transport.
Bei einer Verletzung wird der Schleimbeutel gedehnt und verschoben, was zu seiner Entzündung führt. Eine Infektion (Tuberkulose, Sepsis, Brucellose) ist eine weitere, nicht weniger häufige Ursache für eine Entzündung des Schleimbeutels bei Rindern.
Formen der Krankheit
Eine Schleimbeutelentzündung bei Rindern kann in akuter oder chronischer Form auftreten. Basierend auf der Struktur der entzündlichen Flüssigkeit (Exsudat) und Veränderungen im Gewebe wird die Krankheit in folgende Typen unterteilt:
- eitrige Schleimbeutelentzündung;
- aseptische Schleimbeutelentzündung.
Die Ursache für Letzteres ist eine mechanische Reizung, die zu Blutungen in der Schleimbeutelhöhle und im das Gelenk umgebenden Gewebe führt. Anzeichen einer aseptischen Schleimbeutelentzündung:
- Hyperämie;
- Ödem;
- Infiltration.
Arten der chronischen aseptischen Schleimbeutelentzündung, ihre Symptome sind in der Tabelle aufgeführt.
Art der aseptischen Schleimbeutelentzündung | Eigenschaften von Exsudat |
Serös | Flüssigkeit, bestehend aus Plasma und Bluteinschlüssen |
Serös-faserig | Fibrin vorhanden |
Fibrinös | Große Fibrinpartikel, bestehend aus Epithelzellen, füllen den gesamten Hohlraum |
Verknöchernd | Die Schleimbeutelhöhle ist mit faserigem Gewebe gefüllt, in dem sich Urat- und Kalziumsalze ablagern |
Fibrin ist ein im Blutplasma gebildetes Protein. Es verstopft die verletzten Gefäße des Schleimbeutels (Schleimbeutel). Dies führt zu einer Verdickung der Wände, einer Vermehrung des Bindegewebes und der Bildung von Graten und Brücken.
Unbehandelt können bei Rindern alle Stadien einer aseptischen Schleimbeutelentzündung auftreten – von akut bis chronisch. Bei der akuten Form kommt es zunächst zu Schwellungen im Entzündungsbereich und die Kuh beginnt stark zu hinken. Beim Abtasten ist das Vorhandensein von flüssigem Exsudat zu spüren.
Beim Übergang zur chronischen serösen, serös-faserigen Form äußert sich die Rinderschleimbeutelentzündung durch das Auftreten einer dichten, beweglichen Formation im Entzündungsbereich. Das Ausmaß der Schwellung hängt vom Ort der Schleimbeutelentzündung ab.
Die Haut im Entzündungsbereich verliert durch die Verschmelzung mit dem Gewebe des Beutels an Beweglichkeit. Bei der verknöcherten Form der Schleimbeutelentzündung verhärtet sich die Schwellung und die Haut an der Entzündungsstelle verdickt sich. Darauf sind Verhornungsherde und Haarausfall sichtbar. Die Funktion des Gelenks ist beeinträchtigt.
Eine akute eitrige Entzündung des Schleimbeutels verläuft unterschiedlich. Die Schwellung ist schmerzhaft und fühlt sich heiß an. Bei einer Punktion handelt es sich um eitriges Exsudat. Ein Tier mit eitriger Schleimbeutelentzündung beim Rind ist schwer lahm. Der Allgemeinzustand verschlechtert sich. Die Entwicklung eines eitrig-resorptiven Fiebers kann nicht ausgeschlossen werden.
Die Ursache einer eitrigen Entzündung ist eine Infektion, die durch die beschädigte Schleimbeutelmembran eingedrungen ist, oder infektiöse Prozesse, die in den angrenzenden Geweben auftreten. Äußere Manifestationen einer eitrigen Schleimbeutelentzündung bei Rindern:
- Nekrose der Beutelwände;
- Bildung von subkutaner Phlegmone;
- Schleimbeutelfisteln;
- eitriger Ausfluss.
Diagnose
Der Tierarzt führt eine visuelle Untersuchung des Tieres durch. Bewertet den Allgemeinzustand von Rindern (Temperatur, Puls, Wiederkäuen), Gewohnheit, Fettgehalt, Körperhaltung. Führt eine Hautuntersuchung durch für:
- Elastizität;
- Feuchtigkeit;
- Vorliegen und Ausmaß des Schadens;
- Haarzustand.
Der Tierarzt tastet den Entzündungsbereich ab. Ermöglicht eine Beurteilung der Konsistenz, der begrenzten Schwellung und der Schmerzen. Bestimmt den Grad der Gelenkbeweglichkeit.
Eine Punktion wird durchgeführt, wenn die visuellen Untersuchungsdaten für eine Diagnose nicht ausreichen. Bei Verdacht auf eine infektiöse Natur einer Rinderschleimbeutelentzündung wird das Exsudat einer bakteriologischen Untersuchung und das Blutserum einer serologischen Untersuchung zugeführt.
Behandlungsmethoden
Bei der Behandlung einer Schleimbeutelentzündung des Kniegelenks bei Rindern kommen konservative und chirurgische Behandlungsmethoden zum Einsatz. Die Operation ist gezwungen, auf eitrige Entzündungen des Schleimbeutels und auf fortgeschrittene, komplizierte Formen der aseptischen Schleimbeutelentzündung zurückzugreifen.
Die Therapie einer akuten aseptischen Schleimbeutelentzündung bei Rindern am ersten Tag beschränkt sich auf die Anwendung von Kälte und das Anlegen fester Verbände. Im nächsten Schritt werden folgende Verfahren durchgeführt:
- Thermal. Es wird eine wärmende Kompresse angelegt, eine Paraffinanwendung vorgenommen und der Bereich mit einer Lampe erwärmt.
- Reiben Sie eine resorbierende Salbe in den Entzündungsbereich ein.
- Es wird ein Antibiotikum gespritzt.
Die Einstreu der Kuh wird gewechselt und es werden angenehme Bedingungen geschaffen. Wird die Erkrankung rechtzeitig erkannt, nimmt die Schwellung nicht zu.Andernfalls wird ein Anstieg beobachtet, dann wird das Behandlungsschema geändert:
- Die Schleimbeutelhöhle wird von Exsudat befreit.
- In den Beutel wird eine Lösung aus Karbolsäure (5 %), Jod (3–5 %) und Silbernitrat (5 %) gegeben.
- Verteilen Sie die Lösung mit leichten Massagebewegungen über den gesamten Bereich des Schleimbeutels.
- Legen Sie einen Verband an.
Eitrige Entzündungen werden immer zeitnah behandelt:
- Die Kavität wird geöffnet, gereinigt und gespült.
- Verwenden Sie zum Reinigen der Wunde Wasserstoffperoxid, eine rosa Kaliumpermanganatlösung und eine Furatsilinlösung.
- Watte wird in Vishnevsky-Salbe getränkt. Es wird in die Wunde gelegt.
- Turunda wird regelmäßig ersetzt.
Präventionsmaßnahmen
Maßnahmen zur Vorbeugung einer Schleimbeutelentzündung des Kniegelenks bei Rindern beziehen sich auf die Unterbringung, Ernährung und Impfung der Kühe. Tiere, die durch andere Infektionen erschöpft und geschwächt sind, leiden häufig an einer Schleimbeutelentzündung. Eine rechtzeitige Impfung von Kälbern und Kühen sowie die richtige Vorbereitung der Herdenernährung verringern die Inzidenzrate.
Diese Maßnahmen erhöhen die Widerstandskraft der Tiere gegenüber schädlichen Faktoren. Es gibt eine Liste von Aktivitäten, bei denen der Prozentsatz der Entwicklung einer Schleimbeutelentzündung des Kniegelenks bei Rindern reduziert wird:
- Kühe auf glatten, sicheren Weiden weiden lassen;
- das Vorhandensein weicher Bettwäsche und deren regelmäßiger Austausch;
- keine Zugluft im Stall;
- Installation von Feedern in ausreichendem Abstand voneinander;
- Transport gemäß den Regeln;
- regelmäßige Untersuchung der Kühe auf Infektionskrankheiten, routinemäßige Impfung.
Abschluss
Es ist einfacher, eine Rinderschleimbeutelentzündung im Anfangsstadium der Krankheit zu beseitigen. Bei richtiger und rechtzeitiger Behandlung können Sie auf eine Operation verzichten. Im fortgeschrittenen Stadium einer verknöcherten Schleimbeutelentzündung des Kniegelenks sind die Heilungsaussichten beim Rind minimal.