Viehhaltung auf Privatgrundstücken

Die Haltung von Milchkühen auf landwirtschaftlichen Betrieben erfordert die Einhaltung bestimmter Fütterungsstandards sowie besonderer Wachstums- und Pflegebedingungen. Eine Milchkuh ist eine Quelle für Fleisch, Milchprodukte, Mist als organischen Dünger und Leder. Eine erfolgreiche Rinderhaltung hängt maßgeblich von der Wahl der Milchkuhrasse, der richtigen Pflege und der Art der Kuhhaltung ab. Zunächst sollten Sie das erwartete Ergebnis der Aktivität ermitteln: Gewinnung von Fleisch, Milchprodukten oder Zucht von Kälbern.

Merkmale der Rinderhaltung auf privaten Farmen

Die Haltung von Milchkühen muss mit der Wahl der richtigen Rasse beginnen. Danach müssen Bedingungen für die Haltung der Tiere geschaffen werden: Bau oder Reparatur eines Gebäudes, Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Wasserversorgung der Tränkebecken und tägliche Entfernung des Mists.Im Winter müssen Sie sich um die Beheizung des Stalls und die Installation von Strom kümmern.

Wenn Sie planen, einen großen Bauernhof für die Haltung von Milchkühen zu bauen, benötigen Sie eine Futterversorgungsleitung, Melkmaschinen und ein Förderband zum Sammeln von Abfällen. Darüber hinaus werden Melkerinnen und ein Tierarzt benötigt. Es empfiehlt sich, ein Fahrzeug zu kaufen.

Wichtig! Es ist notwendig, die Ernährung im Voraus zu durchdenken. Milchkühe nehmen auf offenen Flächen mit frischem, üppigem Gras gut zu.

Sie müssen auch Zusatzstoffe in die Ernährung aufnehmen (Futter, Getreide, Silage). Sauberes Wasser sollte frei verfügbar sein.

Systeme und Methoden zur Viehhaltung

Methoden und Systeme zur Rinderhaltung bedeuten eine Reihe tierzüchterischer, tierhygienischer, sanitärer und organisatorischer Maßnahmen mit minimalem Material- und Arbeitsaufwand.

Abhängig von den geografischen und wirtschaftlichen Bedingungen werden verschiedene Systeme zur Haltung von Milchkühen verwendet: Stall, Stallgang, Stall-Weide. Jedes System hat seine eigenen Feinheiten und Normen.

Rinderstallsysteme

Das Kuhhaltungssystem hat großen Einfluss auf die Qualität der Rinderzucht. Eine wichtige Voraussetzung für seine Intensivierung ist die Berücksichtigung der biologischen und physiologischen Bedürfnisse von Rindern für die Haltung auf einem privaten Bauernhof. Daher besteht die Hauptaufgabe des Landwirts darin, mithilfe von Technologie optimale Haltungsbedingungen zu schaffen, unter denen die Leistungsfähigkeit der Milchkühe voll zur Geltung kommt.

Viehhaltungssystem

Ställe zur Haltung von Jungtieren, Bullen und Milchkühen unterscheiden sich in der Größe.Dem Tier muss genügend Platz zum Schlafen, Wachbleiben und Fressen gegeben werden und es muss auch Platz für einen Mitarbeiter geschaffen werden, der die Kuh bedient.

Anforderungen an einen Stall für Milchkühe:

  • natürliche Belüftung zur Vermeidung von Zugluft;
  • zum Heizen wird der Stall durch Verlegen einer Wärmedämmung isoliert;
  • das Vorhandensein von Fenstern für eine natürliche Lichtquelle, Strom;
  • autonome Wasserversorgung;
  • Entmistungsanlage.

Typischerweise besteht der Stall aus Metallrahmen und -brettern. Da der Stall den einzigen Lebensraum für Milchkühe darstellt, muss auf die richtige Positionierung des Tieres geachtet werden. Die Kuh sollte mit dem Kopf zum Futterautomaten und mit dem Rücken zur Rinne stehen.

Wenn der Landwirt plant, Rinder in Ställen zu halten, beträgt die Breite des Stalls für Jungtiere 1 m, für erwachsene Milchkühe 1,2 m und für kalbende Kühe 1,5 m. Auf kleinen Betrieben wird normalerweise ein mittelgroßer Universalstall hergestellt Stall mit einer Breite von 1,2 m.

Das Stallsystem hat Nachteile: mangelnde Tieraktivität und unzureichender Verbrauch von frischem Gras. Dementsprechend haben solche Kühe eine geringe Immunität und Milchproduktivität.

Stallweide

Bei der Stall-Weidehaltung von Milchkühen werden die Tiere im Winter im Stall gehalten. Im Sommer grasen die Rinder von morgens bis abends auf den Weiden und werden nachts in die Ställe getrieben.

Dieses System der Kühehaltung auf einem privaten Bauernhof sorgt aufgrund der Aktivität der Tiere während der Spaziergänge für eine hohe Milchproduktivität. Darüber hinaus werden die Kosten für Futtermittel und Vitaminpräparate deutlich reduziert, da sie alle notwendigen Stoffe aus der Grünmasse erhalten.

Vorteile der Stall-Weidehaltung von Milchkühen:

  • natürliche Vollnahrung;
  • motorische Aktivität von Kühen;
  • Reduzierung der Kosten für die Haltung von Milchkühen im Sommer;
  • Verringerung der von Weiden beanspruchten Fläche.

Vor dem Weidegang werden Milchkühe einer obligatorischen Kontrolle unterzogen und die Euter werden mit einem Insektenschutzmittel behandelt. Befindet sich kein Gewässer in der Nähe, ist die Wasserversorgung per Fahrzeug sicherzustellen.

Der Übergang zum Winter erfolgt allmählich, beginnend im September, wenn es auf den Weiden weniger Futter gibt. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Zugabe von Winterfutter – Stroh, Heulage, Hackfrüchte – zur Ernährung. Daher sollte die Ernährung der Milchkühe bis zum Ende der Sommersaison zu 90 % aus Winterfutter bestehen. Bei der Stallhaltung im Winter ist es besonders wichtig, das Fütterungs- und Melkregime einzuhalten.

Das ganze Jahr über soll das Vieh draußen gehalten werden

Regeln für die Haltung von Rindern im Freien erfordern die Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen einer bestimmten Region und das Vorhandensein einer natürlichen Belüftung. Der Luftaustausch sollte durch ein Langloch in Decke, Gesims und Wänden erfolgen. Ein gutes Wartungsergebnis hängt von der richtigen Belüftungsausrüstung ab. Zur Vermeidung von Zugluft sind Windschutzwände vorzusehen.

Wichtig ist auch ausreichend Stallraum. Jede Kuh benötigt etwa 7 Quadratmeter. M.

Die optimalen Temperaturen, bei denen sich Kühe wohlfühlen, liegen bei maximal -27 °C. Bei niedrigeren Temperaturen ist eine intensive Ernährung erforderlich, die wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.

Diese Haltungsweise von Fleischkühen hat keinen negativen Einfluss auf die Produktivität.Die Haltung von Milchkühen unter kalten Bedingungen reduziert die Milchleistung nur bei starkem Frost und nur geringfügig.

Aufmerksamkeit! Wenn Milchkühe in der kalten Jahreszeit draußen gehalten werden, ist eine dickere Schicht Einstreumaterial erforderlich.

Typischerweise werden hierfür Stroh, Sägemehl und Torf verwendet. Es ist wichtig, dass das Einstreumaterial trocken ist – so erhöht sich die Durchblutung des Euters der Kuh um 50 % und die Milchleistung nimmt nicht ab. Im Winter wird einmal pro Woche eine neue Schicht auf die alte Schicht gelegt, die es Ihnen zusammen mit der Kuh selbst ermöglicht, eine bestimmte Temperatur im Stall aufrechtzuerhalten.

Arten der Viehhaltung

Haltungsmethoden: angebunden und freilaufend. Jedes hat seine positiven und negativen Seiten.

Experten wissen, welchen positiven Einfluss die Beweidung auf die Milchproduktion und die Gesundheit der Kühe hat. Die Intensivierung der Milchviehzucht hängt direkt von der Art der Tierhaltung ab. Dieses System wird auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt, in denen es möglich ist, Weideflächen zuzuweisen.

Angebundene Methode zur Haltung von Kühen

Die Anbindehaltung ist eine der beliebtesten Methoden der Rinderhaltung. Basierend auf Milchkühen, die in Ställen mit guten Bedingungen leben. Jeder Raum ist mit Vorrichtungen zur Sicherung der Tiere mittels Leinen ausgestattet. Mit dieser Methode können Sie die Lebensfähigkeit jedes Einzelnen überwachen und die Prozesse des Melkens, Fütterns und Reinigens automatisieren.

Für die Fütterung von Milchvieh sind separate Futtertröge erforderlich. Die Berechnung der Futtermenge richtet sich nach dem Gewicht und der Milchleistung des Tieres. Außerdem wird jeder Stall automatisch mit Wasser versorgt. Das Tier ruht auf einem speziellen Bodenbelag.Das Melken mit tragbaren Maschinen vereinfacht und beschleunigt die Herstellung von Milchprodukten erheblich.

Tiere sind ständig angebunden und leben in Gruppen oder alleine. Die Methode ist bei privaten landwirtschaftlichen Betrieben beliebt, da die Produktivitätsindikatoren recht hoch sind.

Vorteile der Methode:

  • Futter wird streng nach der Norm ausgegeben;
  • Kollisionen zwischen Tieren sind ausgeschlossen;
  • Reduzierung der Futterkosten um bis zu 10 %;
  • Steigerung der Milchproduktivität um 15 %;
  • Erleichterung der tierzüchterischen Erfassung und Überwachung physiologischer und klinischer Indikatoren für den Zustand von Rindern.

Diese Methode erhöht jedoch die Arbeitskosten erheblich. Um sie zu reduzieren, wird empfohlen, beim Melken eine Milchleitung zu verwenden.

Ungebunden

Die Technologie zur Haltung von Rindern im Freilaufstall umfasst die Verwendung von Ruheboxen und kombinierten Boxen, die mit Futter- und Tränken ausgestattet sind. Das Melken findet auf speziell ausgestatteten Flächen statt. Der Mistabtransport erfolgt mit einem Traktor, für die Futterverteilung kommen mobile Futterspender zum Einsatz.

Bei dieser Haltungsform nähern sich Milchkühe zu bestimmten Zeiten selbstständig Futtertrögen, Tränken und Melkplätzen. Dadurch können Sie die manuellen Arbeitskosten reduzieren.

Der Hauptvorteil der Laufställe für Milchkühe gegenüber der Anbindehaltung ist die höhere Produktivität der Arbeiter. Dies geschieht mit Hilfe verschiedener Anlagen, Melksysteme und Entmistungsmethoden. Selbstverständlich eignet sich diese Methode für große Betriebe mit vielen Milchkühen.

Negative Aspekte der Methode:

  • wir brauchen qualifiziertes Personal für moderne Ausrüstung;
  • ständige tierärztliche Kontrolle des Rinderbestandes;
  • Stresssituationen in der Herde;
  • Anstieg des Futterverbrauchs.

Die Herde muss in physiologische Gruppen eingeteilt werden, um die Spannungen zwischen den Tieren zu verringern.

Kombinierte Methode zur Haltung von Kühen

Die Methode wird häufig verwendet, da sie Elemente der Tethered- und Untied-Methode enthält. Ermöglicht die Kontrolle der Futter- und Ernährungsqualität, sorgt aber gleichzeitig für ausreichende Beweglichkeit des Tieres.

Haltung von Jungvieh

Die Technik der Rinderhaltung zu Hause ist einfach: Neugeborene Kälber müssen von anderen Tieren und von ihrer Mutter getrennt werden. Um Jungtiere zu füttern und zu halten, richten große Betriebe eine Art Kälberapotheke ein. Es benötigt:

  • der Raum ist hell, geräumig, ohne Zugluft;
  • Temperaturschwankungen vermeiden;
  • Der Kälberstall muss mit Tränken, Futtertrögen, Einstreu und Reinigungsutensilien ausgestattet sein.

Nicht nur die richtige Pflege, sondern auch die Fütterung der Kälber ist von großer Bedeutung. Die Mast erfolgt in mehreren Phasen.

Die erste ist die Milchperiode, die vom Moment der Geburt bis zum sechsten Monat beginnt. In den ersten Tagen sollte das Kalb Kolostrum und Muttermilch aktiv aufnehmen, ohne sich mit anderen Futtersorten zu vermischen. Ab dem 5. Tag der Milchperiode ist das Baby an Wasser gewöhnt. Ab Woche 3 wird Heu hinzugefügt, anschließend werden Futter und Kraftfutter hinzugefügt.

Die zweite Stufe ist die Saugstufe. Während dieser Zeit wird die Futtermenge schrittweise erhöht. Es dauert etwa 8 Monate. In dieser Phase muss der Züchter über den Verwendungszweck des Jungviehs (Fleisch- oder Milchproduktion) entscheiden.

Im dritten Stadium kommt es zu einem intensiven Wachstum der Kälber. Die Gewichtszunahme hängt direkt von der Qualität und Quantität der Nahrung ab. Danach erfolgt der Übergang zur Mastphase.

Moderne Technologien zur Viehhaltung

Die Milchwirtschaft wird von Jahr zu Jahr profitabler. Mit modernen Viehhaltungssystemen können Sie die Rentabilität steigern und bei minimalen Kosten maximalen Gewinn erzielen. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Steigerung der Milchleistung und der Nachwuchs auf privaten Haushaltsgrundstücken nach einem Monat der Anwendung des modernen Ansatzes verbessert. Die Reduzierung der menschlichen Arbeit wirkt sich positiv auf den gesamten Prozess aus, da dadurch das Risiko von Fehlern des Personals eliminiert wird, der Zeitaufwand für alle Arten von Arbeiten mit Milchkühen und im Betrieb verkürzt wird und außerdem erhebliche Einsparungen bei den Arbeitskosten erzielt werden.

Automatisierung ist anwendbar:

  • während des Melkvorgangs;
  • Futterzubereitung;
  • Waschen von Nutztieren;
  • Kontrolle über den Zustand des Tieres.

Viele Prozesse laufen mithilfe eines Timers unabhängig voneinander ab.

Eines der neuen Produkte ermöglichte es vielen Betrieben, auf Konservierungsstoffe zu verzichten, was häufig zu Abweichungen in der Entwicklung der Kälber führte, die Milchproduktivität beeinträchtigte und die positiven Eigenschaften der Milch verringerte. Neue Technologie beinhaltet einen UV-Stabilisator in Silage-Aufbewahrungsbeuteln. Dadurch können Sie schädliche Mikroflora reduzieren und die Haltbarkeit von Milchprodukten deutlich verlängern.

Für den Melkprozess sehen Innovationen das Vorhandensein einer speziellen Melkplattform vor, bei der der Mechanismus zum Entfernen von Milchprodukten wesentlich effizienter ist. Mit der Melkplattform können Sie Aufzeichnungen über jede Kuh führen, Informationen für den jeweiligen Zeitraum sammeln, die Qualität der Milchprodukte vor Ort überwachen und Krankheiten frühzeitig erkennen.

Veränderungen betrafen auch die Milchverarbeitung.Erfolgte die Primärverarbeitung bisher in der Molkerei, wird die Milch nun unmittelbar nach Verlassen des Melkstandes mit speziellen Geräten auf 4 °C abgekühlt. Bei dieser Temperatur stoppt die Bakterienentwicklung.

Eine der für jede Kuh wichtigen und angenehmen Technologien, die auf Bauernhöfen in Europa und Russland eingesetzt werden, sind Pendelbürsten. Diese Bürsten rotieren in unterschiedliche Richtungen und Geschwindigkeiten. Sie funktionieren nur, wenn die Kuh Kontakt mit dem Gerät hat. Hauptfunktionen: Reinigung der Haut, Verbesserung der Durchblutung, Massage, Vorbeugung von Mastitis.

Veterinärrechtliche Vorschriften für die Rinderhaltung

Für die Rinderhaltung auf einem privaten Bauernhof gelten einige Regeln, da die Rinderzucht einen ernsthaften Ansatz erfordert. Die Einhaltung der Standards wird von den Kontrollbehörden kontrolliert, es ist jedoch wichtig, dass die Eigentümer sorgfältig darauf achten.

Eigentümer sind verpflichtet:

  • jedes gekaufte oder neugeborene Tier rechtzeitig registrieren und registrieren;
  • sich rechtzeitig impfen lassen;
  • Benachrichtigung der Veterinärdienste über das Massensterben von Kühen und Kälbern;
  • Hygienemaßnahmen für die Haltung von Kühen durchführen;
  • Erlauben Sie nicht, dass Tiere an öffentlichen Orten erscheinen.
Aufmerksamkeit! Tiere sind Überträger gefährlicher Krankheiten und Rinder können Fremden Schaden zufügen.

Es ist notwendig, sich an die Veterinärdokumentation zu erinnern, die durch Bundesgesetz geregelt ist. Sowohl bei der Arbeit mit der Herde als auch beim Verkauf von Produkten vom Bauernhof müssen Sie Dokumente vorbereiten.

Hygienestandards für die Viehhaltung

Hygienevorschriften für die Haltung hochproduktiver Kühe gelten für die Planung, den Bau und den Betrieb von Tierhaltungsanlagen und Betrieben für Milchkühe.Sie enthalten Anforderungen zur Vermeidung negativer Auswirkungen auf Arbeitnehmer und zum hygienischen Umweltschutz.

Zur Desinfektion von Schuhen ist der Stalleingang mit Matten von mindestens 1 m Länge mit Spezialimprägnierung ausgestattet.

Desinsektion, Dekontamination und Deratisierung werden einmal im Jahr sowie bei visueller Schädlingserkennung durchgeführt.

Bei der Arbeit in den Ställen müssen die Mitarbeiter saubere Kleidung und Schuhe tragen. Futtermittel und Zusatzstoffe müssen den veterinärmedizinischen und hygienischen Anforderungen entsprechen.

Regeln für die Viehhaltung

Grundvoraussetzung für die Haltung und Pflege einer Milchkuh zu Hause ist ein heller, warmer und trockener Raum. Hierzu ist eine tägliche Reinigung im Stall sowie die Reinigung der Futtertröge und Tränken erforderlich. Die Einhaltung der Regeln und Hygiene bei der Haltung von Kühen wirkt sich auf die Produktivität des Rinderbestands aus.

Für die Sommerhaltung von Kühen ist es wichtig, einen Laufbereich mit einem Schutz vor Sonne und Regen auszustatten. Kühe sollten dreimal täglich gemolken werden. Bevor mit dem Melken begonnen wird, wird das Euter untersucht und massiert. Gemolken wird bis zum letzten Tropfen, bis das Euter der Kuh weich und leer wird. Für eine gute Milchproduktion ist es wichtig, den Fütterungs-, Melk- und Gehplan einzuhalten.

Im Winter werden Fenster und Böden isoliert und Risse abgedichtet. Einstreu aus Stroh oder Torf wird häufig gewechselt, auch Sägemehl und Fichtenzweige eignen sich gut.

Es ist besser, das Futter vom Futtertisch zu servieren. Normalerweise wird vor dem Stall ein Behälter aufgestellt, in den Futter geschüttet werden kann: Heulage, Heu, Gemüse, Brei, Kraftfutter, Wurzelgemüse. Tierhalter müssen auch das Verhalten und die Gesundheit von Milchkühen und Kälbern überwachen.

Abschluss

Die Haltung von Milchkühen ist eine große Belastung und erfordert tägliche Aufmerksamkeit und Pflege. Wer sich für die Haltung von Kühen auf einem privaten Bauernhof entschieden hat, sollte alle Vor- und Nachteile dieser Art von Tätigkeit studieren, um Enttäuschungen zu vermeiden und seine Fähigkeiten richtig einzuschätzen.

Zu den positiven Aspekten der Haltung von Milchkühen auf Privatgrundstücken gehört, dass keine Registrierung erforderlich ist. Steuerbelastungen und Meldungen fallen dementsprechend nicht an.

Nachteile privater Haushaltsgrundstücke – ein begrenztes Gebiet, das ohne Genehmigung der Gemeindeverwaltung nicht erweitert werden kann.

Anfänger müssen sich mit den Bundesgesetzen zur staatlichen Förderung privater Haushaltsgrundstücke vertraut machen. Auf der Grundlage dieser Gesetze kann jeder damit rechnen, Land zur Nutzung zu erhalten und Infrastruktur für die Arbeit bereitzustellen (Strom, Wasser, Transport).

Bewertungen zur Haltung von Kühen

Anna Chechelnitskaya, 29 Jahre, Region Woronesch.
Im Durchschnitt gibt eine Milchkuh 20 bis 25 Liter Milch. Der Fettgehalt ist gut. Der Fleischertrag von Bullen beträgt bis zu 50 %. Sie sind unprätentiös im Essen. Im Sommer grasen sie auf der Weide und fressen Grünfutter. Im Winter fressen sie Raufutter aus Gerste und Hafer. Ich empfehle den Einstieg in die Milchwirtschaft, da es sich lohnt, Milchprodukte zu verkaufen. Die Kosten amortisieren sich schnell.
Evgeny Savelyev, 52 Jahre alt, Region Krasnodar.
Ich habe einen Stall für 20-30 Köpfe, ich kaufe Bullen der Kalmückenrasse. Ich füttere je nach Größe, die Tränke erfolgt automatisch. Der Nettogewinn beträgt mehr als 30 % vom Kopf. Mehr ist möglich.
Pavel Malykov, 43 Jahre alt, Region Wolgograd.
Rindervieh ist das profitabelste Geschäft. Ich habe mit 5-7 Milchkühen angefangen und es wurde besser. Zunächst habe ich mich mit Tierärzten und Tierärzten beraten.Alles wurde korrekt berechnet und organisiert.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen