Inhalt
Junge Rinder sind anfälliger für Krankheiten als erwachsene Rinder. Dies liegt daran, dass das Immunsystem in einem frühen Entwicklungsstadium noch nicht in der Lage ist, verschiedenen Krankheitserregern zu widerstehen. Daher sollte jeder Tierhalter rechtzeitig auf Warnschilder achten. Wenn Ihr Kalb Rotz hat, sollte dieses Symptom nicht ignoriert werden, da es in manchen Fällen auf ein ernstes Gesundheitsproblem hinweisen kann.
Liste der Gründe, warum ein Kalb Rotz hat
Verschiedene Faktoren können das Auftreten dieses Symptoms hervorrufen. Daher müssen Sie vor der Behandlung von Rotz bei einem Kalb die Hauptursache für sein Auftreten ermitteln. Denn nicht immer deutet ein Symptom auf eine Erkältung hin.
Allergie
Der Rotz eines Kalbes kann eine Reaktion auf ein Allergen sein. Meistens ist dies auf die Einführung von Nahrungsergänzungsmitteln in die Ernährung des Tieres zurückzuführen. Die Entwicklung einer Allergie kann ausgelöst werden durch:
- hohe Proteinkonzentration im Futter;
- Sojamilchersatz;
- Beikost von schlechter Qualität.
Eine solche Reaktion kann ein Kalb auch auf Medikamente entwickeln, die zur Behandlung einer anderen Krankheit eingesetzt wurden. Und auch für Insektenschutzmittel und Pflegeprodukte.
Was ein Allergen ist, lässt sich nur durch persönliche Beobachtungen des Tierhalters feststellen. Daher fragt der Tierarzt zunächst den Besitzer, welche Veränderungen in den Haltungs- und Ernährungsbedingungen eingetreten seien, woraufhin das Kalb Rotz entwickelt habe.
Zusätzliche Anzeichen einer Allergie können die Diagnose bestätigen, wie zum Beispiel:
- kleiner Ausschlag;
- Belag auf der Zunge;
- Durchfall oder Verstopfung;
- Schwellung der Haut.
Nahrungsmittelallergien kommen bei Rindern häufig vor
Erkrankungen der Atemwege
Rotz bei einem Kalb kann auf eine Infektion der oberen Atemwege hinweisen. Jede Verzögerung wird die Situation erheblich verkomplizieren. Daher müssen Sie zunächst einen Tierarzt anrufen, der Ihre Befürchtungen bestätigt oder widerlegt.
Bronchopneumonie
Diese Krankheit ist typisch für Kälber im ersten Lebensjahr. Laut Statistik wird es bei 25-30 % der Jungtiere diagnostiziert. Am häufigsten entwickelt sich eine Bronchopneumonie während der Entwöhnungs-, Mast- und Wachstumsphase. Eine mangelnde rechtzeitige Behandlung kann zu irreversiblen Folgen führen.
Bei einer Bronchopneumonie sind zunächst die Bronchien und die Lunge betroffen, in denen sich seröses Exsudat ansammelt. Dies äußert sich in der Folge durch Schnupfen und Husten.
Hauptauslöser:
- kalt;
- Stress;
- Mangel an Vitamin A;
- mangelndes Gehen;
- plötzliche Temperaturänderung.
Nur ein Spezialist kann anhand klinischer Anzeichen und Labortests eine genaue Diagnose stellen. Bei rechtzeitiger Behandlung erholt sich das Kalb innerhalb von 7–10 Tagen.
Lungenentzündung
Von dieser Krankheit sind Jungtiere im Alter zwischen zwei und fünf Monaten betroffen. Der Hauptauslöser ist das Absetzen der Kuh, wodurch die Immunität des Kalbes abnimmt. Eine Lungenentzündung kann auch entstehen, wenn Jungtiere unterschiedlichen Alters zusammen gehalten werden.
Die ersten Anzeichen einer Lungenentzündung sind Depressionen und Durchfall. Anschließend entwickelt das Kalb starken Rotz, Husten, die Atmung beschleunigt sich auf bis zu 60 Atemzüge pro Minute und die Temperatur steigt stark an.
Tuberkulose
Eine gefährliche Krankheit, die durch den Koch-Bazillus verursacht wird. Die Infektion erfolgt durch Tröpfchen in der Luft sowie durch Wasser und Futter. Bei Kälbern äußert sich Tuberkulose in einer akuten Form, die mit reichlich Rotzausfluss einhergeht.
Zusätzliche Symptome:
- trockene Haut;
- stabile hohe Temperatur - etwa 40-42 Grad;
- Appetitlosigkeit;
- Keuchen beim Atmen.
Es gibt keine Heilung für Tuberkulose. Das infizierte Tier muss geschlachtet und anschließend entsorgt werden.
Diktyokaulose
Eine parasitäre Krankheit, die durch das Eindringen des Nematoden Dictyocaulus viviparus in den Körper des Tieres entsteht. Im reifen Stadium ist es in den mittleren und kleinen Ästen der Bronchien sowie im Bereich der hinteren Zwerchfelllappen der Lunge lokalisiert. Der Fadenwurm parasitiert den Körper von Kälbern im Alter von 1,5 bis 12 Monaten.
Das primäre Anzeichen einer Invasion ist ein deprimierter Allgemeinzustand und ein allmählicher Appetitverlust. Mit der weiteren Entwicklung der Krankheit entwickelt das Kalb einen Husten mit pfeifenden Atemgeräuschen und Atemnot sowie einen dicken, schleimig-eitrigen Rotz.
Infektionskrankheiten
Rotz bei einem Kalb kann ein Zeichen einer Infektion sein. Die Erreger sind verschiedene pathogene Mikroorganismen. Die Gefahr von Infektionskrankheiten besteht darin, dass sie sich schnell entwickeln und zur Infektion des gesamten Nutztierbestandes führen können.
Infektionskrankheiten äußern sich meist nicht nur durch eine laufende Nase, sondern auch durch Fieber
Kolibazillose
Diese Infektion wird am häufigsten bei Kälbern unter acht Monaten diagnostiziert. Der Erreger ist E. coli, der durch verschmutzte Geräte in den Körper gelangt.
Bei einer Infektion entwickelt das Tier einen schwächenden Durchfall mit blutigen und schleimigen Verunreinigungen. Mit der weiteren Entwicklung kommt es zu pathologischen Veränderungen in Lunge und Bronchien, weshalb Rotz und schnelles Atmen auftreten. Es wird auch eine niedrigere Körpertemperatur gemessen – etwa 32-34 Grad. Kolibazillose kann zum Tod eines Tieres führen, wenn die Behandlung nicht rechtzeitig erfolgt. Genesene Kälber weisen eine deutliche Wachstumsverzögerung auf.
Subakutes Stadium der Pasteurellose
Der Erreger der Infektion ist Pasteurella multocida. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfchen in der Luft, seltener durch Nahrungsmittel und Getränke. Ein infiziertes Kalb produziert serös-eitrigen Rotz, vermischt mit Blut. Eine Infektion kann auch durch trockenen Husten, Fieber und das Vorhandensein geschwollener Bereiche im Hals-, Brust- und Gliedmaßenbereich erkannt werden.
Klumpige Dermatitis
Die Krankheit ist durch das Auftreten von Beulen auf der Haut gekennzeichnet. Der Erreger sind DNA-Viren. Die Inkubationszeit beträgt 3 bis 30 Tage.
Erste Anzeichen der Krankheit:
- hohe Temperatur - etwa 40 Grad;
- flüssiger reichlicher Rotz;
- Tränenfluss.
48 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome bilden sich am Körper des Tieres runde subkutane Knötchen von 0,5 cm Höhe, nach einigen Stunden beginnt die Nekrose der betroffenen Hautpartien.
Verstoß gegen Inhaltsregeln
Der Grund für das Auftreten von Rotz bei einem Kalb kann ein Verstoß gegen die Grundregeln der Haltung sein. Eine Entzündung der oberen Atemwege wird begünstigt durch:
- erhöhte Luftfeuchtigkeit;
- mangelnde Belüftung;
- feuchte Einstreu;
- Pilzentwicklung im Stall;
- Mangel an regelmäßigem Gehen.
Liegen zumindest einige der aufgeführten Erkrankungen vor, ist die Immunität junger Tiere deutlich geschwächt. Und dies kann zu schwerwiegenderen Erkrankungen führen.
Was tun, wenn Kälber Rotz auslaufen lassen?
Wenn Rotz auftritt, muss das Tier in einen separaten warmen Raum gebracht werden. Sie sollten außerdem für eine vollwertige Ernährung sorgen, die aus leicht verdaulichem Futter in Form von Brei aus gemahlenem Hafer und Kleie besteht. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass sich immer sauberes Wasser im Trinknapf befindet. Um eine laufende Nase zu behandeln, müssen Sie mit Kohlensäure spülen.
Wenn Allergien auftreten, verschreibt der Tierarzt Antihistaminika sowie Vitaminkomplexe zur Stärkung der Immunität.
Zur Behandlung von Infektionen und Erkältungen wird eine komplexe Therapie mit Antibiotika und Immunmodulatoren eingesetzt. Diese Kombination hat eine hemmende Wirkung auf die pathogene Mikroflora und trägt dazu bei, die Widerstandskraft des Körpers gegen ihre Auswirkungen zu erhöhen.
Nur ein Tierarzt kann die Ursache für Rotz bei einem Kalb feststellen, Sie sollten also nicht die Zeit verzögern und sich selbst behandeln
Präventionsmaßnahmen
Um Jungtiere zu erhalten und die Möglichkeit der Entwicklung von Krankheiten auszuschließen, müssen Sie einfache Regeln befolgen.
Präventivmaßnahmen:
- Desinfizieren Sie regelmäßig Tierausrüstung und Pflegewerkzeuge.
- Ersetzen Sie verschmutzte Einstreu rechtzeitig.
- Bieten Sie Tieren Auslauf im Freien.
- Führen Sie eine rechtzeitige Impfung junger Tiere durch.
- Kaufen Sie nur hochwertige Lebensmittel und zertifizierte Nahrungsergänzungsmittel.
- Achten Sie darauf, dass Tiere unterschiedlichen Alters getrennt gehalten werden.
- Verwenden Sie Vitaminkomplexe, um die Immunität aufrechtzuerhalten.
- Rüsten Sie den Raum zur Kälberhaltung mit Belüftung aus.
- Führen Sie rechtzeitig eine Entwurmung durch.
Abschluss
Bei einem Kalb ist Rotz ein Zeichen dafür, dass im Körper des Tieres nicht alles in Ordnung ist. Je früher die Ursache der Erkrankung ermittelt wird, desto geringer ist der Schaden für die Gesundheit des Tieres. Wie Sie wissen, ist jede Krankheit im Anfangsstadium der Entwicklung leichter zu behandeln.