Inhalt
Es gibt viele Zeichnungen und Projekte, wie man eine Schneefräse baut mit seinen eigenen Händen und diese Sammlung wird ständig aktualisiert. Dies liegt an der ausschließlichen Ausführung der Technik, da jeder Handwerker seine eigenen Anpassungen vornimmt. Eine Regel bleibt für selbstgemachte Produkte unverändert. Für Bewohner der Mittelzone empfehlen Anwender den Aufbau einer einstufigen Schneckenmaschine. Die zweistufige Schrauben-Rotor-Einheit ist schwieriger zu montieren, weist jedoch eine hohe Produktivität auf. Für Bewohner schneereicher Regionen ist es optimal, über eine solche Schneefräse zu verfügen.
Merkmale von Schneeräumgeräten
Alle selbstgebauten Schneefräsen können geringfügige Unterschiede im Design der Mechanismen aufweisen, die die Maschinen einzigartig machen. Die wichtigsten Arbeitskomponenten baut der Handwerker jedoch anhand einer bereits entwickelten Schaltung zusammen. Um ein solches Projekt zu finden, stöbern Sie einfach im Internet oder wenden Sie sich an einen Freund, der bereits eine Schneefräse für sein Zuhause gebaut hat.
Beginnen wir unseren Test der Schneefräse mit dem Motor. Es kann elektrisch oder benzinbetrieben sein. Eine Maschine mit Elektromotor ist einfacher herzustellen, wirtschaftlicher im Betrieb und nahezu wartungsfrei.Eine Schneefräse mit Benzinmotor ist viel leistungsstärker, hat keine Angst vor Feuchtigkeit und die Maschine wird durch den fehlenden Anschluss an eine Steckdose mobil.
Eine Besonderheit von Schneeräumgeräten ist das Vorhandensein eines Rotors oder einer Schnecke. Bei kombinierten Modellen sind beide Einheiten verbaut. Der Rotor ist ein Laufrad mit Schaufeln, das auf Lagern in einem Stahlgehäuse rotiert. Es ist einfach zuzubereiten. Für Schneefräsen schwieriger schrauben. Hier müssen Sie Zeichnungen entwickeln.
Der Ablauf der Schraubenmontage ist wie folgt:
- Die Welle besteht aus einem Rohr mit angeschweißten Lagerzapfen an den Enden und zwei rechteckigen Stahlplatten in der Mitte. Dies werden die Schulterblätter sein.
- Vier Scheiben mit einem Durchmesser von 280 mm werden aus dickem Gummi oder 2 mm dickem Stahl geschnitten.
- In die Mitte jedes Werkstücks wird ein Loch gebohrt, das der Dicke des Schafts entspricht. Anschließend wird eine Seite des resultierenden Rings gesägt.
- Aus der geschnittenen Scheibe wird eine Spirale gebogen und auf der Welle befestigt. Auf der linken Seite sind zwei Scheiben angebracht, deren Windungen auf die Klingen gerichtet sind. Das Gleiche geschieht auf der rechten Seite des Schafts.
Auf den Zapfen sind Lager Nr. 203 oder eine andere geeignete Größe montiert. Um die Schnecke an den Lagern zu befestigen, werden Naben aus Rohrabschnitten hergestellt. Die Rohlinge werden mit Bolzen an den Seitenregalen des Schneeauffangkörpers befestigt.
Die Schneefangschaufel besteht aus Stahlblech. Nehmen Sie dazu einen 500 mm breiten Streifen und biegen Sie ihn zu einem Bogen mit einem Durchmesser von 300 mm. Die Seiten können mit Sperrholz oder Metall verkleidet werden.In der Mitte des oberen Teils des Schneebehälters wird ein Loch mit einem Durchmesser von 160 mm geschnitten, an dem eine Hülse zum Schneewerfen befestigt wird. Die fertige Struktur wird auf dem Rahmen montiert. Es ist aus Metallecken geschweißt.
Jetzt muss nur noch ein Antrieb für die fertige Schneefräse erstellt werden. Das heißt, Sie müssen sicherstellen, dass sich die Schnecke dreht. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein eigenes Laufwerk zu erstellen:
- In einer rotierenden Schneefräse kann ein Getriebe verwendet werden. Es wird anstelle von Flügeln eingebaut und die Schneckenwelle besteht aus zwei Hälften.
- Der Riemenantrieb erfolgt über zwei Riemenscheiben. Einer steht auf der Zapfwelle des Motors, der andere ist auf der Schneckenwelle montiert.
- Ein Kettenantrieb ist ähnlich aufgebaut wie ein Riemenantrieb, verwendet jedoch anstelle von Riemenscheiben Kettenräder aus einem Moped oder Fahrrad.
- Wenn selbstgebaute Schneefräse Mit Ihren eigenen Händen als Anbaugerät an einen handgeführten Traktor zusammengebaut, können Sie einen kombinierten Antrieb herstellen. Dabei ist die Motorwelle über einen Riementrieb mit dem Zwischengetriebe verbunden und das Drehmoment von der Getriebewelle auf die Schnecke wird über einen Kettentrieb übertragen. Das Prinzip einer solchen Verbindung ist auf dem Foto dargestellt.
Von allen Optionen gilt der Riemenantrieb als die einfachste, weshalb Handwerker ihn am häufigsten in ihre Schneefräsen einbauen.
Beispiele für selbstgebaute Schneefräsen
Nun schauen wir uns an, wie man mit einem Motor aus verschiedenen Geräten eine Schneefräse mit eigenen Händen zusammenbaut, und prüfen auch die Möglichkeit eines Anbaus an einen handgeführten Traktor.
Elektrische Schneefräse
Ein elektrisches Modell einer Schneefräse eignet sich eher für eine Sommerresidenz, wo selten und in kleinen Mengen Schnee entfernt werden muss.Typischerweise sind solche Maschinen anstelle einer Schraube mit einem Rotor ausgestattet, der nach dem Prinzip eines Lüfters arbeitet. Nachdem der Schnee von den Leitschaufeln erfasst wurde, wird er von den Ventilatorflügeln mit Luft vermischt und unter Druck durch die Auslasshülse ausgestoßen.
Das Rotordesign ist einfach. Sie können es nach der Zeichnung erstellen.
Nehmen Sie für das Laufrad eine Metallscheibe und schweißen Sie Schaufeln aus einem Stahlband darauf. Es können 2 bis 5 Stück sein. Die Welle wird auf einer Drehmaschine aus einer Stahlstange gedreht. Darauf sind zwei Lager zusammen mit den Naben montiert.
Für den Schneckenkörper wird von der Unterseite ein Teil des Metallrohres mit einer Höhe von 150 mm abgeschnitten. An der Seite, an der ein Rohr angeschweißt wird, wird ein Loch zur Befestigung der Muffe geschnitten. In der Mitte des Bodens wird ein Loch gebohrt und die Rotorwelle so eingeführt, dass sie sich innerhalb der Cochlea befindet. Darauf ist ein Laufrad montiert. Die Rotorlagernaben sind an der Unterseite des Laufs an der Außenseite des Spiralgehäuses verschraubt. Aus dem vorderen Teil der Karosserie werden zwei rechteckige Bleche geschweißt. Die Leitschaufeln fangen den Schnee auf und der Ventilator saugt, zerkleinert und wirft ihn aus.
Der fertige Rotormechanismus wird auf einen Rahmen gelegt, über einen Riemenantrieb mit einem Elektromotor verbunden und als Fahrwerk dienen Räder einer Schubkarre.
Schneefräse mit Benzinmotor
Schneefräsen mit Benzinmotor werden in der Regel mit Schneckenmechanismus oder kombiniert hergestellt. Die erste Option ist viel einfacher. Die Herstellung der Schraube haben wir oben besprochen. Bei einer kombinierten Schneefräse müssen Sie wie beim Elektromodell zusätzlich einen Rotor zusammenbauen. Lediglich die Leitschaufeln sind nicht mit dem Rotorkörper verschweißt.Es ist an der Rückseite des Schneckenschneeschachts angeschlossen.
Jeder luftgekühlte Motor reicht aus. Es kann ein Zweitakt- oder Viertaktmotor sein. Der Rahmen eines nicht selbstfahrenden Fahrzeugs wird auf Skiern platziert. Für den Bediener ist es einfacher, die Schneefräse durch dicken Schnee zu schieben. Wenn die Motorleistung den Bau einer selbstfahrenden Maschine zulässt, müssen Sie die Räder am Rahmen befestigen und sie mit dem Antrieb an die Motorzapfwelle anschließen.
Montage an einem handgeführten Traktor
Die einfachste Schneefräse ist auf einem handgeführten Traktor montiert. Wenn es auf dem Hof eine Zugmaschine gibt, warum dann eine weitere Maschine mit stationärem Antrieb bauen? Als Anhängerkupplung müssen Sie einen Schraubmechanismus mit Schaufeln zum Auswerfen von Schnee herstellen. Der Schneefangkörper wird auf dem Rahmen platziert. An der Unterseite sind Skier befestigt. An der Rückseite des Rahmens sind Befestigungselemente angeschweißt, mit deren Hilfe das Anbaugerät an den handgeführten Traktor gekoppelt wird.
Der Antrieb erfolgt über einen Riementrieb. Die Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke kann durch Auswahl von Riemenscheiben mit unterschiedlichen Durchmessern angepasst werden. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie zwischen installieren handgeführter Traktor und Schnecke Zwischenzahnraddüse. Dadurch wird die Geschwindigkeit auf die gewünschte Frequenz reduziert.
Im Video können Sie die Arbeit einer selbstgebauten Schneefräse sehen:
Eine selbstgebaute Schneefräse unterscheidet sich in ihren Parametern praktisch nicht von fabrikgefertigten Gegenstücken und kostet den Besitzer um ein Vielfaches weniger.