Inhalt
- 1 Beschreibung von Dichondra
- 2 Arten und Sorten von Dichondra
- 3 Dichondra im Landschaftsdesign + Foto
- 4 Wie kann Dichondra vermehrt werden?
- 5 Optimale Bedingungen für den Anbau von Dichondra
- 6 Wie und wann man Dichondra richtig pflanzt
- 7 Regeln für den Anbau von Dichondra
- 8 Schädlinge und Krankheiten
- 9 Abschluss
Dichondra ist eine immergrüne krautige Pflanze aus der Familie der Convolvulaceae. Sein Name bedeutet übersetzt „zwei Körner“: Damit sind die Früchte der Pflanze gemeint, die wie eine Kapsel mit zwei Kammern aussehen. In seiner natürlichen Umgebung wächst es in den Tropen und Subtropen Amerikas, Ostasiens, Australiens und Neuseelands. Das Pflanzen und Pflegen von Dichondra in einem gemäßigten Klima hat seine eigenen Besonderheiten.
Beschreibung von Dichondra
Die Pflanze ist eine tropische Rebe. In gemäßigten Klimazonen wird er bis zu 1,5–2 m lang.
Dichondra hat kriechende dünne Stängel in Silber- oder Smaragdfarbe. Sie haben oft runde Blattstielblätter, die mit kleinen Flusen bedeckt sind. Ihr Durchmesser beträgt 5-25 mm.Dichondra wird gerade wegen seines schönen, üppigen Laubs geschätzt, während seine Blüten unauffällig sind und keinen dekorativen Wert haben.
Auf dem Boden bildet die Liane einen dichten Teppich, ihre kriechenden Triebe wurzeln dank der in den Internodien gebildeten Oberflächenwurzeln schnell.
Schlingpflanzen mit silbernen und smaragdgrünen Blättern sehen in einem Blumentopf organisch aus
Dichondra blüht von Mai bis August. Die Blüten sind klein und haben einen Durchmesser von etwa 2-3 mm. Ihre Farbe kann hellgelb, lila, hellgrün sein.
In gemäßigten Klimazonen hat der Anbau und die Pflege der Ampeldichondra ihre eigenen Besonderheiten, da sie einjährig kultiviert wird. In warmen Regionen wird sie als mehrjährige Pflanze angebaut.
Arten und Sorten von Dichondra
Insgesamt gibt es 15 Arten dieser tropischen Pflanze. In Russland werden zwei Ziersorten angebaut:
- Smaragdwasserfall;
- Silberner Wasserfall.
Sie unterscheiden sich in Blattfarbe und Stiellänge.
Ein silberner Wasserfall sieht in Kombination mit anderen Blumen und Pflanzen großartig aus
Die Smaragdsorte ist mit einem verzweigten Stiel und kleinen Blättern von runder Form und satter grüner Farbe ausgestattet. Am häufigsten wird es in Blumentöpfen sowie auf Rasenflächen angebaut. Die Pflanze liebt Halbschatten.
Silver Falls hat lange Stängel und silberne Blätter. Wächst am liebsten in der Sonne, hat keine Angst vor Trockenheit und erholt sich schnell, nachdem die Erde im Topf ausgetrocknet ist. Im Halbschatten kann es nicht wachsen, bei Lichtmangel verschlechtert sich das Aussehen der Pflanze.
Dichondra im Landschaftsdesign + Foto
Dichondra wird in der Landschaftsgestaltung für die Ampelgestaltung verwendet – das heißt, hängende Töpfe mit Weinreben werden unter der Dachtraufe platziert, um die Wände des Gebäudes zu schmücken, und auch als Bodendeckerpflanze.
Als Bodendecker sieht die tropische Liane beeindruckend aus
Die Pflanze wird zur Landschaftsgestaltung von Rasenflächen, Gartengrundstücken, Terrassen, Veranden, Pavillons sowie zur Gestaltung von Kompositionen am Teichufer oder am Pool verwendet. Landschaftsarchitekten verwenden auf Terrassen häufig Dichondra anstelle von Rasengras, um den Raum zwischen den Fliesen zu füllen, die Wege säumen.
Dichondra lässt sich harmonisch mit Fuchsia, Petunie, Begonie und Lobelie kombinieren. Sie schafft eine spektakuläre Kulisse für sie.
Wie kann Dichondra vermehrt werden?
Dichondra wird durch Samen, Stecklinge und Schichten vermehrt. Die erste Methode ist mühsam und zeitaufwändig. Daher werden Dichondra-Stecklinge und die Vermehrung durch Schichtung häufiger praktiziert. Der Vorteil dieser beiden vegetativen Methoden liegt nicht nur in ihrer Einfachheit, sondern auch darin, dass sie es ermöglichen, alle Eigenschaften des Mutterstrauchs zu bewahren.
So vermehren Sie Dichondra aus Stecklingen
Um Dichondra ampelous durch Stecklinge zu vermehren, können Sie Triebe verwenden, die nach dem Herbstschnitt gewonnen wurden. Sie werden bis zu einer Tiefe von 3 cm in ein angefeuchtetes Substrat gelegt und anschließend mit einem Wachstumsstimulator bewässert. Als nächstes müssen sie mit Plastikflaschen, Gläsern oder Vlies abgedeckt, auf eine Fensterbank gestellt oder an einem hellen, warmen Ort aufgestellt werden. Wenn die ersten Knospen erscheinen, wird der Unterstand entfernt. Im Frühling oder Frühsommer, wenn das Wetter geeignet ist, werden sie an einem festen Platz in die Erde gepflanzt.
Die Schnittmethode ermöglicht es, gutes Material für die weitere Vermehrung zu gewinnen
Wie man Dichondra aus Samen züchtet
Lianen aus Samen werden in gemäßigten Klimazonen durch Setzlinge gezogen, in den südlichen Regionen können sie sofort auf dem Gelände gepflanzt werden. Es ist notwendig, Dichondra in Sämlinge zu säen, um sie anschließend im Winter in den Boden zu verpflanzen, da die Sämlinge eher langsam wachsen und möglicherweise keine Zeit haben, an Kraft zu gewinnen und stärker zu werden, wenn sie im Freiland gepflanzt werden.
Reproduktion von Dichondra durch Schichtung
Dies ist der einfachste und zuverlässigste Weg. Es besteht darin, dass die Schichtung an den Stellen der Internodien an den feuchten Boden gedrückt wird – an diesen Stellen beginnen sich neue Wurzeln zu bilden. Sie erscheinen in etwa 7 bis 14 Tagen, nach einem weiteren Monat werden sie vom Busch getrennt und an einem neuen Ort gepflanzt. Schichtungen wurzeln sehr schnell und gut durch – dank ihrer oberflächlichen Wurzelbildung.
Optimale Bedingungen für den Anbau von Dichondra
Dichondra ist eine tropische wärmeliebende Pflanze und benötigt entsprechende Bedingungen. Die Lufttemperatur, bei der die Rebe normal wächst, sollte 18-25 Grad betragen. Sinkt das Thermometer unter 10, verdorrt die Pflanze und stirbt ab. Zu hohe Temperaturen – etwa 30 Grad – führen zu Vergilbung und Austrocknung, daher muss Dichondra bei heißem Wetter häufig gegossen werden, wobei eine Staunässe im Boden zu vermeiden ist.
Wie und wann man Dichondra richtig pflanzt
Die Regeln für die Anpflanzung und Pflege von Dichondra im Freiland hängen vom Klima der Region ab. Die Pflanze kann nur gepflanzt werden, wenn sommerlich warmes Wetter einsetzt – die Temperatur bleibt bei etwa 20 Grad oder höher.
Fristen
In Gebieten mit gemäßigtem Klima sollte Dichondra im Juni gepflanzt werden. In den südlichen Regionen ist die Pflanzzeit Mitte Mai.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Wenn Sie im Freien pflanzen, müssen Sie einen Ort wählen, an dem es nicht windig ist. Der Silberwasserfall bevorzugt sonnige Standorte, die Smaragdsorte muss im Halbschatten stehen.
An den Boden werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Die einzige Bedingung ist, dass das Land trockengelegt wird. Die Pflanze wächst gut auf lehmigen Böden mit einem pH-Wert von 6,6 bis 8.
Wie man Dichondra in den Boden pflanzt
Die Liane wächst recht langsam, was bei der Verwendung als Bodendecker berücksichtigt werden muss. Beim Einpflanzen in den Boden ist ein Abstand zwischen den Büschen von ca. 15 cm einzuhalten. Die Löcher werden so tief gegraben, dass eine Wurzel mit einem Erdklumpen frei hineinpasst. Die Setzlinge werden im Transferverfahren in Pflanzlöcher gesetzt, anschließend mit Erde bedeckt, verdichtet und bewässert.
Dichondra ist im Wesentlichen ein Unkraut, wächst also gut und hat keine Angst vor Krankheiten und Schädlingen
Regeln für den Anbau von Dichondra
Die richtige Bepflanzung und Pflege von Dichondra ampelous ist sehr wichtig. Nur wenn die Anbautechnologie befolgt wird, behält die Pflanze ihre dekorativen Eigenschaften 5-6 Jahre lang. Sie muss regelmäßig gegossen, gedüngt, gejätet und beschnitten werden.
Bewässerungs- und Düngeplan
Dichondra muss regelmäßig gegossen werden, da der Boden austrocknet. Dies sollte abends erfolgen, damit kein sengendes Sonnenlicht einfällt, da es sonst zu Verbrennungen der Pflanze kommen kann. Sie müssen bis zu den Wurzeln gießen. Darüber hinaus ist an heißen Tagen eine tägliche Befeuchtung der Büsche morgens oder abends erforderlich.
Es ist wichtig, Wasserstau und Staunässe im Boden zu vermeiden, da sonst die Wurzeln zu faulen beginnen.
Es wird empfohlen, alle 2 Wochen Mineraldünger mit Kalium und Stickstoff zuzuführen. Sie können Komplexe verwenden, die für Laubpflanzen in Innenräumen konzipiert sind. Nach dem Ausbringen von Dünger muss die Rebe mit Wasser bewässert werden, damit sie nicht verbrennt.
Lockern und Jäten
Das Wurzelsystem von Dichondra liegt nahe der Bodenoberfläche. Um ihm nicht zu schaden, muss das Jäten und Lockern sehr sorgfältig und nur von Hand erfolgen.
Kneifen und Trimmen
Nach der Bildung des achten Blattes wird die Dichondra eingeklemmt, so dass die Verzweigung und die Bildung einer üppigen Krone beginnen.
Den ganzen Sommer über, wenn die Triebe wachsen, werden sie beschnitten. Dadurch sieht Dichondra immer üppig aus. Zu lange Triebe, die außerhalb der Komposition liegen, müssen beschnitten werden. Der letzte Vorgang wird im Herbst durchgeführt, bevor die Reben auf den Winter vorbereitet werden. Zur Vermehrung können Stecklinge verwendet werden.
Dichondra für die Überwinterung vorbereiten
In gemäßigten Klimazonen wird Dichondra als einjährige Pflanze kultiviert. Wenn Sie es bis zum Frühjahr aufbewahren müssen, müssen Sie Folgendes tun:
- Schneiden Sie vor Frosteinbruch den oberirdischen Teil ab.
- Grabe das Dichondra-Rhizom aus. Arbeiten Sie vorsichtig, um den Erdklumpen abzuschütteln.
- In einen Keller mit einer Temperatur von nicht weniger als + 10 Grad bringen, mit angefeuchtetem Torf bedecken oder mit einer ziemlich dicken Schicht nassen Sandes bedecken, damit die Wurzeln nicht austrocknen.
Nach einer solchen Überwinterung sollten neue Stängel mit Wurzeln erscheinen. Sie müssen mit einem scharfen Messer abgeschnitten und in einzelne Töpfe gepflanzt werden. Wenn das warme Wetter einsetzt, bringen Sie die Dichondra unter Ausbringen von Dünger auf offenes Gelände. Oder Sie warten auf optimale Temperaturen und pflanzen sie sofort in die Erde, ohne sie in Töpfe zu stellen.
In den südlichen Regionen überwintert Dichondra im Garten: Es wird mit Erde bedeckt, mit einer Folie bedeckt, auf die abgefallene Blätter oder Kiefernnadeln gelegt werden.
Wenn Ampeldichondra in Töpfen im Garten wächst, wird sie bei einsetzender Kälte ins Haus gebracht: eine geschlossene Veranda, einen Balkon, eine Loggia.
Schädlinge und Krankheiten
Dichondra ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, und der Kampf gegen sie beruht meist auf vorbeugenden Maßnahmen:
- Rechtzeitig von Hand Unkraut jäten, den Boden um den Strauch herum nicht mulchen;
- nicht zu viel düngen, den Stickstoffgehalt überwachen – er sollte nicht zu hoch sein;
- Reduzieren Sie bei einer sehr dichten Krone die Bewässerungsmenge, um Schimmel und Pilze zu vermeiden.
Wichtig! Übermäßige Feuchtigkeit ist für Dichondra viel schädlicher als das Übertrocknen der Erdscholle.
Zu den Schädlingen, die die Pflanze manchmal befallen, gehören Nematoden, Flohkäfer, Weiße Fliegen und Blattläuse.
Nematoden können zum Absterben tropischer Reben führen. Sie erscheinen bei hoher Luftfeuchtigkeit. Ihre Bekämpfung ist nicht einfach, in der Regel muss die Pflanze vernichtet und der Boden mit Chemikalien behandelt werden.
Andere Schädlinge befallen die Rebe seltener. Um sie zu zerstören, verwenden Sie akarizide Mittel.
Abschluss
Das Pflanzen und Pflegen von Dichondra ist für Hobbygärtner eine recht spannende Tätigkeit, es gibt keine besonderen Schwierigkeiten. Der Lohn für Ihre Arbeit wird eine wunderschön dekorierte Website sein, die dem Auge gefällt.