Inhalt
Kirschpflaume Gek ist eine bei heimischen Gärtnern beliebte Hybridsorte. Es hat viele Vorteile gegenüber anderen Obstbaumarten. Eine Beschreibung der Sorte und ein Foto der Gek-Kirschpflaume helfen Ihnen dabei, mehr über die Technologie für den Anbau dieser Kulturpflanze und die Regeln für ihre Pflege zu erfahren. Dies eröffnet die Möglichkeit einer reichlichen Obsternte.
Geschichte der Selektion
Die Sorte Gek wurde in der Versuchszuchtstation Krim gezüchtet. Der Organisator der Auswahlarbeit ist Eremin Gennady Viktorovich. Die Sorte wurde 1991 zur Prüfung angemeldet. 1995 in das Zuchtleistungsregister der Russischen Föderation aufgenommen.
Huck ist das Ergebnis der Kreuzung einer winterharten, frühfruchtenden chinesischen Pflaume mit einer hybriden Kirschpflaume Ochlitnitsa.Anderen Quellen zufolge wurde die Sorte durch Züchtungsarbeiten gewonnen, für die die Kuban-Comet-Kirschpflaume und die Gemeine Aprikose verwendet wurden.
Beschreibung der Sorte
Die gelbe Kirschpflaume Gek ist ein mittelgroßer Obstbaum. Die Pflanze zeichnet sich durch eine schnelle Wachstumsrate aus. Der Stamm ist glatt und von mittlerer Dicke. Die Farbe der Rinde ist grau, mit einigen großen Linsen.
Das jährliche Wachstum erreicht 25 cm
Die Seitentriebe sind bis zu 3,5 cm dick und bei jungen Büschen nach oben gerichtet. Die Zweige nehmen beim Wachsen eine horizontale Position ein. Die Triebe haben eine dunkle, anthrazitfarbene Rinde. Die durchschnittliche Höhe der Gek-Kirschpflaume beträgt 2,5 m.
Die Blätter sind sehnig und eiförmig. Farbe – leuchtend grün. Das Laub an den Trieben wächst reichlich. Die Krone ist kugelförmig und dicht. Die durchschnittliche Länge jedes Blattes beträgt 6-7 cm, die Breite bis zu 4,5.
Während der Blütezeit ist der Baum mit zweiblütigen Blütenständen bedeckt. Sie wachsen dicht an den Trieben. Durchmesser – bis zu 2,2 cm. Blütenblattfarbe – weiß. Die Blüten haben zahlreiche gelbe Staubblätter, die 2–5 mm lang sind.
Eigenschaften
Gek weist spezifische Sortenmerkmale auf. Gärtner müssen diese Eigenschaften unbedingt berücksichtigen, um erfolgreich Pflanzen anbauen zu können.
Trockenheitsresistenz, Winterhärte
Die Hybridsorte Gek ist kältebeständig. Diese Kirschpflaume kann in Sibirien und anderen Regionen mit ungünstigem Klima angebaut werden. Um jedoch eine regelmäßige und reichliche Ernte zu erzielen, müssen Sie eine Reihe agrotechnischer Regeln befolgen.
Die Trockenresistenz der Sorte Gek ist durchschnittlich. Der Obstbaum verträgt kurzfristigen Flüssigkeitsmangel.
Junge Pflanzen reagieren am empfindlichsten auf Flüssigkeitsmangel. Erwachsene Exemplare vertragen ungünstige Bedingungen besser.
Bestäuber der Kirschpflaume Gek
Die Sorte wird als selbststeril eingestuft. In Abwesenheit von Bestäubern trägt die Pflanze praktisch keine Früchte. Dies führt dazu, dass sich die Eierstöcke der Pflanze nicht bilden.
Als Bestäuber werden alle Sorten russischer Pflaumen oder Kirschpflaumen verwendet. Die einzige Voraussetzung ist, dass ihre Blütezeit mit der der Sorte Gek übereinstimmt. Dadurch ist ein vollständiger Pollenaustausch für eine anschließende reiche Ernte gewährleistet. Als Bestäuber werden am häufigsten die Sorten Naydena und Puteshestvennitsa verwendet.
Blütezeit und Reifezeit
Die Knospenbildung erfolgt Ende März. Sie blühen Anfang April.
Die durchschnittliche Blütezeit von Kirschpflaumen beträgt 2 Wochen
Die Fruchtreife erfolgt in der zweiten Julihälfte. Die Fruchtdauer beträgt bis zu 1,5 Monate.
Äste zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Elastizität aus. Daher brechen sie nicht unter dem Gewicht der Früchte.
Produktivität, Fruchtbildung
Die Sorte Gek ist universell. Sie bringt schmackhafte, runde Früchte hervor. Das durchschnittliche Gewicht beträgt jeweils 30 g, sie haben einen süß-sauren Geschmack. Sie haben saftiges gelbes Fruchtfleisch, das an der Luft nicht dunkler wird.
Die Früchte der Gek-Kirschpflaume haben einen kleinen Samen, der sich leicht vom Fruchtfleisch trennen lässt
Von einem ausgewachsenen Baum können Sie bis zu 45 kg Früchte ernten. Im Durchschnitt werden 35–40 kg Kirschpflaumen geerntet, sofern Bestäuber vorhanden sind.
Anwendungsbereich von Früchten
Die Gek-Kirschpflaume wird aufgrund ihres angenehmen Geschmacks frisch verzehrt. Die Früchte eignen sich auch zum Einmachen und für verschiedene Zubereitungen.Sie machen Marmelade, Konfitüren und Konfitüren. Süße Früchte passen gut zu verschiedenen Früchten und Beeren.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Kirschpflaumensorte Gek zeichnet sich durch eine durchschnittliche Infektionsresistenz aus. Unter ungünstigen Bedingungen, Verstößen gegen die Anbautechnik oder dem Vorhandensein einer befallenen Pflanze in der Nähe ist der Obstbaum anfällig für Krankheiten.
Die Sorte Gek weist keine spezifische Resistenz gegen Insekten auf. Betroffen sind die meisten Schädlingsarten, die sich auf Obstbäumen ausbreiten.
Vorteile und Nachteile
Die hybride Kirschpflaume Gek ist anderen Sorten in vielerlei Hinsicht überlegen. Daher ist diese Obstpflanze bei Gärtnern gefragt.
Hauptvorteile:
- Hohe Produktivität;
- Pflegeleichtigkeit;
- guter Fruchtgeschmack;
- Frostbeständigkeit;
- Möglichkeit des Anbaus in verschiedenen Regionen der Russischen Föderation.
Kirschpflaume Gek zeichnet sich durch eine gute Anpassungsfähigkeit aus. Die Anlage passt sich ungünstigen Bedingungen an, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
Die Hauptnachteile der Sorte:
- Empfindlichkeit gegenüber Krankheiten;
- Möglichkeit eines Schädlingsschadens;
- durchschnittliche Trockenheitsresistenz;
- Bedarf an Bestäubern.
Die Nachteile der Sorte Gek gleichen die Vorteile vollständig aus. Durch die Einhaltung der Agrartechnologie können Sie jedes Jahr eine gute Ernte ohne Verlust erzielen.
Landefunktionen
Die Anfangsphase des Anbaus von Gek-Kirschpflaumen besteht darin, die Pflanze im Freiland zu pflanzen. Dieses Verfahren sollte kompetent und verantwortungsvoll gehandhabt werden. Eine unsachgemäße Bepflanzung kann zum Verwelken des Sämlings führen.
Empfohlener Zeitpunkt
Der optimale Pflanzzeitpunkt wird unter Berücksichtigung der klimatischen Eigenschaften der Region ermittelt. Im Süden und in der Mittelzone wird im Herbst Gek-Kirschpflaume gepflanzt. Der Sämling wurzelt schneller und passt sich der allmählich zunehmenden Kälte an.Eine solche Pflanze ist widerstandsfähiger gegen Temperaturschwankungen.
Kirschpflaumen werden nur gepflanzt, wenn keine Gefahr von Nachtfrösten besteht
In Sibirien und anderen Regionen mit kaltem Klima wird die Frühjahrspflanzung empfohlen. Bei stetiger Erwärmung werden junge Kirschpflaumen gepflanzt.
Auswahl eines geeigneten Standortes
Kirschpflaume Gek gilt als anspruchslose Sorte. Es ist jedoch besser, einen guten Standort für die Pflanze zu wählen.
Hauptanforderungen:
- lockerer fruchtbarer Boden;
- Mangel an Oberflächengrundwasser;
- Schutz vor starkem Wind;
- reichlich Sonnenlicht.
Es wird nicht empfohlen, Kirschpflaumen im Tiefland anzupflanzen, wo sich bei Niederschlägen Wasser ansammelt. Pflanzen Sie außerdem nicht im Schatten. Mangelndes Sonnenlicht wirkt sich negativ auf die Erträge aus.
Welche Pflanzen können neben Kirschpflaumen gepflanzt werden und welche nicht?
Beim Anbau müssen die Besonderheiten der Pflanzenartenverträglichkeit berücksichtigt werden. Das Platzieren einiger Pflanzen neben Kirschpflaumen wirkt sich negativ auf die Erntemenge aus.
Sie können nicht neben Folgendem pflanzen:
- Quitte;
- Apfelbaum;
- Johannisbeeren;
- Himbeeren;
- Pfirsiche;
- Nadelbäume;
- Stachelbeere.
Eine Pflaume ist ein guter Nachbar für eine Hybrid-Kirschpflaume. Sie können in der Nähe auch Maulbeeren, Aprikosen und Walnüsse pflanzen. Für die Gemeinschaftsbepflanzung eignen sich niedrig wachsende Kirschen- und Süßkirschensorten.
Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials
Für den Anbau werden durch Stecklinge oder Pfropfen gewonnene Setzlinge verwendet. Das optimale Alter einer Jungpflanze zum Pflanzen beträgt 1-2 Jahre. Typischerweise werden Setzlinge in Behältern mit mit Torf angereicherter Erde verkauft.
Bei der Auswahl der Sämlinge müssen Sie darauf achten, dass keine Mängel vorliegen. An den Wurzeln sollten sich viele Knospen befinden. Die Hauptanforderung besteht darin, dass keine Anzeichen von Fäulnis oder mechanischen Beschädigungen vorhanden sind.
Landealgorithmus
Für den Anbau von Hybrid-Kirschpflaumen eignet sich am besten eine Bodenmischung aus Blatt- und Rasenerde in Kombination mit Torf und etwas Flusssand. Bei hohem Säuregehalt wird dieser mit Kalk reduziert.
Pflanzphasen:
- Unkraut aus der Fläche entfernen.
- Graben Sie ein 60-70 cm tiefes Pflanzloch.
- Legen Sie auf den Boden eine 15–20 cm dicke Drainageschicht aus Blähton, Schotter oder Kieselsteinen.
- Mit Erde bestreuen.
- Schlagen Sie einen Stützpfahl in die Mitte des Lochs.
- Platzieren Sie den Sämling und richten Sie die Wurzeln gerade aus, sodass sich der Kopf in einer Tiefe von 3 bis 4 cm befindet.
- Bedecken Sie den Baum mit Erde.
- An eine Stütze binden.
- Wasser hinzufügen.
Kirschpflaumen können auf kleinen künstlichen Hügeln mit einer Höhe von bis zu 1 m gepflanzt werden, um die Wurzeln vor dem Auswaschen und Einfrieren zu schützen.
Anschließende Pflege der Ernte
Die Sorte Gek muss regelmäßig gegossen werden. Es wird wöchentlich durchgeführt. Im Sommer kann die Häufigkeit auf 1 Mal alle 3-4 Tage erhöht werden. Junge Pflanzen haben den größten Flüssigkeitsbedarf.
Im ersten Jahr nach dem Pflanzen muss die Gek-Kirschpflaume nicht gedüngt werden. Anschließend werden mineralische und organische Düngemittel hinzugefügt. Stickstofflösungen werden im zeitigen Frühjahr gefüttert. Zusammensetzung mit Kalium und Phosphor – nach der Blüte. Im Herbst wird organisches Material hinzugefügt. Für diese Zwecke eignen sich Kompost und Humus.
Der Schnitt der Gek-Kirschpflaume erfolgt im Frühjahr. Vertrocknete Triebe werden vom Baum entfernt. Die Äste werden ausgedünnt, damit die Krone nicht zu dick wird. Andernfalls leidet die Pflanze unter Lichtmangel.
In den südlichen Regionen muss die Kirschpflaume für den Winter nicht abgedeckt werden, da sie Frost gut verträgt
In der Wolga-Region und in Sibirien wird empfohlen, die Sorte Gek im Spätherbst zu ernten. Um den Stamm herum wird eine Mulchschicht aus abgefallenen Blättern, Baumrinde und Kompost ausgestreut.
Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung
Auf dem Gek-Kirschpflaumenbaum leben häufig Insekten. Einige von ihnen können Schäden an Obstkulturen verursachen.
Die folgenden Schädlinge gelten als die gefährlichsten:
- Pflaumenblattlaus;
- Thripse;
- falsche Schuppeninsekten;
- Spinnmilbe;
- Pflaumenblattwespe;
- Amerikanische Schmetterlingsraupen;
- Apfelwickler.
Wenn die Ernte nicht rechtzeitig erfolgt, kann es sein, dass die Kirschpflaume von Bienen und Wespen bevorzugt wird. Sie essen reife Früchte.
Zur Vorbeugung werden Bäume mit Karbofos besprüht. Verwenden Sie eine 1%ige Lösung. Bei Insektenbefall kommen Breitbandinsektizide zum Einsatz. Das Sprühen erfolgt zweimal im Abstand von 2 Tagen bis 1 Woche.
Die Hauptkrankheiten der Kirschpflaume:
- brauner Fleck;
- Clusterosporiose;
- Kokkomykose;
- Moniliose
Zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten wird Gek-Kirschpflaume mit einer Kupfersulfatlösung besprüht. Für die gleichen Zwecke empfiehlt sich der Einsatz von Fungiziden. Die Behandlung erfolgt in den frühen Stadien der Vegetationsperiode bis zur Fruchtbildung.
Abschluss
Die Beschreibung der Sorte und das Foto der Gek-Kirschpflaume helfen sowohl Anfängern als auch erfahrenen Gärtnern. Die vorgestellte Obstpflanze hat viele Vorteile. Kirschpflaume Gek eignet sich für den Anbau in nahezu jeder Klimazone. Gleichzeitig erfordert die Pflanze keine aufwendige und zeitaufwändige Pflege.