Bakterielle Verbrennung eines Apfelbaums: wie und wie man sie behandelt, Medikamente, Fotos, Kampf

Die bakterielle Verbrennung eines Apfelbaums (auch Bakteriose genannt) ist eine gefährliche Infektionskrankheit, die sich in einer Schwärzung der Blätter, Eierstöcke, Ausfluss auf der Rinde sowie einer Mumifizierung der Früchte äußert. Führt oft zum vollständigen Absterben des Baumes und breitet sich auf benachbarte Pflanzungen aus. Nur im Frühstadium behandelbar. Zur Behandlung werden Chemikalien aus der Gruppe der Antibiotika eingesetzt.

Gründe für das Erscheinen

Die Krankheit ist ansteckender Natur. Sie wird durch Bakterien der Gattung Erwinia amylovora verursacht. Sie werden auf unterschiedliche Weise verteilt:

  • mit Regentropfen;
  • durch den Wind;
  • mit Gießwasser;
  • Blattläuse;
  • Bienen;
  • Gallmücken;
  • Vögel.

Die Schädlinge überwintern im Pflanzengewebe eines infizierten Baumes. Mit Beginn des Frühlings werden sie aktiver und parasitieren erneut den Apfelbaum und können sich auf benachbarte Pflanzungen ausbreiten. Die Krankheit entwickelt sich bei relativ warmem (Temperatur ab 18 Grad) und feuchtem Wetter (ab 70 %).

Anzeichen und Symptome

Bakterienverbrennungen betreffen den gesamten oberirdischen Teil des Apfelbaums. Die Hauptsymptome der Krankheit sind folgende:

  1. Die Blätter verformen sich und beginnen sich zu kräuseln. Dann werden sie schwarz, fallen aber nicht ab.
  2. Die Bäume sehen aus, als wären sie verbrannt.
  3. Durch den starken Flüssigkeitszufluss schwillt die Rinde an jungen Ästen an.
  4. Dann beginnt die Flüssigkeit an der Rinde herunterzufließen.
  5. Der Ausfluss ist zunächst farblos, verdunkelt sich dann und verfestigt sich in Form gelber oder brauner Tröpfchen.
  6. Apfelbaumblüten verblassen schnell und werden dunkel.
  7. Die Triebe trocknen aus und sterben ab.

Einen von Feuerbrand befallenen Apfelbaum erkennt man an geschwärztem Laub

Die Krankheit ist weit verbreitet. Bakterienverbrennungen betreffen nicht nur Apfelbäume, sondern auch Birnen sowie Quitten, Ebereschen, Rosen, Himbeeren, Erdbeeren und andere Nutzpflanzen. Eine Verschlimmerung der Krankheit wird bis zu dreimal pro Saison beobachtet:

  1. In der zweiten Frühlingshälfte, wenn die Blüte erfolgt.
  2. Zu Beginn des Sommers (Juni), während der Zeit intensiven Triebwachstums.
  3. Ende August - Anfang September, wenn ein sekundäres Wachstum der einjährigen Triebe beobachtet wird.

Womit kann eine bakterielle Verbrennung verwechselt werden?

Die Diagnose einer bakteriellen Verbrennung eines Apfelbaums ist recht einfach. Es kann aber mit bakteriellem Krebs verwechselt werden, d.h. Nekrose der Kortikalis. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine bakterielle Erkrankung, die durch Pseudomonas syringae verursacht wird.

Die Hauptzeichen dieser Pathologie:

  1. Plötzliches Welken junger Blätter, die im Frühjahr erscheinen.
  2. Entlang der Kante der Blattspreite bilden sich dunkle Flecken ohne Plaque.
  3. Die Blätter fallen nicht ab und bleiben weiterhin am Baum.
  4. Auch Blüten und Knospen, die nicht blühen, verdunkeln sich und bleiben am Apfelbaum.
  5. Auf der Rinde bilden sich keilförmige Risse. Sie trennen krankes Gewebe von gesundem.

Apfelbaumkrebs wird visuell diagnostiziert

Die Symptome eines Feuerbrandes ähneln Schäden, die durch Dürre verursacht wurden. Der Vergleich ist in der Tabelle dargestellt.

Zeichen

Bakterielle Verbrennung

Dürreschäden

Zustand der Blätter

Rote Bereiche zwischen den Venen

Bräunliche Stellen an den Blatträndern. Schäden wirken sich nicht auf die Venen aus

Zustand der Triebe

Verblassen wie ein „Hirtenstab“ oder eine „Peitsche“

Die Zweige bleiben im verwelkten Zustand gerade

Entwicklung von Läsionen

Von oben nach unten

Zustand der Kortikalis

Feucht, klebrig. Weißer Ausfluss wird allmählich braun

Getrocknete Rinde. Keine Zuweisungen

Blumen, Eierstöcke

Die Knospen nehmen eine dunkelbraune Färbung an, sterben ab und verbleiben an den Zweigen.

Die Eierstöcke verdunkeln sich und wachsen nicht

Verändern Sie die Farbe nicht, fallen Sie nicht ab

Zustand der Früchte

Mit Sekreten bedeckt und dann mumifiziert. Bleiben Sie auf den Zweigen und überwintern Sie

Sie können faltig werden, mumifizieren aber nicht. Auf den Boden fallen

Wichtig! Eine bakterielle Verbrennung ähnelt einer Moniliose.

Hierbei handelt es sich um eine Pilzkrankheit, die die Blätter (sie fallen auch im Winter nicht ab) und die Rinde (Längsrisse, Geschwüre) befällt. Gleichzeitig bleibt die Rinde an Skelettästen merklich zurück, während sie an jungen Ästen nur abblättert.

Behandlung eines Apfelbaums gegen Feuerbrand

Die Behandlung erfolgt mit komplexen Methoden – chemische und biologische Medikamente werden gleichzeitig eingesetzt. Als zusätzliche Maßnahme können Sie Volksheilmittel verwenden.

Chemische Präparate gegen Feuerbrand an Apfelbäumen

Zur Behandlung von Pathologien verwenden Gärtner Chemikalien - Antibiotika:

  1. „Ampicillin“ – 1 Ampulle wird in 1 Liter verdünnt und die ganze Saison über auf den Baum gesprüht.
  2. „Fitolavin“ – 20 ml pro 10 l. Der Apfelbaum und der Baumstamm werden behandelt.
  3. „Streptomycin“ (1 Ampulle) und „Tetracyclin (3 Tabletten) – in 5 Litern auflösen und die bakterielle Verbrennung vor, während und nach der Blüte behandeln.
  4. „Gentamicin“ – 1 Ampulle pro 1 Liter. Befeuchten Sie die Gaze und binden Sie die beschädigten Stellen zusammen (reinigen Sie diese zuerst).
  5. „Ofloxacin“ – 1 Tablette pro 1 Liter.Befeuchten Sie den Verband und binden Sie die beschädigten Stellen ebenfalls ab. Sie können auch 2 Tabletten in 10 Litern auflösen und den Apfelbaum vor und nach der Blüte gegen Bakterienbrand behandeln.

Ampicillin und andere Antibiotika werden zur Behandlung von Verbrennungen eingesetzt.

Wichtig! Da die bakterielle Erkrankung mit Pilzinfektionen einhergeht, wird der Einsatz von Medikamenten wie Acrobat, Skor, Ridomil Gold und anderen Fungiziden empfohlen.

Dies ist jedoch nur ein zusätzliches und nicht das Hauptbehandlungsmittel.

Biologische Produkte

Zur Behandlung von Feuerbrand werden keine biologischen Wirkstoffe eingesetzt. Sie werden nur zur Stärkung der Immunität gleichzeitig mit den oben beschriebenen Chemikalien verwendet. Zu den wirksamsten Medikamenten gehören:

  1. „Stimix Concentrate“ – 100 ml in 10 Litern verdünnen. Gießen Sie den Baum nach der Ernte.
  2. „Stimix Standard“ – 50 ml pro 10 l. Die Blätter werden im Sommer sieben Mal mit einer zweiwöchigen Pause behandelt.
  3. „Stimix Phytostim“ – 50 ml pro 10 l. Die Behandlung wird einmal im Monat durchgeführt.
  4. „Baikal EM-1“ – 10 ml pro 10 l. Pro Saison werden drei Sprühungen durchgeführt.
  5. „Siyanie-1“ – 10 ml pro 110 l, die Behandlung erfolgt im Frühjahr (Bewässerung des Apfelbaums).

Hausmittel

Volksheilmittel helfen nicht, eine bakterielle Verbrennung zu heilen. Sie können aber sowohl als zusätzliches Behandlungsmittel als auch zur Vorbeugung eingesetzt werden. Durch die Behandlung mit Lösungen entsteht ein saures Milieu – unter solchen Bedingungen ist die Ausbreitung der Infektion erschwert. Auch Hausmittel können als Zusatzdüngung für den Apfelbaum eingesetzt werden, um seine Widerstandskraft gegen Krankheiten zu erhöhen.

Grundrezepte (für 10 Liter Wasser):

  1. Borsäure – 10 g.
  2. Bernsteinsäure – 10 Tabletten.
  3. Holzasche – 200 g.
  4. Trockenhefe – 10 g.
  5. Zucker – 2 Esslöffel (in warmem Wasser auflösen).

Alle Lösungen werden zur Behandlung von Apfelbäumen gegen Feuerbrand am späten Abend oder frühen Morgen eingesetzt. Sie können mit den Hauptmedikamenten abgewechselt werden (Intervall 3-5 Tage).

Beratung! Neben Behandlungen kann Sapropel zur Vorbeugung eingesetzt werden.

Es wird als Mulch kreisförmig um den Stamm gelegt (Schicht 5-7 cm). Es zerstört Bakterien und trägt außerdem dazu bei, den Boden mit wertvollen Nährstoffen (Phosphor und Kalium) zu sättigen.

Borsäure und andere Volksheilmittel können nur als Hilfsmittel eingesetzt werden

Vorsichtsmaßnahmen

Bakterienverbrennungen sind eine sehr gefährliche Krankheit, die oft zum Absterben eines Baumes führt. Daher müssen Gärtner nicht nur über Behandlungsmethoden, sondern auch über vorbeugende Maßnahmen Bescheid wissen:

  1. Befolgen Sie immer die Bewässerungsnorm – ein junger Apfelbaum erhält nicht mehr als drei Eimer Wasser, ein erwachsener Apfelbaum nicht mehr als acht. Es ist besser, Wasser aus dem Wasserhahn zu nehmen, das zuvor auf Raumtemperatur gebracht wurde.
  2. Um die Behandlung einer bakteriellen Verbrennung eines Apfelbaums zu erleichtern, werden im Herbst alle Pflanzenreste sorgfältig entfernt und verbrannt. Wenn der Baum bereits beschädigt ist, müssen Sie alle betroffenen Teile, einschließlich mumifizierter Früchte, entfernen.
  3. Vernachlässigen Sie nicht die Düngung mit Kalium und Phosphor, insbesondere während der Blüte und der Bildung von Eierstöcken sowie während der Behandlung des Baumes gegen bakterielle Verbrennungen.
  4. Untersuchen Sie die Sämlinge beim Kauf sorgfältig. Kaufen Sie sie nur bei vertrauenswürdigen Lieferanten und Gärtnereien.
  5. Pflanzen Sie Apfelbäume in einem Abstand von mindestens 4 m voneinander.
  6. Beschneiden Sie die Krone regelmäßig, insbesondere wenn die Sorte zu aktiver Triebbildung neigt.
  7. Desinfizieren Sie Gartengeräte beim Beschneiden mit Kaliumpermanganat oder anderen Präparaten.
  8. Führen Sie jedes Frühjahr eine vorbeugende Schädlingsbekämpfung durch.Im Sommer müssen Sie auch das Auftreten von Blattläusen und anderen Insekten überwachen. Bei Bedarf mit einem Insektizid behandeln, zum Beispiel Aktara oder Fitoverm.

Häufige Fehler in der Behandlung

Anfänger und selbst erfahrene Gärtner machen oft Fehler bei der Behandlung von Feuerbrand an Apfelbäumen. Sie sind sowohl mit einer falschen Diagnose als auch mit den Eingriffen selbst verbunden. Die größten Ungenauigkeiten sind:

  1. Wenn die Diagnose falsch ist, ist die Behandlung falsch. Beispielsweise könnte ein Gärtner glauben, dass ein Apfelbaum unter Dürre gelitten hat und ihn reichlich gießen wird, was zu einer noch stärkeren Ausbreitung der Krankheit führen wird.
  2. Behandlung mit Fungiziden. Diese Medikamente werden zur Zerstörung von Pilzen eingesetzt und die Bakteriose wird mit anderen Mitteln behandelt, einschließlich der oben beschriebenen.
  3. Gärtner können mumifizierte Äpfel auch auf den Zweigen belassen, insbesondere wenn sie in einer schwer zugänglichen Höhe wachsen. Und sie müssen vollständig entfernt und verbrannt werden, da an solchen Stellen Krankheitserreger überwintern.
  4. Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, dass Sommerbewohner lange Zeit auf den Einsatz von Chemikalien verzichten und Volksheilmittel anwenden. Diese Maßnahme hilft nicht – die Krankheit wird sich weiter entwickeln. Daher ist es besser, sofort chemische und biologische Mittel einzusetzen.

Für eine erfolgreiche Behandlung ist es notwendig zu lernen, wie man die Krankheit genau diagnostiziert.

Abschluss

Eine bakterielle Verbrennung eines Apfelbaums ist ziemlich gefährlich und es ist nicht immer einfach, damit umzugehen. Daher wird empfohlen, allgemeine Präventionsmaßnahmen zu befolgen und zu lernen, die Krankheit anhand äußerer Anzeichen zu diagnostizieren. Zur Behandlung werden vor allem Antibiotika eingesetzt. Biologische Arzneimittel und Volksheilmittel können nur als zusätzliche Maßnahme in Betracht gezogen werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen