So sprühen Sie eine Birne gegen Blattläuse: während und nach der Blüte, im Frühling, im Sommer

Blattläuse an Birnbäumen sind ein Problem, das fast alle Gärtner, die diese Bäume auf ihren Grundstücken haben, aus erster Hand kennen. Ein Schädling, der sich von Pflanzensaft ernährt, schwächt seine Immunität stark, was sich negativ auf die Kälteresistenz und die allgemeine Ausdauer auswirkt. Zur Bekämpfung von Insekten können Sie sowohl Chemikalien als auch Volksheilmittel verwenden.

Beschreibung von Blattläusen mit Foto

Blattlaus (Aphidoidea) ist ein kleines (bis zu 3 mm) kopffüßiges, flügelloses Insekt aus der Kategorie der stechend saugenden Insekten. Je nach Sorte kann es fast transparent, hellgrün, rötlich, dunkelbraun oder schwarz sein. Es hat keine haltbare Chitinhülle; tatsächlich ist es ein „Gefäß“, das mit Pflanzensaft eines Baumes gefüllt ist.

Blattlaus an einer Birne: Beschreibung des Insekts und seiner Sorten, Schadenssymptome, Schäden an Pflanzungen.So werden Sie den Schädling los und verhindern, dass er Bäume befällt.

Im Gegensatz zu den meisten Insekten umgehen Blattläuse eine der Zwischenstadien der Entwicklung („Puppe“). Aus überwinternden Eiern im Boden oder in Rissen, die durch Mikroschäden in der Rinde von Bäumen und Sträuchern entstanden sind, schlüpfen Larven und entwickeln sich zu erwachsenen Tieren.

Für den Garten gehören Blattläuse zu den gefährlichsten Schädlingen. Sie zeichnet sich durch Völlerei und „Allesfresser“ aus. Insekten können fast jede Zier- oder Obstpflanze befallen.

Blattläuse vermehren sich sehr aktiv – jedes Weibchen legt während der Saison bis zu 16 Mal 60 Eier.

Ende Juli oder Anfang August schlüpfen aus den Eiern geflügelte Weibchen. Hierbei handelt es sich um eine besondere Form von Blattläusen, die „entworfen“ sind, um den Lebensraum der Kolonie zu erweitern, indem sie zu benachbarten Pflanzen fliegen. Wenig später erscheinen geflügelte Männchen. Am Ende des Sommers paaren sich die Insekten, die Weibchen legen Eier und sorgen so für die Fortpflanzung des Nachwuchses für die nächste Saison.

Arten von Blattläusen an Birnen

Birnbäume werden von verschiedenen Arten von Blattläusen befallen. In dieser Insektenfamilie gibt es sowohl Monophagen, die sich vom Saft dieser besonderen Bäume ernähren, als auch „Allesfresser“, die nicht zwischen Gartenfrüchten unterscheiden.

Gallblattlaus auf einer Birne

Gallblattläuse werden auch Blattroller genannt. Diese kleinen schwarzen Insekten konzentrieren sich auf die Unterseite junger Blätter.

Von Blattläusen befallene Birnenblätter rollen sich zu Röhren zusammen und trocknen schnell aus.

Rote Gallblattlaus

Unter Gärtnern auch als „Blut“ bekannt. Setzt sich auf allen Obstbäumen fest. Eine Kolonie roter Gallblattläuse sieht aus wie ein Wattebausch. Der Körper jedes Einzelnen ist mit weißlichen „Fusseln“ bedeckt. Seinen Spitznamen verdankt es der Tatsache, dass beim Zerdrücken eines Insekts eine rötliche Flüssigkeit freigesetzt wird.

Im Vergleich zu anderen Insektenarten ist die Rote Galllaus launischer und bevorzugt ein mildes, warmes Klima.

Grüne Blattläuse auf Birnenblättern

Es gibt die eher seltene grüne Birnenschirmlaus, die ein spezifischer Birnenschädling ist, und die sehr häufige „gewöhnliche“ Blattlaus, die alle Gartenfrüchte befällt. Äußerlich unterscheiden sich die Insekten bis auf die Farbe nicht.

Die „einfache“ Blattlaus auf der Birne hat eine blasse, hellgrüne Farbe; die Birnen-Schirmblattlaus hat einen helleren Farbton, der der Limette ähnelt.

Wichtig! Ein spezifisches Symptom für das Vorhandensein eines monophagen Schädlings sind Birnenblätter, die sich wie ein Boot entlang der Zentralader wölben.

Warum erscheinen Blattläuse auf Birnen?

Oftmals tauchen Insekten „spontan“ auf einem Baum auf und fliegen auf der Suche nach Nahrung von benachbarten Gartengrundstücken oder Wildpflanzen. Sie werden auch von Ameisen „gezüchtet“, mit denen sie eine stabile Symbiose eingehen. Wenn sich auf dem Gelände mehrere Ameisenhaufen befinden und nichts unternommen wird, werden sich die Blattläuse früher oder später darüber „ausbreiten“.

Der Gärtner selbst kann das Insekt zum Obstbaum „bringen“. Dies geschieht am häufigsten, wenn Erde, in der Blattlaus-Eier erfolgreich überwintert haben, zum Pflanzen oder Umpflanzen eines Baumes verwendet wird. Andere Möglichkeiten bestehen darin, kontaminierte Pflanzenreste auf einen Komposthaufen zu legen oder sie auf einem persönlichen Grundstück zu „lagern“, anstatt sie sofort zu zerstören.

Aufgrund ihrer geringen Größe können sich Blattläuse nicht weit genug fortbewegen, manchmal genügen jedoch ein paar Meter

Wichtig! Trockenes, heißes Wetter trägt zur starken Aktivierung von Blattläusen bei. Wenn Frühling und Sommer kühl und regnerisch sind, ist nicht mit massiven Insektenbefall an Bäumen zu rechnen.

Wie sehen Blattläuse auf Birnenblättern aus?

Trotz ihrer geringen Größe ist es schwierig, Blattläuse an einem Baum zu übersehen. Dem Gärtner „helfen“ viele Insekten. Zunächst bleiben sie in einer zusammenhängenden Schicht um Pflanzenteile herum; wenn die Anzahl der Kolonien zunimmt und nichts unternommen wird, bilden sich aus den Blattläusen so etwas wie „Cluster“.

Während sich Blattläuse in der Birne ausbreiten, konzentrieren sie sich nach und nach auf die zartesten und saftigsten Gewebe

Was schadet

Wenn Blattläuse nicht bekämpft werden, kann der Schädling in 2-3 Saisons zum Absterben des Baumes führen. Zusammen mit dem Saft „zieht“ das Insekt die Nährstoffe heraus, die für eine normale Entwicklung und Funktion notwendig sind.

Dadurch hört die Birne praktisch auf zu wachsen und Früchte zu tragen, die Triebe verbiegen sich stark und kleine und deformierte Blätter fallen viel früher als erwartet ab. Die Früchte, die fest werden und reifen, sind in Aussehen, Größe und Geschmack den Exemplaren gesunder Bäume deutlich unterlegen.

Die Kälteresistenz und die allgemeine Widerstandsfähigkeit einer von Blattläusen befallenen Birne nehmen stark ab und sie trocknet allmählich aus.

Das Abfallprodukt von Blattläusen ist ein klebriger weißlicher oder durchscheinender Belag. Nach und nach wird es mit einer Schicht rußigen Pilzes bedeckt, der den normalen Gasaustausch und die Photosynthese verhindert. Darüber hinaus ist dies eine sehr geeignete Umgebung für die Vermehrung jeglicher pathogener Mikroflora. Und die Einstiche, die Insekten in Blättern, Blüten und Knospen hinterlassen, sind vorgefertigte „Einfallstore“ für Infektionen. Häufig werden Krankheitserreger von Blattläusen selbst übertragen.

Wichtig! Einige Arten, zum Beispiel schwarze Blattläuse an Birnen, saugen nicht nur den Saft der Pflanze aus, sondern verändern auch seine Zusammensetzung, indem sie ihre Abfallprodukte in die Einstichstellen „injizieren“.

Wie man Blattläuse an einem Birnbaum loswird

Es ist durchaus möglich, eine Birne vor Blattläusen zu retten. Sogar Volksheilmittel können in den frühen Stadien eines Insektenbefalls helfen.Wenn jedoch Zeit verloren geht und die Anzahl der Kolonien auf dem Baum stark zugenommen hat, besteht kein Grund, das Problem noch weiter zu verschärfen. Es ist notwendig, Insektizide chemischen und biologischen Ursprungs zu verwenden.

Chemikalien

Der Hauptvorteil von Chemikalien ist ihre hohe Effizienz. Bei der Arbeit mit ihnen müssen Sie sich jedoch strikt an die Anweisungen in der Anleitung halten. Viele von ihnen sind nicht nur gefährlich für schädliche Insekten, sondern auch für die menschliche Gesundheit, Haustiere und die Umwelt. Solche Präparate können nicht zur Behandlung von Birnen gegen Blattläuse während der Frucht- und Blütezeit verwendet werden.

Kinmiks

Ein Insektizid mit enterischem Kontakt auf Basis von Beta-Cypermethrin, das sowohl die fliegende Form von Blattläusen als auch Insektenlarven wirksam zerstört. Wenn es in den Körper des Schädlings eindringt, verursacht es eine sofortige Lähmung. Die Wirkung der Behandlung hält 2-3 Wochen an.

Birnen können spätestens 20 Tage vor der Ernte mit Kinmiks besprüht werden

Confidor-Maxi

Systemisches Insektizid gegen alle saugenden und nagenden Insekten. Der Wirkstoff ist Imidacloprid. Wirkt auf Blattläuse als Neurotoxin. Schützt 15–30 Tage vor Insekten und beginnt 1,5–2 Stunden nach der Behandlung zu wirken. Am effektivsten bei Temperaturen von 12–25 °C.

Confidor-Maxi hat eine „Anti-Stress“-Wirkung auf Birnen und „neutralisiert“ den negativen Einfluss von Umweltfaktoren

Aktara

Ein Medikament auf Basis von Thiamethoxam. Die dadurch vergifteten Blattläuse können innerhalb einer halben Stunde keine Nahrung mehr aufnehmen und verhungern schnell. Das Insektizid ist sicher für Menschen, Haustiere und Bodenfauna. Bietet Birnen 15–30 Tage lang Schutz vor Blattläusen.

Aktara ist in verschiedenen Formen und Mengen erhältlich, was für Gärtner sehr praktisch ist

Biologische Präparate gegen Blattläuse an Birnen

Im Gegensatz zu Chemikalien können biologische Produkte jederzeit zur Behandlung von Birnen gegen Blattläuse eingesetzt werden – nach der Blüte, davor, kurz vor der Ernte. Sie beginnen jedoch nicht sofort zu wirken und werden vom Regen fast vollständig weggespült.

Aktofit

Ein biologisches Produkt auf Basis des natürlichen Neurotoxins Aversectin-C. Erhältlich als flüssiges Konzentrat in verschiedenen Mengen. Es wird nicht empfohlen, Birnen während der Blüte damit zu behandeln – Bienen und andere Nützlinge können geschädigt werden. Der Baum wird fünf Tage nach dem Besprühen geerntet.

Actofit ist gegen Blattlaus-Eier unwirksam, daher muss die Birne 2-3 Mal im Abstand von 12-15 Tagen besprüht werden

Fitoverm

Gleichzeitig ein Bioinsektizid und Dünger für Birnen auf Basis von Bitoxybacillin. Wirksam gegen alle saugenden Insekten. Die Behandlung von Holz gegen Blattläuse muss zweimal im Abstand von 15 Tagen durchgeführt werden. Das Medikament beginnt nach drei Tagen zu wirken, die Schutzwirkung hält 20 Tage an.

Bei starkem Regen und Temperaturen über 30 °C lässt die Wirksamkeit von Fitoverm merklich nach.

Funke

Das Medikament gibt es in zwei Varianten, beide wirken gleichermaßen gegen Blattläuse an Birnen. Der Wirkstoff von Iskra Double Effect sind pflanzliche Alkaloide, Golden ist ein Extrakt aus Tabakblättern.

Der Funke schützt Birnen auch bei extremer Hitze vor Blattläusen.

Volksheilmittel gegen Blattläuse an Birnen

Ein wesentlicher Vorteil von Volksheilmitteln ist die Möglichkeit, sie jederzeit anzuwenden. Sie schaden nicht, wenn Sie einen blühenden oder fruchtenden Birnbaum gegen Blattläuse behandeln. Sie sind jedoch praktisch nutzlos, wenn sich viele Insekten auf dem Baum befinden.

Wie kann man eine Birne behandeln, auf der sich weiße Blattläuse und andere Sorten angesiedelt haben:

  1. Alle stark riechenden Aufgüsse. Das Insekt mag keine starken Gerüche.Als „Rohstoffe“ können Sie Zwiebel- und Knoblauchfedern, Zitrusschalen, Kiefernnadeln, Tomaten- und Kartoffelspitzen, Wermut, Rainfarn und Ringelblumen verwenden. Sie können scharfe Paprika, Senfpulver und Tabakkrümel hinzufügen.
  2. Fermentierte Milchprodukte (Kefir, Molke, Joghurt). Blattläuse können den darin enthaltenen Milchzucker nicht verdauen. Das Getränk wird im Verhältnis 1:3 mit Wasser verdünnt.
  3. Schaum. Auf einer feinen Reibe wird Wäsche, Teer oder grüne Kaliseife gerieben. Die Späne in warmem Wasser aufschlagen (ca. 40 g pro 10 l).
Wichtig! Es gibt viele Volksheilmittel gegen Blattläuse an Birnen. Eines der unerwartetsten, aber wirksamsten Mittel ist Coca-Cola, das dem Schädling Säureverätzungen zufügt.

Wenn der Schaum mit einer Blattlaus in Kontakt kommt, „umhüllen“ die in der Seife enthaltenen Fette diese und verhindern so das Atmen

So schützen Sie eine Birne vor Blattläusen

Es ist einfacher, einen Blattlausbefall an einem Birnbaum zu verhindern, als später zu versuchen, eine Insektenkolonie loszuwerden. Zur kompetenten Baumprävention gehört:

  1. Qualitätspflege.
  2. Während der Saison mehrmals mit Insektiziden besprühen. Die Birne muss vor der Blüte und zur Vorbereitung auf den Winter gegen Blattläuse behandelt werden.
  3. Obligatorische Tiefenlockerung des Baumstammkreises im Herbst nach Beseitigung eventueller Ablagerungen.
  4. Einen Baumstamm und Skelettäste weiß färben, um Eiergelege zu zerstören.
  5. Gezielte Bekämpfung von Ameisen, insbesondere wenn sich die Ameisenhaufen in der Nähe der Birne befinden.
  6. Zweimal im Jahr hygienischer Schnitt.
Wichtig! Blattläuse haben viele natürliche Feinde. Unter einer Birne gepflanzter Dill oder Sellerie lockt Marienkäfer, Schwebfliegen und Florfliegen an.

Jeder Marienkäfer frisst täglich etwa 200 Blattläuse

Gegen Blattläuse resistente Sorten

Es gibt keine Birnensorten, die speziell gegen Blattläuse resistent sind.Diese Eigenschaft geht in der Regel mit einer allgemeinen Ausdauer der Bäume, einer hohen Frostbeständigkeit und einer guten Immunität einher.

Augusttau

Bis zu 3 m hohe Birne, verdickte Krone, herabhängende Triebe. Die Frucht wiegt etwa 130 g, die Schale ist mattgrün. Das Fruchtfleisch ist sehr zart und saftig, der Geschmack ist ausgewogen, süß-säuerlich. Die Sorte trägt früh (im vierten Jahr), die Ernte erfolgt jährlich.

Die Augusttaubirne reift im August und wird maximal zwei Wochen gelagert.

In Erinnerung an Jakowlew

Niedrig wachsende Frühherbstbirne mit abgerundeter Krone mittlerer Dichte. Das Gewicht der Frucht liegt im Bereich von 150-200 g, die Schale ist dünn, hellgelb, mit einer rosafarbenen Röte. Das Fruchtfleisch ist cremeweiß, ölig, sehr saftig und süß, ohne die geringste Adstringenz.

Die Memory-Jakowlew-Birne wird in der Züchtung zur Züchtung von Sorten verwendet, die gegen starke Fröste resistent sind

Severjanka

Nicht zu hohe Frühsommerbirne mit breiter Pyramidenkrone mittlerer Dichte. Die Früchte sind klein und unterschiedlich groß. Die Schale ist gelbgrün mit einer matten „Erröte“. Das Fruchtfleisch ist cremig, nicht zu dicht, der Geschmack ist säuerlich, ohne Adstringenz.

Der Hauptnachteil der Birnensorte Severyanka besteht darin, dass reife Früchte schnell von den Zweigen fallen.

Abschluss

Blattläuse an Birnen sind ein ziemlich typisches Problem für diesen Obstbaum. Massiv angreifende Schädlinge ernähren sich von Pflanzensäften und führen zum Absterben von Gewebe. Wenn nichts unternommen wird, stirbt der Baum innerhalb von 2-3 Saisons ab, da die allgemeine Immunität und Ausdauer nachlässt. Volksheilmittel und Insektizide helfen Ihnen bei der Bekämpfung von Blattläusen; wir dürfen vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Insektenbefall nicht vergessen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen