Inhalt
Birnensorten für Sibirien werden in großer Vielfalt präsentiert. Es ist durchaus möglich, in einem rauen Klima eine gute Ernte zu erzielen, wenn Sie die richtige Obstart wählen.
Klimatische Merkmale der Region
Die Auswahl einer Birnensorte für Sibirien ist ziemlich schwierig – die Region ist für den Obstanbau schlecht geeignet. Das stark kontinentale Klima zeichnet sich durch lange und sehr kalte Winter aus, der Frühling kommt spät und auch im Frühsommer kann es zu wiederkehrenden Frösten kommen. Der tiefe Herbst beginnt in Sibirien oft bereits Mitte September.
Es ist möglich, in der Region Birnen anzubauen, der Baum muss jedoch qualitativ hochwertig gepflegt werden. Die Pflanze muss regelmäßig gefüttert werden, für den Winter wird die Pflanze im Wurzelbereich sorgfältig isoliert.
Welche Birnensorte soll man in Sibirien pflanzen?
Für Sibirien eignen sich am besten Zonenbirnensorten.Solche Bäume haben eine hohe Immunität und gute Frostbeständigkeit und werden durch Erkältungen im Spätfrühling nicht geschädigt. Die Fruchtbildung erfolgt normalerweise im Hochsommer oder gegen Ende des Sommers – die Ernte kann vor Beginn des Herbstes erfolgen.
Es wird empfohlen, in Sibirien zwei Jahre alte, starke und gesunde Setzlinge im Freiland zu pflanzen. Sie wurzeln am schnellsten im Boden. Die Aussaat erfolgt in der Regel am Ende des Frühlings oder gleich zu Beginn des Herbstes.
Frostbeständige Birnensorten für Sibirien
Eine Birne für den Anbau in Sibirien muss zunächst frostbeständig sein. Strenge Winter und plötzliche Kälteeinbrüche im Frühjahr stellen die größte Gefahr für den Obstanbau dar.
Glühwürmchen
Die mittelgroße Birne hat eine ausladende Krone, die Früchte an ihren Trieben reifen im Frühherbst. Die Sorte trägt runde, gelbgrüne Früchte mit glatter Schale, die bei der Lagerung schließlich reifen und eine goldene Farbe annehmen. Das Birnenmark ist cremig, dicht, süß mit säuerlichen Noten. Die Ernte wird etwa drei Monate an einem kühlen, schattigen Ort gelagert.
Die Glühwürmchenbirne eignet sich gut für den Ferntransport
Dalikor
Die niedrige, säulenförmige Art erreicht eine Höhe von 2 m über dem Boden. Sie trägt große gelbliche Früchte mit zartem und saftigem Fruchtfleisch. Der Geschmack der Sorte ist weich, cremig, sehr angenehm. Die Ernte reift Anfang September und kann bei Einhaltung der Lagerungsregeln bis zum neuen Jahr bleiben. Die Gesamtfruchtdauer der Sorte Dalikor ist durchschnittlich und beträgt etwa zehn Jahre.
Dalicor-Birnen können ein Gewicht von 500 g erreichen
sibirisch
Die Birnensorte reift Ende August und trägt mittelgroße süß-saure Früchte. Es unterscheidet sich nicht im Dessertgeschmack, hat aber andere Vorteile – hohe Frostbeständigkeit und gute Immunität gegen große Pilze. Sie trägt unabhängig vom Wetter reichlich und regelmäßig Früchte und bringt in kalten Sommern eine qualitativ hochwertige Ernte. Birnbäume dieser Sorte sind mittelgroß, haben eine abgerundete Krone und müssen regelmäßig beschnitten werden.
Die Sibirische Birne trägt im Alter von 4-5 Jahren erstmals Früchte.
Severjanka
Eine beliebte Birnensorte für Sibirien verträgt Fröste bis -50 °C. Selbst nach dem Einfrieren erholt sich der Baum mit Beginn des Frühlings problemlos. Die Kronenform ist säulenförmig, die Pflanze ist kompakt, ideal für kleine Flächen.
Das Fruchtgewicht der Sorte Severyanka beträgt nur etwa 100 g
Die Birnenfrüchte sind klein, aber saftig, mit säuerlich-süßem Fruchtfleisch. Die Struktur ist dicht, die Körnung mittelgroß. Die Früchte reifen etwa Mitte August.
Taiga
Eine frostbeständige Birnensorte für Sibirien hält den stärksten Winter- und Frühlingskälteeinbrüchen stand. Die Sorte trägt grünliche kleine Früchte mit öligem weißem Fruchtfleisch. Die Frucht schmeckt süß, fast ohne Säure, mit einem angenehmen Aroma. Das Gewicht der Früchte beträgt durchschnittlich 90 g. Die Reifung erfolgt am Ende des Sommers vor dem Einsetzen der ersten Kälte und die Ernte kann etwa einen Monat dauern.
Taiga-Birne wird selten von Gallmilben und Schorf befallen
Uralochka
Eine der besten Birnensorten für den Anbau in Sibirien verträgt Fröste bis -45 °C.Die Früchte werden klein, die Ernte reift bis Mitte September. Reife Früchte neigen nicht zum Abwerfen und können bis zu anderthalb Wochen an den Trieben bleiben. Es wird jedoch empfohlen, sie rechtzeitig zu sammeln, damit sie nicht einfrieren.
Das Gewicht der Früchte der Sorte Uralochka beträgt im Durchschnitt nur 60 g
Die Sorte für Sibirien wird nicht zuletzt wegen ihrer frühen Fruchtbarkeit geschätzt. Bereits im vierten Jahr nach der Pflanzung trägt der Baum seine ersten Früchte.
Carmen
Die berühmte frühe Sorte bringt Ende Juli eine Ernte. Reife Früchte werden durch Herbstkälte nie beschädigt. Gleichzeitig können Früchte bis Anfang November liegen, wenn Sie ihnen angenehme Bedingungen bieten.
Sie ist eine große Birnensorte für Sibirien und hat einen süßen Geschmack mit einer kaum wahrnehmbaren Säure. Das Fruchtfleisch weist keine Adstringenz auf. Das Gewicht der Früchte kann bis zu 180 g erreichen und nach der Reifung verströmen sie ein fruchtiges Aroma.
Die Sorte Carmen gilt als langlebig, da sie an einem Standort bis zu 50 Jahre alt wird
Svarog
Eine gute Birnensorte für den Anbau in Sibirien hat keine Angst vor starkem Frost und leidet nicht an Pilzkrankheiten. Der Ertrag ist gut – ein ausgewachsener Baum kann bis zu 20 kg Früchte tragen. Die Sorte ist mittelgroß, kann eine Höhe von 3,5 m erreichen, hat eine abgerundete Krone und neigt zur Verdickung. Die Früchte sind klein, am Boden deutlich ausgeweitet, mit gelber Schale und leicht rötlicher Röte. Das Fruchtfleisch ist süß mit einer leichten Säure, saftig, halbölig und hat ein schwaches, angenehmes Aroma.
Die Svarog-Birne wiegt bis zu 80 g
Die Sorte Svarog kann Ende September in Sibirien geerntet werden. Oftmals werden die Früchte etwas früher von den Trieben gepflückt und reifen bereits im Lager nach. Birnen können bis Ende Dezember im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Lukaschowka
Die kräftige Birne trägt Ende September Früchte. Die Früchte sind groß, länglich oder rund, bis zu 190 g schwer und kurz haltbar. Die Sorte ist frostbeständig, ihr Ertrag ist sehr hoch, aber unregelmäßig. Ein ausgewachsener Baum in Sibirien trägt möglicherweise nicht zu jeder Jahreszeit Früchte, sondern alle zwei Jahre. Der Nachteil dieser Sorte ist ihre geringe Resistenz gegen Pilzkrankheiten.
Die Lukaschowka-Birne bringt nur dann eine gute Ernte, wenn sich in der Nähe bestäubende Sorten befinden
Decabrinka
Eine der besten Birnensorten für Westsibirien beginnt ab dem siebten Lebensjahr Früchte zu tragen. Die Erträge sind gut, die Fruchtreife erfolgt Ende September. Die Sorte verträgt problemlos Winterfröste und wird nicht durch Pilze und Parasiten geschädigt. Beim Anbau einer Sorte in Sibirien müssen zur Bestäubung Birnbäume mit ähnlichen Blütezeiten in der Nähe gepflanzt werden.
Die Sorte trägt kompakte, bis zu 120 g schwere Früchte mit fruchtigem Aroma und süßem Dessertgeschmack. Birnen vertragen den Transport gut und können zum Verkauf angebaut werden.
Die Ernte der Sorte Dekabrinka kann bei geeigneten Bedingungen bis zu drei Monate gelagert werden.
Süße Birnensorten für Sibirien
Von besonderem Interesse für Gärtner sind Edelbirnensorten. Mehrere Sorten eignen sich gut für die Anpflanzung in Sibirien.
Isetskaya saftig
Die frostbeständige Sorte wird nicht von Schorf befallen, kann aber unter Gallmilben- und Blattfleckenbefall leiden. Sie ist mittelgroß, hat eine abgerundete Krone und trägt Mitte September Früchte.Die Früchte der Sorte sind saftig, bis zu 110 g, mit hellgelber Schale. Auf der Oberfläche kann eine rosa-orange Röte sichtbar sein. Das Fruchtfleisch hat eine ölige Konsistenz und einen guten süßen Geschmack.
Isetskaya saftig ist nur kurz haltbar und kann etwa einen Monat lang haltbar sein.
Fabelhaft
Eine hohe Sorte mit einer Pyramidenkrone bringt längliche Früchte mit einer satten gelben Farbe hervor. Birnen schmecken süß, verströmen ein leichtes Aroma und ihr Fruchtfleisch ist leicht ölig und dicht. Das Gewicht einzelner Früchte kann bis zu 200 g erreichen.
Jeder ausgewachsene Birnbaum kann bis zu 12 kg Ernte einbringen. Die Fruchtbildung beginnt schnell – bereits in der zweiten Saison nach dem Pflanzen. Gleichzeitig steigen die Produktivitätsindikatoren allmählich an.
Die Sorte Fairytale verträgt bei gutem Schutz problemlos Fröste bis -35 °C.
Rosafarbenes Fass
Die Sorte eignet sich gut für die südlichen Regionen Sibiriens und verträgt Fröste von etwa -30 °C. Die Ernte reift von Anfang September bis November, die Früchte sind grünlich-gelb mit einer dunkelrosa Bräune. Die Frucht schmeckt süß mit einer leicht säuerlichen Note.
Nach einem heißen Sommer reift die Ernte der Pink Barrel-Birnen schneller als gewöhnlich
Selbstfruchtbare Birnensorten für Sibirien
Die besten sibirischen Birnensorten können ohne Beteiligung von Bestäubern Früchte tragen. Solche Bäume bringen auch in kalten Sommern, wenn es auf dem Gelände fast keine Nützlinge gibt, eine gute Ernte.
Dekor
Eine frostbeständige Birnensorte für Sibirien trägt von selbst Früchte. Es ist sehr resistent gegen Krankheiten, wird nicht von Schädlingen befallen und verträgt problemlos Winterfröste. Bildet große, süße Früchte mit gleichmäßiger gelbgrüner Farbe und leicht blumigem Aroma.
Das Gewicht der Früchte der Sorte Decor kann 250 g erreichen
Die Reifung beginnt Ende August und die Sorte bringt in der dritten Saison nach der Pflanzung ihre erste Ernte ein. Die Bäume haben eine kompakte Krone, erfordern keine aufwendige Pflege und erreichen eine Höhe von ca. 2,2 m.
Karatajewskaja
Sie ist eine beliebte Sorte für Ostsibirien und seit 2011 bei Gärtnern gefragt. Sie bringt grünliche, rotgebräunte Früchte mit einem Gewicht von bis zu 107 g hervor und hat einen süß-säuerlichen Geschmack. Das Fruchtfleisch ist zart, feinkörnig und von mittlerer Dichte. Die Ernte kann bis zu zwei Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Die Verkostungspunktzahl von Karataevskaya beträgt 4,9 Punkte
Die Sorte weist eine gute Resistenz gegen Pilze auf, leidet jedoch häufig unter Schorf und grünen Blattläusen. Sie reift Mitte September und produziert regelmäßig und unabhängig vom Wetter.
Otradnenskaja
Eine weitere gute Sorte für den Anbau in Ostsibirien bringt einem ausgewachsenen Baum einen Ertrag von bis zu 40 kg. Es ist gut transportierbar und bringt gelbgrüne Früchte mit einer verschwommenen roten Röte hervor. Das Fruchtfleisch der Sorte ist cremig, der Geschmack säuerlich-süß. Unter geeigneten Bedingungen können die Früchte drei Monate lang liegen.
Otradnenskaya reift gegen Anfang Oktober
Säulenbirnensorten für Sibirien
Säulenbirnen haben eine kompakte Krone. Solche Bäume sind pflegeleicht, das Beschneiden der Triebe bereitet keine Schwierigkeiten. Mit Beginn des Winters können säulenförmige Sorten sowohl an den Wurzeln als auch entlang der Krone problemlos abgedeckt werden.
Honig
Die sommerfrostbeständige Birne reift Ende August und bringt große Früchte mit einem Gewicht von bis zu 400 g hervor. An den Boden stellt sie keine besonderen Ansprüche, bei regelmäßiger Düngung kann sie auch auf kargen Böden wachsen. Die Früchte sind gleichmäßig gelb mit einem orangefarbenen Farbton und haben eine oval-längliche Form.Die Ernte ist aromatisch, süß und saftig.
Honig verträgt bei guter Isolierung Fröste bis -25 °C und darunter
Nachtvert
Die Zwergsäulensorte hält Winterfrösten in Sibirien gut stand. Es verfügt über eine hohe Immunität gegen Schädlinge und Pilzkrankheiten. Die Früchte sind süß und saftig mit einem ausgeprägten Aroma. Die Früchte sind gelblich mit rosafarbenen Fässern und können bis zu 250 g wiegen. Die Ernte dieser Sorte kann sowohl frisch als auch zur Herstellung von Desserts, Marmeladen und Konfitüren verwendet werden.
Die Nachtbirne wächst maximal 2 m über dem Boden
Herbsttraum
Die Birnensorte für Sibirien trägt kleine grünliche Früchte bis zu 80 g, die Ernte reift am Ende des Sommers. Die Früchte sind bis zu sechs Monate haltbar und können als Fruchtdessert oder zur Herstellung von Kompott und Marmelade verwendet werden.
Die Sorte Autumn Dream ist seit 1995 beliebt
Abschluss
Birnensorten für Sibirien zeichnen sich vor allem durch eine hohe Frostbeständigkeit und eine gute Immunität gegen Pilze aus. Bei der Auswahl einer Sorte müssen Sie den Ertrag und den Geschmack der Früchte bewerten.
Bewertungen von Birnensorten für Sibirien