Inhalt
Winterbirnensorten haben eine lange Haltbarkeit. Die Ernte kann länger als drei Monate gelagert werden. Solche Sorten sind frostbeständig und pflegeleicht. Beschreibung, Fotos und Bewertungen darüber Birne Neujahr ist eine wichtige Information, nach deren Lektüre kein Kenner köstlicher Früchte gleichgültig bleiben wird. Die Neujahrsbirnensorte wird wegen ihrer regelmäßigen Fruchtbildung, Schorfresistenz und minimalen Pflegeanforderungen geschätzt.
Beschreibung der Neujahrsbirnensorte
Die Neujahrsbirne wurde 2016 von einheimischen Züchtern aus Brjansk gezüchtet. Die Sorte ist ertragreich, verträgt plötzliche Wetteränderungen und weist eine durchschnittliche Krankheitsresistenz auf. Die ersten Früchte können 5 Jahre nach der Pflanzung des Baumes gewonnen werden. Die Erntezeit ist von September bis Oktober.
Die Sorte unterscheidet sich von anderen Arten von Birnensämlingen. Der Baum ist mittelgroß und trägt große Birnen. Die Krone ist breit und leicht ausgebreitet. Die Rinde ist rau und grau gefärbt. Die Zweige sind braun, leicht kurz weichhaarig und gewölbt.
Die Blätter sind rund, leicht breit und die Farbe ist sattgrün.Mit der Zeit kann die grüne Masse an den Blatträndern kleine Locken bilden.
Fruchteigenschaften
Die Früchte der Neujahrsbirne sind recht groß und birnenförmig. Gewicht von 100 bis 150 g. Farbe grün-oliv mit himbeerfarbener Tönung. Nach der Ernte der Früchte können Birnen länger als 3 Monate gelagert werden.
Das Fruchtfleisch der Neujahrsbirne ist saftig und weiß. Der Geschmack ist süß mit einer leichten Säure, das Aroma ist reichhaltig. Die Früchte haben kleine Samenkammern und eine raue Schale.
Vor- und Nachteile der Neujahrssorte
Zu den Vorteilen der Neujahrsbirnensorte gehören:
- angenehmer Fruchtgeschmack;
- Frostbeständigkeit;
- hohe Ausbeute;
- durchschnittliche Resistenz gegen Krankheiten und Insektenschädlinge;
- erhöhte Resistenz gegen Schorf;
- lange Haltbarkeit;
- attraktives Aussehen der Frucht;
- Winterreifezeit.
Zu beachten ist, dass die Sorte im Anbau praktisch keine Nachteile aufweist. Der einzige Punkt: Bei reichlicher Fruchtbildung unterscheiden sich die Früchte in der Größe, aber dieses Minus stört Gärtner praktisch nicht.
Optimale Wachstumsbedingungen
Diese Sorte wird für den Anbau in gemäßigten Klimazonen empfohlen, vorzugsweise für den Anbau in Zentralrussland. Die Neujahrsbirne hat eine hohe Frostbeständigkeit und kann lange Zeit ohne Gießen stehen bleiben.
Wenn Sie planen, im Süden einen Obstbaum zu züchten, ist es wichtig, den richtigen Pflanzzeitpunkt zu bestimmen.An Orten mit sehr heißen Sommern empfiehlt es sich, Neujahrsbirnen im zeitigen Frühjahr zu pflanzen. In allen anderen Fällen werden die Setzlinge im Herbst, jedoch vor Frostbeginn, gepflanzt. Der beste Zeitpunkt dafür: Ende September – Anfang Oktober. Bei einer Pflanzung im Frühjahr wäre der optimale Zeitpunkt Ende April bis Anfang Mai.
Neujahrsbirne pflanzen und pflegen
Bevor Sie mit dem Pflanzen eines Baumes beginnen, sollten Sie den richtigen Ort auswählen. Es ist vorzuziehen, dass der Bereich frei von Zugluft und gut von der Sonne beleuchtet ist. Es ist besser, die Neujahrsbirne auf der Südseite zu pflanzen. Die Grundwassertiefe sollte 2 m nicht überschreiten.
Der Pflanzplatz wurde seit Herbst vorbereitet. Auch wenn die Pflanzung im Frühjahr erfolgt, sollte der Standort im Voraus vorbereitet werden. Graben Sie dazu Löcher mit einer Tiefe von bis zu 50 cm und einer Breite von bis zu 1 m. Legen Sie eine vorbereitete Bodenmischung bestehend aus: Superphosphat, Humus und fruchtbarer Erde auf den Boden des Pflanzlochs. Alle Zutaten werden zu gleichen Anteilen gemischt.
Nach der Vorbereitung des Pflanzlochs sollte eine starke Stütze angebracht werden. Nehmen Sie dazu einen hohen Holzpflock. Der Boden am Boden des Pflanzlochs wird gut gelockert, es werden kleine Löcher gebohrt, die den Luftaustausch verbessern und so das aktive Wachstum der Baumwurzel anregen.
Landeregeln
Durch die Befolgung der richtigen landwirtschaftlichen Techniken zum Pflanzen von Neujahrsbirnen können Sie das Risiko minimieren, dass der Sämling keine Wurzeln schlägt.
Schritt für Schritt Anleitung:
- Bereiten Sie den Sämling vor.Es erfolgt ein kleiner Rückschnitt der Wurzeln und der Spitze des jungen Sprosses. Danach wird der Sämling in Wasser gelegt.
- In den aus dem Loch gegrabenen Boden wird Holzasche gegossen und mit etwas Wasser versetzt.
- Die Wurzel der Pflanze wird in die vorbereitete Mischung gegeben.
- Ein Dutzend rohe Eier werden auf den Boden des Pflanzlochs gelegt und die Oberseite mit einer Mischung aus Asche und Erde bedeckt.
- Setzen Sie den Sämling in das Loch und lassen Sie den Wurzelkragen über dem Boden.
- Füllen Sie das Loch mit aufgehäufter Erde und verdichten Sie diese gut.
- Ein Dutzend rohe Eier werden um den Stamm gelegt und mit Erde bedeckt.
- Die Oberseite des Schnitts wird mit einer Mischung aus Erde und Holzasche geschmiert.
- Binden Sie den Sämling an eine Stütze.
- Es wird gegossen (20 Liter Wasser).
- Mulchen Sie mit Torf oder Sägemehl.
Gießen und düngen
Nach dem Pflanzen eines jungen Sämlings ist es wichtig, die Pflanze richtig zu pflegen.
Die Winter-Neujahrsbirne liebt Feuchtigkeit, aber nicht im Übermaß. Die beste Bewässerung ist Regen. Bei längerer Niederschlagslosigkeit erfolgt die Bewässerung manuell.
Erfahrene Gärtner empfehlen, in der Nähe des Birnbaums einen Graben (10 cm breit) auszuheben, in den bei Bedarf Wasser gegossen wird. Dadurch nimmt das Wurzelsystem des Baumes so viel Feuchtigkeit auf, wie es benötigt.
Damit die Neujahrsbirne eine gute Ernte bringt, wird nach Bedarf gedüngt. Anhand des Aussehens des Baumes können Sie erkennen, was eine Pflanze braucht:
- bei Stickstoffmangel entwickelt sich die grüne Masse schlecht;
- Überschüssiger Stickstoff wird durch eine lange Fruchtreife und geringe Frostbeständigkeit angezeigt;
- Ein Mangel an Phosphor kann durch das Abbrechen von Ästen am Fuß des Baumes festgestellt werden.
- Kaliummangel ist durch Veränderungen der Blattfarbe und Austrocknung gekennzeichnet;
- Kalziummangel macht sich durch Flecken auf den Blättern bemerkbar und führt zu einem frühen Blattfall.
Laut Bewertungen von Gärtnern sollte die Neujahrsbirnensorte näher am Herbst gefüttert werden. Der Sämling hält Frost besser stand und der Boden wird mit nützlichen Substanzen gesättigt. Es ist zu beachten, dass die Düngung nach der Ernte der Früchte erfolgt.
Trimmen
Bäume werden im Herbst und Frühling beschnitten. Diese Veranstaltung erhöht die Qualität und Quantität der Früchte. Durch regelmäßiges Beschneiden erhält die Grünmasse mehr Sonnenlicht. Das Entfernen von Trieben im Frühjahr ist eine gute Vorbeugung gegen Krankheiten und Schädlinge.
Um richtig zu trimmen, müssen Sie die Anweisungen befolgen:
- Wählen Sie Gartengeräte entsprechend dem Alter der Pflanze aus. Junge Bäume werden mit einer Gartenschere beschnitten, alte Bäume mit einer Metallsäge.
- Den Hauptstamm um ein Viertel kürzen, schlecht entwickelte und abgestorbene Triebe entfernen.
- Führen Sie den Schnitt bei einer Temperatur von nicht weniger als 5–7 Grad Celsius durch.
- Die Schnittflächen werden mit einer speziellen Zusammensetzung behandelt: Ölfarbe, Trockenöl, Gartenlack oder dem Präparat „RanNet“.
Tünchen
Das Tünchen der Neujahrsbirnen wird jährlich im Herbst und Frühjahr durchgeführt. Das Tünchen im Herbst trägt dazu bei, das Risiko einer Schädigung des Hauptstammes zu minimieren und dient der Vorbeugung von Krankheiten. Der Stamm und die Hauptzweige unterliegen der Tünche.
Um diese Aktivität auszuführen, verwenden Sie:
- Limettenpulver – 2,5 kg;
- Kupfersulfat 0,5 kg;
- Holzleim – 1 Packung;
- jedes Insektizid – 1 Packung;
- Wasser – 12 l.
Alle Komponenten werden gemischt und mehrere Stunden stehen gelassen, bis sie vollständig aufgelöst sind.
Bäume werden mit der vorbereiteten Zusammensetzung 4–5 cm tief in den Boden behandelt.
Vorbereitung auf den Winter
Hauptpflegemaßnahmen: vorbeugender Rückschnitt alter, beschädigter Äste, Tünchen, Düngung.
Kurz vor dem Winter werden unter den Bäumen Phosphor-Kalium-Dünger ausgebracht und die Fläche von Unkraut befreit. Es ist sinnvoll, dem Boden Superphosphat und Kaliumsulfat zuzusetzen. Durch diese Fütterung wird die Birne den gesamten Winter über mit nützlichen Substanzen versorgt.
Vergessen Sie nicht den Schutz vor Nagetieren. Mäuse und Hasen können die Rinde junger Bäume beschädigen. Um unangenehme Folgen zu vermeiden, wird der Kofferraum in Sackleinen gewickelt. Erfahrene Gärtner empfehlen, die Baumrinde mit Ton, gemischt mit Königskerze und klarem Wasser, zu schmieren. In diesem Fall können Sie auf eine Unterkunft verzichten.
Bestäubung
Wenn sich im Garten Bestäuber befinden, steigen der Ertrag und die Qualität der Früchte. Birne Severyanka ist der beste Bestäuber für die meisten Birnensorten.
Produktivität
Die Reife von Früchten lässt sich an folgenden Zeichen erkennen:
- die Birnenschale ist grün mit einem himbeerfarbenen Farbton;
- Früchte lassen sich leicht von den Zweigen lösen;
- angenehmer Geschmack, weißes Fruchtfleisch.
Die Neujahrsbirne bringt Ende September eine Ernte hervor und wird bis Mitte Oktober geerntet. Der genauere Montagezeitraum wird je nach Anbaugebiet individuell festgelegt.
Nach der Ernte empfiehlt es sich, die Früchte an einem kühlen, dunklen Ort aufzubewahren.
Krankheiten und Schädlinge
Diese Sorte weist eine durchschnittliche Resistenz gegen Krankheiten und Insekten auf. Wenn Sie den Erreger rechtzeitig identifizieren und identifizieren, können Sie die Krankheit schnell bewältigen.
Für die Neujahrsbirne sind Blattläuse, Apfelwickler, Birnenmilben, Fruchtfäule und Schwarzkrebs gefährlich.Der Hauptvorteil der Sorte ist die Schorfresistenz.
Wenn ein Baum von einer der Krankheiten befallen ist, sollten Sie in einem Gartenfachgeschäft spezielle Präparate kaufen und diese gemäß den Anweisungen behandeln.
Bewertungen der Neujahrsbirne
Abschluss
Wenn man sich die Beschreibung, Fotos und Bewertungen der Neujahrsbirne ansieht, kann man feststellen, dass der Obstbaum in der Pflege absolut unprätentiös ist. Die Sorte ist frostbeständig und verträgt auch längeres Ausbleiben der Bewässerung. Die Neujahrsbirne ist durchschnittlich anfällig für Krankheiten und Insektenschädlinge, aber resistent gegen Schorf.