Frühe kabardische Pflaume

Kabardinka-Pflaume ist eine der beliebtesten Sorten, die in warmen Regionen des Landes angebaut werden. Sie wird für ihren guten Ertrag an Früchten mit ausgezeichnetem süßem Geschmack geschätzt. Darüber hinaus gilt sie als eine der bewährten selbstfruchtbaren Pflaumensorten, die große violette Früchte hervorbringt.

Geschichte der Sortenauswahl

Die frühe Pflaumensorte Kabardinskaya wurde am Nordkaukasischen Forschungsinstitut für Gartenbau in der Stadt Naltschik durch zufällige Bestäubung der Pflaume Anna Shpet gewonnen. Kabardinka ist seit 1959 im Staatsregister eingetragen und wird für den Anbau im Nordkaukasus empfohlen.

Beschreibung der frühen Pflaumensorte Kabardinskaya

Die Sorte Kabardinka ähnelt in ihrer Art der heimischen Pflaume. Der Baum zeichnet sich durch schnelles Wachstum aus und erreicht eine Höhe von 6 m. Die Krone ist komprimiert, pyramidenförmig, ihr Durchmesser beträgt nicht mehr als 3 m mit dicht angeordneten Ästen. Die Blattspreiten sind oval und spitz zulaufend.

Die Früchte werden groß und wiegen 40-50 g pro Frucht. Die Hauptfarbe der Schale ist violett, es gibt eine kaum wahrnehmbare wachsartige Beschichtung und fast nicht unterscheidbare weiße Flecken. Die Form der Pflaume ist rund, die Naht ist schwach ausgeprägt. Unter der dunklen, dichten Schale verbirgt sich leuchtend orangefarbenes Fruchtfleisch, das beim Schneiden schnell braun wird. Das Fruchtfleisch zeichnet sich durch Saftigkeit, mittlere Dichte und einen ungewöhnlich süßen Geschmack mit angenehmer Säure aus. Die Geschmacksbewertung von Kabardinka liegt bei 4,5-4,9 von 5 Punkten; andere frühreifende Pflaumensorten können sich eines solchen Fruchtgeschmacks nicht rühmen.

Kabardian wird früh in warmen Regionen des Landes angebaut, zu denen das Stawropol-Territorium, Adygeja, Kabardino-Balkarien, das Krasnodar-Territorium und andere gehören.

Merkmale der Sorte

Im Folgenden werden die Merkmale der Pflaumensorte Kabardinskaya rannyaya als Bewertung der wichtigsten Sortenindikatoren dargestellt.

Trockenresistenz, Frostresistenz

Die Trockenresistenz von Kabardinka kann als gering eingeschätzt werden. In Dürreperioden werden die Früchte sehr klein und verlieren ihren Geschmack. Auch die Frostbeständigkeit der Sorte lässt zu wünschen übrig. Frühes Kabardin eignet sich für den Anbau in den südlichen Regionen des Landes. Verträgt milde Fröste bis -10 °C0C. Stärkere Fröste wirken sich nachteilig auf die Fruchtbildung dieser Pflaume aus.

Pflaumenbestäuber

Die frühe kabardische Pflaume benötigt keinen Bestäuber, sie ist vollständig selbstfruchtbar. Die Blüte beginnt Ende April. Die für diese Sorte charakteristische Blühbeweglichkeit garantiert nicht, dass jede Blüte Früchte trägt. Kabardinka ist eine Pflaume mit einer frühen Fruchtperiode; ihre Früchte werden bereits im Juli geerntet.

Produktivität und Fruchtbildung

Der Ertrag der Sorte mag recht hoch erscheinen (von 50 bis 120 kg Pflaumen von einem Baum), aber im Vergleich zu den Abmessungen der Pflanze selbst gilt dieser Wert als durchschnittlich. Darüber hinaus hängt der Pflaumenertrag direkt vom Pflegegrad und den klimatischen Bedingungen ab. Die Fruchtbildung beginnt früh – bereits im 4. bis 5. Lebensjahr der Pflanze.

Anwendungsgebiet von Beeren

Einer der Vorteile der frühen Sorte Kabardinskaya ist die Vielseitigkeit der Verwendung des Ernteguts. Pflaumen eignen sich nicht nur zum Frischverzehr, sondern auch zum Einmachen, Trocknen und Einfrieren. Frische Früchte werden nicht lange gelagert. Wenn die Ernte hoch ist, werden sie zur Verarbeitung geschickt und es werden Kompotte, Marmeladen, Säfte usw. aller Art zubereitet.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Kabardinka-Pflaumen haben eine gute Resistenz gegen verschiedene häufige Steinobstkrankheiten, zum Beispiel Moniliose (Graufruchtfäule) und Rotfleckigkeit. Es wurde auch ein durchschnittliches Vorkommen des Pflaumenwicklers festgestellt, einem der schädlichsten Schädlinge der Kulturpflanze.

Vor- und Nachteile der Sorte

Die unbestreitbaren Vorteile der frühen Pflaumensorte Kabardinskaya sind:

  • selbstbestäubend;
  • hohe Geschmackseigenschaften von Beeren;
  • Vielseitigkeit der Fruchtverwendung;
  • Frühreife;
  • leichte Trennung des Steins vom Fruchtfleisch;
  • hohe Transportfähigkeit von Pflaumen.

Offensichtliche Nachteile der Sorte:

  • Geschmacksverlust bei ungünstigen Witterungsbedingungen während der Reifezeit;
  • geringe Winterhärte;
  • schneller Abfall reifer Pflaumen;
  • die Notwendigkeit einer jährlichen Kronenbildung.

Nachdem Sie alle Vor- und Nachteile der Eigenschaften der Kabardinka-Pflaumensorte abgewogen haben, können Sie entscheiden, ob es sich lohnt, sie auf Ihrem Standort anzupflanzen oder nicht.

Landefunktionen

Das frühe Pflanzen und Wachsen von Kabardian hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften, ohne die es unmöglich ist, einen guten Ertrag der Sorte zu erzielen.

Empfohlener Zeitpunkt

Kabardinka-Setzlinge werden im Frühling und Herbst gepflanzt. Die Frühpflanzung erfolgt Ende März – Anfang April, wenn die Knospen der Pflanzen noch geschlossen sind und sich die Erde ausreichend erwärmt hat. Die Herbstpflanzzeit ist Ende September bis Mitte Oktober.

Auswahl eines geeigneten Standortes

Der ideale Ort für den Anbau von Kabardinka-Pflaumen ist ein windstiller Bereich, der von allen Seiten gut beleuchtet ist. Der Boden sollte gut durchlässig und locker sein – jede Stagnation der Feuchtigkeit führt zu Krankheiten des Baumes.

Welche Pflanzen können in der Nähe angebaut werden und welche nicht?

Frühe kabardische Pflaumen sollten abseits von Birnen-, Pappel-, Birken- und anderen Steinobstkulturen stehen. Auch Kernobstbäume sind keine guten Nachbarn, mit Ausnahme von Apfelbäumen. Obststräucher gelten als neutrale Nachbarn: Himbeeren, Stachelbeeren, schwarze Johannisbeeren.

Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials

Pflaumensämlinge, deren Alter 2 Jahre nicht überschreitet, wurzeln schnell und erfolgreich. Solche Bäume haben eine Höhe von nicht mehr als 1,5 m und eine entsprechende Größe des Wurzelsystems. Die Pflanze darf keine mechanischen Schäden, Flecken, Spinnweben oder andere Spuren von Schädlingsbefall aufweisen.

Wichtig! Um einen Pflaumensämling mit offenem Wurzelsystem vorzubereiten, müssen Sie ihn 12 bis 24 Stunden lang in Wasser einweichen, wenn die Wurzeln trocken sind.

Landealgorithmus

Die Pflanzreihenfolge für Kabardinka unterscheidet sich nicht wesentlich von der Pflanztechnik für andere heimische Pflaumensorten.

  1. 2 Wochen vor dem Pflanzen müssen Sie ein Pflanzloch mit den Maßen 70x60 cm graben, die oberste Schicht der weggeworfenen Erde wird mit Humus, Asche, Torf und einer Mischung aus Phosphor-Kalium-Düngemitteln vermischt.
  2. Der Pflaumensämling wird so in ein Loch gelegt, dass der Wurzelkragen 7 cm über dem Boden liegt und die Wurzeln begradigt werden.
  3. Der Boden in der Nähe der Wurzeln von Kabardian wird früh sorgfältig verdichtet und bis zum Ende mit der Nährstoffmischung bedeckt.
  4. Machen Sie ein kleines Loch um die Pflaume herum, gießen Sie sie dann großzügig und mulchen Sie sie mit Torf.

Wichtig! Der Pflock zum Aufhängen der Pflaume wird bereits bei der Vorbereitung des Pflanzlochs angebracht.

Nachsorge für Pflaumen

Die frühe Kabardian-Pflaume ist eine der launischsten Pflaumensorten, aber im ersten Pflanzjahr kommt es bei der Pflege auf Standardmaßnahmen an.

  1. Trimmen. Beim Pflanzen eines Sämlings im Frühjahr wird dessen Spitze gekürzt, um das Wachstum anzuregen. In Zukunft wird die Gestaltung der Krone von Kabardinka ein obligatorischer Bestandteil ihrer Pflege sein, denn wenn die Krone verdickt wird, leidet der Ertrag.
  2. Bewässerung. Nach dem Pflanzen ist es wichtig, die Bodenfeuchtigkeit im Baumstammkreis zu überwachen: Er darf nicht austrocknen oder reißen, aber auch nicht durchnässt werden. In den Folgejahren wird Kabardinskaya früh die ganze Saison über reichlich bewässert, bis die Pflaumen reif sind. Bei Trockenheit verlieren sie ihre Größe und ihren Geschmack.
  3. Füttern. In den ersten zwei Jahren muss Kabardinka nicht gefüttert werden, da beim Pflanzen alle Elemente in das Loch gelegt wurden.
  4. Vorbereitung auf den Winter und Schutz vor Nagetieren. Einjährige Pflaumensämlinge dieser Sorte können mit Heu, Zweigen, Fichtenzweigen bedeckt und oben mit einem Seil festgebunden werden. Um das Wurzelsystem vor Frost zu schützen, wird der Baumstammkreis gemulcht. Der Kabardinka-Stamm kann vor Frost geschützt werden, indem man ihn in mehrere Lagen Papier einwickelt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Baum vor gefräßigen Nagetieren zu schützen: entweder den Stamm mit atmungsaktiven Materialien (Nylon, Netz, Sackleinen usw.) umwickeln oder ihn mit einer Abwehrlösung mit starkem unangenehmen Geruch behandeln.

Eine sorgfältige Pflege von Kabardinka früh nach dem Pflanzen hilft ihm, sich schnell anzupassen und seinen ersten Winter auf dem Gelände zu überstehen.

Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung

Krankheiten und Schädlinge der frühen kabardischen Pflaume sind in Tabellen zusammengefasst.

Tabelle 1 – Mögliche Pflaumenkrankheiten

Name der Krankheit

Wege zu kämpfen

Vorsichtsmaßnahmen

Hexenbesen

Abschneiden bis auf gesundes Gewebe und Verbrennen unfruchtbarer, sich verdickender Äste. Anschließend wird die Schnittfläche am Baum desinfiziert und übermalt.

Vor dem Pflanzen muss die Pflanze auf eine Temperatur von +46 °C erwärmt werden0C. Junge Pflaumen werden 15 Minuten lang in auf die angegebene Temperatur erhitztes Wasser getaucht.

Rußiger Pilz

Der schwarze Rußbelag wird gründlich abgewaschen, anschließend wird der Baum mit einer Fungizidlösung behandelt.

Einhaltung des Baumpflanzplans, rechtzeitige Ausdünnung der Krone. Beim Anbau in feuchten Klimazonen sind vorbeugende Behandlungen mit Fungiziden erforderlich.

milchiger Glanz

Die Krankheit ist unheilbar; es gibt weder Medikamente noch traditionelle Methoden, um sie zu beseitigen. Befallene Pflaumen werden ausgegraben.

Pflanzmaterial nur aus zuverlässigen Quellen kaufen, Baumschäden rechtzeitig beheben, Pflaumenbäume abseits von Pappeln pflanzen.

Tabelle 2 – Schädlinge der Sorte Kabardinka

Schädlingsname

Wege zu kämpfen

Verhütung

Rote Fruchtmilbe

Besprühen mit Fufanon, Fitoverm, Danadim vor der Blüte (wenn Larven erscheinen) oder Behandlung mit Apollo, Neoron, Sunmite bei stark beschädigten Pflaumen.

Rechtzeitige Anwendung von Phosphor-Kalium-Düngemitteln, vorbeugende Behandlung mit Insektiziden im Frühjahr und Herbst.

Pflaumenpapilion

Zu den traditionellen Methoden gehören Wermut, Kiefernaufgüsse oder Benzinlösungen. Die chemische Behandlung erfolgt mit Chlorophos, Karbofos oder Fufanon.

Im Herbst den Stammkreis ausheben, Aas einsammeln und vernichten. Das rechtzeitige Sammeln der befallenen Früchte vom Baum trägt dazu bei, die Ausbreitung des Schädlings zu verhindern.

Abschluss

Die Kabardinka-Pflaume ist ein launischer Vertreter der Kulturpflanze, aber um einen hohen Ertrag an sehr süßen und großen Früchten zu erzielen, bauen viele Gärtner, die in den südlichen Regionen des Landes Sommerhäuser haben, diese besondere Sorte an.

Rezensionen

Sviridova M. A., 35 Jahre alt, Stadt Armawir, Region Krasnodar
Seit 2008 wächst in meinem Garten die frühe kabardische Pflaume. Mein Vater pflanzte diese Sorte mitten auf dem Grundstück und ahnte nicht einmal, dass die Pflaume in ein paar Jahren so groß werden würde. Aufgrund der Höhe mussten wir herausfinden, wie wir die Pflaumen entfernen konnten, ohne dass sie am Boden zerbrachen. Die einfachste und interessanteste Lösung bestand darin, das Spinnvlies so unter den Baum zu spannen, dass es den Boden nicht berührt. Fallfrüchte müssen regelmäßig aus dem Material gesammelt werden, damit sich nicht zu viel ansammelt. Deshalb sammeln wir so viele Pflaumen wie möglich von unserem Baum, um uns während der Saison mit ihnen vollzustopfen und uns auf den Winter vorzubereiten.
Yuryev F. A., 52 Jahre alt, Stawropol
Ich baue seit langem Kabardinka an und habe noch nie einen geringen Pflaumenertrag erlebt. Natürlich muss ich ihn sorgfältig pflegen: ständig gießen, füttern, gegen Schädlinge und Krankheiten behandeln. Ich habe keinen Pflaumengarten auf meinem Grundstück; ich züchte nur einen Baum. Ich habe diese Sorte aufgrund ihrer Selbstfruchtbarkeit und guten Fruchteigenschaften ausgewählt.Als die Kabardinka Früchte zu tragen begann, wurde mir klar, dass ich mich nicht umsonst so sehr um sie gekümmert habe, die Pflaumen sind groß und sehr süß. Ich werde keine weitere Sorte anbauen; die kabardische Ernte reicht mir.
Kommentare
  1. Eine Freundin hat mir 6 Stück Pflaumensprossen mitgebracht. Sie sagte, dass Sie es nicht bereuen werden, sie gepflanzt zu haben. Diese Sämlinge sind zu hohen Bäumen herangewachsen und alle tragen im fünften Jahr Früchte auf einmal. Wie groß die Pflaumen sind, lecker und sehr fruchtbar .. Ich habe mir die kabardische Pflanze angesehen, ich glaube, sie wurden mir geschenkt.. aber ich verstehe immer noch nicht, warum sich die Triebe vermehren.. Die Pflaumen sind sehr groß und sehr duftend.. im Garten das Aroma kommt von diesen Pflaumen..

    23.07.2020 um 07:07 Uhr
    Tatiana
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen