Inhalt
Das Pflanzen von Kakis im Herbst erfolgt Anfang November in den südlichen Regionen oder Mitte Oktober in der Mittelzone und der Wolga-Region. Ein mindestens zwei Jahre alter Sämling wird in Fachgeschäften oder Baumschulen gekauft. Vor dem Pflanzen werden die Wurzeln in einer Lösung eines Wachstumsstimulans eingeweicht.
Termine für das Pflanzen von Kakis im Herbst
Das Pflanzen von Kakisämlingen ist im Herbst 1–1,5 Monate vor Beginn des ersten Frosts geplant. Der Baum wird hauptsächlich in den südlichen Regionen Russlands im Freiland angebaut. Hier treten Mitte Dezember die ersten Bodenfröste auf. Daher ist die Hauptpflanzzeit im Herbst die ersten zehn Tage im November. Für die Mittelzone und die Wolgaregion ist dies Mitte Oktober.
Wird der Herbsttermin versäumt, kann die Aussaat für das Frühjahr – in der ersten Aprilhälfte – geplant werden. In diesem Fall wurzeln die Sämlinge langsamer, leiden aber andererseits definitiv nicht unter Frost. Daher bietet das Pflanzen von Kakis sowohl im Herbst als auch im Frühling Vorteile.
So pflanzen Sie Kakis im Herbst richtig
Das Pflanzen von Kakis im Herbst spart Zeit. Vor dem Winter hat der Sämling Zeit, Wurzeln zu schlagen und im Frühjahr zu wachsen.Um eine normale Anpassung zu gewährleisten, ist es notwendig, den richtigen Ort auszuwählen und ihn einen Monat vor dem Pflanzen vorzubereiten.
Auswählen eines Standorts auf der Website
In der Natur wächst Kaki in tropischen und subtropischen Klimazonen. Daher sollte der Ort zum Pflanzen eines Sämlings im Herbst sein:
- Gut ausgeleuchtet – selbst ein leichter Schatten ist unerwünscht.
- Geräumig – Bäume werden in einem Abstand von 4 m voneinander aufgestellt und eine Kaki benötigt eine große Fläche von 8–10 m2.
- In höheren Lagen sammelt sich im Tiefland ständig Wasser an.
- Ohne starke Zugluft – der Bereich sollte mit Bäumen oder Gebäuden bedeckt sein (deren Schatten darf nicht auf den Sämling fallen).
Der Pflanzplatz für Kakis sollte windgeschützt sein
Vorbereiten der Website
Im Herbst ist es wichtig, den Boden 1–2 Monate im Voraus vorzubereiten. Die beste Option ist fruchtbarer, lockerer Lehm- oder sandiger Lehmboden mit einer leicht sauren Reaktion (pH-Wert etwa 6,0–6,5). Der ausgewählte Bereich wird im August gereinigt und mit dem Bajonett einer Schaufel ausgegraben. Anschließend Humus oder Kompost in einen 2-m-Eimer geben2. Wenn der Boden fruchtbar genug ist, ist eine Düngung nicht erforderlich, da Kakis in der Natur auch auf steinigen Böden gut wachsen.
Manchmal gibt es auf dem Gelände schweren Lehmboden. Dann müssen Sie die Kaki vor dem Pflanzen ausgraben (im Frühherbst) und Sand oder Sägemehl in einer Menge von 1 kg pro 2 m hinzufügen2. Wenn die Umgebung alkalisch reagiert (pH 7,5 oder mehr), müssen Sie den Boden zusätzlich mit einer Lösung aus 9 % Speiseessig (100 ml pro 10 Liter Wasser pro Quadratmeter Fläche) bewässern.
Auswahl eines Kakisämlings
Kaki-Setzlinge zum Pflanzen im Herbst werden in Fachgeschäften, Baumschulen oder bei vertrauenswürdigen Lieferanten gekauft. Dies sollte frühestens Ende Oktober erfolgen, da die Pflanzen zu diesem Zeitpunkt bereits mit Rinde bedeckt sind.
Grundvoraussetzungen für Pflanzmaterial:
- Im Aussehen sollte der Sämling gesund sein, ohne trockene, beschädigte Triebe.
- Außerdem sollten Sie keine Pflanzen mit grüner Rinde kaufen – sie wurzeln schlechter. Selbst in den südlichen Regionen überstehen solche Exemplare den Winterfrost möglicherweise nicht.
- Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Bestäubungsfähigkeit. Die meisten Kakisorten sind zweihäusig, das heißt, männliche und weibliche Blüten befinden sich auf unterschiedlichen Pflanzen. Daher ist es zum Pflanzen besser, 3 Setzlinge gleichzeitig zu nehmen – 2 weibliche und 1 männliche. Wenn die Sorte jedoch selbstfruchtbar ist, muss diese Eigenschaft nicht berücksichtigt werden.
- Das optimale Alter eines Kakisämlings für die Pflanzung im Herbst beträgt 2 Jahre.
- Das Root-System ist geschlossen. Während des Pflanzens können Sie es zusammen mit dem Erdklumpen bewegen. Dazu sollte zunächst der Boden bewässert werden.
Regeln für das Pflanzen von Kakis im Herbst
Anleitung zum Pflanzen von Kakis im Herbst:
- Pflanzlöcher müssen in wenigen Wochen vorbereitet werden. Sie sollten geräumig sein – mindestens 50 cm tief und breit. Die Wurzeln sollten frei platziert werden, ohne die Wände zu berühren.
- Auf den Boden wird eine 5 cm hohe Schicht aus kleinen Steinen (Kiesel, Blähton, Ziegelbruch) gelegt, die sofort mit dem Boden vermischt werden kann.
- Darauf wird fruchtbarer Boden gegossen: eine Rasenschicht mit Humus, Torf und Sand (2:1:1:1) und etwas verdichtet.
- Nehmen Sie einen Tag vor dem Pflanzen im Herbst einen Kakisämling, glätten Sie die Wurzeln und entfernen Sie gegebenenfalls beschädigte oder verfaulte Teile.
- In einen Brei aus Erde mit Wasser und einer Lösung eines Wachstumsstimulators geben – „Epin“, „Kornevin“, „Zircon“ oder frisch gepresster Aloe-Saft.
- Wurzeln Sie so in den Boden, dass der Wurzelkragen leicht unter der Oberfläche liegt.
- Begradigen Sie die Wurzeln und bedecken Sie sie „locker“, ohne den Boden zu verdichten.
- Sie stellten einen Holzpflock auf. Daran ist ein Kakisämling gebunden.
- Anschließend großzügig mit warmem, vorab abgesetztem Wasser gießen.
Aber auch in solch milden Klimazonen ist es wichtig, nach der Pflanzung im Herbst eine Mulchschicht aufzutragen. Dabei kann es sich um gemähtes Gras, Stroh, Heu, Sägemehl, Holzspäne und andere „atmungsaktive“ Materialien handeln. Die Schichthöhe beträgt mindestens 5 cm.
Bei der Pflanzung im Herbst müssen Kakisämlinge mit einem Maschendrahtgeflecht vor Nagetieren geschützt werden
Pflege von Kakis im Herbst
Die Pflege eines Baumes im Herbst nach dem Pflanzen ist ganz einfach. Es ist notwendig, den Sämling 1-2 Mal zu gießen, den Boden zu mulchen und ihn für den Winter abzudecken.
Bewässerung
Auch im Oktober-November kann es in den südlichen Regionen zu kurzfristiger Dürre kommen. Daher werden Pflanzen in gut angefeuchtete Erde gepflanzt und dann den Umständen entsprechend vorgegangen:
- Bei regnerischem Wetter ist keine zusätzliche Feuchtigkeit erforderlich.
- Wenn es nicht regnet, erfolgt die Bewässerung erst in dem Moment, in dem die Oberflächenschicht trocknet. Zu diesem Zweck wird abgesetztes Wasser verwendet.
In der warmen Jahreszeit wird regelmäßig gegossen. Bei Trockenheit bis zu zwei Mal pro Woche, bei normalem Wetter 2-3 Mal im Monat. Auf keinen Fall darf der Boden austrocknen, aber auch nicht überschwemmt werden.
Top-Dressing
Wenn der Boden ausreichend fruchtbar ist oder am Vortag Kompost, Humus oder andere organische Stoffe hinzugefügt wurden, ist eine Düngung der Pflanzen im Herbst nicht erforderlich. Sie können den Baumstammkreis mit Holzasche (100 g pro Pflanze) bestreuen und anschließend sofort gießen. Nachdem die Wurzeln Nährstoffe erhalten haben, können sie schnell an einem neuen Ort Wurzeln schlagen. Stickstoffdünger sind grundsätzlich ausgeschlossen – sie werden nur im Frühjahr und Anfang Juni verwendet.
Trimmen
In den ersten 4 bis 5 Jahren nach dem Pflanzen müssen Kakis beschnitten werden. Dies sollte jeden Herbst (Ende Oktober) oder jeden Frühling (dritte Märzdekade) erfolgen.Der Schnitt erfolgt zu unterschiedlichen Zwecken:
- Sanitär – Entfernung beschädigter, schwacher Äste.
- Formativ – um die richtige Krone zu schaffen.
- Verjüngend – für alte Bäume, die älter als 5–7 Jahre sind.
Nach der Pflanzung sollte besonderes Augenmerk auf den prägenden Rückschnitt gelegt werden:
- Nach einem Jahr müssen Sie den Haupttrieb auf eine Höhe von 80 cm kürzen, um das Wachstum des Wurzelsystems anzuregen.
- Ein Jahr später (im Herbst) werden 4 Hauptzweige skizziert. Sie tragen die Hauptlast. An ihnen bleiben zwei Knospen zurück. Die restlichen Teile werden entfernt.
- Auch dünne Zweige werden gekürzt, so dass jeweils 5 Knospen übrig bleiben.
Schutz für den Winter
Vollständiger Schutz ist nur für Jungpflanzen nicht frostbeständiger Sorten erforderlich. Darüber hinaus reicht es im Süden aus, die Pflanzungen mit Torf, Sägemehl, Stroh oder anderen Materialien zu mulchen.
In anderen Regionen (Wolgagebiet, Mittelzone) wird auch Mulch ausgelegt, dessen Höhe mindestens 7–8 cm betragen sollte. Die Sämlinge werden mit Fichtenzweigen oder Sackleinen isoliert und mit einem Seil gesichert. Anfang April wird der Unterstand entfernt, da es sonst zu Fäulnis der Pflanze kommen kann.
Junge Setzlinge können nach dem Pflanzen im Herbst mit Agrofaser abgedeckt werden
Ernte und Lagerung
Die Ernte ist für den Zeitraum von Mitte Oktober bis Anfang November geplant. Der konkrete Zeitraum hängt von den Eigenschaften der Sorte sowie von der Entfernung ab, über die das Erntegut transportiert wird. Bei einem zu weiten Transport werden die Früchte früher geerntet – solange sie noch grün sind.
Bei der Ernte dürfen Sie ausschließlich mit einer Gartenschere arbeiten. Tatsache ist, dass die Stiele sehr stark sind und wenn Sie die Frucht mit den Händen zerreißen, können Sie das Fruchtfleisch beschädigen und sogar den Zweig brechen. Solche Früchte verfaulen schnell. Da der Baum sehr hoch ist (3–4 m und mehr), ist unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen die Verwendung einer Leiter erforderlich.
Alle Früchte müssen zur Reifung geschickt werden.Sie können in Holzkisten oder auf Zeitungspapier (in mehreren Lagen) gelegt werden. Darüber hinaus können Sie es entweder bei Zimmertemperatur oder in einem kühlen Raum oder im Kühlschrank (auf der untersten Ablage) aufbewahren. Die einzige Voraussetzung ist eine mäßige Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Belüftung. Das Ergebnis ist das gleiche: Die Früchte reifen innerhalb von 10 Tagen.
Wenn einige Früchte noch nicht reif sind, können sie für mehrere Tage in eine Tüte mit Tomaten oder Äpfeln gelegt oder in warmes Wasser getaucht werden. Am schnellsten geht es, wenn man die Früchte über Nacht in den Gefrierschrank stellt. Dann können sie am nächsten Tag gegessen werden. Optimale Lagerbedingungen:
- Dunkelheit;
- Temperatur 0–2 Grad Celsius;
- hohe Luftfeuchtigkeit (90 %).
Unter solchen Bedingungen werden die Früchte bis zu drei Monate gelagert. Wenn einige von ihnen anfangen zu faulen, ist es besser, sie für die Zubereitung von Marmelade, Marmelade und anderen Gerichten zu verwenden.
Kakis werden mehrere Monate bei einer Temperatur von maximal zwei Grad Celsius gelagert.
Dazu werden sie wie Tomaten in einen dunklen Raum gestellt oder mit einem Tuch abgedeckt.
Abschluss
Das Pflanzen von Kakis im Herbst sollte 1,5 Monate vor dem ersten Frost erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Boden auf +14–15 °C erwärmt sein und die optimale Tagestemperatur beträgt +18–20 °C. Die Website wird in 1–2 Monaten vorbereitet. Es wird ausgegraben und gedüngt, bei Bedarf wird Sand oder Sägemehl hinzugefügt, um die Dichte zu verringern.