Wann sollten Apfelbaumstecklinge für die Frühjahrsveredelung vorbereitet werden?

Die Vorbereitung von Apfelbaumstecklingen für die Veredelung im Frühjahr gilt nach Ansicht der meisten Gärtner als erfolgreicheres Verfahren im Vergleich zur Herbstvorbereitung des Pflanzmaterials. Tatsache ist, dass es im Winter an einem Baum viel besser konserviert wird als in einem Keller oder an einem anderen Ort. Aus diesem Grund erhöht die Vorbereitung von Apfelbaumstecklingen für die Veredelung im Frühjahr die Wahrscheinlichkeit, dass sie gesund und lebensfähig werden, erheblich. Allerdings gibt es auch Gärtner, die empfehlen, diese Arbeiten im Herbst durchzuführen, da dadurch die Gefahr verringert wird, dass die Triebe bei kaltem Wetter einfrieren und sich nicht als Pfropfmaterial eignen.

Es besteht kein Konsens darüber, wann die Sprossen für die Veredelung am besten geerntet werden sollten

Wann werden Stecklinge zum Pfropfen von Apfelbäumen vorbereitet?

Der Zeitpunkt der Ernte von Apfelbaumstecklingen zur Veredelung kann je nach Anbaugebiet leicht variieren.Wenn dieser Eingriff für den Herbst geplant ist, beginnt er normalerweise näher am Ende der Saison, und wenn er für den Frühling geplant ist, dann im Gegenteil zu Beginn. Vor kaltem Wetter erfolgt die Ernte der Triebe am Ende des Saftflusses im Baum und nach dem Winter kurz vor seinem Einsetzen.

Aufmerksamkeit! Wenn der Frühling als Zeitpunkt für die Ernte von Apfelbaumstecklingen zur Veredelung gewählt wurde, ist es sinnvoll, die Arbeiten gleichzeitig mit dem Beschneiden der Ernte durchzuführen, nachdem der Frost vorüber ist.

Im Durchschnitt wird die Herbstvorbereitung des Materials normalerweise in der zweiten Novemberhälfte und die Frühlingsvorbereitung eher gegen Ende März, aber immer vor dem Öffnen der Knospen, organisiert. Allerdings kann der Zeitpunkt variieren, je nachdem, wie schneereich der Winter war und in welcher Region der Obstbaum wächst.

So wählen Sie Stecklinge zum Pfropfen eines Apfelbaums aus

Um hochwertige Apfelbaumstecklinge für die Veredelung im Frühjahr vorzubereiten, müssen Sie wissen, wie Sie diese am Baum richtig auswählen. Ein gesunder Spross gelingt nur, wenn man sich an eine bestimmte Technologie hält:

  1. Die Sprossenernte erfolgt an einem Obstbaum bis zum Alter von zehn Jahren.
  2. Schneiden Sie das Material von der Südseite oder von der Seite aus, die besser von der Sonne beleuchtet wird.
  3. Nehmen Sie einjährige Sprossen in der mittleren Reihe mit einer Dicke von 8 mm und einer Länge von 30 cm.
  4. Schneiden Sie zum Zeitpunkt der Ernte die Zweige mit einem Holzstück von 1,5 bis 2 cm ab.
  5. Verwenden Sie als Mutterpflanze nur gesunde, insektenfreie Exemplare.

Darüber hinaus empfehlen erfahrene Sommerbewohner, bei der Stecklingsvorbereitung überschüssiges Material abzuschneiden, damit Sie später das Beste daraus auswählen können. Es ist auch ratsam, nicht alle Triebe an einem Ort aufzubewahren, um die Chancen auf den Erhalt lebender Triebe zu erhöhen.Es ist besser, die Spitzen nicht als Pfropfmaterial zu verwenden, da sie trotz der Tatsache, dass sie schnell und gut Wurzeln schlagen, nicht so schnell Früchte tragen.

Die Stecklingsvorbereitung aus frostbeständigen Apfelsorten erfolgt in der Regel im Frühjahr

So nehmen Sie Apfelbaumstecklinge zum Pfropfen

Die richtige Vorbereitung der Stecklinge für die Veredelung eines Apfelbaums ist ebenso wichtig wie die Wahl des richtigen Zeitpunkts und des richtigen Materials für die Ernte. Dieser Vorgang sollte ernst genommen und gemäß den agrotechnischen Regeln durchgeführt werden. Bereiten Sie vor der Arbeit unbedingt die notwendigen Werkzeuge vor: ein Messer oder eine Gartenschere. Es ist gut, sie zu schärfen und zu desinfizieren. Machen Sie die Schnitte schräg und schmieren Sie sie unmittelbar danach mit Gartenlack, um Infektionen vorzubeugen.

Wichtig! Sie müssen Apfelbaumstecklinge für die Veredelung im Frühjahr vorsichtig schneiden, ohne die Schnittpunkte mit den Händen zu berühren und ohne die Zweige zu beschädigen.

Nachdem Sie Sprossen von einem Baum geerntet haben, empfiehlt es sich, diese zu einem Bündel zu binden, an dem Sie ein Etikett mit dem Namen der Sorte und dem Erntedatum anbringen müssen; dies hilft dem Gärtner, das Material nicht zu verwechseln. Sie müssen mit wasserfesten Markern schreiben oder auf Karton malen.

So bewahren Sie Apfelbaumstecklinge zum Pfropfen bis zum Frühjahr auf

Nach der Ernte und Markierung der Baumtriebe müssen diese in Folie eingewickelt werden, sodass der untere Teil offen bleibt. Anschließend lagern Sie das Material an einem windgeschützten Ort, dessen Wahl verantwortungsvoll angegangen werden muss. Darauf ist besonders zu achten, wenn die Arbeiten vor dem Winter durchgeführt wurden.

Beratung! Am besten bewahren Sie Apfelbaumstecklinge zum Einpfropfen in Schnee oder Sägemehl im Freien oder im Keller auf.

Die widerstandsfähigsten Stecklinge stammen von regelmäßig beschnittenen Bäumen.

Draußen (im Schnee)

Wenn die Wohnregion durch schneereiche Winter gekennzeichnet ist und die Höhe der Schneeverwehungen 50 cm oder mehr erreicht, kann die Lagerung von Apfelbaumstecklingen zur Veredelung im Frühjahr im Freien organisiert werden. Wählen Sie dazu einen vor Überschwemmungen geschützten Ort in der Nähe der Nordwand des Gebäudes. Dort graben sie einen 30 cm tiefen Graben, auf dessen Grund Nadelzweige ausgelegt sind. Darauf werden vorbereitete Stecklinge gelegt, die zunächst vor Schädlingen geschützt werden sollten, indem man sie in eine Nylonschicht wickelt, mit Fichtenzweigen bedeckt und mit Blättern bedeckt.

Kommentar! Wenn die Schneeverwehung mehr als einen halben Meter dick ist, müssen die Sprossen nicht eingegraben, sondern einfach mit Stroh oder Sägemehl auf dem Schnee bedeckt werden.

Auf der Straße (im Sägemehl)

Wenn die Vorbereitung der Apfelbaumstecklinge für die Veredelung im Frühjahr in einer Region mit längerem Tauwetter erfolgt, können diese im Freien in Sägemehl gelagert werden. Dazu werden die Triebe so auf den Boden gelegt, dass sie zwischen zwei Schichten vorbefeuchtetem Sägemehl liegen. Nach dem ersten Frost wird eine weitere Schicht Material (40 cm) darauf gelegt und der Stapel mit Frischhaltefolie abgedeckt.

Apfelbaumstecklinge im Keller lagern

Wenn im Frühjahr Apfelbaumstecklinge für die Veredelung vorbereitet wurden, ist es am einfachsten, sie in einem kühlen Keller oder Keller zu lagern. Dazu müssen die Triebe mit der Schnittfläche nach unten in leicht feuchten Sand, Sägemehl oder Torfmoos abgesenkt und das Substrat während der gesamten Lagerzeit feucht gehalten werden. Vergessen Sie dabei nicht, die Temperatur im Raum zu kontrollieren, die zwischen -2 und +3 °C liegen sollte.

Warnung! Bei der Lagerung im Keller sollten die Stecklinge nicht festgebunden werden, da sie atmen müssen.

Die Luftfeuchtigkeit im Keller sollte bei Obststecklingen normalerweise 65-70 % betragen

Apfelstücke im Kühlschrank aufbewahren

Apfelbaumstecklinge können vor der Veredelung im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dazu werden sie zu einem Bündel zusammengebunden, in feuchtes Sackleinen gewickelt, dann in Papier und obendrauf in eine Tüte. Legen Sie das Material in das Gemüsezubereitungsfach, wo die Temperatur auf maximal +3 °C steigt. Gleichzeitig werden die Stecklinge regelmäßig auf Schimmelbefall untersucht, belüftet und das Tuch von Zeit zu Zeit auch angefeuchtet.

Aufmerksamkeit! Die Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur im Kühlschrank ist ziemlich schwierig, daher wird diese Lagerungsmethode normalerweise in extremen Fällen und für kurze Zeit verwendet.

Andere geeignete Orte

Wenn es nicht möglich ist, die Lagerung von Apfelbaumschnitten im Winter auf der Straße oder im Keller zu organisieren, können Gärtner das Material auf dem Balkon (Loggia, Veranda) lassen. Dazu wird es mit einer Tüte isoliert oder in eine Plastikflasche gesteckt und von Zeit zu Zeit belüftet.

Kommentar! Die Stecklinge können in der gleichen Form aufbewahrt werden, indem man sie an einen Ast hängt.

Wertvolle Apfelbaumsprossen können in eine große Kartoffel gesteckt, in eine Tüte gesteckt und nach draußen gebracht werden.

Wie viele Tage werden Stecklinge gelagert?

Wenn die Vorbereitung des Pfropfmaterials unter Einhaltung der agrotechnischen Regeln durchgeführt wurde und optimale Lagerbedingungen für die Stecklinge gegeben waren, sollten diese innerhalb von 4 bis 5 Monaten nicht verderben. Erfahrene Gärtner empfehlen jedoch, sie nach Möglichkeit im Freien aufzubewahren, insbesondere wenn sie im Herbst geerntet werden. Für den Schnitt im Frühjahr können Sie mit einem Kühlschrank oder Keller auskommen, da Apfelbaumstecklinge zur Veredelung dort problemlos mehrere Wochen gelagert werden. Allerdings muss das Material regelmäßig inspiziert, auf Unversehrtheit geprüft und bei Bedarf mit Feuchtigkeit versorgt werden.Wenn Anzeichen von Schimmel vorhanden sind, entfernen Sie ihn mit einem weichen Material und weichen Sie die Stecklinge anschließend eine Viertelstunde lang in einer Kaliumpermanganatlösung ein.

Sie dürfen die Triebe nicht mehr als 24 Stunden vor der Veredelung aus dem Lager nehmen.

Verhinderung von Verderb

Wenn die Regeln für die Lagerung und Vorbereitung von Apfelbaumstecklingen für die Frühjahrsveredelung nicht eingehalten werden, kommt es häufig zu Beschädigungen. Dies geschieht häufig aufgrund einer Verschiebung des empfohlenen Temperaturregimes. Es kann sein, dass die Äste erfrieren und dann keinen Wurzelstock mehr bilden. Entweder keimen sie, keimen vorzeitig oder sie infizieren sich mit Bakterien.

Warnung! Bei der Lagerung von Stecklingen im Kühlschrank oder Keller müssen Sie die Temperatur besonders sorgfältig kontrollieren und bei Bedarf erhöhen oder senken.

Um Schäden am Material zu vermeiden, müssen Sie außerdem die Luftfeuchtigkeit überwachen. Sein Überschuss führt zur Schimmelbildung auf den Stecklingen und sein Mangel führt zum Absterben des Wurzelstocks.

Qualitätsprüfung

Auch wenn Sie Apfelbaumstecklinge bis zum Frühjahr richtig lagern, damit die Veredelung nicht umsonst ist, wird vor der Durchführung das gesamte Material auf Qualität geprüft. Gesunde Sprossen werden wie folgt bestimmt:

  1. Die Rinde des Stecklings ist glatt und sieht frisch aus.
  2. Die Knospen sitzen fest und haben glatte Schuppen.
  3. Der Schnitt ist frisch und hellgrün.
  4. Ein gesunder Trieb bleibt beim sorgfältigen Biegen elastisch, ein toter Trieb bricht jedoch.

Wenn der Ast elastisch ist, aber eine faltige Rinde aufweist, wird er aufgefrischt, indem man ihn einige Zentimeter oberhalb des alten Schnitts abschneidet und ihn drei Tage lang in klarem Wasser einweicht.

Wenn Sie den Spross auf Erfrierungen untersuchen müssen, machen Sie einen neuen Schnitt am Ende und tauchen Sie ihn in Wasser. Ändert es sich nicht, ist alles in Ordnung, verfärbt sich die Flüssigkeit jedoch braun oder gelb, ist das Werkstück gefroren.

Abschluss

Das Vorbereiten von Apfelbaumstecklingen für die Veredelung im Frühjahr ist kein besonders komplizierter Vorgang, den auch Gärtner mit wenig Erfahrung durchführen können. Wenn alle Maßnahmen fachgerecht durchgeführt und das Material richtig gelagert wird, bleibt es bis zum Frühjahr gesund und eignet sich perfekt für die weitere Verwendung.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen