Säulenbirne Carmen: Beschreibung der Sorte, Fotos, Bewertungen

Carmenbirne ist eine eher seltene Sorte, die erst vor relativ kurzer Zeit in Russland gezüchtet wurde. Es zeichnet sich durch große rote Früchte mit angenehm süßem Geschmack und saftigem Fruchtfleisch aus. Geeignet für den Anbau zu Hause und in der Industrie.

Geschichte der Selektion

Die Birnensorte Carmen wurde am nach ihr benannten Allrussischen Forschungsinstitut gewonnen. Mitschurin. Der Autor ist der Züchter Yakovlev S.P. Er führte die Selektion der Sorten William Red und Daughter of Blankova durch. Die Sorte ist noch nicht im Register der russischen Zuchterfolge eingetragen. Derzeit werden staatliche Tests durchgeführt.

Aufmerksamkeit! Die gleichnamige italienische Sorte Carmen ist nicht mit dieser Sorte zu verwechseln. Dabei handelt es sich um verschiedene Nutzpflanzen, die heimische zeichnet sich durch eine hellere Fruchtfarbe aus.

Beschreibung der Carmenbirne mit Foto

Die Sorte ist ein schnell wachsender Baum, der attraktive rote Früchte hervorbringt. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der wichtigsten externen Merkmale.

Baum

Die Carmen-Birne wächst recht schnell, die Krone ist schmal-pyramidenförmig, kompakt, Höhe bis zu 2,5-3 m. Der Baum nimmt nicht viel Platz ein.Die Zweige erstrecken sich in spitzen Winkeln vom zentralen Stamm. Seine Triebe sind ziemlich dick, wachsen gerade und sind teilweise knieförmig. Die Farbe ist bräunlich-braun, die Knospen sind klein, an die Oberfläche gedrückt, konisch.

Die Blätter der Carmenbirne sind mittelgroß und rund-elliptisch geformt. Sie sind leicht spitz, haben einen rötlichen Farbton und leuchten wunderschön in der Sonne. Die Blattspreite ist schwach gefaltet, leicht gebogen, mit feinen, glatten Kanten. Nebenblätter sind lang und ahlenförmig. Das Laub geht in scharfen Winkeln auseinander.

Obst

Die Früchte der Birnensorte Carmen sind klein, typisch geformt, regelmäßig und symmetrisch. Die Hautoberfläche ist trocken. Im Stadium der technischen Reife ist die Farbe burgunderrot und gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilt. Nach Erreichen der Verbraucherreife ist die Farbe kräftiges Burgunderrot mit bräunlich-roten Reflexen. Viele subkutane Punkte sind auffällig. Die Stiele sind kurz und dick.

Das durchschnittliche Gewicht beträgt 120–170 g, es gibt jedoch einzelne Vertreter mit einem Gewicht von 250–300 g. Die Untertassen sind nicht sehr breit, klein und gefaltet. Die Haut ist leicht rau und etwas glänzend. Die wachsartige Beschichtung ist schwach ausgeprägt. Die Farbe ist hell, wodurch sich diese Birne deutlich von anderen Sorten abhebt.

Zur Lagerung eignen sich Carmen-Birnenfrüchte im Stadium der technischen Reife

Merkmale der Sorte

Bei den Merkmalen der Carmen-Birnensorte sollte besonderes Augenmerk auf den Geschmack der Früchte, ihre Reifezeit und ihren Ertrag gelegt werden. Diese und andere Indikatoren werden im Folgenden beschrieben.

Geschmacksqualitäten

Die Carmenbirne bringt ziemlich große burgunderfarbene Früchte mit weiß-cremefarbenem Fruchtfleisch hervor. Es ist saftig, der Geschmack ist leicht, mit einem ausgewogenen Verhältnis von sauer und süß, erfrischend. Gleichzeitig gibt es überhaupt keine herben Noten. Die Konsistenz ist mäßig dick, halbölig.

Basierend auf den Ergebnissen der Analyse wurde folgende chemische Zusammensetzung ermittelt (pro 100 g):

  • Zucker insgesamt 8 g;
  • Säuren – 0,12 g;
  • P-aktive Komponenten – 135 mg;
  • Ascorbinsäure – 7 mg.

Reifezeit

Die Birnensorte Carmen beginnt von Ende Juli bis Mitte August zu reifen. Dies ist eine Sommersorte mit einem freundlichen Ertrag. Die Früchte sind nicht lange haltbar – sie müssen innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Der Geschmack ist angenehm, daher schmecken Birnen frisch gut. Sie eignen sich für die Zubereitung aller Arten von Zubereitungen, darunter Marmelade, Eingemachtes und Kompott.

Produktivität

Konkrete Angaben zum Ertrag werden nicht gemacht. Die Beschreibung der Sorte Carmen zeigt jedoch, dass der Indikator durchschnittlich ist. Daher können wir davon ausgehen, dass von einem ausgewachsenen Baum bis zu 30-40 kg Früchte gewonnen werden können.

Wichtig! Die Krone ist kompakt, Bäume nehmen wenig Platz ein. Daher kann es bei Bedarf unter industriellen Bedingungen angebaut werden. Selbst bei durchschnittlichen Erträgen wird die Produktion profitabel sein.

Winterhärte

Zur Winterhärte der Sorte Carmen werden verschiedene Angaben gemacht. Einige Quellen geben an, dass der Indikator zufriedenstellend, aber nicht sehr gut ist. Anderen Quellen zufolge können Bäume Fröste bis -30 Grad aushalten. Wir können sagen, dass der Anbau einer solchen Kultur in den meisten Regionen Zentralrusslands möglich sein wird.

Der Baum ist nicht sehr winterhart und kann leicht erfrieren

Bestäuber der Carmenbirne

Die Selbstfruchtbarkeit der Birnensorte Carmen ist teilweise. Es gibt männliche und weibliche Blüten am Baum, sodass die Ernte in jedem Fall gebildet wird. Aber es ist am besten, Bestäuber in der Nähe zu pflanzen. Für diese Rolle eignen sich beispielsweise frühe Sorten. Vilnius ist durchschnittlich. Wenn der Platz begrenzt ist, kann ein Bestäuberzweig auf Carmen aufgepfropft werden.

Wachstumsregionen

Da die Winterhärte der Carmenbirne nicht als gut, geschweige denn ausgezeichnet beurteilt werden kann, ist der Anbau nur in den Regionen Zentralrusslands zulässig:

  • mittlere Spur;
  • Wolga-Region;
  • Tschernozem-Region;
  • südliche Regionen.

Im Nordwesten und im Ural ist der Anbau schwierig. Selbst in der Mittelzone können Triebe einfrieren. Daher ist für den Winter ein obligatorischer Unterschlupf erforderlich. Dies ist besonders wichtig für junge Setzlinge. Als Abdeckmaterial wird dichte Agrofaser verwendet, die Oberflächenschicht muss gemulcht werden.

Krankheitsresistenz

Die Beschreibung der Birnensorte Carmen besagt, dass die Immunität durchschnittlich ist. Es wird aber auch angegeben, dass die Sorte resistent gegen Septoria und Schorf ist. Es kann jedoch auch zu anderen Pilzkrankheiten kommen. Im Winter stellen Hasen und Mäuse eine besondere Gefahr dar.

Wenn Bäume verletzt werden, sinken ihre Winterhärte und Produktivität. Daher ist es wichtig, nicht nur vorbeugende Frühjahrsbehandlungen durchzuführen, sondern für den Winter ein Schutznetz um den Stamm anzubringen.

Vorteile und Nachteile

Die Sorte Carmen ist die einzige Sorte mit vollständig roten, burgunderroten Birnen, die für den Anbau in der Mittelzone geeignet sind. In Zentralrussland werden in der Regel nur gelbgrüne und orangefarbene Sorten angebaut. Daher kann eine solche Kultur eindeutig kommerziellen Erfolg haben.

Der Geschmack ist ziemlich süß und die Früchte selbst sind mäßig groß und haben eine attraktive Präsentation.

Vorteile:

  • Resistenz gegen Schorf, Septorien;
  • kompakte Krone – nimmt nicht viel Platz ein;
  • anspruchslos für den Boden;
  • der Baum ist pflegeleicht;
  • Transportfähigkeit ist gut.

Nachteile:

  • der Ertrag ist durchschnittlich und wächst relativ langsam;
  • die Frostbeständigkeit ist gering;
  • durchschnittliche Frühschwangerschaft - ab dem fünften Lebensjahr;
  • Die Haltbarkeit ist gering – bis zu zwei Wochen.

Pflanzschema

Es wird empfohlen, die Birnensorte Carmen erst Anfang Mai und im Herbst - in der zweiten Oktoberhälfte - zu pflanzen. Sämlinge werden in Baumschulen oder anderen vertrauenswürdigen Lieferanten gekauft. Charakteristisch ist, dass der Baum keine Ansprüche an den Boden stellt, er wächst auch auf sodpodsolischen Böden normal. Am besten eignet sich jedoch fruchtbarer und lockerer Lehm mit einem leicht sauren oder neutralen pH-Wert von 6 bis 7.

Es gibt mehrere Anforderungen an den Standort:

  • völlige Abwesenheit von Schatten;
  • ohne stehendes Wasser (Tiefland ausgenommen);
  • Grundwasser sollte nicht höher als 2 m steigen;
  • freier Luftstrom. Die Nähe zu „Sackgassen“ oder neben Gebäuden sollte vermieden werden;
  • mangelnde Nähe zu Ebereschen und hohen Bäumen (sie entziehen zu viele Nährstoffe).

Der Boden zum Pflanzen von Carmenbirnen wird im Voraus vorbereitet. Es muss ausgegraben und gedüngt, mit Kompost oder Humus versetzt werden (ein Eimer pro Quadratmeter). Wenn der Boden lehmig ist, eignet er sich auch zum Anbau. Aber zuerst müssen Sie Sand oder Sägemehl in einer Menge von 3-5 kg ​​auf die gleiche Fläche geben.

Am Vorabend der Transplantation ist es ratsam, den Sämling in einem Tonbrei mit einem Wachstumsstimulator, beispielsweise Zirkon oder Epin, einzuweichen. Der Landevorgang selbst ist recht einfach:

  1. Markieren Sie mehrere Löcher im Abstand von 3-4 m mit einem Durchmesser von 80-100 cm und einer Tiefe von 60-80 cm.
  2. Platzieren Sie einen Holzstift in der Mitte.
  3. Legen Sie Kieselsteine, Blähton und Ziegelbruch auf den Boden.
  4. Pflanzen Sie einen Carmenbirnensetzling in die Mitte und bedecken Sie ihn mit Erde.
  5. So verdichten, dass der Wurzelkragen auf einer Höhe von 1-2 cm bleibt.
  6. Befestigen Sie es mit einem Seil am Pflock (Draht kann nicht verwendet werden).
  7. Als nächstes gießen Sie einen Eimer mit klarem Wasser ein.
  8. Nach einigen Tagen empfiehlt es sich, mit Torf, Sägemehl oder anderen Materialien zu mulchen. Da die Sorte Carmen nicht sehr winterhart ist, sollte die Höhe mindestens 10 cm betragen.

Ein Diagramm hilft Ihnen, einen Baum richtig zu pflanzen.

Merkmale der Pflege

Die Pflege dieser Birnensorte ist nicht allzu schwierig. Die Pflanze ist unprätentiös und trägt auch auf ausgelaugten Böden gleichmäßig Früchte. Die Produktivität steigt jedoch allmählich und relativ langsam. Bei der Pflege kommt es auf folgende Maßnahmen an:

  1. Die Bewässerung junger Sämlinge erfolgt wöchentlich. Ältere Bäume können 1-2 Mal im Monat angefeuchtet werden. Kommt es jedoch zu einer Dürre, sollte mehr Wasser gegeben werden.
  2. Damit der Boden nicht zu schnell Feuchtigkeit verliert, wird er nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer gemulcht.
  3. Nach dem Gießen der Carmenbirne und starken Regenfällen wird der Boden gemulcht und gejätet.
  4. Stickstoffdünger werden jedes Frühjahr ausgebracht; während der Knospen- und Fruchtbildung werden komplexe Mineralzusammensetzungen mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen und Superphosphat verabreicht.
  5. Im zeitigen Frühjahr ist ein prägender und hygienischer Rückschnitt der Carmen-Birnensorte erforderlich.
  6. Gleichzeitig wird eine Fungizidbehandlung durchgeführt, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Insekten können mit Volksheilmitteln oder speziellen Präparaten bekämpft werden.

Sammlung und Lagerung

Die Früchte der Carmenbirne werden von Ende Juli bis Mitte August geerntet. Sie sind nicht sehr langlebig – selbst unter normalen Bedingungen (Dunkelheit, Temperatur 2-6 Grad Celsius, Luftfeuchtigkeit bis 70 %) halten sie nur zwei Wochen. Gleichzeitig lassen sich Birnen recht gut transportieren, sie können über unterschiedliche Entfernungen transportiert werden.

Die Früchte werden frisch verzehrt, aber da sie nicht lange haltbar sind, werden sie zur Verarbeitung geschickt. Aus Carmenbirnen lassen sich köstliche Marmeladen, Konfitüren und Marmeladen herstellen. Aus den Früchten werden Kompotte zubereitet.

Abschluss

Die Carmenbirne ist anspruchslos, sodass auch ein Gärtner ohne große Erfahrung sie anbauen kann. Die Früchte sind ziemlich groß und lecker. Sie sind nicht lange haltbar, eignen sich aber durchaus zum Zubereiten von Gerichten und zum Zubereiten von Speisen für den Winter.

Bewertungen von Gärtnern über die Carmenbirne

Malikova Daria, 57 Jahre alt, Jaroslawl
Ich mochte die Carmenbirne wegen ihrer roten Früchte. Wenn Sie ihn zu Hause pflanzen, werden wahrscheinlich auch Ihre Nachbarn danach fragen, denn in unseren Breitengraden gibt es nur sehr wenige rote Schönheiten. Das Fruchtfleisch ist saftig und ziemlich süß, ideal für Marmeladen.
Lobov Vladimir, 43 Jahre alt, Kursk
Der Anbau der Carmenbirne ist nicht schwierig. Sie hat eine gute Immunität, aber der Baum kann durch Insekten beschädigt werden. Die Winterhärte ist durchaus zufriedenstellend, es ist jedoch notwendig, sie zu mulchen und abzudecken. Ansonsten ist die Pflanze anspruchslos und wächst gut, obwohl sie erst ab dem 5.-6. Lebensjahr Früchte trägt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen