Spinnennetz auf einem Apfelbaum: Warum es auftauchte und wie man es behandelt

Sie können Spinnweben an einem Apfelbaum im Frühling auf unterschiedliche Weise bekämpfen. Zu Beginn der Saison werden hierfür Chemikalien eingesetzt. Sie werden auch zur Vorbeugung im Spätherbst oder frühen Frühling eingesetzt. Im Fruchtstadium sollten nur biologische Insektizide oder Volksheilmittel verwendet werden. Auch agrartechnische Praktiken werden hilfreich sein.

Warum ist der Apfelbaum mit Spinnweben bedeckt?

Spinnweben treten aus verschiedenen Gründen auf den Zweigen von Apfelbäumen auf und werden fast immer mit Schädlingen in Verbindung gebracht. Einige von ihnen sind mikroskopisch klein und für das Auge unsichtbar (z. B. Spinnmilben). Andere sind schon aus der Ferne zu erkennen (Raupen, Blattroller). Im Folgenden werden die wichtigsten Schädlinge beschrieben, die das Auftreten von Spinnweben im Frühjahr verursachen.

Apfelmotte

Dies ist ein Schmetterling, der auch Hermelinmotte genannt wird. Im Frühjahr werden von Raupen Netze an Apfelbäumen gesponnen, die eine besondere Gefahr für Obstkulturen darstellen.Sie passen sich den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen gut an, werden durch spezielle Schilde vor der Kälte geschützt und werden aktiv, wenn es wärmer wird.

Raupen ernähren sich 4-6 Wochen lang aktiv von jungem Grün, was sich an angenagten, verdrehten und trocknenden Blättern bemerkbar macht

Danach verpuppen sich die Schädlinge, bauen aus dem Gespinst ein Nest und lassen sich dort nieder. Nach weiteren zwei Wochen erscheint ein Schmetterling mit silbernen Flügeln. Sie legt viele Eier auf die Rinde junger Triebe, aus denen wieder Larven schlüpfen und der Zyklus wiederholt sich.

Motten richten großen Schaden an. Sie webt im Frühjahr nicht nur ein Netz, sondern zerstört auch junges Grün und Triebe. Wenn die Invasion groß ist, können junge Sämlinge sogar sterben. Dies liegt daran, dass durch Schäden an den Blättern die Photosyntheseprozesse gestört werden und die Bäume den Winter schlechter überstehen.

Spinnenblattlaus

Es gibt verschiedene Arten von Blattläusen, darunter auch die Spinnenblattlaus. Seinen Namen verdankt es, weil es im Frühling und Sommer ein Netz auf Blättern und jungen Trieben bildet. Es ist optisch schwer zu erkennen, da der Körper klein ist.

Am häufigsten treten Blattläuse zusammen mit Spinnmilben auf. Dies ist ein gefährlicher Schädling, der sich von Pflanzensäften ernährt. Sie können die Invasion nicht nur anhand des Spinnennetzes, sondern auch anhand des Laubs bestimmen. Es schwillt an, die Farbe wird gelblich, danach trocknen die Blattspreiten aus.

Gespinste können durch Blattläuse verursacht werden

Wichtig! Die Invasion von Blattläusen wird durch Ameisen erleichtert, die sich von ihren süßen Sekreten (Honigtau) ernähren. Wenn Ameisenhaufen entdeckt werden, müssen sie daher mit kochendem Wasser vernichtet, vernichtet oder in den Wald gebracht werden.

Beringte Seidenraupe

Schäden werden vor allem durch Raupen verursacht

Spinnweben auf den Blättern von Apfelbäumen entstehen im Frühjahr auch wegen der Ringelseidenraupe.Dies sind Schmetterlinge mit grau-cremefarbenen Flügeln, sie werden oft auch Ringelkokonmotten genannt. Die Individuen werden in Weibchen und Männchen unterteilt, wobei letztere deutlich kleiner sind. Die Farbe kann entweder heller, mit Brauntönen oder dunkel sein.

Die Raupen sind recht groß und erreichen eine Länge von 5 bis 5,5 cm. Der Körper ist mit blauen, weißen oder orangefarbenen Streifen bedeckt und hat die für eine Seidenraupe charakteristischen Borsten. Die Invasion beginnt im Frühjahr, während die Knospen anschwellen. Raupen zerstören massiv junge Blätter und Triebe und bilden große Spinnwebenbüschel.

Schmetterlinge schaden auch Apfelbäumen – sie legen Eier in Form von Ringen auf junge dünne Zweige. Aus ihnen schlüpfen nach einigen Tagen braune Raupen. Den ganzen Tag über machen sie sich in keiner Weise bemerkbar – sie bleiben regungslos. Und nachts beginnen sie, sich intensiv von Blättern und Blüten zu ernähren und hinterlassen Spinnweben. Sie befallen im Frühjahr junges Grün, was zu schweren Schäden am Apfelbaum führen kann.

Wintermotte

Dies ist ein braungrauer Schmetterling mit unterentwickelten Flügeln, weshalb er nicht fliegen kann. Das Insekt ist äußerst schädlich – der Mottenbefall zerstört im Frühjahr einen erheblichen Teil der Blätter des Apfelbaums, manchmal bis zur Hälfte.

Männchen sind hellgrau, ihre Flügel haben abgerundete Kanten. Sie fressen Blätter und hinterlassen im Frühling und Sommer Netze. Die Gefahr besteht darin, dass Insekten Temperaturen bis zu -15 Grad aushalten. Auch im Winter legen sie Eier unter der Rinde, auf Zweigen und an der Basis von Knospen ab. Abends, wenn die Hitze nachlässt, werden die Schädlinge aktiver. Sie sind auch nachts aktiv.

Einige Tage später erscheinen grüngelbe Raupen, deren Körper einen dunklen Streifen auf dem Rücken aufweist. Sie ernähren sich von jungen Knospen und grünen Blättern.Sie entwickeln sich vier Wochen lang aktiv, spinnen ein Netz über die Blätter und steigen entlang dieses bis zum Boden ab. Dann verpuppen sie sich, klettern unter die Erde und leben dort bis zum Herbst.

Die Wintermottenraupe ist in der Lage, die gesamte Krone eines jungen Baumes zu zerstören

Apfelwermut

Dabei handelt es sich um einen Flohsamen mit grünlichem Körper und transparenten Flügeln, dessen Länge 3 mm nicht überschreitet. Sie ernähren sich von Apfelbaumblättern. Gegen Ende des Sommers verdunkeln sie sich und legen Eier unter der Rinde und an der Basis junger Knospen ab. Im Frühjahr schlüpfen daraus die Larven, die sich dann wieder von Knospen, Grünzeug und sogar junger Rinde ernähren.

Sie scheiden eine klebrige, süße Flüssigkeit namens Honigtau aus. Es ähnelt ein wenig einem Spinnennetz. Tau verunreinigt die Oberfläche und begünstigt die Ausbreitung von Insekten sowie gefährlichen Rußpilzen. Sein Aussehen kann durch folgende Zeichen bestimmt werden:

  • Schwärzung des Stammes und der Blätter, als wären sie mit Ofenruß bedeckt;
  • Plaque lässt sich leicht mit den Fingern oder einem feuchten Tuch abwischen;
  • die Blätter werden schwarz und trocknen aus.

Aufgrund der lebenswichtigen Aktivität des Apfelbaums bleibt der Apfelbaum in der Entwicklung zurück, die Früchte sind mit schwarzem Ruß bedeckt und es ist unangenehm, sie zu essen.

Die Immunität der Pflanze wird geschwächt und die Produktivität nimmt ab.

Spinnmilbe

Ein weiterer häufiger Grund für das Auftreten von Spinnweben auf einem Apfelbaum im zeitigen Frühjahr sind Spinnmilben. Es ist ein kleiner Arthropode und gehört zur Familie der Spinnentiere. Er ist kein Insekt. Der Schädling befällt Obst- und Beeren-, Zier-, Gemüse- und Blumenkulturen und kommt überall in gemäßigten Regionen vor.

Es breitet sich besonders aktiv aus, wenn das Wetter im Frühling oder Sommer trocken und heiß ohne Regen ist.In diesem Moment können Sie feststellen, dass nicht nur die Triebe und Blätter von Apfelbäumen, sondern auch andere Bäume und Sträucher mit Spinnweben bedeckt sind.

Es ist schwierig, eine Zecke optisch zu erkennen, da ihr Körper mikroskopisch klein ist. Sie können die Invasion jedoch anhand äußerer Anzeichen feststellen:

  • Spinnweben auf der Rückseite der Blätter, an Trieben;
  • die Innenfläche der Blattplatten wird weiß;
  • Auf der Außenseite erscheinen Flecken in einem silbernen, cremefarbenen oder scharlachroten Farbton.

Apfelwickler (Blattmotte)

Der Apfelwickler ist ein häufiger Schädling, der im Frühjahr Spinnweben auf Apfelbäumen hinterlässt. Legt Eier auf die Außenseite des Blattes. Zwei Wochen später schlüpfen aus ihnen kleine rosa Raupen. Dieses Mal findet gerade die Blütezeit statt – Schädlinge ernähren sich aktiv von Knospen und ungeöffneten Knospen.

Nach der Puppenbildung werden die Blattplatten zu einer Röhre zusammengerollt und anschließend mit Spinnweben bewachsen, was sich im Frühjahr und Frühsommer bemerkbar macht. Der Schädling kommt sehr häufig vor, daher ist es besser, ihn so früh wie möglich zu bekämpfen. Zuerst werden die Insekten manuell entfernt, dann wird die Rinde gereinigt und die Behandlung mit biologischen Insektiziden oder Volksheilmitteln beginnt.

Apfelwickler zerstören Ernten

Weißdorn

Spinnweben auf einem jungen Apfelbaum können im Frühjahr auch durch Weißdorn entstehen. Es ist ziemlich groß, so dass dieses Insekt optisch leicht zu erkennen ist.

Schmetterlinge richten keinen großen Schaden an; Raupen sind am gefährlichsten

Sie sind grünbraun und fügen sich harmonisch in den Hintergrund ein. Sie ernähren sich von jungen Blättern, rollen sie zusammen und bedecken sie mit Spinnweben. An den Zweigen hängen Nester, die im Frühjahr leicht zu finden sind, von Hand eingesammelt und verbrannt werden. Wenn dies rechtzeitig geschieht, kann die Invasion vermieden werden.Andernfalls breiten sich die Raupen massenhaft aus und ernähren sich von Knospen und Knospen.

Zigeunermotte

Dies ist ein Schmetterling mit hellbraunem Körper und hellbraunen Flügeln. Es zeichnet sich durch außergewöhnliche Fruchtbarkeit aus – in einem Gelege befinden sich mehrere hundert Eier, oft bis zu 1000.

Die Raupen bilden sich innerhalb weniger Wochen, schlüpfen und beginnen, sich von jungen Trieben und Blättern zu ernähren und sich im Garten auszubreiten.

Sie bilden ein Netz, zerstören Blattspreiten und verpuppen sich dann. Dann erscheinen Schmetterlinge deutlich unterschiedlichen Geschlechts. Weibchen haben einen dicken, zylindrischen Hinterleib und weiße Flügel. Männchen haben hellbraune Flügel, dunkle Muster und einen deutlich dünneren Hinterleib.

Beide werden abends aktiver. Männchen paaren sich direkt am Apfelbaum mit Weibchen. Danach legen diese Eier unter die Rinde und der Zyklus wiederholt sich erneut.

Was tun, wenn auf einem Apfelbaum ein Spinnennetz erscheint?

Wenn Schädlinge entdeckt werden, müssen Sie den Baum sorgfältig untersuchen, die Insekten manuell entfernen und anschließend eine Gesamtbehandlung durchführen. Hierzu werden Volksheilmittel eingesetzt, bei unzureichender Wirkung kommen aber auch Chemikalien zum Einsatz. Während der Fruchtbildung empfiehlt sich der Einsatz biologischer Wirkstoffe. In der Regel erfolgt die Schädlingsbekämpfung umfassend, daher kommen auch die nachfolgend beschriebenen agrartechnischen Methoden zum Einsatz.

Hausmittel

Wenn sich der Apfelbaum aufgrund von Raupen auf Ästen oder anderen Schädlingen in einem Spinnennetz verfängt, kann er mit Volksheilmitteln behandelt werden. Dabei handelt es sich um natürliche Lösungen oder Abkochungen auf Basis von Pflanzen, Soda, Holzasche oder anderen Verbindungen. Die Hauptrezepte sind:

  • Aufguss von Tabakstaub oder Holzasche 300 g pro 10 l;
  • Wasseraufguss aus Brennnessel, Schöllkraut (500 g pro 10 l);
  • Abkochung von Ringelblumenblüten (gleiche Menge) oder Zwiebelschalen 300-400 g pro 10 Liter und andere.

Schädlinge, die Spinnweben hinterlassen, können Sie mit Heimmethoden beseitigen

Wichtig! Der Vorteil von Volksheilmitteln besteht darin, dass sie Pflanzen nicht schädigen. Sie können gegen Spinnweben eingesetzt werden, auch während der Fruchtbildung. Doch die Wirksamkeit von Volksheilmitteln im Frühling und Sommer ist nicht immer hoch. Bei starkem Befall ist der Einsatz von Insektiziden besser.

Chemikalien

Der effektivste Weg, Insekten abzutöten, die im Frühjahr dazu führen, dass Apfelbäume mit Spinnweben bedeckt werden, sind chemische Insektizide. Zu den wirksamen Mitteln zählen:

  • „Aktara“;
  • „Entscheiden“;
  • „Insegar“;
  • „Weglassen“;
  • „Fufanon“;
  • "Übereinstimmen";
  • „Koragen“ und andere.

Biologische Produkte

Biologische Präparate unterscheiden sich dadurch, dass sie keine Chemikalien, sondern Bakterienstämme oder andere Mikroorganismen enthalten, die Insekten zerstören. Um Spinnweben an Apfelbäumen im Frühjahr und zu anderen Jahreszeiten zu entfernen, wird die Verwendung folgender Produkte empfohlen:

  • „Bitoxibacillin“;
  • „Entobacterin“;
  • „Verticillin“;
  • „Bikol.“

Agrartechnische Techniken

Zur Bekämpfung von Insekten, die im Frühjahr Spinnweben auf Apfelbäumen hinterlassen, kommen auch herkömmliche agrotechnische Methoden zum Einsatz:

  • den Baumstammkreis ausgraben;
  • Mulchen;
  • den Kofferraum tünchen;
  • Behandeln der Rinde mit Gartenlack;
  • Beschneiden im zeitigen Frühjahr.

Verarbeitungszeiten

Um den Apfelbaum im Frühjahr zuverlässig vor Schädlingen zu schützen, die Netze weben, müssen Sie Bäume und Setzlinge mehrmals pro Saison behandeln:

  1. Bis sich die Knospen öffnen. Wenn konstant warmes Wetter einsetzt (ab +10 tagsüber), wird eine Insektizidbehandlung durchgeführt.
  2. Nachdem alle Knospen verblüht sind, sprühen Sie erneut.
  3. Während der Blütezeit im Frühjahr werden die Bäume sorgfältig inspiziert, Spinnweben und andere Anzeichen werden gefunden und Raupen und andere Insekten werden von Hand entfernt.
  4. Im Fruchtstadium erfolgt die Behandlung nach Bedarf. Ich verwende nur biologische Produkte oder Volksheilmittel.
  5. Nachdem die Blätter im Herbst abgefallen sind, erfolgt abschließend eine abschließende Besprühung. Dies ist eine vorbeugende Maßnahme, um das Auftreten von Spinnweben am Apfelbaum im nächsten Frühjahr zu verhindern.

Die Behandlungen werden mehrmals vor und nach der Blüte durchgeführt

Vorsichtsmaßnahmen

Da es oft nicht so einfach ist, Insekten loszuwerden, die im Frühjahr Spinnweben an einem Apfelbaum hinterlassen, ist es daher besser, einem Schädlingsbefall vorzubeugen. Hierzu können Sie folgende Maßnahmen nutzen:

  • Unkraut rechtzeitig vernichten;
  • Pflanzen Sie keine Apfelbäume neben Kreuzblütlern.
  • die Bäume regelmäßig füttern;
  • Entfernen Sie im Herbst unbedingt alle abgefallenen Blätter und nehmen Sie sie mit;
  • regelmäßige Beschneidung durchführen;
  • enge Mulden;
  • Wunden mit Gartenlack behandeln;
  • Wurzelwachstum entfernen.

Abschluss

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Spinnweben an einem Apfelbaum im Frühjahr zu bekämpfen. Die Arbeiten müssen umfassend sein – Besprühen mit Präparaten, Befolgen vorbeugender Maßnahmen, Ausgraben des Baumstamms, rechtzeitiges Beschneiden. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Invasion sehr stark sein kann. Daher ist es notwendig, Bäume regelmäßig zu kontrollieren und so früh wie möglich mit der Zerstörung zu beginnen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen