Inhalt
Pflaume ist ein eher launischer Obstbaum. Pflaumenfrüchte fallen – das ist ein sehr häufiges Problem unter Gärtnern. Es ist interessant herauszufinden, warum das passiert und wie man mit dem Fallenlassen von Früchten umgeht.
Warum fallen Pflaumenfrüchte ab?
Es gibt viele Probleme, die die normale Entwicklung von Früchten beeinträchtigen. Es ist ziemlich schwierig festzustellen, warum ein Pflaumenbaum Früchte fallen lässt. Allerdings lässt sich das Spektrum der wahrscheinlichen Ursachen auf der Grundlage des Zeitraums, in dem es bröckelt, eingrenzen.
Warum hat der Pflaumenbaum seine Blüten fallen lassen?
Die Blütezeit der Pflaumenbäume findet Ende April oder Anfang Mai statt. Und es kommt oft vor, dass der Fruchtknoten nur sehr wenige Blüten hervorbringt – oder sogar abfällt, bevor die Blüte selbst endet.
Der Grund liegt meist im Einfrieren des Eierstocks. In der Mittelzone sind Spätfröste keine Seltenheit – sie schädigen die Blüten und können den Fruchtknoten irreversibel schädigen.In der Regel können Sie das Vorliegen eines Problems gleich zu Beginn der Blüte feststellen: Wenn die Stempel und Staubblätter der Pflaume braun sind, bedeutet dies, dass der Fruchtknoten durch Frost geschädigt wurde.
Warum fällt der Eierstock eines Pflaumenbaums ab?
Als Fruchtknoten werden Früchte bezeichnet, die gerade erst erschienen sind und noch nicht größer als eine Erbse sind. Normalerweise sollte der Fruchtknoten unmittelbar nach der Blüte erscheinen, damit er sich anschließend ungehindert zu großen, süßen, reifen Beeren entwickeln kann.
Wenn eine Pflaume einen Eierstock abwirft und dieser abfällt, liegt der Grund höchstwahrscheinlich in einer schlechten Bestäubung. Die meisten Pflaumen sind selbststeril und erfordern die Nähe zu ähnlichen Sorten – ohne diese können sich die Früchte nicht normal bilden. Wenn es nur wenige Bestäuber gibt oder diese zu weit entfernt sind, erweist sich der Eierstock als minderwertig – und zerbröckelt dementsprechend bereits im Frühstadium.
Warum wirft eine Pflaume grüne Früchte ab?
Wenn Blüte und Eierstock gut verlaufen sind, kann es im nächsten Stadium zu Problemen kommen. Wenn grüne Pflaumenfrüchte abfallen, kann dies mehrere Ursachen haben.
- Erstens kann Feuchtigkeitsmangel zu Schäden führen. Zu Beginn des Sommers erscheinen an den Zweigen grüne Pflaumen – in dieser Zeit ist das Wetter oft trocken. Wenn die Wurzeln des Baumes nicht genug Wasser haben, dann hat die Pflaume einfach nicht die Ressourcen, um den Eierstock zu ernähren – sie zerbröckelt also.
- Eine weitere häufige Ursache ist Staunässe im Boden. Überschüssiges Wasser für eine Pflaume ist ebenso zerstörerisch – ihre Wurzeln beginnen zu faulen, was wiederum dazu führt, dass die Pflaumenfrüchte abfallen.
- Oftmals fallen grüne Pflaumen aufgrund von Gartenschädlingen ab – zum Beispiel der Pflaumenblattwespe. Die Larven dieses Insekts ernähren sich von den Samen und dem Fruchtfleisch unreifer, junger Früchte – weshalb die Pflanze noch grüne Früchte abwirft.
Pflaumenfrüchte werden gelb und fallen ab
Im Hochsommer nimmt der Pflaumen-Eierstock eine gelbe Färbung an und reift allmählich. Aber in diesem Stadium zerbröckelt die Pflaume auch oft und lässt junge Früchte fallen. Dies geschieht am häufigsten aufgrund einer Schädigung des Eierstocks durch Krankheiten und Schädlinge. Insbesondere kann der Eierstock geschädigt werden durch:
- Moniliose;
- Clusterosporiose;
- Kokkomykose;
- Rost;
- Zahnfleischtherapie;
- austrocknen;
- und andere Krankheiten von Obstbäumen.
Es ist möglich, dass es andere Gründe dafür gibt, dass eine gelbe Pflaume ungereift abfällt – dies kann beispielsweise trotzdem aufgrund von Feuchtigkeitsmangel oder -überschuss passieren.
Warum werden Pflaumenfrüchte blau und fallen ab?
Wenn Pflaumen eine dunkle Farbe annehmen, scheint es für Gärtner nicht mehr nötig, um die Ernte zu fürchten. Allerdings fallen Pflaumenfrüchte vor der Reifung und in diesem Stadium ab. Am häufigsten ist dies auf Gartenschädlinge zurückzuführen, insbesondere auf das Fettbein, das die Pflanze dazu zwingt, ihren Eierstock abzuwerfen.
Die Larven des Fettstängels erscheinen Anfang Mai oder Juni, kurz nach der Blüte, im Fruchtknoten. Das Insekt legt Eier in die Eierstockgruben. Es ist fast unmöglich zu verstehen, dass eine Pflanze von einem dicken Stängel befallen ist, die Pflanze aber zerbröckelt. Äußerlich entwickelt sich der Eierstock normal und schafft es, seine Farbe in eine satte dunkle Farbe zu ändern, lässt dann aber dennoch die Frucht fallen.
Pflaumenblätter fallen
Das Problem kann nicht nur darin bestehen, dass der Eierstock abfällt, sondern auch darin, dass die Pflaume ihre Blätter abwirft. Folgende häufige Gründe können identifiziert werden:
- Ungeeigneter Boden. Zu nasser Boden oder oberflächennahes Grundwasser tragen zum Absterben der Wurzeln bei und dementsprechend zerbröckelt die Pflaume.
- Winterliche Tiefkühlung. Aufgrund der niedrigen Temperaturen stirbt der Pflaumenbaum möglicherweise nicht ab, aber seine Blätter beginnen sich gelb zu färben und fallen im Sommer massenhaft ab.
- Infektionen und Pilzerkrankungen. Der Grund für den Fall von Pflaumenfrüchten der Sorte Stanley und anderer Sorten liegt beispielsweise häufig in Kokkomykose, Chlorose und Vertikillose. Alle diese Krankheiten befallen Pflaumenblätter und tragen zum Auftreten gelber Flecken bei. Dadurch wirft der Baum seine Blätter ab und die Krone zerbröckelt reichlich.
Warum Pflaumenfrüchte abfallen: die häufigsten Gründe
Nachdem wir die Hauptprobleme betrachtet haben, aufgrund derer der Eierstock zerbröckelt und die Pflaume ihre Beeren fallen lässt, können wir mehrere Hauptgründe identifizieren – und näher darauf eingehen.
Frühlingsfröste
Starke Kälteeinbrüche im Frühjahr sind für Pflaumen noch gefährlicher als strenge Winter. Tatsache ist, dass der Eierstock im Frühjahr für die Vegetationsperiode aufwacht. Schon leichte Fröste schädigen die sich entwickelnden Blüten und Früchte und die Pflaume fällt ab, bevor sie Zeit zum Reifen hat.
Mangel an Bestäubern
Pflaumenertrag und Fruchtqualität hängen direkt von der Qualität der Bestäubung ab. Wenn keine oder zu wenige Bestäuber vorhanden sind oder sie sich weit vom Pflaumenbaum entfernt befinden, wirft die Pflanze ihren Fruchtknoten ab. Und selbst die Früchte, die erschienen sind, können fallen, bevor sie reif sind.
Nichteinhaltung der Bewässerungsregeln
Zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit ist für den Pflaumen-Eierstock gleichermaßen gefährlich. Bei längerer Trockenheit trocknen die Wurzeln aus und sterben ab; bei stehendem Wasser beginnen sie zu faulen und abzusterben.All dies spiegelt sich in der Fruchtbildung wider – in der Regel trägt der Pflaumenbaum bei falscher Bewässerung immer noch Früchte, zerbröckelt jedoch und lässt sie grün oder kaum gelb fallen.
Mangel oder Überschuss an Nährstoffen
Für eine gesunde Entwicklung benötigt der Pflaumenbaum eine ausgewogene Fütterung mit Mineraldüngern und organischer Substanz. Ein Mangel an Stickstoff, Kalium oder Fluor führt dazu, dass sich das Pflaumenwachstum verlangsamt und die Früchte sich in geringeren Mengen bilden und abfallen. Gleichzeitig ist überschüssiger Dünger auch gefährlich – gerade wegen des erhöhten Kalkgehalts im Boden ist ein Obstbaum beispielsweise häufig von Chlorose betroffen, zerbröckelt und wirft den Fruchtknoten ab.
Schädlinge und Krankheiten
Schädliche Insekten und Krankheiten können den Pflaumen-Eierstock in fast jedem Stadium des Fruchtwachstums befallen. Krankheiten entstehen meist durch unsachgemäße Pflanzenpflege – sie entstehen durch ungeeigneten Boden, unsachgemäße Bewässerung und unzureichenden hygienischen Schnitt.
Was Schädlinge angeht, kann es ziemlich schwierig sein, ihr Vorhandensein in einem bröckelnden Pflaumenbaum zu erkennen. Einige der Insekten legen ihre Larven in die Frucht und auf den ersten Blick scheint es, dass die Pflaume in bester Ordnung ist. Beschädigtes Fruchtfleisch oder Stein werden erst bei genauerer Betrachtung der heruntergefallenen Früchte entdeckt. Besonders gefährlich für Pflaumen sind der Apfelwickler, die Blattwespe und der Fettstiel – sie fressen den Fruchtknoten von innen auf und hinterlassen kaum sichtbare äußere Spuren, aber die Pflaume lässt die Früchte fallen.
Was tun, wenn Pflaumenfrüchte fallen?
Die drängendste Frage, die den Sommerbewohnern Sorgen bereitet, ist, welche Maßnahmen ergriffen werden können, wenn ein Pflaumenbaum fällt, und was kann getan werden, um dies von vornherein zu verhindern?
- Wenn ein Pflaumenbaum aufgrund von Schäden durch Winterkälte oder Frühlingsfröste seine Früchte fallen lässt, hilft nur eine hochwertige Vorbeugung. Zunächst lohnt es sich, in der Mittelzone und in kalten Regionen nur frostbeständige Sorten anzupflanzen. Im Winter sollten die Stämme von Pflaumenbäumen und der Boden um sie herum mit Fichtenzweigen bedeckt sein, der Schnee sollte dicht verdichtet sein und sich in der Nähe des Stammes eine Schneeverwehung bilden - all dies schützt den Eierstock vor dem Einfrieren, und im Frühjahr tut es das auch nicht bröckeln.
- Wenn nach der Pflaumenblüte der Eierstock abfällt, müssen benachbarte Bäume näher an der Pflaume neu gepflanzt werden. Es lohnt sich auch noch einmal zu prüfen, ob die Sorten gleichzeitig blühen – vielleicht findet die Bestäubung einfach deshalb nicht statt, weil die Blütezeiten der Bäume nicht zusammenfallen.
- Wenn der Eierstock aufgrund von Feuchtigkeitsmangel oder -überschuss zerbröckelt, müssen Sie das Gießen überdenken. Es wird nach Bedarf durchgeführt – einmal im Monat bei normalem Niederschlag, alle 10 Tage bei Dürre. Sie müssen den Zustand des Bodens rund um den Stamm überprüfen. Wenn der Boden nass ist, können Sie auf das Gießen verzichten. Wenn der Pflaumenbaum offensichtlich unter Trockenheit leidet und deshalb seine Früchte fallen lässt, können Sie vorab Wasser bis zu den Wurzeln gießen. Berücksichtigen Sie auch das Vorhandensein benachbarter Bäume in unmittelbarer Nähe – deren Wurzeln können der Pflaume einen Teil der Feuchtigkeit entziehen.
- Wenn ein Pflaumenbaum aufgrund von Düngermangel seinen Fruchtknoten verliert, können Sie in diesem Jahr höchstwahrscheinlich keine gute Ernte erwarten. Im Sommer, im Juni, muss der Baum jedoch noch mit kaliumhaltigen Mischungen gefüttert werden. Im Herbst wird empfohlen, Mist um den Stamm zu streuen und im nächsten Frühjahr stickstoffhaltige Düngemittel wie Harnstoff auszubringen.Wenn die Pflanze aufgrund eines Überangebots an Düngemitteln zerbröckelt, ist es notwendig, die Düngermenge zu reduzieren – und auf die Beschaffenheit des Bodens zu achten, da dieser möglicherweise zu viel Kalk enthält.
Bei Schädlingen, die dazu führen, dass die Pflanze Beeren abwirft und der Eierstock zerbröckelt, ist es am bequemsten, sie durch vorbeugendes Besprühen des Eierstocks zu bekämpfen. Im Frühjahr, während der Blütezeit, müssen Sie die Pflaume mit speziellen Chemikalien behandeln, damit die Früchte nicht abfallen - „Fitoverm“, „Lepidotsid“, „Confidor“ und „Dantop“. Das Risiko eines Schädlingsbefalls am Pflaumenbaum lässt sich verringern, indem man im Herbst die Erde rund um den Baum umgräbt und abgefallene Blätter und Früchte rechtzeitig entfernt, um deren Fäulnis zu verhindern.
Abschluss
Pflaumenfrüchte fallen ab – ein sehr unangenehmes Problem, aber kein Todesurteil für den Pflaumen-Eierstock. Wenn ein Pflaumenbaum stark zerbröckelt und seine Früchte fallen lässt, ist es ziemlich schwierig, die Ernte des laufenden Jahres zu retten; in jedem Fall wird sie kleiner sein. Eine kompetente Kontrolle und Vorbeugung wird jedoch dazu beitragen, die Gesundheit des Pflaumenbaums im nächsten Jahr wiederherzustellen.