Pflaumenanbau im Ural und in Sibirien

Inhalt

Gärtner in Sibirien und im Ural sind mit der Tatsache konfrontiert, dass das Wetter dort unvorhersehbar ist und man nie genau wissen kann, wie der Sommer sein wird. Im Sommer kann es in dieser Region zu Schnee, Dauerregen (manchmal mit Hagel) und Stürmen kommen. Im Frühjahr kommt es zu Überschwemmungen (Bild). All diese Bedingungen können junge Bäume zerstören.

Die Nuancen des Pflaumenanbaus in Sibirien

Kalte und schneereiche Winter sind für viele frostresistente Pflaumenarten kein Problem, Temperaturschwankungen im Frühjahr wirken sich deutlich schlimmer auf die Bäume aus. Bei Bäumen, die aus der Schwebephase hervorgehen, kann es zum Anschwellen der Knospen kommen. Um dieses Problem zu vermeiden, müssen Sie zum Pflanzen eine Sorte mit schwach erwachenden Knospen und einer langen Ruhephase wählen.

Bei Pflaumenbäumen besteht die Gefahr, dass sie absterben. Aufgrund der dicken Schneeschicht gelangt die kalte Luft nicht in den unteren Teil des Stammes und die Rinde und das Kambium in dieser Zone sterben ab. Durch Schneeräumen lässt sich das Problem nicht lösen, da dann das Wurzelsystem einfriert. Die sinnvollste Möglichkeit besteht darin, den Boden um den Baumstamm herum einzufrieren.

Beratung! Angesichts all dieser Probleme können wir sagen, dass es am besten ist, Pflaumen in Steppengebieten oder anderen Gebieten mit wenig Schnee anzubauen (Abbildung).

Welche Pflaume lässt sich in Sibirien besser pflanzen?

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Unter den richtigen Bedingungen kann jeder kälteresistente Baum den Winter überstehen und eine gute Ernte einbringen. Die besten Sorten gelten als die fruchtbarsten, kälteresistentesten und pilzresistentesten; für welche Sorte man sich entscheidet, bleibt jedem selbst überlassen.

Wozu dient die Pflaumenveredelung in Sibirien?

In Sibirien werden Pflaumen auf Wurzelstöcke gepfropft, bei denen es sich um Sämlinge/Ableger aller Ussuri- oder Kanadischen Pflaumen handeln kann.Sowie Sämlinge oder Sandkirschen, die durch grüne Stecklinge der Pflanze vermehrt werden.

Wann blüht die Pflaume in Sibirien?

Je nach Pflaumensorte variiert der Zeitpunkt, zu dem die Beere zum Verzehr geeignet ist, am häufigsten von Ende Juli bis Anfang September.

Aufmerksamkeit! Gepflanzte Bäume beginnen im Durchschnitt nach drei Jahren Früchte zu tragen. Allerdings ist es nach jeder Überwinterung notwendig, die abgestorbenen Äste abzuschneiden, da sonst die Gefahr einer Infektion des Baumes und einer deutlichen Verringerung der Fruchtzahl besteht.

Wie viele Jahre trägt eine Pflaume in Sibirien Früchte?

Die Pflaume beginnt 3-4 Jahre nach dem Pflanzen Früchte zu tragen, nach den nächsten 20 Jahren wird sie alt und trocknet aus. Bei richtiger Fütterung und Beschneidung erreicht eine Pflaume schnell ihren maximalen Ertrag und verlangsamt sich kurz vor dem Tod.

Pflaumensorten für Sibirien mit Fotos und Beschreibungen

Es gibt einige Pflaumensorten, die fast nicht auffallen und selbststeril sind. Unter ihnen:

  • „Altai-Jubiläum“ eine kleine Beere mit gelber Farbe, einer rosafarbenen Außenseite und gelb-orangefarbenem Fruchtfleisch. Reift Mitte August, selbststeril. Mittelhohe Bäume mit abgerundeten Kronen.
  • „Scharlachrote Morgenröte“ dunkelrote Beere mit goldgelbem Fruchtfleisch und Durchschnittsgewicht - 25 Gramm. Diese Art ist gegen viele Krankheiten resistent, aber selbststeril.
  • „Admiral Schley“ trägt Anfang August Früchte. Die Früchte sind klein, zart rot und werden durch Pfropfen vermehrt.

Selbstfruchtbare Pflaumensorten für Sibirien

Den Züchtern ist es gelungen, eine Vielzahl von Pflaumen zu schaffen, die im rauen Klima Sibiriens wachsen können. Liste der Pflaumensorten für Sibirien mit Fotos und Namen:

  • "Ungarisch" Eine 6 cm große Beere von lila/violetter Farbe mit goldenem Fruchtfleisch. Selbstfruchtbar, mit hohem Ertrag. Die Bäume breiten sich aus (bis zu 6 Meter).
  • „Gelber Khopty“ gelbe, kleine Pflaume mit gelbgrünem Fruchtfleisch. Es blüht Ende August im Durchschnitt 3-Meter-Bäume in Mengen von 10-12 Kilogramm pro Baum. Teilweise selbstfruchtbar.
  • „Greengage“, Eine 5 Zentimeter große Beere von gelbgrüner und blaubeerfarbener Farbe mit bernsteinfarbenem Fruchtfleisch. Sie ist selten von Pilzen befallen, selbstfruchtbar und verträgt Temperaturen bis zu -30 Grad. Die Bäume sind durchschnittlich 6 Meter hoch und haben eine abgerundete Krone.
  • „Rotwangig“ Eine 2,5 Zentimeter große Pflaume von gelb-oranger Farbe mit roten Sprenkeln und hellgelbem Fruchtfleisch.
  • „Morgendämmerung des Altai“ eine kleine rot-orange Beere, die Anfang August reift.
  • "Honig" eine große grüngelbe Beere mit gelbem Fruchtfleisch. Verträgt bis zu -30 Grad, selbstfruchtbar.
  • „Herrenhaus“ Kanadische kleine Beeren von dunkler Burgunderfarbe mit angenehmem Geschmack und der Fähigkeit, für den Winter gelagert zu werden.
  • „Ich werde hängen bleiben“ Mittelgroße, dunkelrote Beere, reif Ende August.
  • „Pereswet“ eine kleine orangefarbene Beere mit gelblich-orangefarbenem Inneren. Die Sorte reift Anfang August und ist selbstfruchtbar.
  • „Chemal“ Die mittelgroße Beere ist außen hell burgunderrot und innen gelbgrün. Die Beere ist selbstfruchtbar und frostbeständig.
  • „Chemals Geschenk“ (Abb.), eine kleine pfirsichfarbene Beere, innen gelb. Reift in der zweiten Augusthälfte, selbstfruchtbar.
  • "Pyramide" eine kleine dunkelrote Beere mit hellgelbem Fruchtfleisch. Wächst auf einem Baum mit einer Pyramidenkrone von hoher Fruchtbarkeit.

Die besten Süßpflaumensorten für Sibirien

Zu den süßesten und zuckerreichsten Pflaumensorten zählen am häufigsten:

  • „Gelber Khopta“
  • „Mandschurische Schönheit“ Fuchsia-Farbe mit ausgezeichnetem süß-saurem Geschmack
  • „Altai-Jubiläum“ rosa mit angenehmem Geschmack.
  • „Oyunu“ rosafarbene Pflaume aus China.
  • „Baikal-Bernstein“ Orange-bernsteinfarbene süße Pflaume
  • "Morgen" (abgebildet), gelbe runde Pflaume mit mittlerer Frostbeständigkeit.
  • "Unterhaltsam" violette und sehr ertragreiche Pflaume.
  • "Tapferkeit" eine große dunkelburgunderrote Beere mit zartgelbem Fruchtfleisch. Der Baum bringt 30 Kilogramm Ernte hervor

Auch diese Pflaumensorten erhielten von den Verkostern gute Noten.

Winterharte Pflaumensorten für Sibirien

Für das kalte Sibirien müssen Sie die Pflaumensorte mit besonderer Sorgfalt auswählen. Pflaumen müssen auf extreme Temperaturen und Temperaturschwankungen vorbereitet sein. Die hartnäckigsten sind:

  • "Honig" tolerant bis -30 Grad;
  • „Skoroplodnaja“ verträgt bis zu -35 Grad. Es ist überraschend, dass sie aus Zentralrussland nach Sibirien kam
  • „Bee“, „Manor“, ​​„Chulyma“, „Admiral Schley“ Und "Amateur" gehören zu Kirsch-Pflaumen-Hybriden, die 40-Grad-Frost aushalten.
  • „Uvelskaya“, „Pionier“ Und „Gelber Khopty“ verträgt Frost bis 50 Grad

Buschpflaumensorten für Sibirien

Bei den Buschpflaumensorten handelt es sich um Kirsch-Pflaumen-Hybriden, die bereits früher besprochen wurden:

  • "Biene";
  • „Chulyma“;
  • "Amateur";
  • „Admiral Schley“;
  • „Hauptmann.“

Frühe Pflaumensorten für Sibirien

Frühe Sorten tragen bereits vor der zweiten Augusthälfte Früchte. Die auffälligsten Beispiele sind:

  • „Admiral Schley“ Anfang August;
  • „Morgendämmerung des Altai“ Anfang August;
  • „Pereswet“ Anfang August

Die besten chinesischen Pflaumensorten für Sibirien

Unter den für den russischen Winter angepassten Sorten aus China lassen sich mehrere Beeren unterscheiden: „Chemalskaya“, „Chemal’s Gift“, „Red-cheeked“, „Yellow Khopty“.

Kommentar! Der Geschmack aller Beeren ist säuerlich, aber mit einem angenehmen Aroma (außer der letzten ist sie süß).

Russische Pflaumensorten für Sibirien

Es wurden Pflaumensorten entwickelt, die in Zentralrussland und Sibirien wachsen können.Das sind drei Beeren.

  • „Skoroplodnaja“ Pflaume ist eine frostbeständige, selbstfruchtbare Sorte, die gelbe und rote Beeren trägt. Von einem Baum können bis zu 30 Kilogramm geerntet werden. Pflaumen reifen früh und sind gut verträglich.
  • "Roter Ball" - krankheitsresistente, selbstfruchtbare Sorte. Sie trägt 3 Jahre nach der Pflanzung Früchte, nach einiger Zeit 18-20 Kilogramm Pflaumen. Die Beere ist außen rot, innen gelb.
  • „Yakhontovaya“ Pflaume ist eine kräftige und selbstbestäubende Sorte, die -30 Grad aushält. Die Beeren sind groß, erscheinen Ende August und werden 30 Kilogramm von einem Baum gesammelt. Die Farbe kann hellorange und hellgrün sein.

Die besten Pflaumensorten für Westsibirien

Wichtig! Westsibirien ist ein riesiges Tiefland. Deshalb bleibt die Kälte hier bestehen und die idealen Sorten für diese Region sind frostbeständig, wie zum Beispiel: „Skoroplodnaya“, allesamt Kirsch-Pflaumen-Hybriden, „Uvelskaya“, „Yellow Khopty“ (auf Abbildung) und "Pionier".

Sie müssen auch bedenken, dass der Boden in Westsibirien nass und an manchen Stellen sogar sumpfig ist. Daher müssen Sie den Boden unter dem Pflaumenbaum sorgfältig anfeuchten.

Pflaume in Sibirien: Pflanzen und Pflege

Wann man in Sibirien Pflaumen pflanzt

Es gibt keinen klar festgelegten Zeitpunkt für das Pflanzen von Pflaumen; dieser variiert je nach einsetzender Kälte. Typischerweise werden Pflaumensämlinge in Sibirien im späten Frühjahr oder Herbst gepflanzt. In beiden Fällen, wenn kein Schnee liegt.

Ort zum Anpflanzen von Pflaumen in Sibirien

Der Platz zum Pflanzen von Pflaumen sollte gut beleuchtet, gut vor Zugluft geschützt und niemals in einem niedrigen Bereich liegen. Gebiete, in denen das Grundwasser zu nahe an der Oberfläche liegt, sollten vermieden werden (idealerweise sollte es in einer Tiefe von mehr als 1,5 Metern fließen).

Vorzugsweise sollte der Boden locker und reich an organischer Substanz sein, entweder sandig oder sandig-lehmig. Es empfiehlt sich, den Boden mehrere Wochen vor der Pflanzung zu düngen. Zu sauer in der Zusammensetzung, durchnässte Böden sind nicht für Pflaumen geeignet.

Aufmerksamkeit! Der Abstand zwischen den Sämlingen hängt von der Baumart ab: Wenn er hoch ist und eine voluminöse Krone hat, sollte der Abstand mindestens 4 Meter betragen (Abbildung), bei kleineren Sorten mindestens 1,5 Meter. Wenn die Pflaume selbststeril ist, müssen Sie unbedingt eine Pflaume der gleichen Sorte in der Nähe pflanzen.

Pflaumenpflanzen im Frühling in Sibirien

Um einen Pflaumenbaum in Sibirien im Frühjahr richtig zu pflanzen, muss der Sämling in ein Loch gepflanzt werden, in dem sich die Wurzeln leicht verteilen und nicht beschädigen können.

Junge Stecklinge können auf gesunde Wurzelstöcke veredelt werden. Ein etablierter Steckling hat eine hohe Chance, den Winter zu überstehen.

Wie pflegt man Pflaumen in Sibirien?

Das Einfrieren des Bodens, das ein Austrocknen der Rinde und des Kambiums verhindert, wurde bereits erwähnt. Dazu müssen Sie den Schnee im Baumstammbereich verdichten. Es wird auch nützlich sein, leere Fässer um die Stämme herum zu platzieren.

Bäume müssen außerdem regelmäßig beschnitten und der Wurzelwuchs ständig entfernt werden. Beschädigte Äste werden normalerweise im zeitigen Frühjahr beschnitten und die Krone wird im Frühsommer gebildet (damit sich die Äste schneller erholen, wird der Schnittbereich mit Gartenlack bedeckt und der Baum selbst gefüttert). Alte Bäume werden beschnitten, um die Entstehung neuer Triebe zu fördern.

Viele Bäume benötigen aufgrund ihrer Trockenheitsunverträglichkeit eine hochwertige Bewässerung. Dies gilt insbesondere für kälteresistente Pflaumen. Außerdem müssen Bäume mehrmals im Jahr mit Fungiziden und Insektiziden behandelt werden.

Beschneiden von Pflaumenbäumen in Sibirien im Frühling

Im Frühjahr, wenn der Baum noch nicht ganz aktiv ist, müssen Sie dies tun Pflaumenzweige beschneiden, der den Winter nicht überlebte.Der Prozess muss im Sämlingsstadium beginnen, wenn die gewünschte Kronenform gebildet wird. Bei einem unbeschnittenen Baum oder einem Baum, dessen Schnittstelle nicht mit Gartenlack behandelt wurde, besteht die Gefahr, dass er Krankheiten bekommt und weniger Früchte trägt.

So bereiten Sie Pflaumen für den Winter in Sibirien vor

Frostbeständige Pflaumen erfordern keinen großen Aufwand und keine großen Kosten Vorbereitung auf den Winter. Sie werden nur reichlich gefüttert und gegossen. Beeren, die in weniger schneereichen Gebieten angebaut werden, brauchen Schutz. Das sind Fichtenzweige oder Agrofaser.

Schädlinge und Krankheiten der Pflaume in Sibirien

Um Pflaumenbäume vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen, müssen Sie sie zweimal im Jahr, im Frühjahr und Herbst, mit Insektiziden und Fungiziden behandeln. Doch wie erkennt man, ob ein Baum bereits krank ist und was sollte man in diesem Fall tun?

Zahnfleischbehandlung

Zahnfleischbluten (oben in der Abbildung) ist das Auftreten von Harztröpfchen am Baumstamm. Wenn dieses Problem nicht behoben wird, kann es zu einer Infektion des Baumes kommen.

Um Zahnfleischablagerungen zu vermeiden, müssen Sie die Stelle, an der das Harz auftritt, mit einem Messer reinigen und anschließend mit einer 1%igen Kupfersulfatlösung desinfizieren. Sie können die Schnittfläche auch mehrmals mit Sauerampferblättern einreiben und anschließend mit Gartenlack behandeln.

Kleinwuchs

Im Anfangsstadium werden Pflaumenblätter schmal, klein und uneben. Mit fortschreitender Krankheit werden die Blätter dicker und brüchiger.

Der Kampf gegen diese Viruserkrankung und der Versuch, den Baum zu retten, ist nahezu nutzlos. Daher wäre es die beste Option, den Baum zu entwurzeln und außerhalb des Gebiets zu verbrennen.

Pflaumentaschen

Diese Krankheit (im Bild) befällt die Früchte, macht sie sackartig und dann stark verformt, ohne Samen.

Das Auftragen einer 3 %igen Bordeaux-Mischung auf die Pflanzen im zeitigen Frühjahr vor oder während des Knospenaufbruchs hilft, diesen Mangel zu beheben.

Kommentar! Erfolgt die Behandlung nach dem Ende der Blüte, sollte die Konzentration 1 % betragen.

Clusterosporiasis

Auf den Blättern bilden sich graubraune Flecken, die bald austrocknen, wodurch Löcher entstehen und die Blätter schneller abfallen. Oft breitet sich die Krankheit auf die Früchte aus, aus denen dann Harz freigesetzt wird. Ohne Behandlung kann der gesamte Baum absterben.

Auch hier hilft eine 1-3%ige Bordeaux-Mischung, die auf die Pflanze aufgetragen wird, beim ersten und zweiten Mal, bevor sich die Knospen und Knospen öffnen, beim dritten Mal, nach der Blüte, beim vierten Mal, zwei Wochen später, beim fünften Mal Zeit, drei Wochen vor der Pflaumenernte.

Fruchtfäule

Die Symptome des ersten Stadiums dieser Krankheit sind offensichtlich – die Äste und Triebe sehen aus, als wären sie verbrannt. Im zweiten Stadium bilden sich auf den Früchten Fäulnisflecken und Polster mit Pilzsporen (Bild).

Der Krankheit kann mit 1 % Bordeaux-Mischung und 1 % Eisen-/Kupfersulfat vorgebeugt werden. Pflaumenbäume müssen vor und nach der Blüte behandelt werden. Die betroffenen Früchte müssen vernichtet werden, danach müssen die Bäume mit 1 % Bordeaux-Mischung behandelt werden.

Pflaumenpocken

Bei Pflaumenpocken handelt es sich um Flecken auf den Blättern, die wie Ringe und gewundene Linien aussehen.

Wichtig! Diese Krankheit ist viraler Natur, daher wäre es am besten, die Pflanze einzeln zu zerstören.

Rost

Auf den Blättern erscheinen zunächst rostfarbene Flecken und dann schwarze Polster mit Pilzsporen. Die betroffenen Blätter fallen ab und der Baum verliert seine Immunität.

Jedes Fungizid oder eine 1 %ige Bordeaux-Mischung kann Pilze beseitigen. Bäume sollten im Hochsommer und dann alle zwei Wochen bis drei Wochen bis zur Ernte behandelt werden.

Blattläuse

Blattläuse leben meist auf der Unterseite von Blättern, deshalb sollten Sie sie immer auf Schädlinge untersuchen.

Eine wirksame Methode gegen Blattläuse ist das Besprühen der Blätter im Frühjahr mit Decis oder Intavir.

Wachsende Pflaumen im Ural

Welche Pflaume soll man im Ural pflanzen?

Das Wetter im Ural ist aufgrund der Berge unvorhersehbar, daher müssen Sie Sorten wählen, die keine Angst vor Temperaturschwankungen haben (fast alle sind frostbeständig).

Wann reift die Pflaume im Ural?

Im Ural reifen die Pflaumen zur gleichen Zeit wie in Sibirien – von Ende Juli bis Anfang September. Hier gibt es keine Ausnahmen.

Die besten Pflaumensorten für den Ural mit Fotos

Die Züchter der Vergangenheit haben offensichtlich ihr Bestes gegeben, denn jetzt wachsen im kalten Ural folgende Pflaumensorten:

  • „Stolz des Urals“ (abgebildet), eine große dunkelrosa Beere, innen gelb. Sie trägt nicht jedes Jahr Früchte, sie ist selbstfruchtbar.
  • „Perle des Urals“ Eine mittelgroße Pflaume, die außen feurig und innen blassorange ist. Diese selbstfruchtbare Beere reift Anfang August.
  • "Schneewittchen" (in der Abbildung dargestellt), eine sehr frostbeständige (bis zu -40 Grad) mittelgroße Pflaume mit gelber Farbe. Der Baum ist nicht hoch (2,5 Meter), aber breit (4 Meter).
  • "Ural-Pflaumen" eine cremefarbene Beere mit guter Frostbeständigkeit, blüht Anfang August, 15 Kilogramm pro Baum. Der Baum ist niedrig, bis zu 2 Meter hoch, aber die Krone ist breit.
  • „Tschebarkulskaja“, Die Beere ist mittelgroß, außen dunkelblau und innen gelbgrün und gilt als eine der besten Pflaumen. Die Höhe des Baumes und die Ausbreitung sind gleich – 3,5 Meter.
  • „Ural Golden“ eine ertragreiche Sorte, die kleine süß-saure Beeren hervorbringt, die von den Verkostern gute Noten erhielten.
  • „Uralgelb“ eine kleine Pflaume mit gelbem Fruchtfleisch und gelber Schale.Reift Anfang August (10-15 Kilogramm pro Baum), Verkoster geben gute Noten.
  • „Kirschpflaume früh“ eine Sorte mit gelben und dann roten Früchten, ausgezeichneter Frostbeständigkeit und Ertrag (20-25 Kilogramm pro Baum). Das Fruchtfleisch ist gelb und süß. Wächst auf einem 2,5 Meter hohen Busch.
  • „Uyskaya“ Sehr große dunkelrote Früchte von einem 2,5 Meter hohen Baum haben einen guten und angenehmen Geschmack und reifen Ende August. Allerdings ist die Pflaume nicht resistent gegen Blattläuse.
  • „Kujaschskaja“, Diese großen roten Früchte eines 3-Meter-Baums haben einen ausgezeichneten süß-sauren Geschmack. Reift Anfang August.
  • „Vesta“, eine mittelviolette Pflaume mit goldenem Fruchtfleisch, die Ende August reift. Die Winterhärte ist ausgezeichnet.

Gelbe Pflaumensorten für den Ural

Im Ural gibt es nicht so viele gelbe Pflaumensorten und man kann sie an den Fingern abzählen:

  • "Ungarisch" (am häufigsten Moskau);
  • „Admiral Schley“;
  • „Scharlachrote Morgenröte“ (auf Abbildung).

Selbstfruchtbare Pflaume für den Ural

Die meisten Pflaumen im Ural gelten als selbstfruchtbar. Unter ihnen:

  • „Perle des Urals“;
  • "Schneewittchen";
  • „Tschebarkulskaja“;
  • „Uyskaya“ und andere.

Sorten von Pflaumen-Kirsch-Hybriden für den südlichen Ural

Pflaumen-Kirsch-Hybriden im Ural sind fast die gleichen wie in Sibirien:

  • „Haupt“;
  • „Chulyma“;
  • „Admiral Schley“;
  • "Amateur";
  • „Shley“;
  • „Opata“ dunkelrosa oder orange mittelgroße Pflaumen.
  • "Juwel", Mittelgroß und pralle rote Pflaumenfarbe.

Säulenpflaumensorten für den Ural

Hinweis: Säulenpflaumensträucher sind von Bäumen leicht an ihren dünnen Ästen, ihrer Aufwärtsrichtung und ihrer glatten Rinde zu unterscheiden. Sie haben eine hohe Frostbeständigkeit (bis 30 Grad), können eng gepflanzt werden, sind niedrig und reifen früh. Im Ural werden im Frühjahr Pflaumen gepflanzt. Diese beinhalten:

  • "Ameise" Trägt im August, ein Jahr nach der Pflanzung, eine Ernte dunkelvioletter Beeren.
  • "Rubin" (Abb.), die Beeren sind sehr groß, rot. Sie versammeln sich Anfang September.
  • "Russisch", Pflaumen sind groß, dunkelrot und reifen Ende August
  • "Honig" Die Früchte sind golden und groß. Selbststeril.
  • "Kommandant" Die Früchte sind groß, rotviolett und selbstfruchtbar.
  • "Kaiserliche", bei Landwirten am beliebtesten. Die Früchte sind groß und dunkelrot.
  • „Blau süß“ eine sehr große dunkelviolette Beere, die im August reift.
  • „Olenka“ leuchtend rote mittelgroße Beeren, selbststeril.
  • „Mirabella“ Pflaumen sind gelb und groß und ähneln im Aussehen Aprikosen.
  • „Ärger“ große dunkelburgunderrote Früchte, der Strauch verträgt niedrige Temperaturen gut, er ist selbstfruchtbar.
  • "Gelb" Die Frucht reift Ende Juni und hat eine goldene Farbe.

Pflaumensorten für den Südural

Für den südlichen Ural eignen sich sonnenliebende Pflanzen, es ist nicht notwendig, winterharte Pflaumensorten zu verwenden, sie eignen sich eher für die nördlichen Regionen. Diese Liste enthält:

  • „Opata“ (auf Abbildung);
  • „Perle des Urals“;
  • „Stolz des Urals“;
  • "Ungarisch";
  • „Uyskaya“;
  • „Tschebarkulskaja“.

So pflanzen Sie im Frühling im Ural einen Pflaumenbaum

Wann man im Ural Pflaumen pflanzt

Im Ural werden Pflaumen im Frühjahr normalerweise nicht gepflanzt. Hier gibt es fast keine Frühlingsbeerenarten. Die Pflaumenpflanzung erfolgt im Ural im Frühjahr, bevor Kälte und Schnee eintreten.

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Die Faktoren, nach denen Sie einen Landeplatz auswählen müssen, stimmen vollständig mit denen überein, die in Sibirien gelten. Im Ural gibt es Sorten, bei denen man im Frühjahr den Platz umgraben und alles entfernen muss, um den Boden für das Pflanzen eines Baumes vorzubereiten Unkraut.

Wie man Pflaumenbäume im Ural pflanzt

Normalerweise werden im Ural Pflaumen nicht im Frühjahr, sondern im Herbst zu zweit gepflanzt. Als nächstes müssen Sie die folgenden Punkte befolgen:

  1. Abhängig von der Größe des Wurzelsystems müssen Sie ein Loch graben.In diesem Fall muss der obere (fruchtbare) Boden in die eine und der untere in die andere Richtung gefaltet werden.
  2. Sie müssen einen meterlangen Pfahl in die Mitte des Lochs treiben.
  3. Jetzt müssen Sie die Erdmischung vorbereiten, indem Sie Folgendes mischen:
    • Kompost, 2 Eimer.
    • Superphosphat, 200 Gramm.
    • Holzasche, 350 Gramm.
    • Zuvor abgelagerter Mutterboden.
  4. Die vorbereitete Mischung wird in einen Hügel um den Pfahl gegossen. Darüber hinaus befindet sich der Wurzelkragen 6–8 Zentimeter über dem Boden und der Pfahl sollte die Höhe des Stammes (den Abstand vom Boden zu den Ästen) nicht überschreiten.
  5. Ein Sämling wird auf den „Hügel“ nördlich des Pfahls gelegt und seine Zweige werden begradigt.
  6. Nach dem Pflanzen wird der Boden um den Sämling herum verdichtet und mit 1-2 Eimer Wasser bewässert.

Pflaumenpflege im Frühling im Ural

Die Pflaumenpflege im Ural unterscheidet sich kaum von der in Sibirien. Die einzigen Unterschiede sind die Startzeiten der Verfahren. Bei ihrer Umsetzung soll der Großteil des Schnees abschmelzen.

Abschluss

Pflaumensorten für Sibirien und den Ural sind trotz nicht optimaler Wetterbedingungen unglaublich vielfältig. Das Erfreulichste ist, dass die hier angebauten Pflaumen in Qualität und Geschmack denen in warmen Ländern in nichts nachstehen.

Rezensionen

Juri, 49 Jahre alt
Vor 7 Jahren erregte die „Morning“-Pflaume meine Aufmerksamkeit. Ich wurde einfach damit verwöhnt und wollte die gleichen Beeren selbst anbauen. Ich habe mir einen guten, sonnigen Platz ausgesucht. Der Pflanzplatz befand sich hinter dem Haus, sodass ein Luftzug das Wachstum des Baumes nicht behindern konnte. Drei Jahre später erschienen die ersten Früchte, aber es waren nur wenige. Es könnte ein Jahr später sein, als sowohl Quantität als auch Qualität in die Höhe schnellten. Jetzt verwendet meine Frau Pflaumen für Kompott und Marmelade und lagert sie sogar im Gefrierschrank.
Veronika, 42 Jahre alt
Morgenpflaumen haben einen tollen Geschmack und ein tolles Aroma, weshalb ich sie mag. Die Beeren sind so lecker, dass sie schon vergriffen sind, bevor ich Zeit habe, sie für den Winter vorzubereiten.Ich baue seit 15 Jahren Pflaumen an und kann sagen, dass sie anspruchslos in der Pflege sind. Alles, was sie braucht, ist Wasser und Schutz für den Winter. Und ich bin nicht wählerisch, was den Boden angeht, denn auf meinem kargen Boden trägt er wunderschöne Früchte.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen