Inhalt
Das Schneiden von Apfelbäumen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine der beliebtesten Möglichkeiten besteht darin, zu Beginn des Sommers grüne Triebe zu gewinnen, sie in einem Gewächshaus zu pflanzen und sie dann an einen festen Ort zu bringen. Anstatt zu wachsen, können Sie auch auf einen erwachsenen Apfelbaum pfropfen. Die wichtigsten Reproduktionsmethoden werden im Artikel ausführlich beschrieben.
Kann man aus einem Ast einen Apfelbaum wachsen lassen?
Es ist durchaus möglich, zu Hause Stecklinge von einem Apfelbaum zu nehmen. Dazu wird von einem gesunden, gut wachsenden und fruchttragenden Baum ein Spross präpariert und auf den Wurzelstock aufgepfropft. Für einen erfolgreichen Steckling ist es notwendig, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Es wird empfohlen, mit den Arbeiten ausschließlich im Herbst und nicht im Frühjahr zu beginnen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Sie den Baum sorgfältig auswählen müssen, um einen Apfelbaum aus einem Ast ohne Wurzel wachsen zu lassen. Für das Verfahren eignen sich sowohl junge als auch alte Apfelbäume mit wertvollen Sorteneigenschaften (hoher Ertrag, guter Geschmack und Präsentation der Früchte, hohe Winterhärte etc.). Die Auswahlkriterien für Stecklinge sind die gleichen:
- Wählen Sie die Triebe aus, die in einem bestimmten Winkel zum Stamm oder einem anderen Ast wachsen. Wenn der Spross senkrecht wächst (oben), funktioniert es nicht.Obwohl solche Stecklinge auch Wurzeln schlagen, bilden sie lange Zeit keinen Eierstock.
- Um einen Apfelbaum erfolgreich durch Stecklinge zu vermehren, ist es am besten, Triebe nicht am Anfang, nicht am Ende, sondern im mittleren Teil der Krone zu nehmen. Die oberen Schichten sind ziemlich dick, während die unteren schwächer sind.
- Außerdem ist es bei der Auswahl der Schichten für Stecklinge besser, sich auf die Triebe zu konzentrieren, die kurze Internodien haben. Sie haben sich gut eingelebt.
- Sprossen für Stecklinge sollten nicht dick genug sein. Stecklinge mit einem Durchmesser von weniger als 7 mm sind auf keinen Fall eine Überlegung wert, sie wurzeln nicht.
- Sie müssen die Triebe so schneiden, dass der obere Schnitt über dem „Auge“ liegt. Für den richtigen Schnitt müssen alle Knospen glatt und gesund aussehen. Sie sollten eng am Trieb anliegen.
- Der Schnitt ist sauber und das Holz ist feucht und hell. Die Trieblänge beträgt mindestens 15 cm.
Zeitpunkt der Vermehrung durch Stecklinge
Der Eingriff wird normalerweise im Herbst oder sogar Winter begonnen. Dadurch kann ein vorzeitiges Anschwellen der Knospen sowie die Bildung der ersten Blätter vermieden werden. Die Arbeiten beginnen Mitte, in der zweiten Novemberhälfte, wenn der Saftfluss in den Gefäßen endgültig aufhört.
In den südlichen Regionen (Stawropol, Krasnodar-Territorien, Nordkaukasus, Krim) beginnen die Arbeiten in den ersten zehn Tagen des Dezembers. Bei der Wahl des Zeitpunkts müssen Sie sich auf die Temperatur konzentrieren. Sie können nach dem ersten Frost arbeiten. Ein Minus von bis zu -10 Grad ist erlaubt, mehr jedoch nicht. Sie müssen mit der Ernte von Trieben für Stecklinge eines Apfelbaums beginnen, bevor der Boden gefriert.
Grüne Triebe für Stecklinge werden im Frühsommer gewonnen
Theoretisch kann der Spross schon früher vorbereitet werden, beispielsweise im Oktober.Aber es ist besser, auf die ersten Fröste zu warten, denn sie helfen, die Triebe zu verhärten und die Überlebenschancen zu erhöhen.
Es ist möglich, den Apfelbaum im Frühjahr durch Stecklinge zu vermehren. Dieser Koffer eignet sich zur Gewinnung grüner Triebe. Sie werden abgeschnitten, im Gewächshaus gepflanzt oder geimpft.
Regeln für die Stecklingsentnahme
Um einen Apfelbaum mit Zweigen richtig zu vermehren, beginnen sie im Spätherbst mit dem Steckling. Sie können sowohl von alten als auch von jungen Bäumen gefällt werden. Aus dem mittleren Teil der Krone werden mehrere Triebe entnommen. Sie werden so geschnitten, dass die Länge jeweils mindestens 15 cm beträgt. Anschließend erfolgt ein gerader oberer und ein schräger unterer Schnitt.
Triebe für Stecklinge werden in einem kühlen, dunklen Raum gelagert – Temperatur nicht mehr als +3 °C, Luftfeuchtigkeit innerhalb von 70 %. Es ist notwendig, die Möglichkeit des Einfrierens (Temperatur unter -10 °C) sowie Schäden durch Nagetiere und andere Schädlinge auszuschließen. Besprühen Sie die Stecklinge regelmäßig mit Wasser, um ein Austrocknen zu verhindern.
Wenn solche Bedingungen nicht gegeben sind, kann der Stecklingstrieb direkt im Freien gelagert werden (wenn die Winter nicht zu streng sind). Sie werden zusammengebunden, in ein feuchtes Tuch gewickelt und im Kühlschrank aufbewahrt, bis der Schnee fällt. Danach wird der Stoff entfernt, die Sprossen trocknen gelassen, nach draußen gebracht und mit viel Schnee bedeckt.
Es gibt noch eine andere Möglichkeit der Lagerung – direkt am Baum. Um Stecklinge von einem Apfelbaum zu nehmen, wählen Sie einen ein bis zwei Jahre alten, gesunden Spross ohne Beschädigung der Rinde, brechen Sie ihn ein wenig ab und fixieren Sie ihn in dieser Position mit einem Pflaster. Im Frühjahr werden sie nach dem Entfernen des Putzes an der Bruchstelle eingeschnitten. Legen Sie den Spross drei Wochen lang in einen Eimer mit warmem Wasser und zerkleinerter Aktivkohle.Nachdem die Wurzeln erschienen sind, können Sie den Apfelbaum im Gewächshaus mit Stecklingen ohne Pfropfen pflanzen. Es wird auf fruchtbarem Boden (Rasenboden mit Humus, Torf und Sand 2:1:1:1) angebaut und regelmäßig bewässert. Von Ende September bis Mitte Oktober werden sie an einen festen Platz verpflanzt und für den Winter sorgfältig gemulcht.
Dies ist ein zuverlässiger Schutz vor Kontaminationen, dem Eindringen von Pilzen und anderen Infektionserregern.
Triebe für Stecklinge werden mit einer Gartenschere oder anderen Werkzeugen mit scharfen Klingen geschnitten
So vermehren Sie einen Apfelbaum richtig aus Stecklingen
Das Wurzeln eines Apfelbaums kann mit verschiedenen Stecklingen erfolgen – grünen, verholzten und Wurzelstecklingen. Die wesentlichen Arbeitsschritte für den jeweiligen Fall werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Apfelbaumvermehrung durch verholzte Stecklinge
Wenn die Triebe für Stecklinge bereits verholzt sind, können sie sowohl im Freien als auch zu Hause zur Vermehrung verwendet werden. Es ist beispielsweise zulässig, ihn in eine Kiste zu pflanzen, ihn in einen warmen, gut belüfteten Raum zu stellen und ihn regelmäßig zu gießen. Im Winter in einen kühlen Raum mit einer Temperatur von nicht mehr als +10 °C bringen. Wenn die Triebe aktiv wachsen, werden sie gekürzt, so dass mehrere Paare unterer Blätter übrig bleiben.
Beim Anbau im Freiland gelten ungefähr die gleichen Regeln. Triebe für Stecklinge werden in fruchtbaren Boden gepflanzt, mit einer Flasche abgedeckt, regelmäßig bewässert und belüftet. Für den Winter den Hügel anheben und eine mindestens 10 cm hohe Mulchschicht auslegen.
Wählen Sie dazu eine große Knolle aus, stecken Sie einen Spross hinein und graben Sie ihn ein. Mit Folie abdecken und dabei eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten.Diese Methode eignet sich für alle Apfelbäume und wird besonders erfolgreich bei säulenförmigen Sorten eingesetzt.
Apfelbaumvermehrung durch Grünschnitt
Im Sommer werden Grünschnitte von Apfelbäumen durchgeführt. Die Besonderheit dieser Vermehrungsmethode besteht darin, dass sie nur zu Hause oder im Gewächshaus durchgeführt werden kann, da die jungen Triebe noch nicht stark geworden sind. Auch wenn sie in den südlichen Regionen überwintert werden, können sie in den ersten 1-2 Jahren durch Frost stark geschädigt werden.
Es gibt zwei wachsende Technologien:
- Lassen Sie den Spross zu Hause oder in einem Gewächshaus wachsen, bis ein entwickeltes Wurzelsystem entsteht, und verpflanzen Sie ihn dann an einen dauerhaften Standort.
- In einer Spalte, beim Austrieb oder unter der Rinde auf den Wurzelstock pfropfen.
Im ersten Fall verhalten sie sich so:
- Zu Beginn des Sommers (möglicherweise Ende Mai) werden mehrere grüne Stecklinge von mindestens 15 cm Länge geschnitten.
- Machen Sie einen schrägen unteren und einen geraden oberen Schnitt.
- In einen Behälter mit warmem Wasser geben (vorläufig einen Tag ruhen lassen).
- Fügen Sie ein paar Tropfen eines Wachstumsstimulans hinzu, zum Beispiel „Kornevin“ oder „Epina“.
- Platzieren Sie es im hellen Raum oder draußen, wenn es warm genug ist. Das Wasser wird regelmäßig nachgefüllt (es ist nicht ratsam, es komplett zu wechseln). In diesem Fall ist es besser, für jeden Trieb einen eigenen Eimer zu verwenden.
- Nachdem die Wurzelsprossen erschienen sind, werden sie mit einer Nährstoffmischung – Rasenerde mit Torf, Humus und Sand 2:1:1:1 – in ein kleines Gewächshaus überführt.
- Mit Folie oder einer Flasche abdecken, regelmäßig mit einer Sprühflasche anfeuchten und lüften.
- Zwei Jahre lang zu Hause wachsen lassen, regelmäßig füttern und gießen.
- Dann werden sie im Herbst an einen festen Platz verpflanzt. Für einen erfolgreichen Steckling werden der Sämling und die Wurzeln sorgfältig gemulcht. Zu diesem Zweck werden Sägemehl, Heu, Stroh oder andere Materialien verwendet.
Grüne Triebe können auch im späten Frühjahr oder in der zweiten Sommerhälfte gepfropft werden. Bei Stecklingen durch Pfropfen in einen Spalt wird der untere Teil des Sprosses abgeschnitten, um einen scharfen Keil zu erhalten. Am Wurzelstock wird ein gleichmäßiger Spalt gebildet und in diesen Spalt wird eine Klinge eingebaut. Befestigen Sie es vorsichtig mit Klebeband und warten Sie, bis es Wurzeln schlägt (1,5–2 Monate).
Aus grünen Zweigen für Stecklinge gezogene Sämlinge wurzeln gut
Züchten von Sämlingen aus Wurzelstecklingen
Wenn Sie einen Apfelbaum mit dieser Methode vermehren, ist es wichtig zu berücksichtigen, dass der Sämling bewurzelt ist, d. h. nicht durch Pfropfen gewonnen, sondern direkt vom „heimischen“ Baum gewonnen. Der Apfelbaum selbst muss jung sein und gute Ernten bringen.
Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:
- Mitte des Frühlings wird der Baum beschnitten und ein wenig ausgegraben, sodass um ihn herum ein kleiner Erdwall entsteht.
- In einigen Wochen erscheinen Wurzeltriebe.
- Aus diesen werden Nachkommen ausgewählt – jene Triebe, die sich in weiter Entfernung vom Apfelbaum selbst befinden.
- Sie werden 1-2 Jahre lang beobachtet, danach werden sie im Frühjahr oder Frühherbst vom Mutterbaum abgeschnitten und an einen neuen Ort gebracht.
Diese Methode ist recht einfach, es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Mutterpflanze durch eine Schädigung des Wurzelsystems stark geschwächt wird. Nicht alle Nachkommen werden Wurzeln schlagen; es ist notwendig, so viel Pflanzmaterial wie möglich vorzubereiten.
Grundlegende Fehler
Das Schneiden eines Apfelbaums ist ein einfacher Vorgang, der selbst für unerfahrene Gärtner leicht zugänglich ist. In der Praxis stoßen Sommerbewohner jedoch manchmal auf Schwierigkeiten, die zum Absterben des Transplantats führen können. Die häufigsten Fehler sind:
- Manchmal wird die Vermehrung von Apfelbäumen durch Stecklinge zu Hause im Frühjahr durchgeführt, in der Überzeugung, dass die Veredelung auf diese Weise schneller Wurzeln schlägt.Im Herbst haben sie aufgrund ungünstiger Bedingungen Angst, Stecklinge zu nehmen - extremer Frost im Winter, Temperaturschwankungen. Tatsächlich ist es jedoch besser, das Schneiden von Apfelbäumen im Herbst zu planen. Andernfalls entzieht sich der Spross Nährstoffe, trocknet aus und stirbt ab.
- Um einen Apfelbaum mit gebrochenem oder regelmäßigem Ast erfolgreich zu vermehren, müssen Sie ihn nur mit einem sehr scharfen Werkzeug bearbeiten – einem Messer, einer Schere oder einem Sektor. Stumpfe Klingen beschädigen die Rinde und zerreißen sie, weshalb der Pfropf nicht wurzelt und recht schnell abstirbt.
- Die Klingen von Werkzeugen zum Schneiden von Apfelbäumen müssen mit einem Antiseptikum behandelt werden, um Infektionen vorzubeugen. Aus dem gleichen Grund werden sie nicht einmal mit den Fingern berührt – man kann nur den Ast selbst (die Rinde) berühren.
- Zur Gewinnung von Stecklingen werden nur gesunde Bäume ausgewählt und regelmäßig beschnitten. Wenn der Haarschnitt praktisch nicht durchgeführt wird, sind die Triebe weniger zäh – dann werden Stecklinge von einem Apfelbaum höchstwahrscheinlich scheitern.
- Am Vorabend der Veredelung sollten Stecklinge vorbereitet werden. Wenn sie zuvor in einem kühlen Raum (Keller, Kühlschrank) gelagert wurden, können sie nicht sofort geimpft werden. Zunächst dürfen sie mindestens einen Tag an einem warmen Ort liegen, wenn sie zuvor gefroren waren, dann 3-4 Tage.
- Ein veredelter Apfelbaum (Wurzelstock) benötigt besondere Pflege. Daher wird beim Steckling wöchentlich gegossen. Alle 2-3 Wochen düngen. Natürliche Niederschläge allein werden nicht ausreichen.
Wenn Sie die Sämlinge gut pflegen, bringen sie schnell eine Ernte.
Abschluss
Apfelbaumstecklinge sind eine der effektivsten und relativ einfachen Möglichkeiten zur vegetativen Vermehrung eines Baumes. Dadurch können Sie die Sorteneigenschaften der Pflanze, einschließlich Ertrag, Geschmack und Aussehen der Äpfel, zu 100 % bewahren.Es ist wichtig zu beachten, dass Stecklinge im Gegensatz zu einem ausgewachsenen Baum besondere Pflege erfordern. Für den Winter werden sie sorgfältig abgedeckt, regelmäßig gegossen und gefüttert.