Inhalt
Die Märchenbirne ist eine Frühherbstsorte mit großen, schmackhaften Früchten, die universell einsetzbar sind. Es verfügt über eine hohe Winterhärte, eine gute Immunität und einen durchschnittlichen Ertrag. Die Sorte ist an raues Klima angepasst und pflegeleicht.
Geschichte der Selektion
Der Urheber der Skazochnaya-Birne ist das Uraler Föderales Agrarforschungszentrum der Uraler Zweigstelle der Russischen Akademie der Wissenschaften. Die Autoren der Sorte sind:
- Mazunin Michail Alexandrowitsch;
- Putjatin Wladimir Iljitsch;
- Falkenberg Ericht Alexandrowitsch.
Um die Sorte Skazochnaya zu entwickeln, wurden die Birnen Tenderness und Drooping gekreuzt. 1993 begann die staatliche Prüfung des neuen Produkts und 2002 wurde es in das Staatsregister der Russischen Föderation aufgenommen.
Beschreibung der Märchenbirne mit Foto
Laut Bewertungen zeichnet sich die gemeine Märchenbirne durch schnelles Wachstum aus. Bäume werden regelmäßig und kräftig beschnitten.
Baum
Märchenbirnen sind hohe Bäume. Sie sehen so aus:
- Höhe bis 4 m;
- Kronenform ist schmal-pyramidenförmig;
- Zweige gerade, mit nach oben gerichteten Enden, kompakte Anordnung, im 90°-Winkel zum Stamm;
- Die Form der Blätter ist länglich, kurzspitzig, klein, dunkelgrün gefärbt, glatt mit glänzender Oberfläche;
- die Platten sind flach, ohne Behaarung, mit glatten, grob gekerbten Rändern;
- die Größe der Nebenblätter ist klein, die Form ist länglich;
- die Rinde ist braun und blättert ab;
- Die Länge der geraden Triebe ist durchschnittlich, die Farbe ist dunkelrot, es gibt keine Behaarung;
- viele große Linsen;
- die Form der gebogenen Knospen ist rund, die Größe ist klein, es gibt keine Pubertät;
- Blätter an langen und dicken Blattstielen.
Obst
Die Sorte Skazochnaya zählt zu den großfruchtigen Vertretern der Kulturpflanze. Birnen wiegen durchschnittlich 180 g, maximal 250 g.
Ihre Eigenschaften sind wie folgt:
- regelmäßige Birnenform;
- schöne Aussicht;
- trockene Haut mit stumpfer Oberfläche;
- Die Farbe ist beim Pflücken grünlich, nach der Vollreife ist sie ohne Abdeckung gelbgrün;
- Unter der Haut sind zahlreiche Punkte deutlich sichtbar, sie sind groß und grau gefärbt;
- die Größe des schmalen Trichters ist klein, die Rostigkeit ist schwach;
- geschlossener, nicht fallender Becher;
- breite und glatte Untertasse mittlerer Größe;
- die Haut ist zäh, eine Reinigung vor der Anwendung wird empfohlen;
- das Fruchtfleisch ist zart und halbölig, die Dichte ist mittel, die Saftigkeit ist hoch, die Konsistenz ist feinkörnig, die Farbe ist weiß;
- das Aroma ist schwach;
- Die Samen sind groß, krugförmig, braun gefärbt und haben geschlossene Kammern.
Bezüglich der Blütezeit ist die Sorte spät dran – die Knospen blühen gegen Ende des Frühlings
Merkmale der Sorte
Die Früchte der Märchenbirne bestechen durch ihre Eindimensionalität. Gepaart mit einem schönen Erscheinungsbild sorgt dies für hervorragende Produkteigenschaften.
Geschmacksqualitäten
Die Märchenbirne hat einen guten Dessertgeschmack und das Fruchtfleisch ist süß.Es hat würzige Noten. Das Aroma ist schwach.
Reifezeit
Die Märchenbirne ist eine Frühherbstsorte der Kulturpflanze. Viele Quellen klassifizieren sie als Sommersorte, da die Früchte in der zweiten Augusthälfte reifen.
Produktivität
Der Birnenertrag ist sagenhaft durchschnittlich. Von einem Baum werden 15 kg Früchte gesammelt.
Die Märchenbirne ist eine schnell wachsende Sorte. Die erste Ernte erfolgt 4-5 Jahre nach der Pflanzung. Die Ernte trägt jährlich Früchte. In den ersten zwei Jahren sind die Indikatoren nicht zu hoch, aber dann erreicht die Rendite ein stabiles Niveau.
Winterhärte
Die Birne hat eine sagenhaft hohe Winterhärte. Ende der 80er Jahre betrug im Ural der Gefrierpunkt des Mutterbaums bei Temperaturen bis -48 °C nur 2 Punkte.
Bestäuber der Feenbirne
Birne Severyanka ist eine teilweise selbstfruchtbare Sorte. Für einen guten Ertrag ist eine Kreuzbestäubung erforderlich. Zu diesem Zweck empfiehlt sich die Nähe folgender Sorten:
- Severjanka;
- Krasulya;
- Regenbogen.
Zur Bestäubung werden Sorten mit ähnlichen Blütezeiten ausgewählt.
Wachstumsregionen
Gemäß dem Staatsregister der Russischen Föderation wird die Märchenbirne für den Anbau in der Uralregion empfohlen. Hohe Winterhärte und schnelle Erholung sorgen für eine gute Anpassungsfähigkeit an raues Klima. Märchenbirnen können auch in den Regionen Zentral- und Wolga-Wjatka angebaut werden.
Krankheitsresistenz
Die Märchenbirne hat eine gute Immunität. Die Sorte ist schorfresistent und hat keine Angst vor Gallmilben.
Vorteile und Nachteile
Die reife Märchenbirne fällt nicht ab. Reife Früchte halten sich fest an den Zweigen.
Für die Vermehrung der Sorte Skazochnaya werden häufig Ussuri-Birnensetzlinge ausgewählt
Vorteile:
- hohe Winterhärte;
- große Früchte;
- ausgezeichnete Präsentation;
- guter Dessertgeschmack;
- erhöhte Saftigkeit;
- Eindimensionalität von Früchten;
- universeller Zweck;
- jährliche stabile Fruchtbildung;
- Immunität gegen Schorf, Gallmilbe;
- schnelle Erholung;
- Frühreife.
Nachteile:
- Größe;
- kurze Haltbarkeit;
- geringe Transportfähigkeit.
Landeregeln
Es ist besser, die Märchenbirne im Herbst zu pflanzen. Der optimale Zeitraum ist von Mitte September bis Anfang nächsten Monats. Zu diesem Zeitpunkt haben die Sämlinge eine Ruhephase, die es ihnen ermöglicht, sich besser an neue Bedingungen anzupassen und erfolgreich Wurzeln zu schlagen.
Eine Frühjahrspflanzung ist ebenfalls akzeptabel. Es wird auch während der Ruhezeit vor Beginn des Saftflusses durchgeführt. Der Boden sollte auftauen und sich erwärmen.
Bei der Auswahl eines Pflanzortes für die Märchenbirne ist es wichtig, die Einhaltung folgender Bedingungen zu berücksichtigen:
- gute Ausleuchtung des Bereichs;
- Freifläche;
- Abgelegenheit des Grundwassers;
- lockerer und nährstoffreicher Boden;
- Lehm oder sandiger Lehm ist optimal;
- Säure ist neutral.
Süd- und Südosthänge eignen sich hervorragend für den Anbau. In einem geschlossenen Tiefland trägt der Baum keine Früchte; in Torfmooren, Salz- oder Karbonatböden gedeiht er nicht.
Bei Lichtmangel leidet die Produktivität – der Baum blüht zwar, aber die Fruchtknospen sind unterentwickelt
Die Pflanzgrube wird mindestens drei Wochen im Voraus vorbereitet. Tiefe bis 80 cm, Breite 1-1,4 m. Alle Unkräuter und Ablagerungen werden entfernt, dem fruchtbaren Boden werden Düngemittel zugesetzt:
- ¼ Eimer Humus;
- Kalium und Phosphor 1 EL. l.;
- wenn der Boden sauer ist – gelöschter Kalk oder Holzasche (eine Handvoll reicht aus).
Der Landealgorithmus ist wie folgt:
- Schneiden Sie zu lange, faule, ausgetrocknete oder gebrochene Wurzeln ab.
- Behandeln Sie die Abschnitte (zerkleinerte Aktivkohle reicht aus).
- Weichen Sie die Wurzeln in Wasser ein – wenn sie sehr trocken sind, bewahren Sie sie einen Tag lang so auf.
- Gießen Sie die Erdmischung in das Pflanzloch eines Hügels.
- Platzieren Sie den Sämling streng vertikal und richten Sie die Wurzeln gerade aus.
- Füllen Sie das Loch mit Erdmischung und verdichten Sie die Schicht regelmäßig.
- Stellen Sie den Pfahl auf 30 cm ein.
- Binden Sie den Sämling fest.
- Bewässern Sie den Baumstamm großzügig.
- Mulchen Sie die Bepflanzung.
Merkmale der Pflege
Die Fabulous-Birne weist eine hohe Trockenresistenz auf. Für einen Sämling reichen 2-3 Eimer Wasser, für einen ausgewachsenen Baum doppelt so viel. Die Bewässerung erfolgt, wenn der Boden austrocknet. Wasser wird an die Wurzel gegossen. Besonders wichtig ist die Befeuchtung während der Blüte und Reifung der Kulturpflanze.
Beim Anbau von Nutzpflanzen ist eine Düngung erforderlich. Verwenden Sie zunächst Ammoniumnitrat. Im vierten Jahr wird auf Bio umgestellt und in der zweiten Saisonhälfte auf mineralische Zusammensetzungen zurückgegriffen. Die Fütterung erfolgt dreimal pro Saison:
- Frühling;
- Fruchtbildung;
- Herbst - der Schwerpunkt liegt auf Kalium-Phosphor-Verbindungen, Stickstoff wird nicht verwendet.
Ein Frühjahrsschnitt des Baumes mit anschließender Behandlung mit Tonbrei ist erforderlich. Nach diesem Ereignis werden einen Monat lang keine Düngemittel mehr verwendet. Die Triebe sind um ¼ Länge gekürzt. Entfernen Sie unbedingt alle alten, vertrockneten und erkrankten Äste.
Im Herbst ist ein hygienischer Schnitt erforderlich. Alle Pflanzenreste, einschließlich abgefallener Blätter, werden verbrannt.
Für den Winter wird der Baumstamm weiß getüncht. Zum Schutz vor Nagetieren dient ein Netz.
Sammlung und Lagerung
Ernten Sie, während die Frucht reift, und achten Sie dabei auf die Gelbfärbung der Fruchtschale. Sie beginnen, von der Peripherie entfernt zu werden.Für die Ernte wird ein trockener Tag gewählt, der Tau sollte bereits verschwunden sein. Entfernen Sie die Birnen samt Stiel, ohne sie zu drücken.
Die Schale der Frucht ist zäh, aber das Fruchtfleisch ist zart und saftig. Es wird empfohlen, die gesammelten Birnen in mit weichem Material ausgekleidete Kisten zu legen.
Die Sorte Skazochnaya kann nicht länger als 1,5 Wochen gelagert werden. Nach dieser Zeit beginnt das Fruchtfleisch braun zu werden.
Alle beschädigten und überreifen Früchte werden sofort zur Verarbeitung geschickt, sonst verderben sie sofort
Abschluss
Die Märchenbirne ist eine Frühherbstsorte, die für die Uralregion empfohlen wird. Es hat eine hohe Winterhärte, süße und saftige Früchte, eine gute Immunität und einen stabilen Ertrag. Die Sorte hat wenige Nachteile, die wichtigsten sind eine kurze Haltbarkeit und eine geringe Transportfähigkeit.
Bewertungen von Gärtnern über die Märchenbirne