Inhalt
Der Korobovka-Apfelbaum ist eine sehr alte Sorte, die bereits im 19. Jahrhundert bekannt war. Produziert kleine, aber sehr leckere Äpfel. Sie sehen optisch unattraktiv aus und werden daher hauptsächlich für den Eigenbedarf angebaut. Die Bäume werden bis zu 50 Jahre alt, tragen reichlich Früchte und tragen bis zu 60-70 kg schmackhafte und aromatische Äpfel.
Geschichte der Selektion
Korobovka ist eine der alten Apfelbaumsorten der Volksselektion, deren Herkunft nicht bekannt ist. Es wurde erstmals 1855 beschrieben. Darüber hinaus wurde der Name Korobovka schon vor sehr langer Zeit in Umlauf gebracht. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass die Früchte in Kisten und nicht einzeln verkauft wurden.
Korobovka gehört nicht zu den Sorten großfruchtiger Apfelbäume, im Gegenteil, die Früchte sind klein. Daher ist die Sorte nicht im Register der Zuchterfolge in Russland aufgeführt und hat die entsprechenden Prüfungen nicht bestanden.
Die Apfelbaumsorte Korobovka hat auch andere Namen, zum Beispiel Skorospelka und Medunichka.Es wird für seine Frostbeständigkeit geschätzt, die den Anbau der Kulturpflanze in verschiedenen Regionen ermöglicht. Es ist bekannt, dass die Sorte in Polen in der Sammlung des biologischen Reservats (Warschau) und in Estland im Register der alten Apfelbaumsorten enthalten ist.
Beschreibung des Korobovka-Apfelbaums mit Foto
Bei der Beschreibung der Apfelbaumsorte Korobovka wird besonderes Augenmerk auf die Eigenschaften des Baumes, die Höhe, die Kroneneigenschaften und das Aussehen der Früchte gelegt. Nachfolgend werden die wichtigsten Parameter dargestellt.
Holzoptik
Der Korobovka-Apfelbaum bringt mittelgroße Bäume hervor, ihre Krone hat eine ungewöhnliche besenartige Form. Die Triebe sind dunkelbraun gefärbt. Die Höhe des Baumes beträgt bis zu 4-5 m. Die Blätter sind klein, manchmal klein. Sie haben eine abgerundete Form mit glatten Kanten und großen Zähnen.
Die Oberfläche der Blattplatte des Korobovka-Apfelbaums ist ziemlich dicht und ledrig, die Ränder sind leicht erhaben, die Farbe ist sattes Dunkelgrün. Die Blätter glänzen in der Sonne, weisen leichte Falten und eine leichte Behaarung auf. Die Blattbasen sind abgerundet, die Blattstiele sind dünn. Die Nebenblätter sind klein, ihre Form ist schmal und lanzettlich.
Beschreibung der Früchte
Die Früchte des Apfelbaums sind kleine Schoten mit einem Durchmesser von 4 cm und einem Gewicht von 30 bis 50 g. Sie sind flach, nicht immer symmetrisch und haben keine Rippen. Die Farbe ist schmutziggrün oder gelb, mit sichtbaren matten rot-orangefarbenen Streifen. Die Haut ist dünn, mäßig dicht und glatt.
Die Früchte sind klein, aber sehr süß
Trichter mit Rost. Die Fruchtuntertassen des Korobovka-Apfelbaums sind breit, klein, die Tuberkel sind stark geschwollen (in der Nähe der Kelchblätter). Die Kelche sind groß. Die Samenkammern können geschlossen oder halboffen sein, die Herzen sind bauchig. Die Samen selbst sind mittelgroß und klein und braun gefärbt.
Merkmale der Sorte
Unter den Merkmalen der Sorte Korobovka sind der Geschmack der Früchte, ihre Reifezeit, ihr Ertrag und ihre Winterhärte von besonderer Bedeutung. Diese und weitere Optionen werden im Folgenden beschrieben.
Geschmacksqualitäten
Trotz ihrer geringen Größe schmecken Korobovka-Äpfel sehr gut. Es hat eine ausgeprägte Süße, praktisch keine Säure, einen Honignachgeschmack und ein angenehmes Aroma. Das Fruchtfleisch ist gelblich und mäßig dicht.
Reifezeit
In Bezug auf die Reifezeit ist der Korobovka-Apfelbaum eine früh reifende Sorte. Die Früchte bilden sich bereits Ende Juli und können etwa zur gleichen Zeit geerntet werden. Sie haften gut an den Zweigen und können daher bis Mitte August geerntet werden. Allerdings werden die Früchte nicht lange gelagert – kühl gelagert sind sie höchstens drei Wochen haltbar. Gleichzeitig ist die Transportfähigkeit sehr gut.
Produktivität
Die Produktivität der Apfelbaumsorte Korobovka ist hoch und beträgt etwa 60-70 kg pro ausgewachsenem Baum. Sie beginnen 6-7 Jahre nach dem Pflanzen zu erscheinen. Gleichzeitig steigt der Ertrag von Jahr zu Jahr, bis Spitzenwerte erreicht werden. Nach 20 Jahren erscheinen die Früchte, mal mehr, mal weniger, aber mit der Zeit werden sie noch kleiner. Die Fruchtbildung dauert sehr lange: Die Bäume tragen 50 Jahre lang Äpfel.
Frostbeständigkeit des Korobovka-Apfelbaums
Einer der Vorteile der Sorte Korobovka ist ihre hohe Winterhärte. Dadurch können Apfelbäume in verschiedenen Regionen angebaut werden, auch in solchen mit strengen Wintern.
Bestäuber des Korobovka-Apfelbaums
Die Sorte Korobovka ist selbststeril.Um eine Ernte zu erzielen, ist es daher notwendig, Sorten mit ähnlichen Blütezeiten zu pflanzen. Geeignet sind beispielsweise China Saninskaya, Weiße Füllung und Papirovka sowie Zimt gestreift.
Wo wird es angebaut?
Die Apfelbaumsorte Korobovka weist eine gute Winterhärte auf und kann daher nicht nur in der Mittelzone, sondern auch im Ural und in Sibirien angebaut werden. In diesem Fall ist eine Impfung gegen Säulensorten besser. In frostigen Wintern kann die Oberseite der Pflanze gefrieren, daher muss sie im Frühjahr beschnitten werden.
Aufgrund ihrer guten Winterhärte wird die Sorte Korobovka in verschiedenen Regionen angebaut
Krankheitsresistenz
Die Immunität der Sorte Korobovka ist zufriedenstellend. Der Apfelbaum ist mäßig schorfresistent. Kann an anderen Pilzkrankheiten sowie am Apfelwickler leiden. Daher wird empfohlen, Fungizidbehandlungen im zeitigen Frühjahr durchzuführen. Im Sommer bei Bedarf mit Insektiziden besprühen. Während der Fruchtzeit ist es besser, mit biologischen Präparaten oder Volksheilmitteln zu behandeln.
Vorteile und Nachteile
Der Korobovka-Apfelbaum hat einen sehr angenehmen Geschmack und Aroma. Obwohl die Früchte klein und nicht zum Verkauf geeignet sind, können sie frisch verzehrt werden. Aus den Früchten lassen sich auch leckeres Kompott und Marmelade herstellen.
Die Ernte eines erwachsenen Baumes beträgt 60-70 kg
Vorteile:
- sehr guter Geschmack;
- ausgeprägtes Aroma;
- Hohe Produktivität;
- frühe Fruchtperioden;
- Kultur lebt 50 Jahre oder länger;
- anspruchslos für den Boden;
- zufriedenstellende Immunität gegen Schorf.
Nachteile:
- Äpfel sind klein und werden mit der Zeit noch kleiner;
- Früchte können nicht über einen längeren Zeitraum gelagert werden;
- Auf dem Gelände werden unbedingt Bestäuber benötigt;
- nicht zum Verkauf geeignet.
Einen Apfelbaum Korobovka pflanzen
Einen Apfelbaum der Sorte Korobovka pflanzt man am besten im Herbst Ende September, um 3-4 Wochen vor dem ersten Frost Zeit zu haben. In Regionen mit frostigen Wintern (Ural, Sibirien) ist es jedoch besser, mit der Arbeit Mitte, in der zweiten Aprilhälfte zu beginnen, wenn keine Rückfröste mehr drohen. Sämlinge werden im Voraus in Baumschulen oder bei vertrauenswürdigen Lieferanten gekauft. Sie müssen gesunde Wurzeln und Zweige haben.
Der Landeplatz muss mehrere Kriterien erfüllen:
- gut beleuchtet, ohne Schatten;
- ohne hohen Grundwasserstand (Abstand zur Oberfläche nicht mehr als 1,5 m);
- ohne Stagnation des Schmelzwassers, Niederschlag (nicht im Tiefland);
- so weit wie möglich von Eberesche und großen Bäumen entfernt.
Der Korobovka-Apfelbaum ist nicht wählerisch in Bezug auf den Boden, obwohl er am besten auf fruchtbaren und lockeren Böden wächst. Am Vorabend des Herbstes oder Frühlings lohnt es sich, den Boden vorzubereiten – ihn auszugraben und pro Quadratmeter einen Eimer Kompost oder Humus hinzuzufügen. Bei viel Lehm im Boden sollten Sie 3-5 kg Vermiculit, Sand oder Kompost auf die gleiche Fläche ausbringen.
Gehen Sie bei der Landung wie folgt vor:
- Markieren Sie Löcher im Abstand von mindestens 4 m.
- Graben Sie Löcher mit einer Tiefe und einem Durchmesser von 70–80 cm.
- Platzieren Sie einen Holzstift in der Mitte.
- Gießen Sie eine Schicht kleiner Steine.
- Anschließend wird der Sämling so platziert und mit Erde bestreut, dass der Wurzelkragen 7 cm über dem Boden bleibt.
- Mit festem Wasser gießen und Mulch auslegen. Bei einer Pflanzung im Herbst sollte die Höhe der Schutzschicht mindestens 10 cm betragen.
Pflegehinweise
Die Pflege des Korobovka-Apfelbaums ist nicht allzu anspruchsvoll. Um konstant hohe Erträge zu erzielen, müssen Sie die Bäume regelmäßig gießen und füttern. Sämlinge erhalten alle sieben Tage Wasser, erwachsene Bäume alle 2-3 Wochen. Die Flüssigkeit muss abgesetzt werden.
Die Früchte reifen Ende Juli
Die Düngung erfolgt im Frühjahr direkt über dem geschmolzenen Schnee – Harnstoff- oder Ammoniumnitratkörnchen werden verstreut (20 g pro 1 m²).2). Während der Knospungszeit erhält der Korobovka-Apfelbaum Superphosphat (40 g pro 10 l) und Kaliumsalz (25 g pro 10 l). Nach der Ernte können Sie mit Holzasche 200 g pro 10 Liter füttern.
Achten Sie nach dem Gießen darauf, den Boden zu lockern und regelmäßig Unkraut zu entfernen. Um sie möglichst klein zu halten, werden im Sommer Stroh, Heu, Tannennadeln und andere Mulcharten in den Baumstammkreis gelegt. Im zeitigen Frühjahr ist ein Rückschnitt sowie eine Behandlung mit Fungiziden zur Vorbeugung von Pilzinfektionen geplant.
Sammlung und Lagerung
Korobovka-Äpfel werden in den letzten zehn Tagen von Juli bis Mitte August geerntet. Lagern Sie die Früchte im Keller, Keller oder Kühlschrank. Der Ort sollte dunkel, kühl (2-6 Grad Celsius) und mäßig feucht (70 %) sein.
Die Früchte können in Holzkisten verpackt und maximal drei Wochen aufbewahrt werden. Da die Ernten oft groß sind, wird ein erheblicher Teil der Äpfel für die Verarbeitung verwendet – zur Herstellung von Kompott, Marmelade und anderen Produkten.
Abschluss
Der Korobovka-Apfelbaum ist eine der besten Sorten unter den kleinfruchtigen Pflanzen. Die Früchte sind schmackhaft und aromatisch, das Fruchtfleisch ist dicht und körnig. Die Reifung beginnt bereits in den letzten zehn Tagen im Juli. Äpfel gibt es in der Regel in großer Zahl, weshalb sie hauptsächlich für Zubereitungen verwendet werden.
Bewertungen von Gärtnern über den Korobovka-Apfelbaum