Inhalt
- 1 Ist es möglich und warum Apfelbäume mit Eisensulfat zu besprühen?
- 2 Vorteile und Nachteile
- 3 Wann sollten Apfelbäume mit Eisensulfat behandelt werden?
- 4 Welche Eisensulfatlösung wird für einen Apfelbaum benötigt?
- 5 So verdünnen Sie Eisensulfat zur Behandlung von Apfelbäumen
- 6 So behandeln Sie Apfelbäume mit Eisensulfat
- 7 Apfelbäume mit Eisensulfat füttern
- 8 Vorsichtsmaßnahmen
- 9 Kompatibilität mit anderen Medikamenten
- 10 Abschluss
Zur Vorbeugung wird Eisensulfat im Frühjahr bei Apfelbäumen eingesetzt. Die Behandlung beginnt Ende März, bevor die Knospen anschwellen. Normalerweise wird eine ziemlich konzentrierte Lösung von 2-3 % verwendet. Die Grundregeln für Anwendung, Dosierung und Verarbeitungszeit sind im Artikel beschrieben.
Ist es möglich und warum Apfelbäume mit Eisensulfat zu besprühen?
Eisensulfat ist ein Pulver mit kleinen grünlich-blauen (türkisen) Kristallen. Chemisch handelt es sich um Eisensulfat FeSO4 – anorganisches Salz, wasserlöslich. Es zerstört Bakterien, Pilze und Schädlinge und ist daher sowohl ein Fungizid als auch ein Insektizid.
Das Medikament wird zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten sowie zur Zerstörung von Apfelbaumschädlingen eingesetzt:
- Graufäule;
- Schorf;
- Echter Mehltau;
- Kokkomykose;
- verschiedene Arten von Schmierblutungen;
- Flechten, Moose;
- kriechende Insekten.
Vorteile und Nachteile
Eisensulfat hat einige Vorteile.
Das Medikament ist erschwinglich und zur Vorbeugung und Behandlung sehr wirksam
Vorteile:
- hat ein breites Wirkungsspektrum;
- sparsamer Verbrauch;
- Es reicht aus, nur 2 Behandlungen pro Saison durchzuführen;
- löst sich leicht in Wasser auf;
- kann als Dünger verwendet werden (gleicht Eisenmangel im Boden aus);
- ungiftig für Menschen und Bienen.
Nachteile:
- oxidiert schnell an der Luft;
- die Schutzwirkungsdauer beträgt nicht mehr als 2 Wochen;
- nimmt Feuchtigkeit gut auf und sollte daher in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt werden;
- kann zu Blattverbrennungen führen, wenn die Lösungskonzentration 1 % übersteigt;
- Es bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Verträglichkeit mit anderen Arzneimitteln.
Wann sollten Apfelbäume mit Eisensulfat behandelt werden?
Das Sprühen erfolgt in der Regel zweimal – zu Beginn und am Ende der Saison. Es ist notwendig, Apfelbäume im Frühjahr mit Eisensulfat zu besprühen, noch bevor der Saft fließt und die Knospen anzuschwellen beginnen. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass die Temperatur am Behandlungstag positiv ist und mindestens 4-5 Grad beträgt. In der mittleren Zone findet dieser Zeitraum Ende März statt, im Süden - zu Beginn des Monats. Im Ural, in Sibirien und in den nördlichen Regionen – Anfang April.
Beim Sprühen im zeitigen Frühjahr wird besonderes Augenmerk auf die Baumrinde gelegt. Dort siedeln sich die Schädlingslarven für den Winter an, im Sommer werden sie dann aktiver und beginnen, sich von jungen Blättern zu ernähren. Bei Beschädigungen oder abgebrochenen Ästen müssen diese zunächst entfernt und der gesunde Bereich gereinigt werden, indem die Wunde mit Gartenlack bestrichen wird.
Im Sommer werden Blattbehandlungen mit dem Medikament praktisch nicht durchgeführt, da das Laub eine chemische Verbrennung erleiden kann, die dazu führt, dass der Baum krank wird und die Produktivität verringert.Wenn jedoch Anzeichen eines akuten Eisenmangels im Boden festgestellt werden, darf der Baumstammkreis einmalig mit einer schwachen Lösung mit einer Konzentration von 0,05 % bewässert werden.
Sie können Apfelbäume im Herbst, nachdem die Blätter gefallen sind, mit Eisensulfat besprühen. Dies ist auch eine vorbeugende Behandlung, die dazu beiträgt, den Baum vor Infektionen und Schädlingen zu schützen, die im Frühjahr aktiv werden.
Welche Eisensulfatlösung wird für einen Apfelbaum benötigt?
Die Dosierung der Eisensulfatlösung für Apfelbäume richtet sich nach dem Behandlungszweck im Frühjahr oder Herbst:
- Beim Frühjahrsspritzen wird zur Vorbeugung eine Konzentration von 1 % verwendet, d.h. 10 g Pulver werden in 1 Liter oder 100 g in 10 Liter (Standardeimer Wasser) gelöst. Dies reicht völlig aus, um die Entwicklung von Pilzinfektionen und das Auftreten von Schädlingen zu verhindern.
- Im Sommer und Frühherbst können Sie Apfelbäume mit einer Eisensulfatlösung in einer Konzentration von 0,5 % (50 g pro 10 l) düngen. Es wird als Wurzelbehandlung eingesetzt, wenn deutliche Anzeichen eines Eisenmangels im Zusammenhang mit Blattchlorose vorliegen.
- Um gefährliche Krankheiten wie Mehltau und verschiedene Arten von Flecken zu bekämpfen und Schädlinge zu vernichten, verwenden Sie eine Eisensulfatlösung mit einer maximalen Konzentration von 5 %. Um es zu erhalten, lösen Sie 500 g Pulver in 10 Liter Wasser auf.
- Im Herbst erfolgt das Besprühen von Apfelbäumen mit einer 3%igen Eisensulfatlösung, d.h. 300 g pro 10 l. Hierbei handelt es sich um eine vorbeugende Behandlung, mit der Schädlinge vernichtet werden können, die unter der Rinde überwintert haben.
- Zur Behandlung der Wände von Gewächshäusern, Kellern und anderen Anbau- und Lagerräumen wird empfohlen, die konzentrierteste Flüssigkeit zu verwenden – 10 %, d. h. 1 kg pro 10 l.
Die Konzentration der Lösung hängt vom Verwendungszweck ab
So verdünnen Sie Eisensulfat zur Behandlung von Apfelbäumen
Zur Vorbereitung gehen Sie wie folgt vor:
- Nehmen Sie einen sauberen Behälter und spülen Sie ihn aus, damit keine Spuren anderer Reagenzien zurückbleiben.
- Handschuhe anziehen.
- Messen Sie die benötigte Masse Eisensulfatpulver auf einer Waage ab.
- Unter gründlichem Rühren in einer kleinen Menge Wasser auflösen.
- Auf Gesamtvolumen (10 l) auffüllen.
- In eine Sprühflasche füllen und mit der Verarbeitung beginnen.
So behandeln Sie Apfelbäume mit Eisensulfat
Die Behandlung erfolgt in der Regel mit der Blattmethode, d.h. durch Sprühen aus einer Sprühflasche. Die Einzelheiten des Verfahrens hängen davon ab, welcher Schädling bekämpft wird. Nachfolgend werden die häufigsten Fälle beschrieben.
Pilzkrankheiten
Eisensulfat hilft bei der Bekämpfung von Mehltau und anderen Pilzkrankheiten des Apfelbaums. Verwenden Sie für diese Zwecke eine ziemlich konzentrierte Flüssigkeit von 3 %. Zur Zubereitung 300 g Pulver in einem Eimer Wasser auflösen. Zur Vorbeugung genügen zwei Behandlungen – im Frühjahr und im Herbst. Wenn Bäume von einer Infektion betroffen sind, planen Sie 2-3 Sprühungen im Abstand von einer Woche ein.
Moose und Flechten
Flechten und Moose richten großen Schaden an Apfelbäumen an. Sie setzen sich auf der Rinde fest und verhindern, dass sich der Baum normal entwickelt. Um Schädlinge zu vernichten, sprühen Sie mit einer konzentrierten Lösung von 3-5 %, d. h. 300 bis 500 g Pulver in 10 Litern auflösen. Alle betroffenen Äste werden damit sorgfältig behandelt.
Die Behandlung hilft, Moose und Flechten am Apfelbaum loszuwerden
Von Schädlingen
Zur Bekämpfung von Insekten, einschließlich ihrer Larven, verwenden Sie eine Flüssigkeit mit einer Konzentration von 5 %, d. h. 500 g in 10 l auflösen. Das Besprühen mit Vitriol ist zweimal geplant – im zeitigen Frühjahr (vor dem Saftfluss) und im Spätherbst (nach dem Laubfall). Im Sommer kann diese Lösung nicht verwendet werden, da sie die Blätter verbrennt.
Bei Chlorose
Die mit Eisenmangel einhergehende Chlorose wird durch Wurzelbehandlung mit einer schwach konzentrierten Lösung von 0,5 %, d. h. 50 g pro Eimer Wasser. Sie bewässern den Baumstammkreis. Der Vorgang wird 2-3 Mal im Abstand von 5 Tagen wiederholt, bis die Blätter wieder eine normale grüne Farbe annehmen.
Apfelbäume mit Eisensulfat füttern
Auf unfruchtbaren Böden kann es zu Eisenmangel kommen, der sich an einer Reihe äußerer Anzeichen zeigt:
- zwischen den Blattadern erscheint eine gelbe Farbe;
- das Gewebe stirbt allmählich ab, die Oberfläche der Platten wird dunkler;
- Bäume bleiben in der Entwicklung zurück.
Um diesem Phänomen vorzubeugen, empfiehlt es sich, den Baumstammkreis mit einer 0,5 %igen Lösung zu bewässern. Darüber hinaus ist es besser, Wasser in einiger Entfernung vom zentralen Stamm (entlang der Außenkontur der Krone) zu geben, da sich an dieser Stelle Wurzeln befinden, die schnell Feuchtigkeit und Nährstoffe aufnehmen können.
Vorsichtsmaßnahmen
Eisensulfat ist für Mensch und Bienen ungefährlich. Bei der Verarbeitung von Apfelbäumen sind jedoch grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:
- Tragen Sie Handschuhe und Schutzkleidung.
- Vermeiden Sie Essen, Trinken und Rauchen.
- Lassen Sie keine Kinder in den Bereich.
- Wenn die Lösung auf Ihre Hände oder andere Körperteile gelangt, waschen Sie sie mit Wasser und Seife.
- Wenn Spritzer in die Augen gelangen, spülen Sie sie unter einem sanften Strahl aus.
- Bei Verschlucken 10 Tabletten Aktivkohle einnehmen. Bei Auftreten von Vergiftungserscheinungen ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Kompatibilität mit anderen Medikamenten
Eisensulfat kann nicht bei allen Produkten verwendet werden. Kombinationen mit folgenden Arzneimitteln sind ausgeschlossen:
- Organophosphat-Pestizide;
- Karbofos;
- Stoffe, die sich in einem alkalischen Medium lösen.
Mit einigen Mitteln fällt Vitriol aus. Daher ist es vor der Zusammenstellung der Mischung notwendig, Tests durchzuführen – die verschiedenen Komponenten miteinander zu vermischen und sicherzustellen, dass es zu keiner chemischen Reaktion kommt.
Abschluss
Zur Vorbeugung wird bei Apfelbäumen im Frühjahr Eisensulfat eingesetzt. Zu ähnlichen Zwecken werden auch Herbstbehandlungen durchgeführt. Im Sommer darf der Boden mit einer schwach konzentrierten Lösung bewässert werden, um den Eisenmangel auszugleichen.