Apfelbaumsorte Chervonets (säulenförmig): Foto und Beschreibung, Bewertungen

Der Chervonets-Apfelbaum ist eine berühmte heimische Sorte, die sich durch große und süße Äpfel mit einem angenehmen Aroma auszeichnet. Die Produktivität ist konstant hoch und beträgt bis zu 8 kg pro ausgewachsenem Baum. Die Ernte wird sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch für kommerzielle Zwecke angebaut. Die Winterhärte ist relativ hoch. Dadurch können Sie in den meisten Regionen Zentralrusslands Setzlinge züchten.

Geschichte der Selektion

Der Chervonets-Apfelbaum wurde von N.G. Morozova gezüchtet. und Kichina V.V. im Jahr 1983. Die Sorte wurde durch komplexe Kreuzung mehrerer Sorten gewonnen:

  • SR0523;
  • Rote Melba;
  • Führer;
  • Hybrid Wolf River x M. atro sangujnea.

Anschließend wurden erfolgreiche Tests durchgeführt und 1990 wählten die Züchter mehrere Setzlinge aus. Sie wurden getrennt angebaut und bereits 1996 wurde die Sorte Chervonets entwickelt. Im Jahr 2005 wurde ein Antrag auf Registrierung gestellt und im Jahr 2008 in das Zuchtleistungsregister Russlands aufgenommen.

Antragsteller und Urheber ist die staatliche haushaltswissenschaftliche Einrichtung „FSC of Horticulture“, Lizenznehmer ist LLC „Center Ogorodnik“. Die Kulturpflanze ist für den Anbau in allen Regionen der Zentralregion, einschließlich der Mittelzone, der Wolgaregion und der Schwarzerderegion, zugelassen.

Beschreibung und Eigenschaften des Säulenapfelbaums Chervonets

Die Apfelbaumsorte Chervonets bringt einen Baum mit einer säulenförmigen Krone hervor. Die geringe Höhe erleichtert die Pflege und das Pflücken von Äpfeln. Der Ertrag ist hoch und der Geschmack der Früchte ist sehr angenehm. Dies ermöglicht den kommerziellen Anbau von Apfelbäumen.

Holzoptik

Der Baum der Sorte Chervonets ist mittelgroß und halbzwergartig. Die Krone ist kompakt, nicht ausladend, die Höhe erreicht 2 m. Die Triebe sind kurz, gehen in spitzen Winkeln auseinander und sind fest mit den Skelettästen verbunden. Sie werden gegeneinander gedrückt und weichen nicht in der Breite ab, wodurch eine nicht zu dichte säulenförmige Krone entsteht.

Das Laub des Chervonets-Apfelbaums ist recht gut. Das Laub ist groß, breit eiförmig und von sattgrüner Farbe. Die Oberseite ist verdreht. Der Boden des Tellers ist rund, auf der Oberfläche ist ein leichter Glanz erkennbar. Die Blattstiele sind mäßig lang und nicht zu dick.

Beschreibung der Früchte

Die Früchte des Chervonets-Apfelbaums sind ziemlich groß

In Bezug auf die Masse erreichen Äpfel durchschnittlich 180 g, obwohl häufig Exemplare mit einem Gewicht von 200–250 g gefunden werden. Der maximale aufgezeichnete Rekord lag bei 350 g. Das Aussehen ist attraktiv. Die Form ist rund, die Früchte sind eindimensional, die Schale ist recht dicht und glänzend. Die Farbe ist purpurrot mit Rouge. Der Name „Chervonets“ ist genau mit dem Aussehen der Äpfel verbunden – in der Sonne leuchten sie wie Münzen.

Wichtig! Dank der dichten Schale sind die Früchte transportabel und lagerstabil.

Bei Einhaltung der Lagerbedingungen verbleiben sie bis zu 45-60 Tage im Keller, danach müssen sie verzehrt oder verarbeitet werden.

Geschmack von Chervonets-Äpfeln

Der Geschmack von Chervonets-Äpfeln ist angenehm, mit ausgeprägter Süße, Dessert-Typ. Bei der Verkostung erhielt er eine Bewertung von 4,3 von 5 möglichen Punkten. Es zeigt sich eine angenehme, ausgewogene Säure. Das Aroma ist schwach. Das Fruchtfleisch ist dicht, cremig gefärbt, die Struktur ist feinkörnig und die Saftigkeit ist hoch.

Wann und wie blüht es?

Der Chervonets-Apfelbaum blüht in der zweiten Maihälfte, manchmal mit Verzögerung - in den ersten zehn Tagen im Juni (wenn der Frühling kalt und regnerisch war). Die Blüten sind duftend und wunderschön, reinweiß, oft mit einer hellrosa Farbe in den Kelchblättern. In Blütenständen von 7-9 Stück organisiert.

Bestäuber des Säulenapfelbaums Chervonets

Die Sorte zeichnet sich durch einen hohen Ertrag aus. Um jedoch eine stabile Fruchtbildung zu gewährleisten, wird empfohlen, mehrere Bestäuber anzupflanzen. Dies können Apfelbäume mit späten Fruchtperioden sein, zum Beispiel:

  • Spartanisch;
  • Antey;
  • Antonowka;
  • Bogatyr;
  • Jonathan;
  • Ligol;
  • Erinnerung an Isaev und andere.

Zur Fremdbestäubung eignen sich die Sorte Spartan und andere Sorten mit später Blüte.

Fruchttermine

Je nach Fruchtzeitpunkt gehört die Apfelbaumsorte Chervonets zur Herbstsorte. Die Früchte reifen in der dritten Septemberdekade. In diesem Moment erreichen sie das Stadium der vollen (biologischen) Reife. Die ersten Früchte bilden sich bereits im zweiten Jahr nach dem Pflanzen der Sämlinge. Die vollständige Fruchtbildung erfolgt bereits im Alter von 5 bis 6 Jahren und der Sprung erfolgt wie eine Lawine.

Produktivität

Die Produktivität des Chervonets-Apfelbaums ist recht hoch und erreicht 6-8 kg. Die Kultur erreicht diesen Indikator nach 5-6 Jahren.Bei richtiger Pflege können die Erträge über viele Jahre hinweg auf einem stabilen Niveau gehalten werden.

Frostbeständigkeit

In Bezug auf die Winterhärte kann der Chervonets-Apfelbaum mit der Sorte Melba verglichen werden. Selbst in strengen Wintern wird der Gefriergrad auf maximal 1-2 Punkte geschätzt. Daher kann die Kulturpflanze in verschiedenen Regionen Zentralrusslands angebaut werden – vom Süden über die mittlere Zone bis hin zu nördlicheren Gebieten.

Krankheitsresistenz

Der Chervonets-Apfelbaum hat eine ziemlich gute Immunität gegen Schorf. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass sie an diesem Pilz leidet, allerdings in geringem Ausmaß (maximal 2 Punkte). Schäden durch Rost, Mehltau sowie Blattläuse, Borkenkäfer, Kupferkopfkäfer und andere Schädlinge sind jedoch nicht ausgeschlossen. Daher ist es wichtig, die Pflanzungen regelmäßig zu kontrollieren und regelmäßig Fungizide und Insektizide anzuwenden.

Vorteile und Nachteile

Die Apfelbaumsorte Chervonets hat handfeste Vorteile. Die Früchte sind lecker und saftig, ziemlich groß. Die Kultur selbst ist unprätentiös, sodass auch ein unerfahrener Gärtner damit umgehen kann.

Die Früchte des Chervonets-Apfelbaums haben eine attraktive Präsentation

Vorteile:

  • angenehmer Geschmack;
  • stabiler Ertrag;
  • Qualität bewahren;
  • Transportfähigkeit;
  • Der Baum ist nicht hoch und breitet sich nicht aus.

Nachteile:

  • keine Immunität gegen viele Volkskrankheiten;
  • kann unter Winterfrösten leiden;
  • Um stabile Erträge zu gewährleisten, müssen Bestäuber gepflanzt werden.

Einen säulenförmigen Apfelbaum Chervonets pflanzen

Apfelbaumsämlinge der Sorte Chervonets werden von der ersten Aprilhälfte bis zu den ersten zehn Tagen im Mai gepflanzt. Bei Fristüberschreitung ist auch eine Herbstpflanzung möglich, die für Ende September – Anfang Oktober (drei Wochen vor dem ersten Frost) geplant ist. Bestimmte Daten hängen vom Klima einer bestimmten Region ab.

Wählen Sie zum Pflanzen von Chervonets-Apfelbäumen gut beleuchtete Bereiche ohne stehendes Wasser. Der Boden sollte locker und fruchtbar sein und einen Säure-pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 7,0 aufweisen. Am Vorabend der Pflanzung wird der Boden umgegraben und mit organischer Substanz gedüngt – 5 kg Kompost oder Humus pro Quadratmeter.

Die Reihenfolge der Aktionen beim Pflanzen eines Apfelbaums der Sorte Chervonets ist wie folgt:

  1. Graben Sie mehrere Löcher im Abstand von mindestens 3 m. Ihre Tiefe sollte 60 cm, der Durchmesser 70 cm betragen.
  2. Legen Sie kleine Steine ​​auf den Boden.
  3. Platzieren Sie den Sämling in der Mitte.
  4. Mit fruchtbarer Erde bestreuen.
  5. Verdichten Sie es so, dass der Wurzelkragen 5-7 cm über der Oberfläche bleibt.
  6. Gießen Sie einen Eimer Wasser (er muss stehen) und mulchen Sie ihn.

Pflege des säulenförmigen Apfelbaums Chervonets

Um eine gute Apfelernte zu erzielen, wie in der Beschreibung der Sorte Chervonets und auf dem Foto, wird empfohlen, die folgenden Pflegeregeln zu befolgen:

  1. Die Sorte ist feuchtigkeitsliebend, daher erfolgt die Bewässerung mindestens dreimal pro Saison – 8-10 Eimer für jeden erwachsenen Baum.
  2. Im Frühjahr wird Kompost oder Humus in den Baumstammkreis gegeben – ein Eimer pro Baum. Sie können eine Harnstofflösung (15 g pro 10 l) verabreichen.
  3. Im Herbst erhält der Chervonets-Apfelbaum einen komplexen Dünger, zum Beispiel „Kemira-Herbst“ oder Superphosphat (40 g pro 10 l) und Kaliumsulfat (25 g pro 10 l).
  4. Der Boden im Baumstammkreis wird regelmäßig gelockert und gejätet.
  5. Wenn nach dem Herbst im Juni zu viele Eierstöcke am Baum übrig sind, wird der Überschuss manuell entfernt.
  6. Der Chervonets-Apfelbaum wird aus hygienischen und formgebenden Gründen regelmäßig beschnitten – im Frühjahr und Herbst.
  7. Für den Winter wird der Baumstammkreis mit Heu, Sägemehl, Stroh oder anderen Materialien gemulcht.

Selbst minimale Pflanzenpflege sorgt für eine stabile Ernte

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Das Register der Zuchterfolge liefert keine Daten zur Resistenz des Chervonets-Apfelbaums gegen bestimmte Krankheiten. Daher sollte die Verarbeitung nach dem allgemeinen Schema erfolgen:

  • im zeitigen Frühjahr;
  • vor und nach der Blüte;
  • mitten im Herbst.

Zur Vorbeugung von Pilzinfektionen werden Fungizide eingesetzt:

  • „Skor“;
  • „Horus“;
  • „HOM“;
  • „Bordeaux-Mischung“;
  • „Strobe“ und andere.

Zur Bekämpfung von Blattläusen, Borkenkäfern, Spinnmilben und anderen Schädlingen werden insektizide Präparate eingesetzt, zum Beispiel:

  • „Entscheiden“;
  • „Vertimek“;
  • „Fitoverm“;
  • „Fufanon“;
  • „Aktara“ und andere.

Der Chervonets-Apfelbaum wird bei ruhigem und trockenem Wetter verarbeitet. Es ist ratsam, dies am späten Abend zu tun, um Blattverbrennungen aufgrund der strahlenden Sonne zu vermeiden.

Wichtig! Im Herbst ist es nach dem Beschneiden notwendig, den Stammkreis auszugraben und auch alle Blätter und Zweige zu entfernen. Schädlinge lagern ihre Larven und Sporen häufig in Pflanzenresten ab.

Sammlung und Lagerung

Die Ernte erfolgt in der zweiten und dritten Septemberdekade. Äpfel werden samt Stiel gepflückt, frisch verzehrt, zur Verarbeitung verwendet oder zur Lagerung geschickt. Die Früchte werden in zwei Schichten in Holzkisten gelegt. Unter normalen Bedingungen im Keller lagern:

  • Temperatur im Bereich von 2-10 Grad über Null;
  • Luftfeuchtigkeit 60-70 %;
  • völlige Dunkelheit;
  • gute Luftzirkulation (regelmäßiges Lüften erforderlich).
Wichtig! Äpfel sollten gepflückt werden, sobald sie reif sind. Wenn man sie noch ein paar Tage an den Zweigen hängen lässt, wirkt sich das negativ auf den Geschmack aus – das Fruchtfleisch wird baumwollig und verliert seine Körnigkeit.

Die Äpfel reifen in der zweiten Septemberhälfte

Abschluss

Der Chervonets-Apfelbaum ist in der Pflege recht unprätentiös. Die Ernte bringt eine gute Ernte.Die Früchte sind groß, attraktiv, transportabel und zum Verkauf und zur Verarbeitung geeignet. Der Baum ist produktiv, bereits ab dem fünften Jahr bringt er mindestens 6 kg Ernte.

Bewertungen von Gärtnern über den säulenförmigen Apfelbaum Chervonets

Yuliya Elizarova, 48 Jahre alt, Kostroma
Die Sorte Chervonets ist mein Favorit, weil die Äpfel wirklich groß sind. Und der Baum selbst breitet sich nicht aus und nimmt nicht viel Platz ein. Wenn Sie möchten, können Sie auch auf kleinem Raum einen ganzen Apfelgarten anlegen, wie meinen. Der Geschmack ist gut, auch im kühlen Sommer sind die Äpfel recht süß. Sie werden sowohl frisch als auch als Marmelade verkauft.
Polovtseva Kristina, 35 Jahre alt, Stawropol
Chervonets ist eine seit langem bewährte Apfelsorte, über die man viel Gutes sagen kann. Es besticht durch seine große Frucht und den angenehmen Dessertgeschmack. Es kann unter Dürre und Krankheiten leiden, daher müssen Sie die Bewässerung überwachen und vorbeugende Behandlungen mit Medikamenten nicht vergessen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen