Inhalt
Der Welsey-Apfelbaum hat seit mehr als 150 Jahren seinen Ruf als ertragreiche, spät reifende Sorte bewahrt. Die gute Frostbeständigkeit der Pflanze ermöglicht den Anbau in vielen Regionen des Landes.
Züchter nutzen Welsey, um neue Apfelsorten zu entwickeln
Geschichte der Selektion
Es ist schwer zu sagen, wie die Welsey-Apfelbaumsorte tatsächlich entstanden ist.
Einige sagen, dass der Sämling 1860 im Staat erworben wurde. Minnesota (USA) im Garten von M. Gideon nach zufälliger Bestäubung einer unbekannten Art, andere sind fest davon überzeugt, dass sie aus dem Samenmaterial eines kleinfruchtigen sibirischen Apfelbaums gewachsen ist. Wieder andere behaupten, Welsey sei das Ergebnis einer willkürlichen Bestäubung der Borovinka.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bestand Welsey alle Tests in Russland, woraufhin er 1947 zugelassen wurde.wurde in das Staatsregister der Russischen Föderation als Zone eingetragen und auch für den Anbau in sechs Regionen des Landes empfohlen.
VSTIP Moskau gilt als offizieller Urheber der Sorte.
Heute wird der Welsey-Winterapfelbaum nicht nur in Russland, sondern auch in der Ukraine, Weißrussland, Moldawien und anderen Ländern der ehemaligen GUS angebaut.
Einer Version zufolge wurde der Welsey-Apfelbaum aus den Samen der kleinfruchtigen Sorte Peter gezüchtet
Beschreibung und Eigenschaften des Welsey-Apfelbaums
Welsey ist kein säulenförmiger Apfelbaum, dessen Sortenbeschreibung fast mit der anderer Vertreter dieser Kultur übereinstimmt. Es gibt jedoch einige Unterschiede.
Holzoptik
Die Höhe des Welsey-Apfelbaums kann zum Zeitpunkt der Reife 4 m erreichen. Wenn der Baum auf einer normalen Samenunterlage wächst, ist er nicht sehr hoch – etwa 3 m.
In den ersten Lebensjahren der Kulturpflanze bilden Skelettäste, die in einem spitzen Winkel zum Stamm stehen, eine erhabene Krone, ähnlich einer umgekehrten breiten Pyramide. Mit zunehmendem Alter hängen die Triebe unter dem Gewicht einer großen Anzahl von Früchten zusammen, nehmen eine herabhängende Position ein und die Krone verändert sich allmählich von einer Pyramidenform zu einer runden, sich ausbreitenden Krone. Zum Zeitpunkt der Fruchtbildung beträgt sein Durchmesser etwa 1,5 m.
Die Lebensfähigkeit der Knospen wird als gut beschrieben, die Verzweigungsfähigkeit der Triebe ist mäßig. Die Zweige sind mittelstark und mit brauner Rinde bedeckt, die sich glatt anfühlt.
Die dunkelgrün gestrichenen Blätter haben eine für Vertreter der Kultur charakteristische rundlich-längliche Form mit spitzer Spitze und gewelltem Rand. Die Oberfläche der Blattplatte ist dicht, ledrig und fühlt sich glänzend an.
Mit der Zeit verändert sich die Form der Krone
Beschreibung der Früchte
Wellsie-Äpfel sind, der Beschreibung, den Bewertungen und den Fotos nach zu urteilen, nicht besonders groß; einer wiegt nicht mehr als 150 g. Die Früchte sind flachrund, ähnlich wie kleine Rüben, und mit einer dünnen, aber haltbaren, glänzenden Schale bedeckt. Die Farbe der Äpfel ist ungleichmäßig – hellgelb mit einer kirschroten, verschwommenen Röte. Auf der Fruchtoberfläche sind deutlich kleine helle Flecken zu erkennen.
Das Fruchtfleisch ist dicht und feinkörnig. Sie ist meist weiß, die Haut hat einen rosa Farbton, manchmal mit rötlichen Adern.
Äpfel werden zum Rohverzehr oder zur Herstellung von Säften und Desserts verwendet.
Der Zweck der Frucht ist ein universeller Nachtisch
Wann und wie blüht der Welsey-Apfelbaum?
Der Welsey-Apfelbaum blüht im Mai. Zu diesem Zeitpunkt ist der Baum mit einer großen Anzahl nicht besonders großer hellrosa Blüten bedeckt. Die Trennung der Blütenblätter in den Blütenständen ist kaum wahrnehmbar, da sie recht dicht geschlossen sind und sich teilweise überlappen.
Während der Blütezeit sieht der Apfelbaum sehr schön aus
Bestäuber des Welsey-Apfelbaums
Der Welsey-Apfelbaum, der teilweise selbstfruchtbar ist, benötigt für eine vollständige Fruchtbildung bestäubende Bäume. Die Sorten McIntosh, Antonovka, Borovinka und Delicious werden für sie gute Begleiter im Garten sein.
Apfelbäume werden in einem Abstand von 3-4 m voneinander gepflanzt
Reifezeit für den Welsey-Apfelbaum
Der späte Welsey-Apfelbaum zeichnet sich durch gemischte Früchte aus. Dies weist darauf hin, dass der Eierstock an den generativen Teilen von Bäumen aller Art gebildet wird – Fruchtzweigen, Speeren, Spitzen vegetativer Triebe und Locken.Auf letzterem entsteht beim Erwachen der Blütenknospen ein sogenannter Fruchtbeutel, eine über die Trieboberfläche hinausragende Verdichtung, auf der sich später der Fruchtknoten bildet.
Die Reifezeit von Äpfeln wird verlängert. Die ersten Früchte reifen Anfang September und die letzten werden in der zweiten Oktoberhälfte von den Zweigen entfernt.
Die Fruchtperiode dauert etwa zwei Monate
Produktivität
Die Produktivität der Sorte Welsey wird als hoch charakterisiert. Von einem ausgewachsenen Baum können Sie pro Saison 200-250 kg reife Äpfel ernten.
Die Sorte trägt früh – die erste Ernte kann im 4. bis 5. Lebensjahr des Baumes erzielt werden.
Frostbeständigkeit des Welsey-Apfelbaums
Die Frostbeständigkeit des Apfelbaums wird als durchschnittlich bezeichnet. Der Baum hält plötzlichen Temperaturschwankungen und -25 °C stand. Sinkt das Thermometer unter diese Marke, besteht die Gefahr des Absterbens des Baumes.
Die Lebensdauer eines Baumes beträgt 20-25 Jahre
Krankheitsresistenz
Der Wellsey-Apfelbaum ist immun gegen häufige Pilzkrankheiten wie Schorf und Mehltau. Aber manchmal muss man auch mit anderen Beschwerden kämpfen, zum Beispiel mit Rost.
Verkostungsbewertung von Welsey-Äpfeln
Der Geschmack von Wellsey-Äpfeln ist angenehm süß und sauer. Gärtner bemerken das Vorhandensein eines subtilen Ananasaromas. Die Sorte erhielt eine Verkostungsnote von 4,6 von 5 möglichen.
Vorteile und Nachteile
Die Beliebtheit der Sorte Welsey ist auf eine Vielzahl von Vorteilen zurückzuführen. Allerdings hat dieser Apfelbaum auch Nachteile.
Welsey-Äpfel sind sehr saftig
Vorteile:
- attraktives Aussehen und ausgezeichneter Geschmack der Frucht;
- gute Resistenz gegen Schorf und Mehltau;
- Hohe Produktivität;
- frühe Fruchtbildung der Sorte;
- lange Haltbarkeit und Transportfähigkeit über große Entfernungen.
Nachteile:
- durchschnittliche Frostbeständigkeit;
- die Notwendigkeit der Anwesenheit bestäubender Bäume;
- die Tendenz von Früchten, beim Reifen abzuwerfen;
- Der Apfelbaum wird häufig zum Angriffsziel von Apfelwicklern und Weißdornen.
Einen Welsey-Apfelbaum züchten
Für eine normale Entwicklung und Fruchtbildung benötigt der Welsey-Apfelbaum ausreichend Sonnenlicht, daher ist es besser, einen offenen und gut beleuchteten Ort dafür zu wählen.
Der Baum wird so gepflanzt, dass der Wurzelkragen 5-7 cm über dem Boden liegt.
Kaufen Sie idealerweise Setzlinge mit geschlossenem Wurzelsystem
Pflegeregeln
Bei der anschließenden Pflege des Welsey-Apfelbaums geht es um das Gießen, Düngen, Beschneiden und die Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen.
Im ersten Monat nach dem Pflanzen werden die Sämlinge häufig gegossen, danach kann dies einmal im Monat erfolgen.
Bäume werden 3-4 Mal im Jahr gefüttert: Im Frühjahr werden dem Boden Stickstoffdünger zugesetzt, während der Blüte, Fruchtbildung und zur Vorbereitung auf den Winter werden sie mit Phosphor-Kalium-Komplexen gefüttert.
Eine ebenso wichtige Aktivität bei der Pflege eines Welsey-Apfelbaums ist das Beschneiden – hygienisch, bei dem trockene und beschädigte Äste entfernt werden, und formativ, bei dem verdickte Triebe entfernt werden.
Obwohl die Sorte als frostbeständig gilt, wird beim Anbau in Sibirien empfohlen, den jungen Wellsie-Apfelbaum für den Winter abzudecken.
Sie müssen Ihren Apfelbaum vor Beginn der Vegetationsperiode beschneiden.
Krankheits- und Schädlingsbekämpfung
Obwohl der Apfelbaum gegen einige Pilzinfektionen immun ist, muss er dennoch Krankheiten bekämpfen. Schädlinge lassen den Apfelbaum nicht in Ruhe.
Zytosporose
Eine gefährliche Pilzkrankheit, deren Hauptsymptom das Auftreten hässlicher dunkler Tuberkel auf der Rinde eines Baumes ist. Zytosporose ist praktisch unbehandelbar, daher wird empfohlen, die betroffenen Äste zu entfernen und zu verbrennen.
Der kranke Baum vertrocknet allmählich
Rost
Das Vorliegen der Krankheit lässt sich an gelbbraunen Flecken auf der Blattoberfläche erkennen. Das Besprühen der Krone mit fungiziden Präparaten wie Fitosporin oder Topaz hilft bei der Bewältigung der Krankheit.
Wird Rost nicht behandelt, befällt er schnell die gesamte Krone.
Apfelwickler
Der Apfelwickler ist ein kleiner, mottenähnlicher Nachtfalter, der Eier in die Rinde von Obstbäumen legt. Seine Raupen wandern innerhalb weniger Stunden nach der Geburt auf Äpfel und beginnen mit ihrer Schädlingsaktivität.
Wenn sie nicht bekämpft wird, kann die Apfelmotte die gesamte Ernte zerstören. Sie können den Schädling bekämpfen, indem Sie Bäume mit Insektiziden aus den Reihen Aktara und Aktellik behandeln.
Der Apfelwickler dringt in den Apfel ein
Weißdorn
Der Weißdornfalter selbst stellt keine besondere Gefahr für den Apfelbaum dar. Doch seine Raupe kann sowohl an Früchten als auch an Blättern erheblichen Schaden anrichten. Um dies zu verhindern, werden Bäume vor dem Austrieb mit insektiziden Präparaten besprüht.
Weißdorn kann alle Blätter eines Baumes zerstören
Ernte und Lagerung
Die Ernte erfolgt, wenn die Äpfel reifen.Die Früchte werden im Stadium der technischen Reife von den Zweigen entfernt und zur Reifung gelagert. Die endgültige Reife erreichen sie in 2-3 Wochen.
Unter günstigen Lagerbedingungen bleiben Äpfel 3-4 Monate (von Oktober bis Januar) frisch.
Es empfiehlt sich, Äpfel in Holz- oder Papierkisten aufzubewahren
Abschluss
Bei richtiger Pflege liefert der Welsey-Apfelbaum eine gute Ernte süßer, saftiger Äpfel. Und durch die lange Haltbarkeit können Sie frisches Obst fast bis zum Frühjahr genießen.