Was ist der Unterschied zwischen einer Orange und einer Mandarine: Was ist schmackhafter und gesünder?

Orange oder Mandarine – was ist besser, die Wahl ist nicht einfach. Manche orientieren sich dabei an ihren eigenen Geschmackspräferenzen, andere legen mehr Wert auf die Zusammensetzung und Eigenschaften der Frucht. Zitrusfrüchte enthalten die gleichen Vitamine, jedoch in unterschiedlichen Mengen. Es gibt Unterschiede im Geschmack und Aroma.

Allgemeine Eigenschaften von Orange und Mandarine

Diese Pflanzen sind immergrüne Obstbäume und gehören zur Gattung Citrus der Familie Rutaceae. Die Früchte reifen mindestens sechs Monate – Mandarinen bis zu neun Monate, Orangen bis zu 12-14. Diese Arten sind entlang der Mittelmeerküste weit verbreitet.

Früchte haben viele Gemeinsamkeiten:

  • mehrsamige und mehrzellige Früchte;
  • zweischichtiges Peeling;
  • es gibt viele Saftsäcke im Fruchtfleisch;
  • einfache Aufteilung in Scheiben - Fruchtnester (bis zu 12 Stück);
  • Die Läppchen sind mit einer Filmhülle bedeckt, im Inneren befinden sich 1-2 Samen übereinander.

Was ist gesünder: Orangen oder Mandarinen?

Um festzustellen, welche Frucht gesünder ist, müssen Sie ihren Nährwert und ihre chemische Zusammensetzung analysieren. Jede Option hat Gewinnpositionen.

Es wird angenommen, dass es besser ist, Mandarinen für Herz und Leber zu essen.Sie sind nützlicher bei Erkrankungen der Atemwege. Diabetiker greifen besser zu Orangen – sie enthalten weniger Zucker.

Der Unterschied liegt im Grad der Allergenität. Mandarinen sind in dieser Hinsicht besser geeignet, da das Risiko einer solchen Reaktion auf sie geringer ist.

Wo gibt es mehr Vitamine?

Beide Früchte sind reich an Ascorbinsäure. Der Unterschied in der Menge an Vitamin C in Mandarinen und Orangen beträgt 42 bzw. 67 %. Es gibt Unterschiede in anderen Elementen:

Vitamin

Inhalt in Orange, %

Inhalt in Mandarine, %

A (Beta-Carotin)

0,9 (1)

1,1 (1,2)

E

1,3

1,3

Thiamin (B1)

2,7

4

Riboflavin (B2)

1,7

1,7

Nikotinsäure (B3, PP)

1,5

1,5

Cholin (B4)

1,7

2

Pantothensäure (B5)

5

4,3

Pyridoxin (B6)

3

3,5

Biotin (B7, H)

2

1,6

Folsäure (B9)

1,3

4

Die meisten Vitamine sind in diesen Zitrusfrüchten in etwa gleichen Mengen enthalten. Offensichtlich ist Mandarine ihrem Verwandten nur hinsichtlich des Ascorbinsäuregehalts unterlegen, enthält aber dreimal mehr Folsäure.

Kommentar! Der Unterschied zwischen einer Mandarine und einer Orange liegt im Gehalt an Kobalt und Molybdän – 141 % bzw. 90 % gegenüber 10 % und 1,3 %.

Was hat mehr Kalorien?

Ein weiterer Unterschied zwischen Mandarinen und Orangen ist der Nährwert. Die erste Frucht enthält 38 kcal pro 100 g, die zweite 43 kcal. Wenn Sie diese Zitrusfrüchte in kleinen Mengen verzehren, ist der Unterschied nahezu unsichtbar.

Beide Zitrusfrüchte haben nahezu den gleichen Gehalt an Proteinen, Fetten und Wasser.

Was ist der Unterschied zwischen einer Mandarine und einer Orange?

Beide Zitrusfrüchte weisen viele Unterschiede auf. Der Unterschied liegt im Aussehen, Geschmack und Aroma. Auch die Herkunftsgeschichte und die Namen unterscheiden sich.

Ursprungsgeschichte

Als Heimat des Mandarinenbaums gelten Südchina und Cochinchina (südöstliches Indochina). Das genaue Erscheinungsdatum der Art ist unbekannt. Nach einer Version wurde es vor etwa tausend Jahren bekannt, nach einer anderen – viele Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung.

Auch die Entstehungsgeschichte des Namens des Mandarinenbaums ist unklar. Die Russen entlehnten dieses Wort aus der spanischen Sprache, und darin entstand es aus dem portugiesischen „Mandarim“, das einen chinesischen Beamten bezeichnet. Zur Herkunft des Namens gibt es zwei Versionen:

  • Orangenschalenfarbe – Minister in China trugen Kleidung in diesem Farbton;
  • Chinesische Beamte beschäftigten sich mit dem Anbau von Zitrusfrüchten.

Mandarin wurde erst Anfang des 19. Jahrhunderts nach Europa gebracht. Es gibt eine Version, dass Bäume dieser Art als Geschenk an Napoleon gebracht wurden.

Spitzenreiter bei der Produktion von Mandarinen ist China – im Jahr 2016 machte es mehr als die Hälfte dieser Zitrusfrüchte aus

Orangen wurden in China bereits 2500 v. Chr. angebaut. Der Name des Obst- und Obstbaums leitet sich vom niederländischen Wort „apfelsine“ ab.

Kommentar! Einer Version zufolge entstand diese Zitrusfrucht aus der Kreuzung einer Mandarine und einer Pampelmuse.

Orangen wurden von portugiesischen Seeleuten nach Europa gebracht. Sie wurden schnell populär. Solche Früchte wurden in Gewächshäusern angebaut – der Name solcher Strukturen leitet sich vom Wort „Orange“ ab.

Heute sind beide Verwandten der Zitrusfrucht weit verbreitet an der gesamten Mittelmeerküste. Auch in Mittelamerika werden Orangen angebaut. Ihre Gegenstücke werden in Asien, Florida (USA), Argentinien und Brasilien angebaut. Auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR werden sie in Abchasien und Sotschi angebaut.

Beschreibung der Früchte

Mandarinen sind kleiner (4-6 cm) und wiegen normalerweise nicht mehr als 150 g. Die Frucht ist kugelförmig und an den Stangen oft abgeflacht. Einige Sorten haben keine Samen.

Orangen sind oft größer als Mandarinen. Ihre Form ist rund. Der Durchmesser einer durchschnittlichen Frucht beträgt 6–8 cm und das Gewicht 170–210 g.

Zitrusfrüchte haben zwei Schalenschichten, Orangen hingegen haben dickere, gelb-orangefarbene Schalen. Ihre Brüder sind orange oder orange-gelb.

Einer der Unterschiede zwischen Orangen sind die Nabelsorten. Ihren Namen verdanken sie der Anomalie der Hesperidien (beerenförmigen Früchte). Die Fruchtblätter sind in zwei Reihen angeordnet, daher entwickeln sich zwei Früchte – eine ist rudimentär und befindet sich an der Spitze ihres größeren Bruders. Dieses kleine Anhängsel kann man durch ein kleines Loch in der Orangenschale sehen, das Nabel genannt wird.

Kommentar! Mandarinen sind besser, weil sie leichter zu schälen sind – das ist einer der Vorteile gegenüber ihren Gegenstücken aus Zitrusfrüchten.

Ein weiterer Unterschied zwischen Früchten ist die Produktivität. Ein Orangenbaum produziert bis zu 38.000 Zitrusfrüchte und ein Mandarinenbaum produziert 5-7 Mal weniger

Einige Mandarinensorten haben einen Luftspalt zwischen Fruchtfleisch und Schale – das erleichtert die Reinigung zusätzlich

Geschmacksqualitäten

Mandarinen unterscheiden sich von Orangen nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich. Die erste Zitrusfruchtsorte zeichnet sich durch ihr süßes Fruchtfleisch aus, da es mehr Zucker enthält (durchschnittlich 11 g). Ein weiterer Unterschied ist das ausgeprägte Aroma. Dies, gepaart mit der Reife für den Winter, weckt starke Assoziationen mit den Neujahrsfeiertagen.

Orangenfrüchte schmecken säuerlicher, was auf einen höheren Gehalt an Ascorbinsäure und weniger Zucker (durchschnittlich 9 g) zurückzuführen ist. Ihr Geruch ist nicht so intensiv. Besser schmackhafte, saftigere und größere Sorten mit dünner Schale:

  • Messinisch;
  • Málaga;
  • Sizilianisch;
  • Genueser;
  • Maltesisch.
Kommentar! Der Geschmack und das Aroma beider Zitrusfrüchte hängen weitgehend von der Sorte und den Wachstumsbedingungen ab. Beim Kauf ist es besser, sich auf den Geruch und das Produktionsland zu konzentrieren.

Was ist besser zu wählen

Es ist unmöglich, kategorisch zu sagen, welche Zitrusfrüchte besser sind. Es hängt alles von den Auswahlkriterien ab. Wenn für die Stärkung des Immunsystems der Vitamin-C-Gehalt an erster Stelle steht, dann ist der Verzehr von Orangenfrüchten unbedingt erforderlich.Wenn die Wahl auf dem Geschmack basiert, sollten Sie sich auf Ihre eigenen Vorlieben konzentrieren. Manche Menschen mögen die ausgeprägtere Süße von Mandarinen, während andere ihre saureren Gegenstücke besser finden.

Die Unterschiede im Nährwert zwischen beiden Vertretern der Zitrusfrüchte sind gering, daher ist es besser, sich bei der Auswahl am Geschmack oder dem quantitativen Vitamingehalt zu orientieren. Es ist optimal, beide Früchte in Ihre Ernährung aufzunehmen – jede hat eine ganze Reihe wohltuender Eigenschaften und Qualitäten, die bei einer bestimmten Sorte besser sind.

Abschluss

Es ist nicht notwendig, Orange oder Mandarine zu wählen; es ist sinnvoll, beide Zitrusfrüchte in Ihre Ernährung aufzunehmen. Sie gehören zur gleichen Gattung und Familie und weisen viele ähnliche Merkmale in Form und Struktur der Früchte auf. Beide Früchte unterscheiden sich im quantitativen Gehalt an Vitaminen und anderen wertvollen Elementen, im Geschmack und im Aroma.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen