Inhalt
Hydnellum orange gehört zur Familie der Banker. Lateinischer Name: Hydnellum aurantiacum.
Wie sieht Hydnellum orange aus?
Der Geschmack und Geruch des Fruchtfleisches hängt von den Wachstumsbedingungen des Pilzes ab.
Der Fruchtkörper dieser Art ist einjährig und recht groß. Hydnellum orange ist an folgenden Parametern zu erkennen:
- Der Hut hat einen Durchmesser von 5 bis 15 cm. Im Anfangsstadium der Entwicklung ist die Farbe weiß oder cremefarben, mit zunehmender Reife nimmt sie jedoch orange oder braune Farbtöne an, während die Ränder hell bleiben.Die Oberfläche ist strahlenförmig faltig und fühlt sich zunächst samtig an, wird aber allmählich kahl und weist unregelmäßig geformte Auswüchse unterschiedlicher Größe auf.
- Unter der Kappe verlaufen bis zum Stiel herablaufende Stacheln, die bis zu 5 mm lang sind. Bei jungen Pilzen sind sie weiß gefärbt, mit zunehmendem Alter werden sie jedoch braun. Die Sporen sind rau, fast kugelförmig und hellbraun gefärbt.
- Das Bein ist zylindrisch, zentral oder zur Seite verschoben, 2-5 cm lang und der Durchmesser beträgt nicht mehr als 2 cm. Die Oberfläche ist filzig, orange gefärbt und nimmt mit zunehmender Reife braune Farbtöne an. Während der Entwicklung nimmt es eine große Anzahl von Streufragmenten und lebenden Pflanzen auf und umhüllt sie.
- Das Fruchtfleisch ist holzig, hart, orange oder hellbraun und bei einigen Exemplaren zonular. Informationen über Geschmack und Geruch dieser Sorte variieren erheblich. So behaupten einige Quellen, dass dieses Geschenk des Waldes keinen ausgeprägten Geschmack hat, sondern ein mehliges Aroma verströmt, während andere im Gegenteil einen unausgesprochenen Geruch sowie einen mehligen oder bitteren Geschmack erwähnen.
Wo wächst Hydnellum orange?
Diese Art lebt auf dem Boden in Kiefern- oder Mischwäldern. Kann einzeln oder in Gruppen wachsen. Der günstigste Zeitpunkt für die Fruchtbildung ist der Zeitraum von Juli bis Oktober. Im westlichen Teil Russlands recht häufig.
Kann man Hydnellum-Orange essen?
Die betreffende Art gehört zur Gruppe der ungenießbaren Pilze. Obwohl darin keine giftigen Substanzen nachgewiesen wurden, ist Orangenhydrellum aufgrund seines besonderen harten Fruchtfleisches nicht für die Ernährung geeignet.
Ähnliche Arten
Während des Wachstums umhüllt es Hindernisse wie Nadeln, Äste oder lebende Pflanzen.
Hydnellum orange ähnelt in mancher Hinsicht den folgenden Verwandten:
- Hydnellum golden - nicht für den Lebensmittelgebrauch geeignet. Sie erkennen den Doppelgänger an seinen kleineren Fruchtkörpern, bei denen die Kappe einen Durchmesser von bis zu 5 cm erreicht. Darüber hinaus ist eine Besonderheit der beschriebenen Art die goldorange Farbe der Stacheln und das gleichmäßig gefärbte rötliche Fruchtfleisch am Schnitt .
- Hydnellum rostig - gehört zur Gruppe der ungenießbaren Pilze. In jungen Jahren ist die Kappe keulenförmig und nimmt nach und nach die Form eines vorderen Kegels an, in manchen Fällen kann sie flach oder trichterförmig sein. Die Oberfläche ist im Anfangsstadium der Entwicklung samtig, uneben, weißlich und nimmt mit zunehmender Reife eine blasse Schokoladen- oder Rostbraunfarbe an.
Abschluss
Hydnellum orange ist ein besonderer Pilz, der in der zweiten Sommerhälfte und bis Oktober in Misch- und Kiefernwäldern vorkommt. Dies ist ein einjähriges Exemplar mit großen Fruchtkörpern von ungewöhnlicher Form, die dazu neigen, zusammenzuwachsen. Es ist nicht für den menschlichen Verzehr geeignet, kann aber zum Färben von Wollartikeln in Grün-, Braun- oder Grautönen verwendet werden.