Hygrocybe konisch: Beschreibung und Foto

Name:Hygrocybe konisch
Lateinischer Name:Hygrocybe conica
Typ: Ungenießbar, giftig
Eigenschaften:
  • Gruppe: Teller
  • Farbe Rot
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Hygrophoraceae
  • Gattung: Hygrocybe (Hygrocybe)
  • Art: Hygrocybe conica (Hygrocybe conical)

Hygrocybe conica ist kein so seltener Pilz. Viele Leute sahen ihn und traten ihn sogar. Pilzsammler nennen es oft nassen Kopf. Gehört zu den Lamellenpilzen aus der Familie der Hygrophoraceae.

Wie sieht ein konischer Hygrocybe aus?

Eine Beschreibung ist notwendig, da unerfahrene Pilzsammler oft alle Fruchtkörper nehmen, die ihnen zur Verfügung stehen, ohne über deren Nutzen oder Schaden nachzudenken.

Hygrocybe konisch hat eine kleine Kappe. Der Durchmesser kann je nach Alter 2-9 cm betragen, bei jungen Pilzen hat er die Form eines spitzen Kegels, einer Glocke oder einer Halbkugel. Bei ausgewachsenen, feuchten Köpfen wird es breit konisch, aber auf der Oberseite des Kopfes verbleibt ein Tuberkel. Je älter der kegelförmige Hygrocybe ist, desto mehr Lücken gibt es in der Kappe und die Platten sind deutlich sichtbar.

Bei Regen wird die Oberfläche der Krone glänzend und klebrig. Bei trockenem Wetter ist es seidig und glänzend. Im Wald gibt es Pilze mit rot-gelben und rot-orangefarbenen Kappen, und der Tuberkel ist etwas heller als die gesamte Oberfläche.

Aufmerksamkeit! Einen alten kegelförmigen Hygrocybe erkennt man nicht nur an seiner Größe, sondern auch an seiner Kappe, die beim Drücken schwarz wird.

Die Beine sind lang, glatt, gerade, feinfaserig und hohl. Ganz unten haben sie eine leichte Verdickung. In der Farbe ähneln sie fast den Kappen, die Basis ist jedoch weißlich. Es gibt keinen Schleim an den Beinen.

Aufmerksamkeit! Bei Beschädigung oder Druck entsteht Schwärze.

Bei einigen Exemplaren sind die Platten an der Kappe befestigt, es gibt jedoch konische Hygrocyben, bei denen dieser Teil frei ist. Die Platten sind in der Mitte schmal, an den Rändern jedoch breiter. Der untere Teil ist gelblich gefärbt. Je älter der Pilz ist, desto grauer ist diese Oberfläche. Bei Berührung oder Druck verfärbt es sich grau-gelb.

Sie zeichnen sich durch dünnes und sehr zerbrechliches Fruchtfleisch aus. Farblich unterscheidet es sich in keiner Weise vom Fruchtkörper selbst. Wird beim Drücken schwarz. Das Fruchtfleisch fällt geschmacklich und aromatisch nicht auf, es ist ausdruckslos.

Ellipsoide Sporen sind weiß. Sie sind sehr klein – 8–10 x 5–5,6 Mikrometer, glatt. An den Hyphen befinden sich Schnallen.

Wo wächst Hygrocybe conical?

Der Nasskopf bevorzugt junge Anpflanzungen von Birken und Espen. Brütet gern auf Heideflächen und an Straßen. Wo es viel Gras gibt:

  • am äußersten Rand von Laubwäldern;
  • an den Rändern, Wiesen, Weiden.

In Kiefernwäldern kann man einzelne Exemplare sehen.

Die Fruchtbildung am feuchten Kopf ist lang. Die ersten Pilze werden bereits im Mai gefunden und die letzten wachsen bis zum Frost.

Ist es möglich, Hygrocybe konisch zu essen?

Obwohl Hygrocybe conica leicht giftig ist, sollte es nicht gesammelt werden. Tatsache ist, dass es ernsthafte Darmprobleme verursachen kann.

Verwandte von Hygrocybe konisch

Es ist notwendig, andere Arten von Hygrocybe zu unterscheiden, die der konischen sehr ähnlich sind:

  1. Hygrocybe Turunda oder Flusen. Bei jungen Exemplaren ist die Kappe konvex, dann erscheint darin eine Vertiefung. Auf einer trockenen Oberfläche sind Schuppen deutlich sichtbar. In der Mitte ist es leuchtend rot, an den Rändern ist es deutlich heller, fast gelb. Der Stiel ist zylindrisch, dünn und leicht gebogen. Auf der Basis ist ein weißlicher Belag erkennbar. Das zerbrechliche weißliche Fruchtfleisch ist ungenießbar. Die Fruchtbildung dauert von Mai bis Oktober. Als ungenießbar eingestuft.
  2. Hygrocybe-Eiche ist der Wethead-Eiche sehr ähnlich. Junge Pilze haben eine kegelförmige Kappe mit einem Durchmesser von 3-5 cm, die sich dann abflacht. Es hat eine gelb-orange Farbe. Bei feuchtem Wetter bildet sich Schleim auf der Kappe. Die Teller sind selten und haben den gleichen Farbton. Der Geschmack und das Aroma des gelblichen Fruchtfleisches sind ausdruckslos. Gelb-orangefarbene Beine bis zu 6 cm lang, sehr dünn, hohl, leicht gebogen.
  3. Hygrocybe-Eiche Im Gegensatz zu seinen Verwandten gilt es als bedingt essbar. Sie kommt in Mischwäldern vor, trägt aber am besten Früchte unter Eichen.
  4. Hygrocybe spitz konisch oder beharrlich. Die Form der gelben oder gelb-orangefarbenen Kappe variiert mit dem Alter. Zuerst ist es konisch, dann wird es breiter, aber der Tuberkel bleibt bestehen. Auf der Schleimoberfläche der Kappe befinden sich Fasern. Das Fruchtfleisch ist praktisch geruchs- und geschmacksneutral. Die Beine sind sehr hoch – bis zu 12 cm, Durchmesser – etwa 1 cm.
    Wichtig! Der ungenießbare Pilz kommt von Sommer bis Herbst auf Wiesen, Weiden und Wäldern vor.

Abschluss

Hygrocybe conical ist ein ungenießbarer, leicht giftiger Pilz.Es kann zu Problemen im Magen-Darm-Trakt führen und sollte daher nicht gegessen werden. Aber im Wald sollte man Fruchtkörper nicht mit den Füßen umstoßen, denn in der Natur gibt es nichts Nutzloses. In der Regel dienen ungenießbare und verwilderte Waldprodukte als Nahrung für Wildtiere.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen