Inhalt
Blaugelbe Russula ist ein schmackhafter, nahrhafter Pilz, der sich ideal für die Zubereitung kulinarischer Meisterwerke eignet. Die Art ist an ihrem blaugrünen oder violetten Hut und dem elastischen, fleischigen Bein zu erkennen. Um bei Ihrer Wahl keinen Fehler zu machen und keine falschen Doppelgänger zu rekrutieren, müssen Sie die Beschreibung sorgfältig lesen und sich Fotos und Videos ansehen.
Wo wachsen blau-gelbe Russulas?
Blaugelbe Russula wächst bevorzugt in Familien oder einzeln in Laub-, Fichten- und Mischwäldern auf saurem Boden. Man findet sie von Juli bis Ende August im Tiefland und in den Bergen.
Wie blau-gelbe Russulas aussehen
Trotz des Namens kann der Hut der blau-gelben Russula in verschiedenen Farben bemalt werden. Um das Sammeln falscher Pilze zu vermeiden, müssen Sie die Beschreibung der Art lesen:
- Glatte Kappe mit vagen Farben. Es kann blaugrün, violettgrau, lila oder rosa sein. Die konvexe Form richtet sich mit der Zeit auf und bildet in der Mitte eine ausgeprägte Vertiefung.
- Die Kappengröße erreicht 16 cm.
- Nach Regen wird die helle Oberfläche glänzend und mit Schleim bedeckt.
- Der Boden der Kappe ist mit schneeweißen, dichten Platten bedeckt, die sich ölig anfühlen.
- Das Fruchtfleisch ist dicht und geruchlos.
- Das Bein ist dick, fleischig, zylindrisch und etwa 10 cm lang.
- Mit zunehmendem Alter wird das Beinfleisch locker und baumwollartig.
- Die Farbe der Schuppen ist schneeweiß mit einem violetten Farbton.
- Bei mechanischer Beschädigung verdunkelt sich das Fleisch nicht.
- Der Geschmack ist angenehm, pilzig oder nussig.
Kann man blau-gelbe Russula essen?
Blaugelbe Russula gehört zur Essbarkeitsgruppe 3. Aufgrund ihres guten Geschmacks ist die Art in Europa beliebt. Es ist zum Verzehr ohne vorheriges Kochen geeignet.
Geschmacksqualitäten von Pilzen
Aufgrund seines zarten Pilz- oder Nussgeschmacks wird die blaugelbe Russula gebraten, gedünstet und gesalzen verzehrt. Kleine Exemplare machen sich hervorragend in Marinaden und Suppen.
Nutzen und Schaden für den Körper
Blaugelbe Russula enthält Vitamine, Aminosäuren und Mikroelemente. Daher wird die Anwendung bei vielen Erkrankungen empfohlen. Die Sorte ist kalorienarm und stillt problemlos den Hunger. Sie enthalten kein Fett, daher sind Pilzgerichte perfekt für Menschen, denen ihre Gesundheit am Herzen liegt.
Bei regelmäßiger Einnahme stoppt die blau-gelbe Russula das Wachstum von Krebszellen, stärkt die Wände der Blutgefäße und den Herzmuskel.Dank des hohen Gehalts an B-Vitaminen wird das Nervensystem gestärkt, die Immunität erhöht und Stress- und Depressionssymptome verschwinden.
Trotz ihrer wohltuenden Eigenschaften gelten Pilzgerichte als schwere Nahrung. Daher sollten sie nicht verwendet werden:
- Kinder unter 7 Jahren;
- schwangere und stillende Frauen;
- bei Magen-Darm-Erkrankungen;
- gegen Gicht;
- mit Nieren- und Leberversagen.
Falsche Doppelgänger
Nur wenige Pilzsammler wissen, dass die blau-gelbe Russula ungenießbare „Brüder“ hat. Um Ihrem Körper keinen Schaden zuzufügen, müssen Sie die besonderen Eigenschaften kennen:
- das Fruchtfleisch ist sehr dicht und fest;
- die Kappe ist hell gefärbt, sie kann leuchtend rot, lila-rosa mit einer scharfen Verdunkelung in der Mitte sein;
- unabhängig vom Wetter ist die Oberfläche schleimig und glänzend;
- die Basis des Beins ist scharlachrot oder rosa bemalt;
- die Lamellenschicht ist rau und dicht;
- während der Wärmebehandlung und mechanischen Beschädigung ändert das Fruchtfleisch seine Farbe;
- das Bein ist von einem dünnen Film umgeben.
Die häufigsten Arten ungenießbarer Doppelgänger sind:
- Galle – bevorzugt Nadelwälder und saure Böden. Man findet ihn von Mitte Juli bis Anfang Oktober in Wäldern. Die Art hat einen kleinen, strohzitronenfarbenen Hut, ein hohles, hellgelbes Bein von nicht mehr als 7 cm Länge, das schneeweiße Fruchtfleisch ist bitter und verströmt ein unangenehmes Aroma.
- Scharfe Russula - eine giftige Art, deren Fruchtfleisch Muskarin enthält, was zu einer Lebensmittelvergiftung führen kann. Diese Art hat einen rötlichen, dichten Hut und einen zylindrischen rosafarbenen Stiel. Der Geschmack von Russula ist scharf und bitter, es gibt kein Aroma
- Beresowaja - eine ungenießbare Art mit bitterem, scharfem Geschmack.Beim Verzehr kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Oberbauch kommen. Diese Art wächst bevorzugt in Birken- und Fichtenwäldern, in sumpfigen und feuchten Gebieten. Wächst von Ende Juni bis Anfang November. Der kleine Hut ist spröde und fleischig. Die Farbe der Kappe kann von zartrosa bis dunkelviolett reichen. Das Bein ist faserig, hohl und wird bei Regenwetter nass.
- Russula sardonyx – ein giftiger Pilz, der bei Verzehr zu Magen-Darm-Beschwerden führen kann. Die 10-Zentimeter-Kappe ist rot oder braun mit einem violetten Farbton gefärbt. Das Fruchtfleisch ist dicht, bitter und hat ein zart fruchtiges Aroma.
Bei ersten Anzeichen einer Vergiftung muss ein medizinisches Team gerufen werden. Bevor der Krankenwagen eintrifft:
- den Magen waschen;
- nehmen Sie Abführmittel und Aktivkohle;
- Wärme auf die Magengegend und die Beine anwenden;
- Befreien Sie sich von enger Kleidung.
Sammelregeln
Um gesunde und schmackhafte Pilze zu sammeln, ohne den Körper zu schädigen, müssen Sie die Empfehlungen zum Sammeln beachten.
- Da das Fruchtfleisch von Pilzen schnell Giftstoffe und Schwermetalle aufnimmt, sollte die blau-gelbe Russula, die entlang von Autobahnen und in Industriegebieten wächst, nicht eingenommen werden.
- Die Sammlung erfolgt morgens bei trockenem, sonnigem Wetter.
- Blau-gelbe Russula werden in flachen Körben aus Naturmaterial gesammelt, damit sie nicht zerbröckeln und ein marktfähiges Aussehen haben.
- An unbekannten Exemplaren sollte man vorbeigehen, da man im Wald oft giftige Gegenstücke der Blau-Gelben Russula findet.
- Es empfiehlt sich, nur junge Pilze zu sammeln, da diese eine dichte Fruchtfleischstruktur haben und weniger wurmartig sind.
- Um zu verhindern, dass sich Farbe und Aussehen der Pilze verändern, erfolgt die Reinigung und Verarbeitung so schnell wie möglich
Verwenden
Blaugelbe Russula ist ein gesunder und sehr schmackhafter Pilz mit nussigem Geschmack und angenehmem Geruch. Es gibt eine Vielzahl von Rezepten für die Herstellung von blau-gelber Russula.
Russula-Suppe
Das Gericht kann aus frischen Pilzen unter Zugabe von Gemüse, Nudeln oder verschiedenen Getreidesorten zubereitet werden.
Erforderliche Produkte:
- Pilze – 500 g;
- Flüssigkeit – 2,5 l;
- Zwiebeln und Karotten – 2 Stk.;
- Kartoffeln – 5 Stk.;
- Gewürze - nach Geschmack.
Vorbereitung:
- Die Russulas werden gewaschen, geschält und 10 Minuten in Salzwasser gekocht.
- Gehackte Kartoffeln hinzufügen.
- Nach 10 Minuten die Karotten und Zwiebeln dazugeben und anbraten.
- Fügen Sie am Ende des Garvorgangs Ihre Lieblingsgewürze hinzu.
Knödel mit blau-gelber Russula
Ein schmackhaftes, nahrhaftes Gericht, das ausnahmslos jedem schmeckt.
Produkte:
- Flüssigkeit – 250 ml;
- Mehl – 600 g;
- Margarine – 50 g;
- Ei – 1 Stk.;
- Pilze – 700 g;
- Zwiebeln – 2-3 Stk.;
- Gewürze.
Vorbereitung:
- Mehl, Eier, geschmolzene Margarine, Wasser vermischen und einen elastischen Teig kneten.
- Der Teig wird mit Folie abgedeckt und 40 Minuten in einem warmen Raum stehen gelassen.
- Russula und Zwiebeln werden in kleine Würfel geschnitten und in Pflanzenöl gebraten.
- Den Teig ausrollen und mit einem Glas Knödel formen.
- Die abgekühlte Füllung in jeden Kreis geben, die Ränder zusammendrücken und in Salzwasser etwa 10 Minuten kochen.
- Das Gericht wird mit Sauerrahm und frischen Kräutern serviert.
Gefrorene Russulas
Wenn viel Russula vorhanden ist, können diese getrocknet oder eingefroren werden. Das Einfrieren ist eine einfache und unkomplizierte Methode, die das Aussehen und den Geschmack lange bewahrt. Aufgetaute Pilze werden nicht wieder eingefroren. Einfrierende blau-gelbe Russula:
- Die Pilze werden sortiert, gereinigt und gekocht.
- Nachdem sie auf den Boden gesunken sind, werden sie in ein Sieb gegeben, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
- Nach dem Trocknen werden die Russula in Behälter oder Beutel gefüllt und in den Gefrierschrank gestellt.
Abschluss
Blaugelbe Russula ist ein schmackhafter, nahrhafter Pilz. Beim Frittieren, Eintopfen und Einmachen entfaltet es sein volles Aroma. Russula hat falsche Doppelgänger, daher müssen Sie bei der Pilzsuche den Empfehlungen erfahrener Pilzsammler folgen und die Beschreibung der Art kennen.