Inhalt
- 1 Wo wachsen violette Reihen?
- 2 So erkennt man violette Reihenpilze
- 3 Ist es möglich, violette Reihen zu essen?
- 4 Geschmacksqualitäten des Purpurreihenpilzes
- 5 Medizinische Eigenschaften der Veilchenreihe
- 6 So bereiten Sie eine lila Reihe vor
- 7 Nutzen und Schaden für den Körper
- 8 Womit kann die violette Reihe verwechselt werden?
- 9 Sammelregeln
- 10 Abschluss
- 11 Rezensionen zur lila Reihe
Ein Foto und eine Beschreibung der violetten Reihe werden für einen unerfahrenen Pilzsammler nützlich sein – obwohl der Pilz sehr ungewöhnlich aussieht, kann er leicht mit anderen Arten verwechselt werden. Gleichzeitig kann Sie eine richtig erkannte Reihe mit ihrem hervorragenden Geschmack und ihren wohltuenden Eigenschaften begeistern.
Wo wachsen violette Reihen?
Der Purpurreihenpilz ist auch als Purpurlepista, Zyanose oder Blaubeinpilz bekannt. Es gehört zur Familie Ryadovkov und wächst hauptsächlich in den nördlichen Regionen Russlands, in Nadel- und Mischwäldern. Manchmal findet man die Zyanose an Waldrändern und Waldlichtungen, in der Nähe von trockenen Reisighaufen und neben Brennnesseldickichten.
Den Purpurruderer kann man hauptsächlich in Gruppen antreffen, daneben wächst oft der Rauchige Reder.
So erkennt man violette Reihenpilze
Die Zyanose hat ein sehr ungewöhnliches Aussehen. Ihr Hut ist flach, leicht konvex und fleischig mit unebenen Rändern. Der Hut erreicht einen Durchmesser von 6–15 cm und ist an der Unterseite mit dünnen und breiten Platten bedeckt.
Sowohl die Ober- als auch die Unterseite der Kappe verändern je nach Alter ihre Farbe. Junge Blaufische haben eine leuchtend violette Farbe, aber mit zunehmendem Alter verblassen sie und werden hellviolett. Der gleichmäßige, glatte Stiel des Pilzes hat den gleichen Farbton. Die Höhe des Beins erreicht normalerweise etwa 8 cm, in der Nähe der Basis wird es leicht dicker.
Beim Schneiden hat die violette Reihe ein dichtes und elastisches lilafarbenes Fruchtfleisch. Ein erkennbares Merkmal der Zyanose ist das Vorhandensein eines angenehmen und leicht fruchtigen Geruchs.
Ist es möglich, violette Reihen zu essen?
Die leuchtenden Farben der Zyanose schrecken Pilzsammler oft ab, tatsächlich ist sie jedoch zum Verzehr geeignet und gehört zur Kategorie der bedingt essbaren. Es wird nicht empfohlen, Purpurruten in roher Form zu verzehren, da dies zu schweren Magenverstimmungen führen kann. Nach dem Einweichen und der Wärmebehandlung kann der Zyanose jedoch auf verschiedene Weise entgegengewirkt werden.
Geschmacksqualitäten des Purpurreihenpilzes
Blaubeeren gelten als einer der köstlichsten Herbstpilze. Am häufigsten wird Purpurreiher gesalzen und eingelegt, kann aber auch gekocht oder gebraten gegessen werden. Heidelbeeren passen gut zu Kartoffeln und Spaghetti, Gemüse und Fleischgerichten.
Medizinische Eigenschaften der Veilchenreihe
Der Wert der Zyanose liegt nicht nur in ihren Geschmackseigenschaften.Die Purpurreihe hat medizinische Eigenschaften; sie enthält die Vitamine B1 und B2, Zink und Kupfer, Mangan und organische Säuren. Heidelbeeren sind reich an pflanzlichem Eiweiß, 100 g ihres Fruchtfleisches enthalten jedoch nur etwa 19 kcal.
Beim Verzehr ist die Art in der Lage:
- lindert entzündliche Prozesse und bekämpft Pilzkrankheiten aufgrund seiner antibiotischen Eigenschaften;
- den Blutzuckerspiegel senken;
- Verbesserung der Immunität und Erhöhung der Widerstandskraft des Körpers gegen Viruserkrankungen;
- unterstützen eine gesunde Magen- und Darmfunktion.
Außerdem wirkt sich die violette Reihe positiv auf das Nervensystem aus, da sie die Symptome chronischer Müdigkeit lindert und hilft, Überlastung zu vermeiden. In der Erholungsphase nach Krankheiten und Operationen ist es sinnvoll, nährstoffreiches Zyanose zu sich zu nehmen, das proteinreiche Fruchtfleisch stärkt die Körperkraft.
So bereiten Sie eine lila Reihe vor
Beim Kochen gibt es viele Rezepte für die Zubereitung von Veilchenkraut zum Essen. Allerdings müssen frische Pilze zunächst vorbehandelt werden:
- Unmittelbar nach der Sammlung wird die Zyanose von Pflanzenresten gereinigt und anschließend 1–3 Tage in Salzwasser eingeweicht. Die Flüssigkeit muss alle 3 Stunden abgelassen und durch eine neue ersetzt werden.
- Nach dem Einweichen wird die violette Reihe eine halbe Stunde lang in Salzwasser gekocht. Zusätzlich zum Salz empfiehlt es sich, der Lösung ein Lorbeerblatt, ein paar Knospen getrockneter Nelken und ein paar schwarze Pfefferkörner hinzuzufügen.
Wie man violette Reihen einlegt
Vorbehandelte violette Reihen können zur Langzeitlagerung eingelegt werden. Ein beliebtes Rezept für eine lila Reihe ist wie folgt:
- 2 kg gekochte Champignons in einen großen Topf geben und mit 1,5 Liter Wasser auffüllen.
- Geben Sie 3 große Esslöffel Salz und 4 Esslöffel Zucker in das Wasser, bringen Sie die Lösung dann zum Kochen und kochen Sie die Zyanose weitere 10 Minuten lang.
- Gießen Sie 6 große Esslöffel Tafelessig in kochendes Wasser, fügen Sie 3 Lorbeerblätter, mehrere schwarze Pfefferkörner und 3 Knospen trockener Nelken hinzu.
- Die Lösung wird etwa 10 Minuten lang bei schwacher Hitze gehalten und dann ausgeschaltet.
Gekochte violette Reihen in einer duftenden Marinade werden in sterilisierte Gläser gegossen, ohne auf das Abkühlen zu warten, und dann fest aufgerollt und aufbewahrt.
So salzen Sie lila Reihen
Eine weitere einfache Möglichkeit, Pilze zuzubereiten, ist ein Rezept zum Einlegen von violetten Pilzen, mit dem Sie die Vorteile und den Geschmack lange bewahren können:
- Frische Zyanose wird von Schmutz und Erde gereinigt, gründlich gewaschen, eingeweicht und gekocht.
- Ein Glas- oder Holzbehälter zum Beizen wird mit kochendem Wasser überbrüht und dann wird die behandelte Zyanose mit dem Deckel nach unten hineingelegt.
- Jede kleine Reihenschicht wird großzügig mit grobem Salz bestreut; auf Wunsch können Sie Kräuter und Gewürze nach Ihrem Geschmack hinzufügen – Pfeffer, Nelken, Lorbeerblätter, Dillsamen.
- Wenn der Behälter bis zum Rand gefüllt ist, müssen Sie ihn mit einem Deckel verschließen und eine schwere Ladung darauf legen, die sogenannte Unterdrückung.
Der Behälter mit den Pilzen wird an einem trockenen und kühlen Ort mit einer Temperatur von nicht mehr als 5 °C aufgestellt. Gesalzene violette Reihen sind in einem Monat fertig und werden eine wunderbare kalte Vorspeise auf dem Herbsttisch sein.
So braten Sie lila Reihen
Sie können den blauen Pilz nicht nur salzen oder marinieren; eine beliebte Methode zur Zubereitung des violetten Pilzes ist das Braten des Pilzes. Zunächst werden die Pilze von anhaftenden Rückständen befreit, in Salzwasser eingeweicht und anschließend wie gewohnt eine halbe Stunde lang gekocht.
Algorithmus:
- Trocknen Sie die gekochten violetten Reihen mit einem Papiertuch und verteilen Sie sie dann in einer dünnen Schicht auf einer erhitzten, mit Pflanzenöl gefetteten Bratpfanne.
- Die Pilze 10 Minuten bei mittlerer Hitze braten, dabei gelegentlich umrühren.
- Nach 10 Minuten die Zyanose nach Geschmack salzen, nach Wunsch Pfeffer, Kräuter und Gewürze hinzufügen.
- Reduzieren Sie anschließend die Hitze auf eine niedrige Stufe und köcheln Sie die violette Reihe in der Pfanne weitere 2–3 Minuten.
Fertig gebratene Reihen können mit Kartoffeln oder als Beilage zu jedem Fleisch- und Gemüsegericht serviert werden. Um den Geschmack zu verbessern, können Sie den Pilzen etwas Kräuter, Knoblauch oder Zwiebeln hinzufügen und auch ein paar Löffel Sauerrahm hinzufügen.
Wie man aus lila Reihen Suppe macht
Unter den Gerichten aus der violetten Reihe erfreut sich eine sehr schmackhafte und ungewöhnlich gefärbte Suppe zunehmender Beliebtheit. Das Kochrezept lautet wie folgt:
- Etwa 400 g frische Reihen werden 3 Tage lang eingeweicht.
- Vorbereitete Pilze werden in 2 Liter frisches Wasser gegossen und mit etwa 3 g Zitronensäure versetzt.
- Die Pilze werden 20 Minuten lang gekocht, dann gewaschen und leicht getrocknet und die Brühe abgegossen.
- Für die Suppe 5 Kartoffeln, geschälte Karotten und Zwiebeln in kleine Stücke schneiden.
- Gekochte Pilze werden in Pflanzenöl leicht angebraten, bis eine goldbraune Kruste darauf entsteht.
- Alle Zutaten in einen Topf mit 1,5 Liter Wasser geben, Pilze hinzufügen und kochen, bis das Gemüse vollständig gar ist.
Einige Minuten vor dem Ausschalten des Herdes sollte die Suppe nach Geschmack gesalzen werden, danach kann das Gericht serviert werden.
Nutzen und Schaden für den Körper
Dank seiner wertvollen Zusammensetzung kann die Veilchenreihe eine wohltuende Wirkung auf den Körper haben.
Insbesondere der Pilz:
- hilft bei Entzündungen und bakteriellen Prozessen;
- verbessert die Verdauung und hilft, den Stoffwechsel zu verbessern;
- steigert die Ausdauer und macht das Immunsystem resistenter gegen Viren und Infektionen;
- normalisiert die Blutzusammensetzung und kann bei Diabetes hilfreich sein;
- Füllt die Kraft bei erhöhtem Stress oder Proteinmangel in der Ernährung wieder auf.
Unter bestimmten Umständen kann das Purpurrudern jedoch dem Körper schaden. Bei chronischen Magen- und Darmerkrankungen sollte der Verzehr nicht erfolgen, da der Pilz zu schwer verdaulich ist und die Beschwerden verschlimmert.
Auch eine Zyanose kann sich negativ auswirken, wenn sie in einem ökologisch ungünstigen Gebiet gesammelt wird. Das Fruchtfleisch des Pilzes absorbiert perfekt Giftstoffe aus dem Boden und der Luft, sodass Pilze, die in der Nähe von Straßen und Industrieanlagen wachsen, zu viele giftige Substanzen enthalten.
Womit kann die violette Reihe verwechselt werden?
Auf den ersten Blick scheint die leuchtend violette oder lila Farbe des Pilzes ihm ein völlig einzigartiges Aussehen zu verleihen. Dies ist jedoch nicht der Fall, es gibt viele Ruderer mit lila Beinen und falsche Doppelgänger, und der Pilz kann leicht mit essbaren und giftigen Doppelgängern verwechselt werden.
Blaufuß oder Lepistalfuß
Dieser bedingt essbare Pilz ähnelt in seiner äußeren Struktur dem blauen Pilz; er hat eine fleischige, leicht konvexe Kappe mit einer lamellenartigen Unterseite und einem violetten Stiel. Es gibt jedoch auch wichtige Unterschiede: Der Hut des Pilzes ist viel heller und eher weiß.Darüber hinaus wächst das Blaufuß-Veilchen in warmen subtropischen Regionen, hauptsächlich auf Feldern und Wiesen, und ist ab Mitte des Frühlings anzutreffen.
Lepista-Veilchen
Ein weiterer lamellarer, bedingt essbarer Pilz wächst in gemäßigten Klimazonen und kommt hauptsächlich in Wäldern vor. Die Kappe der violetten Lepista ist konvex, ihre Ränder sind uneben. Allerdings ist die Farbe des Pilzes nicht violett, sondern eher rosabraun oder weißlich. Darüber hinaus erzeugt das Fruchtfleisch dieser Lepista-Art beim Aufbrechen ein deutliches Veilchenaroma.
Lila Lack
Der Pilz gehört zur Kategorie der bedingt essbaren Pilze und wächst in gemäßigten Klimazonen vom Frühsommer bis zum Mittherbst. Der Lack ähnelt in seinem Farbton der violetten Reihe; in jungen Jahren ist er leuchtend violett, mit zunehmender Reife wird er blass und verblasst. Der Pilz hat außerdem einen abgeflachten, fleischigen Hut mit einer leichten Wölbung in der Mitte, und die Unterseite des Hutes ist mit dünnen Platten bedeckt.
Ein Foto eines violetten falschen Pilzes ermöglicht es jedoch, ihn von einem echten Pilz zu unterscheiden. Der Unterschied liegt vor allem in der Größe – der Lack erreicht meist einen Durchmesser von nicht mehr als 5 cm und gehört zu den Miniaturpilzen.
Lila Netzspinne
Dieser bedingt essbare Pilz aus der gleichnamigen Spinnenfamilie wächst in Nadel- und Laubwaldplantagen in gemäßigten Klimazonen. In der Form seines Hutes ähnelt er dem jungen Purpurruderer, hat aber meist eine dunklere Farbe – tiefviolett oder bräunlich, die gleiche Farbe hat die Platte auf der Unterseite des Hutes.
Das violette Fruchtfleisch des Spinnenkrauts erzeugt eher ein nussiges als ein fruchtiges Aroma. Der Stiel des Pilzes verdickt sich im unteren Teil merklich, außerdem erkennt man auf ihm Spuren einer Decke, ähnlich einem leichten Spinnennetz.
Weiße und violette Netzspinne
Dieser Pilz aus der Familie der Spinnennetze gilt als ungenießbar und darf nicht gegessen werden. Der konvexe oder glockenförmige Hut des Pilzes erreicht einen Durchmesser von 8 cm, und das Spinnennetz kann auf einem Stiel 8 cm über den Boden ragen. Die Farbe des Pilzes ist blasslila oder silber-lila, bei alten Spinnweben ist es aus -weiß oder leicht gelblich.
Sie können den ungenießbaren Pilz vom Purpurruderpilz nicht nur an seinem Farbton, sondern auch an seinem Fruchtfleisch unterscheiden – beim Spinnwebenpilz ist er weich, wird beim Schneiden schnell braun und verströmt gleichzeitig einen spürbaren Schimmelgeruch.
Ziegennetz
Ein weiterer ungenießbarer Pilz zeichnet sich durch eine konvexe halbkugelförmige Kappe mit einem Durchmesser von bis zu 6-12 cm und einen dicken kurzen Stiel mit einer Verdickung in Bodennähe aus. Das Netz der Ziege hat an den Beinen und an der Kappe einen bläulich-violetten Farbton und ihr Fleisch ist grau-lila. Der Höhepunkt der Fruchtbildung findet am Ende des Sommers statt, und bis Anfang Oktober findet man den Pilz in Nadel- und Mischpflanzungen in der Mittelzone.
Sie können den giftigen violetten Reihenpilz sowohl durch Farbe und Form als auch durch den Geruch vom echten Speisepilz unterscheiden. Ein ungenießbarer Pilz verströmt einen unangenehmen Acetylengeruch und weckt überhaupt nicht den Wunsch, das Fruchtfleisch zu probieren.
Reine Mykene
Die halbkugelförmige Kappe eines ungenießbaren Miniaturpilzes kann einen Durchmesser von 4 cm erreichen, und Mykene kann 9 cm über den Boden ragen. Sie ähnelt ein wenig einer Reihe, ist aber viel dünner und kleiner, die Farbe von Mykenen ist eher gräulich als violett. manchmal blassbraun. Sein Fleisch ist ebenfalls grau oder hellgrau, wässrig und hat einen deutlich unangenehmen Geruch.Beim Aufbrechen sondert die Mykene sehr große Mengen milchigen Saft ab.
Reine Mykene unterscheidet sich von der Purpurreihe nicht nur durch ihre äußeren Merkmale. Aufgrund unterschiedlicher Wachstumsperioden ist es schwierig, die Arten zu verwechseln – der Reihenpilz ist ein Herbstpilz, während der ungenießbare Mykenpilz in gemäßigten Klimazonen vom frühen Frühling bis Ende Juni vorkommt.
Sammelregeln
Sie müssen während der Zeit ihrer maximalen Fruchtbildung in den Wald gehen, um die violette Reihe zu holen – Anfang September und bis Mitte Oktober, bevor der erste Frost einsetzt.
Da der Speisepilz eine starke Ähnlichkeit mit seinen bedingt essbaren und giftigen Gegenstücken aufweist, ist beim Sammeln besondere Vorsicht geboten:
- Die Farbe der Kappe und des Stiels sollte genau mit der auf dem Foto des violetten Reihenpilzes übereinstimmen, leuchtendes Lila für junge Fruchtkörper und Lavendel für ausgewachsene Pilze.
- Auf der Kappe sollte kein sichtbares Muster zu sehen sein, und auf dem Stiel sollte sich kein „Gewebe“ befinden, bei dem es sich um Reste eines Rings handelt.
- Beim Schneiden sollte die Reihe leuchtend lila oder lila sein und der Geruch des essbaren Fruchtfleisches ist immer angenehm.
Abschluss
Fotos und Beschreibungen der violetten Reihe lassen einen sehr schönen und schmackhaften Waldpilz unverkennbar erkennen. Sie müssen die Merkmale der Zyanose jedoch sorgfältig studieren, da es auch ziemlich viele falsche Doppelgänger gibt.