Weißbraune Reihe: Foto und Beschreibung

Name:Weißbraune Reihe
Lateinischer Name:Tricholoma albobrunneum
Typ: Bedingt essbar
Synonyme:Weißbraune Reihe, Lashanka, belarussische Variante), Tricholoma striatum, Agaricus striatus, Agaricus patella, Agaricus brunneus, Agaricus albobrunneus, Gyrophila albobrunnea
Eigenschaften:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Tricholomataceae
  • Gattung: Tricholoma (Tricholoma oder Ryadovka)
  • Art: Tricholoma albobrunneum (weißbraune Reihe)

Der weißbraune Reihenpilz ist ein Speisepilz, der in der Mittelzone weit verbreitet ist.Aus der weißbraunen Reihe können Sie viele köstliche Gerichte zubereiten, aber zunächst müssen Sie verstehen, wie Sie sie von ihren falschen Gegenstücken im Wald unterscheiden können.

Wo wächst der weißbraune Reihenpilz?

Sie können den weißbraunen Ruderer oder Lashanka in ganz Eurasien treffen. Der Pilz wächst hauptsächlich in Nadelwäldern, bevorzugt trockene Kiefernwälder und kommt manchmal in Mischpflanzungen vor.

In der Regel kommt der weißbraune Reihenpilz in großen Gruppen vor und bildet ganze Pilzreihen im Gras.

Wie sieht eine weißbraune Reihe aus?

Fotos und Beschreibungen der weißbraunen Reihe zeigen, dass sie an ihrer flachen, ausgestreckten Kappe mit einer kleinen Ausbuchtung in der Mitte zu erkennen ist. Der Durchmesser der Kappe kann 10 cm erreichen; in jungen Jahren hat sie eine halbkugelförmige Form mit gewellten Rändern, richtet sich aber später auf. Die Huthaut ist trocken und faserig mit kleinen Rissen und Schuppen; bei Regenwetter ist sie klebrig und leicht schleimig. Die Ränder der Kappe einer erwachsenen Lashanka sind glatt oder leicht gewellt mit weiten Kurven. Die Farbe des Pilzes ist braun oder kastanienbraun, wird aber zu den Huträndern hin deutlich heller. In jungen Jahren können auf dem Hut dunkle Adern sichtbar sein.

Die weißbraune Reihe ragt meist 3–7 cm über den Boden. Sein Stiel hat eine zylindrische Form mit einer leichten Verengung im unteren Teil bei erwachsenen Fruchtkörpern und einer Verdickung bei jungen. Die Struktur des Beins ist glatt, manchmal näher an der Basis faserig, die Farbe des Beins ist braun oder rotbraun, aber an der Verbindung mit der Kappe kann es fast weiß sein. Die Platten im unteren Teil der Kappe sind hell, weiß oder leicht rötlich und mit rötlichen Flecken bedeckt.

Wenn Sie Lashanka schneiden, wird sein Fleisch dicht, fleischig und weiß.Der Geruch der weißbraunen Reihe ist neutral.

Ist die weißbraune Reihe essbar oder nicht?

Lashanka gehört zur Kategorie der bedingt essbaren Lebensmittel. Man kann es nicht roh essen, aber nach dem Einweichen und Kochen kann man die weißbraune Reihe essen.

Geschmacksqualitäten von Pilzen

Frisches weißbraunes Kraut hat einen bitteren Geschmack, weshalb es nur bedingt essbar ist. Nach der Verarbeitung wird der Geschmack des Fruchtfleisches als mild und mehlig charakterisiert.

Nutzen und Schaden für den Körper

Bei richtiger Verarbeitung und nach der Zubereitung kann die weißbraune Reihe erhebliche Vorteile für den Körper bringen. Sein Fruchtfleisch enthält folgende Stoffe:

  • Vitamine C, A, B1 und B6, B12;
  • Vitamin-D;
  • Aminosäuren;
  • eine große Menge leicht verdauliches Protein;
  • Kohlenhydrate und eine kleine Menge Fett;
  • Magnesium und Zink.

Die weißbraune Reihe kann als Diätprodukt angesehen werden; 100 g Fruchtfleisch enthalten nur 32 kcal.

Bei sorgfältiger und mäßiger Anwendung kann Lashanka:

  • den Stoffwechsel normalisieren und die Aufnahme nützlicher Elemente aus der Nahrung verbessern;
  • das Immunsystem stärken und den Körper resistenter gegen Viren und Infektionen machen;
  • wirken sich positiv auf das Nerven- und Muskelsystem aus;
  • Füllen Sie den Proteinmangel im Körper auf und beugen Sie Anämie und Anämie vor.

Die wohltuenden Eigenschaften eines Speisepilzes sind untrennbar mit seinen schädlichen Eigenschaften verbunden. Zunächst einmal wird der Verzehr von Lashanka für schwangere Frauen und Kinder unter 7 Jahren nicht empfohlen; selbst eine leichte Vergiftung kann für sie sehr schwerwiegende Folgen haben. Auch bei chronischer Pankreatitis, akuten Magenerkrankungen oder Verstopfungsneigung sollten Sie die weißbraune Reihe besser nicht verwenden.

Falsche Doppelgänger

In der weiß-braunen Reihe gibt es etliche Doppelgänger. Einige davon sind essbar, andere sind zum Verzehr völlig ungeeignet.

Gelbbraune Reihe

Ein bedingt essbarer Pilz aus derselben Familie ist in Struktur und Größe dem weißbraunen Reihenpilz sehr ähnlich. Allerdings lässt sich schon anhand des Namens erraten, was der Hauptunterschied zwischen Pilzen ist. Die gelbbraune Sorte hat einen helleren Farbton der Kappe und des Stiels - braun-gelb oder braun-orange, hellbraun. Auch sein Fruchtfleisch ist beim Schneiden gelblich.

Wichtig! Im Gegensatz zu Lashanka bevorzugt der gelbbraune Ruderer feuchte Böden und siedelt sich hauptsächlich in Nadelwäldern oder unter Birken an.

Pappelreihe

Der Pilz ist in Farbe und Form dem Lashanka sehr ähnlich, sein Farbton ist jedoch meist etwas heller und seine Größe ist größer als die der weißbraunen Sorte. Pappelreihen wachsen nicht in Kiefernwäldern, sondern siedeln sich lieber in Laubpflanzungen an. Die Sorte Pappel kann man essen, sie schmeckt fast identisch mit der weißbraunen Sorte.

Gefleckte Reihe

Dieser Pilz gilt als giftig und sollte nicht gegessen werden. Es ist sehr leicht, eine gefleckte Reihe mit einer weißbraunen Kappe zu verwechseln. Aber das wichtigste Unterscheidungsmerkmal der gefleckten Reihe verhindert normalerweise einen Fehler – das Vorhandensein kleiner dunkler Flecken auf der Kappe. Darüber hinaus haben erwachsene Fruchtkörper keine Ausbuchtung in der Mitte der Kappe, und der Übergang von Weiß zu Braun an der Spitze des Stiels ist normalerweise eher glatt als abrupt.

Schuppige Reihe

Der essbare dunkelbraune Pilz unterscheidet sich vom weißbraunen nicht nur durch seinen Farbton, sondern auch durch die auffälligen Schuppen auf der Hutoberfläche.Selbst bei feuchter Witterung bleibt die Haut an der Oberseite matt und bekommt keine schleimige Klebrigkeit.

Goldene Reihe

Der Speisepilz unterscheidet sich vom weißbraunen Lashanka vor allem durch seine Farbe; er hat eine gelbliche, ockerfarbene, rötliche Tönung. Die Oberfläche der Kappe und die Basis des Stiels sind mit kleinen Schuppen bedeckt, die bei der weißbraunen Sorte nicht vorkommen.

Gebrochene Reihe

Der Speisepilz hat eine sehr ähnliche Kappenfarbe und ähnelt in Form und Größe der weißbraunen Variante. Aber am Stiel der gebrochenen Reihe, näher an der Basis der Kappe, befindet sich ein dünner Ring; er trennt den weißen und braunen Teil des Stiels.

Sammelregeln

Es ist notwendig, Lashanka am Ende des Sommers, im August oder sogar Anfang September zu sammeln. Der Pilz kommt bis zum Frost vor und kommt vor allem in Kiefernwäldern vor.

Die wichtigste Regel beim Sammeln ist, dass der Bereich umweltfreundlich sein und abseits von Straßen und Industrieanlagen liegen muss. Da sich im Fruchtfleisch des Pilzes giftige Substanzen ansammeln, bringen Wimpern aus kontaminierten Bereichen dem Körper keinen Nutzen.

Beratung! Beim Sammeln von Lashanka müssen Sie ein geschärftes Messer verwenden oder den Pilz vorsichtig am Stiel aus dem Boden herausdrehen. Es ist unmöglich, den Fruchtkörper zusammen mit der Wurzel abzureißen; wenn das Myzel beschädigt ist, wächst die Pilzernte anschließend nicht mehr an der alten Stelle.

So bereiten Sie eine weißbraune Reihe vor

Vor dem Kochen muss Lashanka gründlich verarbeitet werden, um den unangenehmen pudrigen Geruch und die Bitterkeit zu beseitigen. Das Fruchtfleisch wird mehrmals in kaltem, klarem Wasser gewaschen und anschließend unter Zugabe gehackter Zwiebeln mindestens 30 Minuten lang gekocht.

Die behandelte weißbraune Reihe wird zu einem universell einsetzbaren Produkt. Der Pilz kann gebraten und gesalzen, eingelegt und gedünstet sowie zu Suppen, Salaten und Beilagen hinzugefügt werden. Manchmal wird Lashanka getrocknet und dann in Pulverform zur Zubereitung aromatischer Soßen verwendet.

Rezepte zum Rudern in Weiß und Braun

Die Zubereitung der weißbraunen Reihe kann sehr vielfältig sein, es gibt viele Rezepte mit Lashanka. Der Pilz erfordert eine kurze und einfache Verarbeitung und nachdem die Bitterkeit das Fruchtfleisch verlässt, wird er sehr schmackhaft. Einige Rezepte erfreuen sich besonderer Beliebtheit.

Salzen

Das klassische Rezept zur Herstellung von Lashanka ist das Kaltsalzen. Das Rezept sieht so aus:

  1. Frische weißbraune Reihen werden gewaschen und gekocht und dann in kleinen Schichten in ein großes Glasgefäß gegeben.
  2. Jede Pilzschicht großzügig mit Salz bestreuen.
  3. Den Zutaten werden Dillsamen und Lorbeerblätter hinzugefügt.
  4. Nach Belieben können Sie der Beizung auch noch ein paar Johannisbeerblätter hinzufügen.

Wenn das Glas bis zum Ende gefüllt ist, wird sein Hals mit einem dichten, aber atmungsaktiven Stoff bedeckt und eine schwere Last darauf gelegt. Das Glas mit den gesalzenen Pilzen wird an einen dunklen und kühlen Ort gestellt; innerhalb einer Woche sollte sich im Behälter eine Salzlake bilden, die die Pilze vollständig bedeckt. Die weißbraune Reihe muss 2 Wochen lang gesalzen werden und kann nach dieser Zeit auf den Tisch gelegt werden.

Aufmerksamkeit! Um zu verhindern, dass schädliche Mikroorganismen im Behälter mit gesalzenen Pilzen wachsen, wird der Stoff am Hals des Glases von Zeit zu Zeit durch einen trockenen und sauberen ersetzt.

Eingelegte weißbraune Reihe

Eine weitere einfache Möglichkeit, Lashanka zuzubereiten, ist das Marinieren. Das Rezept ist sehr einfach und erfordert nur sehr wenige Zutaten:

  1. Etwa 3 kg geschälte Lashankas werden eine halbe Stunde lang gekocht, dann wird das Wasser abgelassen und die Pilze in einen Topf gegeben.
  2. Die Reihe wird mit einer neuen Portion Wasser in einem Volumen von 1 Liter gefüllt und zum Kochen gebracht.
  3. Geben Sie 2 große Löffel Zucker, 3 große Löffel Salz und Gewürze nach Geschmack in das Wasser.
  4. 20 Minuten kochen lassen, dann 2 weitere Esslöffel Essig hinzufügen und weitere 10 Minuten auf dem Feuer stehen lassen.

Wenn die Pilze vollständig fertig sind, sollten sie in mehrere sterilisierte Gläser gefüllt, mit Marinade übergossen und die Deckel fest aufgerollt werden. Heiß eingelegte Lashankas sollten in der Wärme unter einer dicken Decke abkühlen und anschließend im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Gebratene Reihe

Frittierte Lashankas sind sehr beliebt und passen gut zu Kartoffeln, Brei und Spaghetti. Pilze wie folgt anbraten:

  1. 2 kg frische Pilze werden gereinigt und gekocht, dann wird das Wasser abgelassen und das Pilzmark in kleine Stücke geschnitten.
  2. Eine Bratpfanne erhitzen und Pflanzenöl darüber gießen, dann 300 g Zwiebeln glasig braten und in halbe Ringe schneiden.
  3. Pilze zu den Röstzwiebeln geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und weitere 20 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.

Fertig gebratene Lashankas können mit Sauerrahm gewürzt werden, dadurch werden die Pilze noch schmackhafter.

Abschluss

Der weißbraune Reihenpilz ist ein nicht sehr bekannter, aber schmackhafter, universell einsetzbarer Speisepilz. Wenn Sie Lashanka vor dem Kochen richtig verarbeiten, schadet es nicht, aber die Vorteile sind erheblich.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen