Conrads Regenschirmpilz: Beschreibung und Foto

Name:Conrads Regenschirm
Lateinischer Name:Macrolepiota konradii
Typ: Essbar
Synonyme:Lepiota excoriata var. konradii, Lepiota konradii, Macrolepiota procera var. konradii, Macrolepiota mastoidea var. konradii, Agaricus mastoideus, Agaricus gracilentus, Lepiota rickenii
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Agaricaceae (Champignonaceae)
  • Gattung: Macrolepiota (Macrolepiota)
  • Art: Macrolepiota konradii (Conrads Regenschirm)

Conrads Regenschirm ist der Name eines Pilzes aus der Familie der Champignons. Im Lateinischen klingt es wie Macrolepiota konradii. Die Art bildet Mykorrhiza mit Pflanzenwurzeln. Sporen keimen aufgrund der Aufnahme von Nährstoffen und organischen Verbindungen aus den Strukturen des Baumes, und der Pilz übernimmt die Funktion, Bodenhumus in Aminosäuren aufzuspalten. Ein solches Zusammenleben ist für beide Seiten von Vorteil, sodass die Pflanzen gut miteinander auskommen.

Wo wächst Conrads Regenschirm?

Das Verbreitungsgebiet der Art ist sehr weitläufig. Es kommt in der mittleren Zone, Transkaukasien, vor. Der Pilz wächst in Wäldern unterschiedlicher Art und kommt auf offenen Lichtungen oder Waldrändern vor. Bevorzugt humus- und laubreiche Böden.Kann in Stadtparks gesehen werden. Trotz ihres großen Verbreitungsgebiets gilt sie als seltene Art.

Die Fruchtbildung beginnt im Spätsommer (in einigen Gebieten - Frühherbst) und dauert bis Oktober-November. Es hängt alles von der Umgebungstemperatur ab. Daher finden Pilzsammler bereits im Juni getrennte Gruppen. Wächst einzeln und in kleinen Gruppen. Abgebildet ist Conrads Regenschirm:

Trotz seiner geringen Größe ist Conrads Schirmpilz bei Liebhabern von Pilzgerichten sehr beliebt.

Wie sieht Conrads Regenschirm aus?

Aufgrund der zu geringen Größe junger Pilze eignen sich nur erwachsene Pilze zur Ernte. Ein entwickelter Fruchtkörper weist folgende Merkmale auf:

Die Kappe erreicht einen Durchmesser von 5 cm bis 12 cm, ist bei einem jungen Schirm eiförmig, nimmt dann eine halbkreisförmige Form an und bei einem erwachsenen Pilz wird sie niederliegend. Ein charakteristisches Merkmal ist ein Tuberkel in der Mitte. Die Haut ist dünn, bräunlich und reißt, wenn der Hut wächst. Auf der Oberfläche bildet sich ein eigenartiges „sternförmiges“ Muster. Das Fruchtfleisch konzentriert sich in der Mitte der Kappe und fehlt an den Enden fast vollständig. Die Farbe ist weiß, ändert den Farbton nicht, wenn es gebrochen ist.

Das ursprüngliche Erscheinungsbild der Kappenoberfläche ist ein charakteristisches Merkmal von Conrad

Bein. Groß, die Länge erreicht 10 cm. Bei günstigen Wetterbedingungen wird es bis zu 15 cm groß. Der Durchmesser überschreitet 1,5 cm nicht. Das Bein wird unten etwas dicker und an der Basis bildet sich eine keulenförmige Formation. Bei jungen Exemplaren ist es massiv, bei Erwachsenen hohl. Die Schale am Stiel ist hellbraun, glatt und bekommt mit der Zeit Risse. Am Bein befindet sich ein Ring. Oben hell, unten braun.

Um sicherzustellen, dass der gefundene Pilz essbar ist, sollten Sie einen davon opfern und die Kappe abschneiden.

Platten. Conrads Art gehört zu den Lamellenarten.Die Teller sind häufig, breit und weiß. Leicht von der Kappe zu trennen.

Achten Sie unbedingt auf die Farbe der Teller, um essbare Exemplare unterscheiden zu können

Die Sporen sind weißlich-cremefarben.

Der Geschmack und Geruch der Fruchtkörper ist angenehm.

Kann man Conrads Regenschirm essen?

Der Pilz hat ausgezeichnete Geschmackseigenschaften. Gilt als essbar und ähnelt nach dem Kochen dem Geschmack von Champignons.

Falsche Doppelgänger

Conrads Regenschirm hat essbare und fälschlicherweise ähnliche Arten. Um diesen besonderen Pilz genießen zu können, müssen Sie sich mit den Besonderheiten anderer Arten vertraut machen:

Bunt. Wird größer. Es hat eine faserige Kappe mit beigem Farbton und braunen Schuppen. Das Bein ist hohl, faserig und hat einen Ring. Das Fruchtfleisch ist weiß, locker und zählt zu den Speisepilzen. Die Fruchtzeit fällt zusammen, aber auf sandigem Boden ist die Variegated-Art häufiger anzutreffen.

Der Hut der Art ist sehr ähnlich, bei Motley ist er jedoch viel größer

Weiß. Er ist auch essbar und hat einen fleischigen Hut, der seine Form verändert, wenn der Pilz wächst. Das Bein ist hohl, gebogen und verfärbt sich bei Berührung orange. Die Fruchtperiode ist die gleiche wie bei Conrads Regenschirm.

Dieser Pilz ist leicht an der Farbe des Stiels zu erkennen, wenn man ihn berührt.

Giftige Doppelgänger:

Der Weiße Fliegenpilz hat am Bein einen nach unten gleitenden Rock. Conrad's ist statisch. Es gibt auch eine Volva am Bein, die beim essbaren Regenschirm fehlt.

Es ist wichtig, alle charakteristischen Anzeichen eines giftigen Pilzes zu überprüfen, damit der Fliegenpilz nicht im Korb landet

Blasser Haubentaucher. In jungen Jahren kann er aufgrund der Ähnlichkeit der Kappen mit Conrads Regenschirm verwechselt werden. Erfahrene Pilzsammler raten daher davon ab, junge Regenschirme zu sammeln. Erstens schützt es vor Vergiftungen. Zweitens ist der Hut zu diesem Zeitpunkt fast ohne Fruchtfleisch.

Fliegenpilz ist ein sehr giftiger Pilz, dessen Anzeichen genau bekannt sein sollten

Wichtig! Bevor Sie in den Wald gehen, sollten Sie die Beschreibung giftiger Doppelgänger lesen.

Regeln für die Sammlung und Verwendung

Grundregeln für Pilzsammler:

  1. Nehmen Sie im Zweifelsfall keine Fruchtkörper ein.
  2. Vermeiden Sie Orte in der Nähe von Mülldeponien, Müllhaufen, Industriegebieten und Eisenbahnschienen.
  3. Sammeln Sie Conrads Regenschirme nur, wenn sie erwachsen sind, lassen Sie die jungen zurück.
  4. Verarbeiten Sie die Pilze so schnell wie möglich.
  5. Essen Sie die Kappen und entfernen Sie nach dem Kochen die Stiele.

Conrads Regenschirme zählen zu den Speisepilzen. Der Geschmack der daraus zubereiteten Gerichte ist sehr angenehm. Die Nährstoffzusammensetzung ist sehr vielfältig, die Fruchtkörper enthalten eine große Liste nützlicher Substanzen für den menschlichen Körper. Wenn Sie Pilzsuppe kochen müssen, sollten Sie die Keulen nicht wegwerfen, sie ergeben eine reichhaltige Brühe. Sie werden nach dem Kochen entfernt. Hauptgerichte werden aus proteinreichen Kapseln zubereitet. Es wird nicht empfohlen, Regenschirme bei Personen mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, des Darms oder der Leber zu verwenden. Auch stillende Mütter und Kinder unter 5 Jahren sollten auf den Verzehr von Gerichten mit Regenschirmen verzichten.

Fruchtkörper eignen sich für jede Art der Verarbeitung – Kochen, Braten, Beizen, Beizen, Trocknen.

Wenn ein Regenschirm gefunden wird, müssen Sie in der Nähe nach seinen Artgenossen suchen

Abschluss

Conrads Regenschirm ist ein sehr nahrhafter und schmackhafter Pilz. Nachdem Sie die Hauptmerkmale der Art untersucht haben, können Sie einen ganzen Korb nahrhafter Regenschirme zusammenstellen und viele Diätgerichte zubereiten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen