Inhalt
Morcheln sind Frühlingspilze, die nach der Schneeschmelze erscheinen. In Wäldern werden sie an Waldrändern, Lichtungen und Stellen nach Bränden gesammelt. Der Anbau von Morcheln zu Hause gewährleistet eine stabile Ernte dieser Pilze. Dazu kaufen sie Myzel oder sammeln Fruchtkörper im Wald. Dann entsteht ein möglichst naturnahes Mikroklima.
Ist es möglich, Morcheln anzubauen?
Morcheln sind Speisepilze, die in gemäßigten Klimazonen wachsen. Man findet sie im zeitigen Frühjahr, von April bis Ende Mai. In Russland werden sie bis Mitte Juni geerntet, manchmal kommt es sogar im Herbst zu einer zweiten Fruchtwelle.
Morcheln zeichnen sich durch eine ungewöhnliche Kappenstruktur aus, die mit einer Schicht länglicher Zellen bedeckt ist. Seine Form ist eiförmig oder konisch. Die Trennwände haben eine ausgeprägte braune Farbe, die allmählich dunkler wird. Die Höhe der Kappe beträgt bis zu 7 cm, ihr Umfang erreicht 8 cm, der Stiel ist zylindrisch, hohl und nicht länger als 9 cm.
In der Natur bevorzugen Morcheln fruchtbaren Boden und helle Orte.Sie wachsen oft in Laubwäldern, in denen Birke, Weide, Erle, Eiche und Esche vorherrschen. Manchmal kommen diese Pilze in Gärten, Vorgärten, Parks und Rasenflächen vor.
Wie Morcheln in Sommerhäusern aussehen und weitere interessante Informationen zu dieser Sorte finden Sie im Video:
Morcheln eignen sich für den Heimanbau. Um eine Pilzernte zu erzielen, ist es wichtig, eine Reihe von Bedingungen zu erfüllen:
- das Vorhandensein eines Substrats, das reich an Kalk und organischen Stoffen ist;
- hohe Luftfeuchtigkeit;
- Halbschatten;
- vorbereitetes Myzel.
Morcheln werden wegen ihrer frühen Reife und ihres guten Geschmacks geschätzt. In vielen Ländern gilt diese Art als echte Delikatesse. Pilze erfordern eine minimale Wärmebehandlung. Sie werden getrocknet oder gefroren gelagert. Zu Hause erhalten Sie ein umweltfreundliches, gebrauchsfertiges Produkt.
Unicode
Technologien für den Anbau von Morcheln
Es gibt verschiedene Technologien für den Morchelanbau. Diese Methoden ermöglichen es, im industriellen Maßstab regelmäßige und hohe Erträge zu erzielen. Jede Methode hat ihre eigenen Nuancen und Vorteile.
Amerikanische Technologie
In Amerika ist die Morchel ein Symbol der lokalen Pilzzucht. Es ist sein Bild, das auf den Emblemen vieler Organisationen angebracht ist, die sich mit der Pilzzucht befassen. Für Pilzsammler gilt die Morchel als einer der wertvollsten Pilze. Die Haupternte erfolgt in Oregon, wo spezielle Beete ausgestattet sind.
Es wurde festgestellt, dass Morcheln häufig an Orten auftreten, an denen es zu Waldbränden gekommen ist. Nach amerikanischer Technologie erfordert der Anbau zu Hause eine Feuerstelle oder Holzasche. Das Myzel wird in das vorbereitete Substrat gepflanzt. Es wird durch Mischen von Torf, Gips und Asche gewonnen.
Für 1 qm. Für einen m Beet werden 500 g zerkleinerte Kapseln benötigt. Es ist erlaubt, fertiges Myzel zu verwenden.Die Pilzmasse wird auf die Beete gegossen, das Substrat darüber gegossen und großzügig mit warmem Wasser bewässert. Während der Saison wird regelmäßig Feuchtigkeit zugeführt, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern.
In den USA wurde eine Technologie zum Anbau von Morcheln patentiert. Das Myzel wird drinnen gepflanzt. Die Arbeiten werden ähnlich wie beim Champignonanbau durchgeführt.
Algorithmus zum Pflanzen von Morcheln zu Hause:
- Bereiten Sie den Keller oder Keller vor: Entfernen Sie Schutt, betonieren Sie den Boden, schließen Sie Löcher und Risse, behandeln Sie Oberflächen mit einem Antiseptikum. Für Belüftung muss gesorgt sein.
- Zu Hause halten sie eine Temperatur von etwa +16 °C und eine Luftfeuchtigkeit von 70 % aufrecht.
- Um ein Substrat zu erhalten, werden Torf, Humus und Holzasche gemischt. Die Mischung wird in Kisten oder Beutel gefüllt.
- Das Myzel wird in das Substrat gelegt, das großzügig mit warmem Wasser bewässert wird.
- Nach 2 Wochen werden Erde, Torf und Kalkstein auf das Myzel gegossen. Die Temperatur wird auf +14 °C gesenkt und auf die ersten Triebe gewartet.
Französische Technologie
In Frankreich wurde festgestellt, dass Morcheln häufiger in Apfelplantagen vorkommen. Daher wird beim Anbau ein spezielles Substrat vorbereitet. Dazu werden alle Abfälle von Äpfeln hinzugefügt - Schälen, Schälen usw. Diese Zusammensetzung fördert das aktive Wachstum von Fruchtkörpern.
Für die Pilzzucht ist ein separates Beet vorgesehen. Suchen Sie sich einen trockenen, schattigen Platz, der im Frühjahr nicht überschwemmt werden kann. Es ist gut, wenn in der Nähe Begonien oder Phlox wachsen. Für einen sonnigen Standort wird ein Baldachin aus Sackleinen gebaut, der die Beete vor direkter Sonneneinstrahlung schützt.
Das Verfahren zum Anbau von Morcheln mit französischer Technologie:
- Entfernen Sie im ausgewählten Bereich eine Erdschicht.
- In die entstandene Grube wird ein Substrat bestehend aus Torf, Holzasche und Gips im Verhältnis 10:5:1 eingebracht. Zusätzlich kommen Apfelabfälle hinzu.
- Bewässern Sie den Boden vor dem Pflanzen reichlich. Myzel wird darüber gestreut.
- Die Beete sind mit 5 cm dicker fruchtbarer Erde bedeckt.
Deutsche Technologie
Den einfachsten Weg, Pilze zu züchten, bietet die deutsche Technologie. Zunächst wird das Myzel zu Hause vorbereitet: Die Morchelkappen werden zerkleinert und in Scheiben geschnitten. Die resultierende Masse wird in einen Eimer Wasser gegeben und 1 TL hinzugefügt. Salz und 1 EL. l. Sahara. Diese Zusammensetzung stimuliert die Keimung von Sporen. Die Masse wird 4 Stunden stehen gelassen und dabei regelmäßig umgerührt.
Anschließend wird der Inhalt des Behälters abgetrennt und an einem kühlen Ort bei einer Temperatur von 10 - 15 °C aufbewahrt. Nach 2 Tagen beginnen die Pflanzarbeiten. Das Myzel wird in den Boden unter den Wurzeln der Bäume gegossen und oben mit einer Erdschicht bedeckt. Mit dem Wasser, das beim Einweichen der Morcheln übrig bleibt, wird die Pflanzstelle bewässert. Die ersten Pilze erscheinen nach 2 – 3 Wochen.
Wie man zu Hause Morcheln anbaut
Der Anbau von Morcheln zu Hause ist ein einfacher und unterhaltsamer Vorgang. Das Myzel wird in Kisten gepflanzt, die auf der Fensterbank stehen. Die besten Ergebnisse werden beim Anbau im Freien erzielt.
Wie man Morcheln zu Hause auf der Fensterbank anbaut
Zu Hause eignet sich zum Züchten von Pilzen ein Fensterbrett oder ein Balkon. Fenster sollten nach Westen oder Norden ausgerichtet sein. Das Myzel wächst nicht bei direkter Sonneneinstrahlung. Das Myzel wird in Gläser, Töpfe oder Kisten gegeben.
Das Verfahren zum Anbau von Morcheln auf der Fensterbank zu Hause:
- Die Behälter sind zur Hälfte mit einem Substrat aus Torf, Gips und Holzasche gefüllt.
- Fügen Sie dann gekauftes Myzel oder zerkleinerte Kappen hinzu.
- Darauf wird Erde aus Laubwäldern gegossen.
- Der Boden wird reichlich mit warmem Wasser bewässert.
Zwei Wochen lang wird das Myzel durch Gießen gepflegt. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und ein Austrocknen des Bodens. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, erscheinen die Sämlinge in zwei Wochen.
Wie man Morcheln auf dem Grundstück anbaut
Wählen Sie für den Morchelanbau eine geeignete Technologie. Die Arbeiten werden von April bis August durchgeführt. Bereiten Sie zunächst die Pilzmasse vor: Die Kappen mit den Sporen werden zerkleinert und eingeweicht. Bei Verwendung von gekauftem Myzel beträgt der Verbrauch 10 g pro 1 Quadratmeter. M.
Unabhängig von der gewählten Technologie wird beim Anbau von Morcheln der folgende Algorithmus befolgt:
- Kauf oder Zubereitung von Myzel.
- Mischen Sie bei Bedarf das Substrat für die Beete an.
- Myzel in den Boden pflanzen.
- Reichlich gießen.
- Schutz für den Winter mit trockenen Blättern aus einem Laubwald.
- Entfernen Sie die Abdeckung im Frühjahr und gießen Sie, wenn kein Niederschlag fällt.
- Füttere das Myzel nach der Fruchtbildung.
Tipps und Tricks
Um Morcheln zu Hause anzubauen, befolgen Sie die folgenden Empfehlungen:
- Verwenden Sie einen Untergrund, der Torf, Birken- oder Eichensägemehl, Holzasche und Gips enthält.
- Geben Sie keinen frischen Mist oder andere organische Stoffe in den Boden.
- Während der Wachstumsphase werden Pilze regelmäßig gewässert, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern.
- zu Hause keine chlorhaltige Feuchtigkeit verwenden, am besten Schmelz- oder Regenwasser nehmen;
- Bei Trockenheit erhöht sich der Wasserverbrauch auf 15 bis 20 Liter pro Quadratmeter. M;
- mulchen Sie die Beete mit trockenen Blättern und Zweigen;
- im Winter wird die Pflanzstelle mit einer Laub- oder Strohschicht bedeckt;
- Fügen Sie jährlich bis zu 1 Liter Asche pro Quadratmeter hinzu. m Landungen.
Zu Hause entwickeln sich Morcheln aktiv bei Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit. Die erste Ernte erfolgt bereits im nächsten Jahr nach der Aussaat des Myzels. Mineraldünger sind zur Fütterung nicht geeignet. Die beste Zusammensetzung ist Holzasche, die vor dem Gießen dem Wasser zugesetzt wird. Zusätzlich wird das Myzel mit frischem Apfelsaft gedüngt.
Abschluss
Der Anbau von Morcheln zu Hause wird Ihnen dabei helfen, regelmäßig Pilze zu ernten. Wählen Sie zunächst einen geeigneten Ort – ein Fensterbrett oder ein Gartengrundstück. Anschließend werden Myzel und Substrat erworben.