Inhalt
- 1 Wo wachsen Kegelmorcheln?
- 2 Wie sehen konische Morcheln aus?
- 3 Kann man eine kegelförmige Morchel essen?
- 4 Geschmacksqualitäten von konischen Morcheln
- 5 Nutzen und Schaden für den Körper
- 6 Falsche Doppelkegelmorcheln
- 7 Regeln für das Sammeln von konischen Morcheln
- 8 Wie man konische Morcheln kocht
- 9 Anwendung in der Medizin
- 10 Abschluss
Die Kegelmorchel ist einer der frühesten Pilze, der von Ende März bis Mai in Nadel- oder Laubwäldern wächst.
Dieser ungewöhnliche, exotisch aussehende Pilz ist seit langem als Delikatesse bekannt. Schon im antiken Rom wurden sie auf der Tafel der Kaiser serviert und auch heute noch werden sie zur Zubereitung von Gerichten für echte Feinschmecker verwendet.
Trotz seiner hohen Geschmackseigenschaften gilt diese Art als bedingt essbar, daher müssen Sie vor der Verwendung wissen, in welcher Form sie verzehrt wird und welche Art der Verarbeitung erfolgen sollte, um nur die Vorteile des Verzehrs zu nutzen.
Wo wachsen Kegelmorcheln?
Um kegelförmige Morcheln zu finden, lohnt es sich, im zeitigen Frühjahr in Nadel- oder Laubwälder zu reisen. Pilze lieben warme, sandige und kalkhaltige Böden. Von Ende März bis Mai sind sie auf Lichtungen, Mülldeponien, Parks, ehemaligen Brandstellen und Lichtungen zu finden. Erfahrene Pilzsammler finden sie an feuchten Orten: Überschwemmungsgebieten, Tieflandgebieten und sumpfigen Gebieten.
Sie können zu Hause konische Morcheln züchten. Sie fühlen sich im Garten wohl, wo es Aas in der Nähe alter Apfelbäume gibt. Gleichzeitig wächst die Ernte nicht unter Beerensträuchern.
Wie sehen konische Morcheln aus?
Die Kegelmorchel (Morchella conica) gehört zur Familie der Morcheln, Klasse Pecizomycetes. Der Pilz hat keinen spezifischen Geschmack oder Geruch. Es hat ein originelles Aussehen, daher ist es ziemlich schwierig, es mit anderen zu verwechseln.
Der Hut von Vertretern dieser Sorte hat eine zellulare Struktur und eine konische Form. Zusammen mit dem Bein bildet es ein Ganzes. Der Pilz ist innen hohl, sein Durchmesser beträgt ca. 3 cm, seine Höhe beträgt 6 cm. Die Farbe kann von grau bis schokoladenfarben variieren. Das Fruchtfleisch ist elastisch und trocknet schnell. Die Sporen haben eine weißlich-cremefarbene Farbe.
Laut Foto und Beschreibung hat die Kegelmorchel einen innen leeren, zylindrischen Stiel, etwa 5 cm lang und 1,5 cm dick. Beim Trocknen ändert sie ihre weißlich-gelbliche Farbe ins Grau. Über die gesamte Länge des Beins befinden sich Rillen. Ihr Fleisch ist spröde, weiß, ähnelt im Aussehen Wachs und hat keinen Geruch.
Kann man eine kegelförmige Morchel essen?
Die Kegelmorchel wird seit vielen Jahren zu einer Gruppe bedingt essbarer Pilze gezählt, d.h. Vor der Verwendung muss es einer speziellen Behandlung unterzogen werden, zunächst von Blättern, Gras oder Erde befreit, dann gewaschen und eine halbe Stunde lang gekocht werden.Danach sollte das Wasser abgelassen und die Pilze als Beilage zu Beilagen sowie für Suppen, Gurken und Gurken verwendet werden. Auch zum Trocknen ist das Produkt gut geeignet.
Zur Vorbereitung auf die Verarbeitung gibt es unterschiedliche Meinungen. Viele Experten halten das Abkochen für unnötig und nicht ratsam, da Morcheln absolut unbedenklich sind und keine Helvellasäure enthalten. Aus diesem Grund galten Fruchtkörper als bedingt essbar. Doch vor einigen Jahrzehnten wurde festgestellt, dass eine Verbindung wie Helvellasäure in der Natur nicht existiert. Der einzige Grund für die Notwendigkeit des Kochens ist die Möglichkeit einer Verwechslung dieser Vertreter mit Linien, die ihnen sehr ähnlich sind und tatsächlich eine giftige Substanz enthalten – Gyromitrin. Beide Pilze erscheinen gleichzeitig, landen oft im selben Korb und können auf Märkten unter dem Deckmantel kegelförmiger Morcheln verkauft werden.
Geschmacksqualitäten von konischen Morcheln
Die konische Morchel hat eine weiche Konsistenz. Es wird angenommen, dass sein Geschmack dem von Trüffeln in nichts nachsteht. Seit mehr als zwei Jahrhunderten werden sie in europäischen Ländern als köstliches Naturprodukt gesammelt. In unserem Land wird er der dritten Pilzgruppe zugeordnet. Nach dieser Klassifizierung kann die Kegelmorchel nicht als giftig bezeichnet werden, sie darf jedoch nicht ohne Behandlung verzehrt werden.
Nutzen und Schaden für den Körper
Kegelförmige Morcheln enthalten die Vitamine B, C, PP und Polysaccharide. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung wirken sich Pilze positiv auf den Körper aus:
- helfen, die Augenmuskulatur zu stärken;
- den Appetit steigern;
- Giftstoffe aus dem Körper entfernen;
- die Durchblutung normalisieren;
- die Immunität erhöhen;
- wirken antibakteriell.
Kontraindikationen für die Anwendung sind Krankheiten:
- Hepatitis;
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre;
- hyperazide Gastritis.
Falsche Doppelkegelmorcheln
Das Doppel hat mehrere Namen: Gemeine Morchel, Stinkende Morchel oder Gichtmorchel.
Sein Wachstumsort ist Europa und das gesamte Territorium Russlands.
Der Pilzhut hat eine zellige Struktur und die Form einer Glocke. Die Oberseite ist mit Schleim bedeckt, um Insekten anzulocken. Seine Farbe ist grün. Das Bein ist weiß, porös und innen leer.
Während des Wachstums schlüpft zunächst ein Körper in Form eines weißen Eies aus dem Boden. In diesem Zustand bleibt der Pilz mehrere Tage bis zu einem Monat, danach wächst er in 30 Minuten und erreicht eine Höhe von 30 cm.
Diese Art verströmt einen ekelhaften Geruch nach verfaultem Fleisch und lockt damit Insekten zur Fortpflanzung an, die man in 20 m Entfernung riechen kann. Nach ein paar Tagen stirbt die Scheinmorchel und verwandelt sich in eine Schleimpfütze.
In Frankreich gilt der Pilz als Delikatesse und wird roh im Eistadium oder direkt nach dem Wachstum verzehrt.
Regeln für das Sammeln von konischen Morcheln
Die Beliebtheit konischer Morcheln erklärt sich aus der Tatsache, dass ihre Sammlung im Frühjahr beginnt, wenn es noch keine Pilze gibt. Experten raten zu einer „ruhigen Jagd“, wenn es warm wird und Kätzchen auf den Espen erscheinen. In Mischwäldern ist es ziemlich schwierig, sie zu finden, da sie sich geschickt tarnen und ihre hellen Kappen im trockenen Gras des letzten Jahres kaum auffallen. Wenn ein Pilz gefunden wird, werden sicherlich noch mehrere weitere in der Nähe gefunden, aber dafür sollte man den Standpunkt ändern.
Auf Lichtungen und verbrannten Flächen lassen sich Kegelmorcheln deutlich leichter finden. Hier sind sie dunkel gefärbt und deutlich sichtbar.Pilze verstecken sich gerne in Reisighaufen und lassen sich dort in ganzen Familien nieder. Man findet sie häufig an Straßenrändern und auf Erdhalden.
Wie man konische Morcheln kocht
Konische Morcheln werden üblicherweise nach einem bestimmten Algorithmus zubereitet:
- Die Pilze werden gründlich unter fließendem Wasser gewaschen, da sich Sand in den Falten und Zellen der Kappen festsetzt und sich dort nur schwer entfernen lässt.
- Wasser in einen Topf gießen, salzen und zum Kochen bringen.
- Morcheln werden geschnitten und in kochendes Wasser getaucht.
- 30 Minuten kochen lassen.
- Legen Sie die Pilze in ein Sieb und warten Sie, bis das Wasser aus ihnen abläuft.
Anschließend können sie gebraten, gesalzen, eingelegt, in Salaten zubereitet, in Töpfen gebacken oder zu Brei hinzugefügt werden.
Anwendung in der Medizin
Kegelmorcheln werden nicht nur zum Kochen verwendet, sondern auch in der traditionellen orientalischen Medizin seit langem in Form von Abkochungen, Tees und Aufgüssen. In Indien und China wurde das Produkt verwendet, um die Funktion des Verdauungssystems zu verbessern, die Immunität zu stärken und entzündliche Prozesse zu stoppen.
In Russland haben Morcheln ihre Verwendung zur Behandlung von Augenerkrankungen gefunden – Kurzsichtigkeit, Katarakt und altersbedingter Verschlechterung der Sehqualität. Zu diesem Zweck werden Pilze getrocknet, daraus ein Pulver hergestellt und zweimal täglich ein halber Esslöffel verwendet.
Aus mehreren Kopien wird eine Tinktur zur Blutbehandlung hergestellt, die gewaschen, zerkleinert und mit einem Glas Wodka übergossen wird. Nach einem Monat wird es gefiltert und 1 Stunde lang verwendet. l. zweimal täglich mit Saft oder einem anderen sauren Getränk herunterspülen.
Abschluss
Die konische Morchel ist ein ausgezeichneter Pilz, der einen guten Geschmack hat und keine lange Vorbereitung zum Kochen erfordert. Es wird als Hilfsmittel und als Grundlage vieler Gerichte verwendet. Das Sammeln dieser Sorte ist interessant und nicht schwierig, die Hauptsache ist, die Regeln zu befolgen. Dann können auch Anfänger leicht Fruchtkörper finden, sie nicht mit falschen Pilzen verwechseln und am Ende wunderbare Gerichte auf dem Tisch haben.