Crinipellis rau: Foto und Beschreibung

Name:Crinipellis rau
Lateinischer Name:Crinipellis scabella
Typ: Ungenießbar
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Marasmiaceae
  • Gattung: Crinipellis (Crinipellis)
  • Art: Crinipellis scabella (Crinipellis scabella)

Crinipellis scabella ist auch unter dem lateinischen Namen Crinipellis scabella bekannt. Eine lamellare Art aus der Gattung Crinipellis, die zur großen Familie Negniuchnikov gehört. Andere Namen: Agaricus stipitarius, Marasmius epichlo, Agaricus stipitarius var. graminealis.

Crinipellis raueis – ein kleiner Pilz, bestehend aus einem Stiel und einer Kappe.

Wie sieht Crinipellis Rough aus?

Die Art bildet kleine Fruchtkörper mit brüchigem Fruchtfleisch und ungleichmäßiger Farbe. Der Haupthintergrund des oberen Teils ist cremefarben oder weißlich mit einem grauen Farbton. Die Mitte ist in einer kontrastierenden Braun- oder Ziegelfarbe gehalten.

Die Ränder sind fein schuppig, der Belag ist dunkelkastanienbraun mit rötlicher Tönung. Mit der Zeit zerbröckeln oder verblassen die Flocken und verschmelzen mit dem Hauptton.

Das dunkle Fragment in der Mitte bleibt mit dem Alter der Pilze unverändert

Beschreibung der Kappe

Zu Beginn der Vegetationsperiode ist der Hut junger Exemplare halbkreisförmig mit konkaven Rändern und einer leichten kegelförmigen Ausbuchtung. Im nächsten Entwicklungsstadium richtet sich der Tuberkel auf und an seiner Stelle bildet sich eine flache Vertiefung. Der ausgewachsene Crinipellis ist rau mit einer ausgestreckten Kappe und deutlich erkennbaren gezackten Rändern sowie feinen Rissen. Die Kappe hat im Allgemeinen eine regelmäßig runde Form, seltener mit erhabenen Rändern.

Charakteristisch:

  1. Der maximale Durchmesser beträgt 1,5 cm; in ihrer Gattung gelten solche Pilze als groß; die durchschnittliche Größe liegt bei 0,8 cm.
  2. Bei nassem Wetter ist die Oberfläche schleimig, bei geringer Luftfeuchtigkeit jedoch samtig, fein schuppig mit radialen Längsstreifen.
  3. Die sporentragende Schicht besteht aus spärlich angeordneten Platten, die auf den Stiel herabsteigen und über die Ränder der Kappe hinausragen, cremefarben oder hellbeige gefärbt, die Farbe ändert sich während der Wachstumsphase nicht.

Mikroskopisch kleine Sporen sind hellcremefarben.

Das Fruchtfleisch ist federnd, sehr brüchig und dünn, weißlich gefärbt.

Beschreibung des Beins

Das mittlere Bein weist im Vergleich zum oberen Teil eine unproportionale Form auf. Wird bis zu 5 cm groß, leicht gebogen, dünn, kegelförmig, in der Nähe des Myzels verdickt. Die Struktur ist starr, in Längsrichtung faserig und hohl. Die Oberfläche ist von unten mit feinem Flor bedeckt, näher an der Oberseite – mit Flocken.

Die Farbe des Beins ist dunkelbraun, eher schwarz

Wo und wie wächst es

Crinipellis ist eine häufig vorkommende Art, die in ganz Russland ohne klimatische Präferenz verbreitet ist. Der Hauptcluster liegt im zentralen, europäischen Teil, im Kaukasus, im Ural und in Sibirien. Sie trägt vom Frühsommer bis Dezember in großen Kolonien Früchte auf Grasresten und bevorzugt Getreide.Und auch an abgefallenen Blättern und Waldrändern.

Ist der Pilz essbar oder nicht?

Fruchtkörper mit süßlichem Geschmack und leichtem Pilzgeruch. Aufgrund seiner geringen Größe hat der Pilz keinen Nährwert.

Wichtig! Die Zusammensetzung ist kaum erforscht; Mykologen stuften Crinipellis rawa als ungenießbaren Pilz ein.

Doubles und ihre Unterschiede

Äußerlich ähnelt Crinipellis raueus dem Fleischfresser. Es wächst nur auf Holzresten in einer feuchten Umgebung. Früchte von Hochsommer bis Herbst. Äußerlich zeichnet sich das Doppel durch eine klar definierte gerippte Oberfläche der Kappe und das Fehlen dunkler Pigmente in der Mitte aus. Die Art ist ungenießbar.

Das Bein ist sehr dunkel, ohne flauschige oder schuppige Oberfläche, glatt

Abschluss

Crinipellis Rough ist eine ungenießbare Art von sehr kleiner Größe mit zerbrechlichem, dünnem Fruchtfleisch. Sie trägt vom Spätherbst bis zum Einsetzen des Frosts in kompakten Gruppen Früchte, nimmt große Flächen ein, ist aber aufgrund ihrer geringen Größe im Gras schlecht sichtbar.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen