Piptoporus-Eiche (Eichenpolypore): Foto und Beschreibung

Name:Eichenpolypore
Lateinischer Name:Buglossoporus quercinus
Typ: Essbar
Synonyme:Piptoporus quercinus
Eigenschaften:

Gruppe: Zunderpilze

Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Incertae sedis (unbestimmte Position)
  • Ordnung: Polyporales
  • Familie: Fomitopsidaceae (Fomitopsis)
  • Gattung: Buglossoporus (Buglossoporus)
  • Art: Buglossoporus quercinus (Eichenpolypore)

Piptoporus quercinus ist auch als Piptoporus quercinus, Buglossoporus quercinus oder Eichenpolypore bekannt. Arten aus der Gattung Buglossoporus. Gehört zur Familie der Fomitopsis.

Bei einigen Exemplaren ist ein rudimentäres, verlängertes Bein zu erkennen

Wie sieht Piptoporus-Eiche aus?

Ein seltener Vertreter mit einem einjährigen biologischen Zyklus. Die Kappe ist groß und kann einen Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen.

Die äußeren Merkmale der Piptoporus-Eiche sind wie folgt:

  1. Zu Beginn der Vegetationsperiode sind die sitzenden Fruchtkörper tropfenförmig verlängert, während des Wachstums ändert sich die Form in eine runde, fächerförmige Form.
  2. Bei jungen Exemplaren ist das Fruchtfleisch dicht, aber nicht hart, mit einem angenehmen Geruch und weiß.Mit der Zeit trocknet die Struktur aus und sieht porös und korkig aus.
  3. Die Oberfläche der Kappe ist samtig, dann wird der Film glatt, trocken mit flachen Längsrissen und einer Dicke von bis zu 4 cm.
  4. Die Farbe des oberen Teils ist beige mit einem gelblichen oder braunen Farbton.
  5. Der Hymenophor ist dünn, röhrenförmig, dicht, porös und verdunkelt sich an der Schadensstelle braun.

Am Ende des biologischen Zyklus werden die Fruchtkörper brüchig und brechen leicht.

Die Farbe verändert sich mit dem Alter nicht

Wo und wie wächst es

Es ist ziemlich selten und kommt in den Regionen Samara, Rjasan, Uljanowsk und der Region Krasnodar vor. Wächst einzeln, selten in 2-3 Exemplaren. Es ist nur auf lebendem Eichenholz parasitär. Im Vereinigten Königreich gilt sie als gefährdete Art; in Russland ist sie so selten, dass sie nicht einmal im Roten Buch aufgeführt ist.

Ist der Pilz essbar oder nicht?

Der Pilz wurde kaum untersucht, daher liegen keine Informationen zur Toxizität vor. Aufgrund seiner starren Struktur hat es keinen Nährwert.

Wichtig! Der Pilz gilt offiziell als ungenießbar.

Doubles und ihre Unterschiede

Äußerlich ähnelt Hartigs Zunderpilz Piptoporus. Es bildet große verwachsene Fruchtkörper; die Ähnlichkeit wird erst zu Beginn des Wachstums des Hartig-Zunderpilzes in Struktur und Farbe festgestellt. Dann wird es größer, mit einer gestuften Oberfläche und dickem, holzigem Fleisch. Ungenießbar.

Wächst nur auf Nadelbäumen, häufiger auf Tannen

Die falsche Espenpolypore hat einen Hut, der Piptoporus ähnelt, und wächst auf lebenden Bäumen, hauptsächlich Espen. Mehrjähriger ungenießbarer Pilz.

Kontrastfarbe: dunkelbraun oder schwarz an der Basis und weiß mit einem gräulichen Schimmer an den Rändern

Abschluss

Piptoporus-Eiche ist ein Vertreter mit einem einjährigen biologischen Zyklus; sie ist in Russland selten. Wächst einzeln oder in kleinen Gruppen auf lebendem Holz.Die Struktur ist hart, korkig und hat keinen Nährwert.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen