Inhalt
- 1 Ist es möglich, Johannisbeeren mit Stärke zu füttern?
- 2 Welche Vorteile hat Stärke für Johannisbeeren?
- 3 Zeitpunkt der Fütterung von Johannisbeeren mit Kartoffelstärke
- 4 So verdünnen Sie Kartoffelstärke zum Gießen von Johannisbeeren
- 5 Top-Dressing aus Kartoffelschalen
- 6 Wie man Johannisbeeren mit Kartoffelstärke füttert
- 7 Abschluss
- 8 Bewertungen zur Verwendung von Stärke zur Fütterung von Johannisbeeren
Die Fütterung von Johannisbeeren mit Stärke im Frühjahr ist eine wirksame Möglichkeit, die Ernteerträge zu steigern und die Beeren süßer zu machen. Damit der Dünger den Pflanzen den größtmöglichen Nutzen bringt, müssen Sie wissen, wie man ihn richtig zubereitet und im Düngerprozess verwendet.
Stärke ist ein kostengünstiges und wirksames Mittel zur Fütterung von Beerensträuchern
Ist es möglich, Johannisbeeren mit Stärke zu füttern?
Johannisbeeren lieben Stärke – das ist längst bewiesen und durch zahlreiche Beobachtungen bestätigt. Aufgrund des Gehalts an zahlreichen nützlichen Substanzen, darunter Vitamin C, Kalium und Glukose, trägt die Verwendung des Elements als Dünger für Büsche dazu bei, die Immunität der Pflanze zu stärken und eine gute Ernte großer, süßer Beeren zu erzielen. Deshalb empfehlen Gärtner, Johannisbeeren im Frühjahr mit Kartoffelstärke zu füttern.
Die wohltuenden Eigenschaften von Stärke sind auf ihre chemische Zusammensetzung zurückzuführen
Welche Vorteile hat Stärke für Johannisbeeren?
Kartoffelstärke enthält für Pflanzen ausreichende Mengen an Vitamin A, B und C, Aminosäuren, Glukose und Mineralien – Kalium, Kalzium, Schwefel, Magnesium, Eisen und eine Reihe anderer nützlicher Verbindungen. All dies macht das Kartoffelverarbeitungsprodukt zu einem idealen Rohstoff für die Fütterung von Gartenpflanzen, einschließlich Johannisbeeren.
Verwendung von Stärke als Dünger für rote und schwarze Arten:
- aktiviert das Wachstum der grünen Masse;
- trägt zur Steigerung des Ernteertrags bei;
- trägt dazu bei, die Größe der Beeren zu vergrößern und ihren Zuckergehalt zu erhöhen;
- verhindert das Auftreten unfruchtbarer Blüten und den vorzeitigen Abfall der Blütenblätter;
- verhindert das Welken am Strauch und das Abwerfen von Beeren;
- erhöht die Resistenz der Johannisbeeren gegen Pilzkrankheiten;
- hilft, Dürre und Temperaturschwankungen zu überstehen;
- verbessert die Bodenstruktur und sättigt ihn mit nützlichen Substanzen;
- erhöht die Atmungsaktivität des Bodens, was wiederum den Sauerstoffzugang zu den Wurzeln ermöglicht und die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Pilzkrankheiten verringert.
Das Vorhandensein von Kalium trägt dazu bei, die Triebstärke zu erhöhen, wodurch Pflanzen sowohl in der warmen als auch in der kalten Jahreszeit starken Windböen problemlos standhalten können.
Zu den Vorteilen von Stärke gehört auch die Tatsache, dass es sich um ein zugängliches und kostengünstiges Mittel zur Fütterung von Beerensträuchern handelt, das nicht nur von einem erfahrenen Gärtner, sondern auch von einem Anfänger durchgeführt werden kann.
Das Produkt kann in jedem Lebensmittelgeschäft gekauft werden
Zeitpunkt der Fütterung von Johannisbeeren mit Kartoffelstärke
Gärtner empfehlen, Johannisbeeren dreimal im Jahr mit Stärke zu düngen, deren Rezept zur Herstellung von Dünger nicht besonders schwierig ist:
- im Frühjahr zu Beginn der Knospungszeit für aktives Triebwachstum und Zunahme der vegetativen Masse;
- im Stadium der Fruchtbildung zur Erhöhung der Anzahl der Eierstöcke;
- im Herbst, um die Pflanze auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten, um das Immunsystem zu stärken und eine angenehme Überwinterung zu gewährleisten.
So verdünnen Sie Kartoffelstärke zum Gießen von Johannisbeeren
Kartoffelstärke zur Fütterung von Johannisbeersträuchern können Sie fertig im Laden kaufen oder selbst aus Kartoffelschalen zubereiten.
Bei Verwendung eines gekauften Stoffes wird der Dünger wie folgt hergestellt:
- kochen Sie Gelee mit einer Menge von 250 g Stärke pro 3 Liter Wasser;
- das fertige Produkt wird mit Wasser verdünnt, um ein Gesamtvolumen von 10 l zu erhalten;
- Das resultierende Konzentrat wird erneut mit Wasser im Verhältnis 2 Liter gebraute Stärke pro 10 Liter Wasser verdünnt.
Der Dünger ist gebrauchsfertig. Es wird empfohlen, 5-10 Liter Lösung unter jeden Busch zu gießen.
Stärke wird mit Wasser verdünnt und zum Kochen gebracht
Top-Dressing aus Kartoffelschalen
Der ideale Rohstoff für Düngemittel können gewöhnliche Kartoffelschalen sein, die bei der Zubereitung von Gerichten aus diesem Wurzelgemüse immer übrig bleiben.
Um daraus eine Nährstoffzusammensetzung herzustellen, benötigen Sie:
- Gießen Sie heißes Wasser über die Schalen, so dass es sie vollständig bedeckt, und lassen Sie es 5-6 Stunden lang stehen, bis es vollständig weich ist. Decken Sie den Eimer idealerweise mit einem Deckel ab, so kühlt das Wasser länger ab und die Reinigung wird sanfter.
- Wenn die Schale richtig weich ist, zerdrücken Sie sie oder schlagen Sie sie mit einem Mixer, bis Sie eine homogene, breiartige Masse erhalten.
Das resultierende Produkt kann in dieser Form in den Boden eingearbeitet oder im Verhältnis 1x5 mit Wasser verdünnt und mit der Lösung auf die Büsche gewässert werden.
Da zum Füttern eine relativ große Menge Kartoffelschale benötigt wird, kann diese lange gelagert werden – getrocknet oder gefroren.
Es gibt andere Möglichkeiten, eine Ernährungsformel zuzubereiten. Einige Gärtner mahlen beispielsweise die Knollen zusammen mit der Schale in einem Fleischwolf, verdünnen dann das resultierende Fruchtfleisch mit Wasser und gießen es unter jeden Busch.
Regelmäßige Kartoffelschalen tragen dazu bei, den Geschmack von Johannisbeeren zu verbessern.
Wie man Johannisbeeren mit Kartoffelstärke füttert
Die Fütterung von Johannisbeersträuchern mit Stärke ist nicht besonders schwierig. Dazu benötigen Sie eine vorbereitete Nährstoffmischung, Wasser zur Bewässerung und eine Schaufel.
schwarze Johannisbeere
Die Art der Fütterung von schwarzen Johannisbeeren mit Stärke hängt von der Form der verwendeten Nährstoffmischung ab.
Wenn Sie eine wässrige Lösung verwenden, reinigen Sie zunächst den Boden im Wurzelbereich der Pflanzen von Unkraut und verschütten Sie ihn anschließend großzügig mit klarem Wasser (mindestens zwei Eimer für jeden Busch). Wenn das Wasser vollständig vom Boden absorbiert ist, werden unter jede Pflanze 5-10 Liter (abhängig vom Alter des Busches) einer zuvor zubereiteten wässrigen Lösung, also mit Wasser verdünntes Gelee, gegossen.
Bei der Verwendung von Breidünger wird der Boden wie bei der vorherigen Methode von Unkraut befreit und um die Büsche herum werden 10-15 cm tiefe Rillen angelegt. Anschließend wird der vorbereitete Dünger in den Rillen ausgelegt und mit Erde bedeckt. Am Ende des Vorgangs wird der Boden reichlich mit normalem Wasser bei Raumtemperatur bewässert.
Damit die Düngung wirksam ist, sollte unter jeden Strauch mindestens 1 kg breiiges Produkt gegeben werden.
Das einfache Verstreuen frischer Schalen über die Bodenoberfläche im Bereich der Johannisbeersträucher bringt keinen Nutzen. Damit die Pflanze nützliche Substanzen aus solchen Düngemitteln aufnehmen kann, müssen sie mindestens 5 cm tief in den Boden eingegraben werden, und das Eingraben frischer Schalen ist nicht sehr praktisch. Darüber hinaus können offene Schalen die Aufmerksamkeit von Nagetieren auf sich ziehen, was den Johannisbeeren definitiv nicht gut tut.
Rote Johannisbeere
Die Behandlung von Johannisbeerstärke im Frühjahr erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie die Fütterung von schwarzen Johannisbeeren.
Erfahrene Gärtner empfehlen die Kombination mehrerer Düngerarten, um Pflanzen zu düngen, deren Beeren saurer sind als dunkle. Das heißt, man bewässert die Pflanzen zunächst mit einer wässrigen Stärkelösung und gibt nach einigen Tagen eine Aufschlämmung der Schalen in den Boden im Wurzelbereich.
Jede Art der Düngung mit Stärke kommt den Johannisbeeren zugute
Abschluss
Die Fütterung von Johannisbeeren mit Stärke ist eine gute Möglichkeit, teure Düngemittel zu sparen und große Zuckerbeeren zu ernten. Die Zubereitung einer solchen Mischung ist recht einfach und schnell, sodass jeder die Aufgabe bewältigen kann.
Bewertungen zur Verwendung von Stärke zur Fütterung von Johannisbeeren