Rebsorte Rubin Golodrigi: Beschreibung, Fotos, Bewertungen

Rubin Golodrigi-Trauben sind eine technische Sorte. Heimweinproduzenten und professionelle Landwirte schätzen ihn wegen seiner schnellen Wachstumsrate und konstant hohen Erträge. Die Sorte ist außerdem kältebeständig, ausreichend für viele russische Regionen.

Geschichte der Selektion

Ruby Golodriga ist eine von fast 40 Rebsorten, die vom sowjetischen Züchter P. Ya. Golodriga geschaffen wurden, der von den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts bis zur Einführung der Prohibition durch M. S. Gorbatschow auf der Krim tätig war. Die „Eltern“ waren die Ruby Magarach und ihr durch freie Bestäubung entstandener Sämling, der den „Codenamen“ Magarach 6-68-27 erhielt.

Golodriga-Rubin wurde von Mitte der 70er bis Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts aktiv im industriellen Maßstab angebaut. Es war nicht im sowjetischen staatlichen Register der Zuchterfolge aufgeführt, ist aber seit 2008 im russischen Register enthalten. Urheber und Antragsteller ist die ukrainische LLC NVF Ampelos.

Beschreibung der Rebsorte Rubin Golodrigi

Ruby Golodrigi ist eine schwarze Rebsorte. Die Pinsel sehen sehr ansehnlich aus.

Bündel

Die Cluster sind relativ klein (ca. 150 g) und eindimensional. Bei sehr hochwertiger Pflege und Pflanzung in einem idealen Klima können sie bis zu 350 g an Gewicht zunehmen. Sie haben eine zylindrische oder kegelförmige Form.

Die meisten Trauben sind sehr dicht, selbst leicht lockere Trauben sind selten

Beeren

Die Beeren sind fast kugelförmig, eindimensional und wiegen etwa 5 g. Auch im Stadium der Vollreife haften sie fest am Grat und zerbröckeln nicht.

Die Haut ist tintenviolett (erscheint aus der Ferne schwarz) und mit einer dichten Schicht bläulich-grauer „wachsartiger“ Beschichtung (pruin) bedeckt. Das Fruchtfleisch ist grünlich, sehr saftig.

Wichtig! Die Schale weist eine hohe Konzentration an Anthocyanen auf. Sie gehen beim Aufguss in die Würze über und verleihen dem Wein einen dicken rubinroten Farbton.

Jede Beere enthält 3-4 kleine Samen

Ranke

Die Reben sind von mittlerer Wuchskraft und zeichnen sich durch eine gute Reifung über die gesamte Trieblänge aus. Werden Rubin Golodrigi-Trauben in dafür ideal geeigneten Regionen angebaut, werden sie als wüchsig charakterisiert.

Rubin Golodrigi-Weinreben wachsen bis zu 3 m pro Saison

Charakteristisch

Ruby Golodrigi ist eine technische Rebsorte. Die Beeren sind für die Herstellung von Tafel- und Dessertweinen bestimmt. Die fertigen Produkte werden von professionellen Verkostern hoch bewertet – 7,8-8 Punkte.

Reifezeit

Die Sorte gehört zur mittelspäten Sorte. Die Rubin Golodriga-Trauben erreichen etwa Mitte September ihre technische Reife. Die Reifezeit der Beeren variiert jedoch (110–125 Tage) – sie hängt von den klimatischen Bedingungen der Region und dem Wetter während der Vegetationsperiode ab.

Produktivität

Beim Anbau im industriellen Maßstab beträgt der Ertrag 140-150 c/ha.Hobbygärtner entfernen bis zu 9–10 kg Beeren von ausgewachsenen Reben.

Wichtig! Die Blüten sind bisexuell und benötigen zur Bestäubung keine „fremde Hilfe“.

Im dritten Jahr nach der Pflanzung tragen die Reben erstmals Früchte

Schmecken

Experten „identifizieren“ Rubin-Golodrigi-Trauben an ihrem ausgeprägten „Nachtschatten“-Geschmack. Der Geschmack ist recht ausgewogen, der hohe Zuckergehalt (210-240 g/dm³ bzw. 21-24 % auf der Brix-Skala) wird durch die Säure (9-11 g/dm³) „ausgewogen“. Letzteres geht jedoch schnell „verloren“, wenn die Ernte nicht rechtzeitig erfolgt.

Wichtig! Der Geschmack der Rubin Golodriga-Traube ist der viel bekannteren Sorte Cabernet Sauvignon sehr ähnlich.

Frostbeständigkeit

Die Kältebeständigkeit der Sorte Rubin Golodrigi beträgt bis zu -26 °C. Dies ist ein ziemlich guter Indikator für Trauben.

In subtropischen Klimazonen überwintern Rubin Golodriga-Trauben ohne Schutz

Wachstumsregionen

Rubin Golodrigi-Trauben eignen sich nicht nur für den Anbau in den südlichen Regionen Russlands (Nordkaukasus, Krim), sondern auch in gemäßigten Klimazonen. Die Rebe im Schutz übersteht sogar die Winter im Ural und Sibirien erfolgreich; die zukünftige Ernte ist selten wieder Frost ausgesetzt, da sich Blatt- und Blütenknospen relativ spät öffnen.

Dürreresistenz

Die Rubin Golodrigi-Traube verträgt kurzfristige Trockenheit relativ gut. Wird das Gießen jedoch oft vernachlässigt, trocknen die Beeren aus, verlieren ihre Saftigkeit und ihr Reifeprozess wird stark gehemmt.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Rubin Golodrigi-Trauben weisen eine Feldresistenz gegen die gefährlichsten Pilzkrankheiten für die Ernte auf - Mehltau, Mehltau, Graufäule. Dies bedeutet, dass es nicht immun gegen eine Infektion ist, dem Pilz jedoch erfolgreich widersteht.Der Schaden an den Reben und der Ernte wird minimal sein, insbesondere wenn Sie den Trauben rechtzeitig „helfen“, indem Sie sie mit Fungiziden behandeln.

Die Sorte ist immun gegen Reblaus. Andere Schädlinge interessieren sich nicht besonders für Rubin Golodrigi-Trauben, auch wenn sie benachbarte Reben befallen.

Wichtig! Die größte Gefahr für die Ernte dieser Sorte sind Wespen und Vögel. Um Schäden an den Beeren zu vermeiden, muss der Weinstock mit Netzen eingezäunt werden.

Qualität bewahren

Die dünne, aber haltbare Haut sorgt für eine gute Haltbarkeit und Transportfähigkeit. Die Beeren überstehen auch längere Transporte unbeschadet und können unter optimalen Bedingungen bis zu einem Monat gelagert werden.

Vorteile und Nachteile

Die ursprünglichen „Nachtschatten“-Noten verleihen Wein aus den Beeren der Sorte Rubin Golodriga einen einzigartigen Geschmack. Dies gilt insbesondere für trockene Versionen, die in natürlichen Eichenfässern gereift sind.

Rubin Golodrigi-Trauben sind eine sehr gelungene Kombination aus allgemeiner Ausdauer und Präsentationsfähigkeit der Beeren

Vorteile:

  • Die Frostbeständigkeit der Trauben ist sehr gut.
  • Resistenz gegen die für die Kulturpflanze gefährlichsten Krankheiten, Immunität gegen Reblaus, mangelndes Interesse an anderen Schädlingen;
  • gute Reifung der Reben;
  • konstant hohe Produktivität;
  • jährliche Fruchtbildung (ohne „Ruhezeiten“);
  • selbstbestäubend;
  • lange Haltbarkeit, gute Transportfähigkeit;
  • Widerstandsfähigkeit gegen kurzfristige Dürre, niedrige Temperaturen und deren plötzliche Veränderungen;
  • Frühreife.

Nachteile:

  • Abhängigkeit der Reifezeit von Klima- und Wetternuancen;
  • relativ kleine Beeren- und Traubengröße;
  • die Notwendigkeit, die Reben während der gesamten Saison zu kneifen, Reben zu formen und die Ernte zu rationieren.

Merkmale des Anbaus von Rubin Golodrigi-Trauben

Für den Anbau von Rubin Golodrigi-Trauben eignen sich die einfachsten Spaliere gut, bei denen es sich um im Abstand von 2-3 m installierte vertikale Stützen handelt, auf denen der Draht in mehreren Reihen horizontal gespannt ist. Wenn die Reben in gemäßigten und strengeren Klimazonen angebaut werden, wird die erste Etage ziemlich hoch angelegt, etwa einen Meter über dem Boden.

Binden Sie die Ranken nicht zu fest an das Spalier, um sie nicht zu beschädigen

Um die Pflege der Reben und die Ernte bequemer zu gestalten, ist die Länge der Reben meist auf 1–1,5 m begrenzt. Es gibt aber auch diejenigen, die den Anbau auf höheren (1,6–1,8 m) Spalieren praktizieren, um lange ( 2,5-3 m lange Triebe hängen einfach daran herunter.

Zu den obligatorischen agrotechnischen Praktiken für Rubin-Golodrigi-Trauben gehört das Abklemmen und Abbrechen „überschüssiger“ Triebe. Dies muss während der gesamten Saison beachtet werden. Solche Maßnahmen sind notwendig, um eine Verdickung der Büsche zu vermeiden und alle Trauben „gleichermaßen“ mit Wärme und Sonnenlicht zu versorgen.

Jeder weiß, wie die „Stiefkinder“ von Tomaten aussehen, daher ist es auch für Gärtner nicht schwer, sie an der Weinrebe zu „erkennen“.

Es ist auch notwendig, die Ernte zu rationieren. Der Durchschnitt einer erwachsenen Ruby Golodrigi-Rebe beträgt 50 „Augen“. Bei starker „Überladung“ eignen sich die Trauben nur noch zum Auspressen von Saft. Die strengste Rationierung wird praktiziert, wenn die Ernte für die Herstellung erstklassiger Premiumweine bestimmt ist.

Wichtig! Wie jede technische Rebsorte erfordert Ruby Golodrigi keine übermäßig häufige Bewässerung und Düngung.

Landung

Rubin Golodriga-Trauben können sowohl im Herbst als auch im Frühling gepflanzt werden.Die erste Option wird traditionell im Süden bevorzugt, die zweite in Zentralrussland und anderen Gebieten mit gemäßigtem und strengerem Klima. Im Herbst müssen Sie den Zeitpunkt so anpassen, dass noch mindestens ein Monat bis zum ersten Frost verbleibt. Im Frühjahr müssen Sie warten, bis die Wahrscheinlichkeit eines starken Temperaturabfalls minimiert ist.

Der Standort für die Anpflanzung von Ruby Golodrigi-Trauben wird unter Berücksichtigung der „Anforderungen“ der Kultur ausgewählt:

  1. Gute Beleuchtung.
  2. Das Vorhandensein einer Barriere in geringer Entfernung von den Reben, die keinen Schatten auf sie wirft, sie aber vor kalten Winden und Zugluft schützt.
  3. Leichtes, lockeres, aber gleichzeitig nährstoffreiches Substrat mit neutralem Säure-Basen-Haushalt.
  4. Grundwasser, das tiefer als 3 m unter der Bodenoberfläche liegt.

Bei fehlendem Sonnenlicht nehmen Ertragsvolumen und Qualität der Rubin Golodriga-Trauben stark ab

Wichtig! Der Geschmack des zukünftigen Weines hängt direkt von der Qualität, Zusammensetzung und anderen Eigenschaften des Substrats ab.

Wenn mehrere Exemplare gleichzeitig gepflanzt werden, werden Rubin Golodrigi-Traubensämlinge in einem Abstand von 2,5 bis 3 m platziert. Der Abstand zwischen den Reihen beträgt 3 bis 4 m.

Beschneiden von Ruby Golodriga-Trauben

Die Schnittmethode hängt vom Anbaugebiet ab. Im Süden, wo das Klima es erlaubt, für den Winter auf Schutz zu verzichten, empfiehlt sich eine ein- oder zweiseitige Absperrung mit hohem Standard.

Das Vorhandensein einer oder zweier „Schultern“ an der Kordon ermöglicht es Ihnen, die Weinlese zu normalisieren

Die in der Region Moskau und Zentralrussland angebaute Traube Rubin Golodrigi hat die Form eines Fächers oder Halbfächers. Gleiches gilt für Regionen mit rauerem Klima.

Die fächerförmige Rebe ist gut belüftet, es gibt keine Trauben, denen Wärme und Sonnenlicht „entzogen“ werden

Bewässerung

Um große und saftige Beeren der Rubin Golodrigi-Trauben zu erhalten, praktizieren sie zwei Bewässerungsschemata:

  1. Häufig. Das Substrat wird etwa alle zwei Wochen angefeuchtet, mit Ausnahme der Blütezeit. Der Boden muss 0,5 m tief benetzt werden.
  2. Selten. Die Bewässerungsintervalle werden individuell unter Berücksichtigung des Rebalters, der Reifezeit der Beeren und anderer Indikatoren festgelegt. Als ungefähre Richtwerte dienen eigens von professionellen Agrarwissenschaftlern erstellte Tabellen.

Üblicherweise werden bei der Pflanzung Rohre zur Bewässerung der Weintrauben in den Boden gegraben, um das Substrat bis zur erforderlichen Tiefe zu benetzen.

Wichtig! Übermäßiges oder häufiges Gießen von Rubin Golodriga-Trauben ist schlimmer als eine kurze Dürre. Ständige Staunässe im Boden wirkt sich negativ auf die Menge und Qualität der Ernte aus.

Abschluss

Wer heimischen Wein herstellt oder Weinreben im industriellen Maßstab anbaut, schätzt die Rubin Golodriga-Trauben wegen ihrer relativen Pflegeleichtigkeit, hohen Immunität und Produktivität. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es in Bezug auf die Sortenmerkmale dem berühmten Cabernet Sauvignon sehr ähnlich ist.

Bewertungen von Rubin Golodriga-Trauben

Stanislav Kholodov, Nikolaev
Die Weinreben von Rubin Golodrigi sind drei Jahre alt. Diese Saison habe ich meine erste Ernte eingefahren. Im Geschmack ist Nachtschatten deutlich zu spüren, aber der Zuckergehalt ist sehr ordentlich (22-23% Brix). Die Reben sind kräftig, die Knospen blühen spät, was die Gefahr von Schäden durch Rückfröste deutlich verringert.
Anastasia Sidorenko, Samara
Aufgrund ihrer deutlichen Ähnlichkeit mit Cabernet Sauvignon halte ich die Traube Rubin Golodrigi für sehr vielversprechend für die Weinherstellung. Im lokalen Klima erreicht er einen Zuckergehalt von bis zu 21 % Brix und einen Säuregehalt von etwa 9 g/l, was für die Herstellung trockener Weine völlig ausreicht.
Yuri Goncharov, Stawropol
Die Ruby Golodrigi-Traube macht ihrem Namen alle Ehre – der Most erweist sich als intensiv rubinrot. Ich schätze es für seine umfassende Nachhaltigkeit. Dies gilt für niedrige Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und pathogene Mikroflora. Technisch gesehen ist es für mich bei der Weinherstellung einfacher als Livadia Black.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen