Inhalt
Fast jeder Gärtner baut in seinem Sommerhaus Kirschen an. Doch um eine reiche Ernte zu erzielen, ist es wichtig, die richtige Sorte auszuwählen. Es muss an die klimatischen Bedingungen angepasst sein, eine hohe Produktivität aufweisen und gegen viele Krankheiten immun sein. Igritskaya-Kirsche eignet sich für den Anbau in allen Regionen Russlands, da die Sorte unprätentiös, frostbeständig, selten anfällig für Pilzkrankheiten ist und positive Eigenschaften aufweist.
Beschreibung der Igritskaya-Kirsche
Igritskaya-Kirsche ist eine relativ junge Sorte. Der kurzstämmige Baum mit ausladenden Ästen wurde von russischen Wissenschaftlern am Lupinenforschungsinstitut gezüchtet. Im Jahr 2004 erfreute sich die Sorte bei Gärtnern großer Beliebtheit. Besonders geschätzt wird es in Regionen mit instabilem Klima und kalten Wintern.
Ausladender Baum, klein
Höhe und Abmessungen eines erwachsenen Baumes
Die Kirschsorte Igritskaya bildet einen niedrigen Baum mit einer Höhe von etwa 2 Metern. Im Frühling ist die Krone mit dunklen smaragdgrünen, länglichen Blättern und schneeweißen Blüten mit angenehmem Duft bedeckt.
Beschreibung der Früchte
Im fünften Jahr nach der Pflanzung erscheinen am Baum mittelgroße halbrunde Früchte. Saftiges, dichtes, dunkelrotes Fruchtfleisch ist mit einer satten roten Schale bedeckt. Der kleine, ovale Knochen lässt sich leicht vom süß-sauren Fruchtfleisch trennen.
Bestäuber für Igritskaya-Kirschen
Igritskaya-Kirsche ist eine teilweise selbstfruchtbare Sorte, aber ohne bestäubende Sorten sitzen etwa 50 % der Beeren am Baum. Um jedoch die maximale Ernte eines Baumes zu erzielen, empfehlen erfahrene Gärtner, in der Nähe Sorten wie Zhuravka, Vladimirskaya, Zhukovskaya und Lyubskaya anzupflanzen.
Hauptmerkmale
Igritskaya-Kirsche ist eine unprätentiöse, spät reifende Sorte. Bevor Sie einen Kirschsämling der Sorte Igritskaya kaufen, müssen Sie sich das Foto ansehen, die Beschreibung und alle positiven und negativen Seiten kennen.
Trockenresistenz, Frostresistenz
Igritskaya-Kirsche ist frostbeständig; ohne Schutz kann sie Frösten bis zu -30 °C standhalten, weshalb die Sorte oft in Regionen mit instabilem Klima gepflanzt wird. Um jedoch einen jungen gepflanzten Setzling zu erhalten und ihn zu einem kleinen, ausladenden Baum heranwachsen zu lassen, ist in den ersten Jahren eine Winterabdeckung mit Torf, Humus oder verrottetem Kompost erforderlich.
Das Wurzelsystem von Kirschen ist oberflächlich, daher ist in trockenen Sommern regelmäßiges und reichliches Gießen erforderlich. Ein ausgewachsener Baum verbraucht mindestens das Zehnfache an Wasser. Kirschen mögen auch Regenbewässerung, die morgens oder abends durchgeführt wird.
Produktivität
Igritskaya-Kirsche ist eine ertragreiche Sorte.Vorbehaltlich der agrartechnischen Regeln kann ein ausgewachsener Baum im 5. Jahr nach der Pflanzung 8 Eimer schmackhaftere und gesündere Beeren hervorbringen. Die Produktivität hängt vom Anbaugebiet, den Pflegeregeln und dem Vorhandensein bestäubender Sorten ab.
Das Erntegut eignet sich zur Herstellung von Kompott und Marmelade. Vor dem Kochen müssen Sie jedoch bedenken, dass die Samen giftige Substanzen enthalten. Daher werden die Beeren vor dem Einmachen gewaschen und das Fruchtfleisch vom Samen getrennt. Die Beeren können auch eingefroren und getrocknet werden. Die getrocknete Ernte eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Tee und medizinischen Aufgüssen.
Getrocknete Beeren werden in Stoff- oder Papiertüten an einem dunklen, trockenen Ort aufbewahrt. Die Haltbarkeit beträgt nicht mehr als 1 Jahr.
Aufgrund ihrer dicken Schale vertragen Igritskaya-Kirschen einen Langzeittransport gut und behalten lange ihren Geschmack und ihr Aroma.
Reife Beeren haben einen süß-säuerlichen Geschmack
Vorteile und Nachteile
Die Kirschsorte Igritskaya hat positive und negative Eigenschaften. Zu den Vorteilen vieler Gärtner zählen:
- Hohe Produktivität;
- Immunität gegen Pilzkrankheiten;
- Dessertgeschmack und Vielseitigkeit in der Anwendung;
- Pflegeleichtigkeit;
- selbstfruchtbar;
- Frostbeständigkeit.
Zu den Nachteilen gehört die späte Fruchtbildung.
Igritskaya-Kirschen pflanzen und pflegen
Die Kirschsorte Igritskaya ist ein unprätentiöser Baum und kann daher sowohl in warmen Gebieten als auch in Regionen mit instabilem Klima angebaut werden. Um jedoch eine reiche Ernte zu erzielen, ist es wichtig, die agrotechnischen Regeln zu befolgen, den richtigen Pflanzort zu wählen und die Krankheiten und Schädlinge der Kirschen zu kennen.
Empfohlener Zeitpunkt
Kirschsämlinge können im Frühjahr und Herbst gepflanzt werden.Für die nördlichen Regionen empfiehlt sich eine Frühjahrspflanzung, da der Baum im Sommer ein vollwertiges Wurzelsystem aufbauen und gestärkt in den Winter gehen kann. Im Herbst werden sie einen Monat vor Beginn der Kälte gepflanzt. Nach der Pflanzung wird der Baumstammkreis großzügig bewässert und gemulcht.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Die Gesundheit der Obsternte, Wachstum, Entwicklung und Produktivität hängen vom richtigen Standort ab. Kirsche ist eine lichtliebende Kulturpflanze, daher sollte die Pflanzfläche in der Sonne liegen. Damit sich der Baum schnell an einem neuen Ort einleben kann, ist es wichtig, einfache Regeln zu befolgen:
- Der Abstand zwischen den Sämlingen beträgt mindestens 3 m.
- Pflanzen Sie den Sämling nur auf der Südseite.
- Die Lage des Grundwassers beträgt 1,5-2 m.
- Der Boden sollte lehmig oder sandig-lehmig sein.
Der Abstand zwischen den Landungen sollte nicht weniger als 3 Meter betragen
So pflanzen Sie richtig
Einen Kirschsämling zu pflanzen ist keine schwierige Aufgabe, aber damit er gut wächst und sich gut entwickelt, müssen Sie auf den Rat erfahrener Gärtner hören. Einen jungen Baum pflanzen:
- Der Sämling wird sorgfältig untersucht. Die Wurzeln sollten frei von Schäden und ohne Anzeichen einer Krankheit sein. Die Rinde ist gleichmäßig gefärbt, ohne Risse oder Anzeichen von Fäulnis. Vor dem Pflanzen werden die Skelettäste gekürzt.
- Graben Sie ein Loch von 50 x 60 cm und bedecken Sie den Boden mit einer Drainage aus gebrochenen Ziegeln, Kieselsteinen oder Blähton. Der ausgehobene Boden wird mit Humus, Kaliumchlorid und Superphosphat vermischt.
- Die Wurzeln des Sämlings werden begradigt und in die Mitte gelegt. Die Hohlräume werden mit einer Nährstoffmischung gefüllt.
- Die oberste Schicht wird verdichtet, großzügig abgeworfen und gemulcht.
Merkmale der Pflege
Trotz ihrer Schlichtheit erfordert die Igritskaya-Kirsche die richtige Pflege für eine hohe Fruchtbildung.Nach jeder Bewässerung wird der Boden gelockert und Unkraut entfernt. Führen Sie im Frühjahr und Herbst einen hygienischen und prägenden Schnitt durch.
Für ein gutes Wachstum und eine gute Entwicklung wird der angesäuerte Boden alle 5 Jahre mit Kalk- oder Dolomitmehl vermischt. Um die Pflanzungen vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen, wird vorbeugend mit Bordeaux-Mischung oder Kupfersulfat besprüht.
Bewässerungs- und Düngeplan
Igritskaya-Kirsche ist eine dürreresistente Sorte. Die Bewässerung erfolgt erst, nachdem die oberste Erdschicht ausgetrocknet ist. Eine ausgewachsene Kultur wird viermal pro Saison bewässert:
- nach der Blüte;
- während des aktiven Wachstums der Eierstöcke;
- nach der Ernte;
- einen Monat vor Frostbeginn.
Die Bewässerung sollte reichlich sein; etwa 1 Eimer Wasser wird für einen erwachsenen Baum ausgegeben. Im Herbst wird die Menge verdoppelt.
Für eine reichliche Fruchtbildung ist eine Düngung erforderlich. Die erste Auffüllung erfolgt 2 Jahre nach der Pflanzung. Im Frühjahr werden verrotteter Kompost und Ammoniumnitrat ausgebracht. Kaliumchlorid, Superphosphat oder Holzasche – im Herbst. Der Dünger wird streng nach Anleitung auf gut angefeuchteten Boden ausgebracht.
Trimmen
Das Beschneiden ist ein wichtiger Schritt bei der Pflege von Igritskaya-Kirschen. Dadurch können Sie eine schöne Krone bilden, trockene und beschädigte Triebe entfernen und die Produktivität steigern.
Der erste Schnitt erfolgt 1-2 Jahre nach der Pflanzung. Seitenäste werden gekürzt, nach innen und vertikal wachsende Äste entfernt. Der Eingriff wird im Frühjahr vor dem Knospenaufbruch oder im Herbst nach dem Laubfall durchgeführt. Der Sommerschnitt erfolgt nur bei Bedarf und entfernt beschädigte oder erkrankte Triebe.
Der Schnitt erfolgt im Frühjahr und Herbst
Vorbereitung auf den Winter
Igritskaya-Kirsche ist eine winterharte Sorte.Damit ein junger Sämling die Überwinterung gut übersteht, muss er jedoch vorbereitet werden:
- Der Baumstammkreis wird ausgegraben, reichlich abgeworfen und gemulcht.
- Der Baum wird mit Phosphor-Kalium-Dünger gefüttert.
- Der Stamm ist mit einer Lösung aus Kalk, Kupfersulfat und PVA-Kleber bedeckt.
- Nach dem ersten Frost wird die Krone mit einer 5 %igen Harnstofflösung besprüht.
- Der Sämling ist mit atmungsaktivem Vliesmaterial bedeckt.
- Zum Schutz vor Nagetieren ist ein Metallrahmen eingebaut.
Krankheiten und Schädlinge
Igritskaya-Kirsche hat eine starke Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge. Wenn die Pflegeregeln jedoch nicht befolgt werden, kann Folgendes auf dem Baum erscheinen:
- Rost – auf der Blattplatte erscheinen zahlreiche rostfarbene Flecken. Ohne Behandlung fallen die Blätter ab, der Baum stellt seine Entwicklung ein und geht geschwächt in den Winter. Im nächsten Jahr gibt es keine Früchte. Sie können dem Baum helfen, indem Sie ihn vor der Blüte mit Kupferoxychlorid und nach der Ernte mit einer Bordeaux-Mischung besprühen. Alle abgefallenen Blätter werden gesammelt und verbrannt.
Der Pilz manifestiert sich in der ersten Sommerhälfte
- Kokkomykose ist eine Pilzkrankheit, die Blätter und Früchte befällt. Die Infektion erfolgt vor der Blüte. Das Laub wird mit blassen oder leuchtend roten Flecken bedeckt, verfärbt sich mit der Zeit gelb und fällt ab. Zur Bekämpfung des Pilzes wird der Baum mit 1 % Bordeaux-Mischung behandelt.
Eine gefährliche Krankheit, die zum Absterben der Pflanze führt
- Moniliose – die Krankheit tritt nach der Blüte auf. Die Rinde wird mit grauem Bewuchs bedeckt, die Früchte faulen, die Zweige platzen, wodurch Gummi freigesetzt wird. Die Behandlung besteht in der Behandlung mit Breitbandfungiziden.
Ohne Behandlung sinkt die Produktivität
- Blattläuse sind Insekten, die im zeitigen Frühjahr auftreten. Schädlinge siedeln sich in großen Kolonien an, saugen den Saft aus, der Baum wird schwächer, bleibt in Wachstum und Entwicklung zurück.Die Bekämpfung erfolgt mit Insektiziden bei einer Temperatur von nicht weniger als + 5 °C.
Schädlinge siedeln sich auf der Innenseite des Blattes an
Abschluss
Igritskaya-Kirsche ist eine ideale Sorte für den Anbau in Regionen mit kalten, langen Wintern. Wenn Sie die Regeln der Pflege und vorbeugenden Maßnahmen befolgen, wird Sie der Baum mit einer reichen Ernte begeistern. Aufgrund ihres süß-sauren Geschmacks eignet sich die Beere zur Zubereitung von Konfitüren für den Winter.