Kirsche Zagoryevskaya

Der Anbau von Kirschen war in den letzten Jahrzehnten sehr schwierig. Und hier geht es nicht darum, dass es sich um eine launische Kultur handelt. Pilzkrankheiten zerstören viele Bäume und machen alle Bemühungen der Gärtner um eine Ernte zunichte. Deshalb sind Kirschsorten, die zumindest eine relative Resistenz dagegen aufweisen, so wertvoll. Eine davon ist die selbstfruchtbare Zagorievskaya-Kirsche.

Geschichte der Selektion

Cherry Zagoryevskaya wurde von Mitarbeitern des Allrussischen Selektionstechnologischen Instituts für Gartenbau und Baumschulanbau gegründet. Es befindet sich in Biryulevo an der Stelle, an der sich einst das Dorf Zagorye befand. Daher der Name Kirsche. Die Eltern waren Lyubskaya und Shirpotreb Chernaya. Die Sorte Zagoryevskaya wurde speziell für den Anbau unter den klimatischen Bedingungen im Nordwesten Russlands entwickelt. Die Sorte ist nicht im Staatsregister eingetragen, was Gärtner nicht daran hindert, sie erfolgreich anzubauen.

Beschreibung der Kultur

Die Sorte Zagoryevskaya gehört zur gemeinen Kirsche. Dies ist ein Baum mit mittlerer Wuchskraft. Seine maximale Höhe kann 3,5 m erreichen. Die dichte Krone des Kirschbaums ist ausladend und hat oft eine runde Form. Es ist nicht zu dick, was gut ist: Das Risiko von Pilzkrankheiten ist geringer.

Die Früchte dieser Kirschsorte erinnern in Farbe und Aussehen eher an Kirschen. Jede Beere kann bis zu 4,4 g wiegen – das ist viel für eine Kirsche. Die dunkelkirschrunden Beeren der Zagorievskaya-Kirsche haben eine leicht braune Tönung. Das Fruchtfleisch ist dicht und ockerfarben. Der Geschmack dieser Kirsche ist traditionell, süßlich mit deutlicher Säure und einem Schokoladennachgeschmack. Der kleine Stein lässt sich leicht vom Fruchtfleisch trennen. Die Kirschen selbst lösen sich mit etwas Mühe vom Stiel.

Eigenschaften

Die Eigenschaften der Kirschsorte Zagoryevskaya sind wichtig für Gärtner, die gerade planen, diesen Baum zu pflanzen. Wir werden versuchen, alle aufkommenden Fragen zu beantworten.

Trockenheitsresistenz, Winterhärte

Zagoryevskaya-Kirsche ist ziemlich dürreresistent und kann daher erfolgreich in den südlichen Regionen angebaut werden. Da sie aber kein stehendes Wasser verträgt, wird sie nicht im Tiefland gepflanzt und auch der Grundwasserspiegel sollte nicht zu hoch sein.

Laut Bewertungen der Urheber der Sorte ist die Frostbeständigkeit der Zagoryevskaya-Kirschen durchschnittlich. Bei starkem Frost gefrieren jedoch nicht die Triebe, sondern die Blütenknospen. Auch das Wurzelsystem der Kirschsorte Zagoryevskaya muss vorbeugend vor Frost geschützt werden: Es empfiehlt sich, den Stammkreis für den Winter mit Humus oder anderen organischen Stoffen in einer Schicht von bis zu 15 cm zu mulchen. Wiederkehrende Fröste können auch blühende Blumen schädigen. In diesem Fall wird die Ernte minimal sein.

Wenn die Temperatur während der Blüte stark auf 0 oder darunter sinkt, müssen Sie daher Maßnahmen ergreifen:

  • bestreuen;
  • Rauch machen;
  • oder bedecken Sie den Baum einfach mit Spinnvlies; der kurze Wuchs des Strauches ermöglicht dies.

All diese Maßnahmen tragen zur Erhaltung der Ernte bei.

Bestäubung, Blütezeit und Reifezeit

Im Gegensatz zu vielen anderen Kirschen, die ohne die Anwesenheit eines Bestäubers keine Ernte bringen, liefert die selbstfruchtbare Sorte der Zagoryevskaya-Kirschen auch ohne sie eine große Anzahl von Beeren. Dieser Baum wird dem Gärtner eine große Ernte bescheren, auch wenn er einzeln im Garten steht.

Beratung! Selbst selbstfruchtbare Sorten tragen in Anwesenheit von Bestäubern bessere Früchte.

Für Zagoryevskaya-Kirschen sind dies Shubinka, Lyubskaya, Vladimirskaya.

Sie blühen wie Zagoryevskaya Ende Mai. Die Beeren dieser Kirschsorte reifen in der mittleren Periode. Je nach Wetterlage ist dies Ende Juli oder Anfang August.

Produktivität, Fruchtbildung

Die Fruchtbildung beginnt früh – im dritten oder vierten Jahr steigert die Zagoryevskaya-Kirsche ihren Ertrag schnell. Ein ausgewachsener Baum kann durchaus bis zu 13 kg Kirschen produzieren. Dies ist einer der besten Indikatoren unter allen Sorten mit einem so kleinen Wuchs.

Anwendungsgebiet von Beeren

Eine hohe Geschmacksnote von 4,5 Punkten zeichnet diese Sorte als Dessertsorte aus. Aus den Beeren lassen sich hervorragende Marmeladen, Konfitüren, Kompott und Kirschlikör herstellen.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Russland ist seit langem für seine Kirschplantagen bekannt. Doch die Mutation von Erregern von Pilzkrankheiten führte zur Entstehung neuer aggressiver Rassen. Die Existenz von Kirschen in Russland war bedroht. Man kann nicht sagen, dass die Zagorievskaya-Kirsche gegen diese Geißel völlig resistent ist. Es ist mäßig von Kokkomykose und Moniliose betroffen.Durch den Einsatz vorbeugender Behandlungen mit Fungiziden müssen Sie sich darüber jedoch keine Sorgen machen.

Vorteile und Nachteile

Der Einfachheit halber fassen wir sie in einer Tabelle zusammen.

Vorteile

Mängel

Kleine Abmessungen – praktisch zum Beerenpflücken

Saure Früchte

Gute Frostbeständigkeit

Durchschnittliche Resistenz gegen Pilzkrankheiten

Hohe kommerzielle Qualität der Früchte

Einfrieren von Blütenknospen bei Frühlingsfrösten

Dürreresistenz

 

Hohe Ausbeute

 

Selbstfruchtbarkeit

 

Frühreife

 

Landefunktionen

Wie jede andere Kulturpflanze haben Kirschen ihre eigenen Pflanzeigenschaften, die berücksichtigt werden müssen, damit der Baum gut wächst und Früchte trägt.

Empfohlener Zeitpunkt

Sie hängen von der Region ab, in der die Zagoryevskaya-Kirsche gepflanzt werden soll:

  • in den südlichen Regionen ist es Herbst;
  • in der Mittelzone kann im Frühjahr und Herbst gepflanzt werden;
  • Bei rauem Klima wird die Aussaat auf das Frühjahr verschoben.
Wichtig! Ein Kirschbaum wurzelt nur dann gut, wenn er zum Zeitpunkt der Pflanzung ruht: im Frühling – bis die Knospen anschwellen, und im Herbst – wenn die Blätter abfliegen.

Wenn Sie im Herbst pflanzen, dürfen Sie nicht vergessen, dass ein junger Sämling der Zagoryevskaya-Kirsche eine frostfreie Zeit zum Wurzeln benötigt.

Auswahl eines geeigneten Standortes

Kirsche ist eine lichtliebende Pflanze; ihr Lebensraum sollte den ganzen Tag über beleuchtet sein. Damit sie sich wohl fühlt, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Wählen Sie einen Bereich, in dem das Schmelzwasser im Frühjahr nicht stagniert und der Grundwasserspiegel niedrig ist (nicht höher als 2 m);
  • die Luftzirkulation sollte frei sein, jedoch ohne starke Nordwinde;
  • Böden mit leichter mechanischer Zusammensetzung werden bevorzugt - sandiger Lehm oder Lehm mit hohem Humusgehalt;
  • Die optimale Bodenreaktion liegt zwischen 5,5 und 7,0.

Pflanzen Sie die Zagoryevskaya-Kirsche nicht auf Torfmooren oder Gebieten mit überwiegendem Lehmanteil.

Welche Pflanzen können neben Kirschen angebaut werden und welche nicht?

Die Gewöhnliche Kirsche gehört zur großen Familie der Rosengewächse, zu der Apfelbäume, Himbeeren und viele andere Obstbäume und Sträucher gehören. Sie alle sind anfällig für Pilzinfektionen. Daher sind Nachbarn dieser Familie für Kirschen unerwünscht. Sie sollten Zagoryevskaya nicht neben hohen Obstbäumen pflanzen, die über ein entwickeltes Wurzelsystem verfügen. Ein kleiner Kirschbaum kann daneben einfach nicht überleben und konkurriert um Nahrung und Feuchtigkeit.

Auswahl und Vorbereitung des Pflanzmaterials

Die beste Win-Win-Option ist der Kauf eines Zagoryevskaya-Kirschsämlings mit geschlossenem Wurzelsystem. Es wurzelt garantiert und kann während der gesamten Vegetationsperiode gepflanzt werden. Aber sie sind teuer und nicht immer zu finden.

Achten wir daher auf die Kriterien für die Auswahl eines Zagorievskaya-Kirschbaums mit offenen Wurzeln:

  • es muss ein Ein- oder Zweijähriger sein;
  • das Wurzelsystem ist entwickelt, nicht übertrocknet und weist keine Anzeichen von Fäulnis auf;
  • Stamm und Äste werden nicht beschädigt oder ausgetrocknet.
Beratung! Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Kirschwurzeln nicht ausgetrocknet sind, werden sie 10 Stunden lang in Wasser mit einem Wurzelbildungsstimulator eingeweicht.

Dieses Verfahren wird für keinen Zagoryevskaya-Kirschbaum mit offenem Wurzelsystem überflüssig sein.

Landealgorithmus

Wir bereiten das Pflanzloch für Kirschen im Voraus vor, optimalerweise in der Saison vor der Pflanzung. Der Aktionsalgorithmus ist wie folgt:

  • Graben Sie den Boden an der Pflanzstelle aus und wählen Sie die Wurzeln aus Unkraut;
  • Wir graben ein Loch 50x80 cm.Wir legen die oberste Erdschicht, etwa so tief wie ein Spatenbajonett, separat beiseite – diese mischen wir mit Düngemitteln – 500 g Superphosphat und Holzasche, 90 g Kaliumsulfat und organischem Material – zwei Eimer Humus .
  • wir installieren einen Pflock zum Aufhängen eines Zagoryevskaya-Kirschsämlings;
  • gießen Sie einen Hügel mit der vorbereiteten Pflanzmischung ein und stellen Sie einen Zagorievskaya-Kirschbaum darauf – die Wurzeln sollten begradigt werden;
  • Füllen Sie die Wurzeln mit dem Rest der Pflanzmischung, sodass der Wurzelkragen auf Bodenniveau bleibt.
  • den Boden leicht zertrampeln;
  • Gießen Sie einen oder zwei Eimer Wasser in den Baumstammkreis.
  • mulchen Sie den Zagoryevskaya-Kirschsämling und binden Sie ihn an einen Pflock.
  • Wir kürzen die Äste, um die während der Transplantation beschädigten unterirdischen und oberirdischen Teile ins Gleichgewicht zu bringen.

Nach dem Pflanzen muss der junge Baum regelmäßig gegossen werden, bis er Wurzeln schlägt.

Anschließende Pflege der Ernte

Die anschließende Pflege besteht aus Düngen, Gießen und Kronenbildung.

Füttern

In der Regel muss die Pflanze im ersten Jahr nach dem Pflanzen nicht gefüttert werden.

Beratung! Kommt es in der ersten Hälfte der Vegetationsperiode zu einem leichten Triebwachstum, können Sie eine Blattdüngung mit einer 0,5 %igen Harnstofflösung durchführen.

Ab dem nächsten Frühjahr werden Stickstoffdünger gemäß den auf der Packung angegebenen Normen ausgebracht, jedoch in zwei Dosen: die Hälfte vor der Blüte, der Rest 2 Wochen danach. Beim Befüllen werden die Beeren mit mineralischem Volldünger gefüttert. Im September werden Kalium- und Phosphordünger ausgebracht, um die Zagoryevskaya-Kirsche besser auf den Winter vorzubereiten.

Beratung! Wenn unmittelbar nach der Blüte die Blattdüngung mit einer borhaltigen Mikrodüngerlösung erfolgt, ist die Ernte größer.

Bewässerung

Die Zagoryevskaya-Kirsche muss vor allem während der Beerensaison und bei längerer Dürre gegossen werden. Normalerweise verwenden sie einen oder zwei Eimer pro Baum. Nach dem Laubfall ist eine feuchtigkeitsspendende Bewässerung des Baumstammkreises erforderlich, was besonders im trockenen Herbst wichtig ist.

Trimmen

Die Kronenbildung beginnt unmittelbar nach dem Pflanzen, wenn die Triebe um ein Drittel ihrer Länge gekürzt werden. Der hygienische Schnitt erfolgt im zeitigen Frühjahr. Die Zagorievskaya-Kirsche leidet nicht unter einer verdickten Krone, aber alle paar Jahre müssen im Busch wachsende Zweige entfernt werden.

Erfahren Sie mehr über das Zuschneiden von Videos:

Der Baumstammkreis wird unkrautfrei gehalten. Alle 5 Jahre wird der Boden unter dem Kirschbaum gekalkt.

Vorbereitung auf den Winter

Über die Herbstdüngung und die feuchtigkeitsspendende Bewässerung wurde oben bereits geschrieben. Um das Wurzelsystem bei Frost besser zu erhalten, wird der Baumstammkreis für den Winter mit Torf oder Humus gemulcht. Die Stämme werden mit Kalkmörtel geweißt, dem ein Fungizid zugesetzt wurde. Diese Maßnahme schützt den Baum vor Verbrennungen im zeitigen Frühjahr und vor Schäden am Stamm durch Pilze. Junge Kirschen der Sorte Zagoryevskaya können für den Winter in Spinnvlies eingewickelt werden. Künftig muss der untere Teil des Stammes durch Einwickeln in ein Netz vor Mäusen und Hasen geschützt werden.

Krankheiten und Schädlinge, Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung

Die größte Geißel aller Kirschen sind Pilzkrankheiten. Zagoryevskaya ist ihnen gegenüber mäßig resistent. Aber in einem nassen Jahr ist eine Niederlage sehr wahrscheinlich. Worunter leidet die Zagorievskaya-Kirsche:

Krankheit

Wie es sich manifestiert

Behandlung

Verhütung

Moniliose

Die Zweige wirken verbrannt, die Blätter darauf trocknen aus

Schneiden Sie alle beschädigten Pflanzenteile, einschließlich bis zu 10 cm gesundes Gewebe, aus und behandeln Sie sie mit Fungiziden: Zineb, Kuprozan, Phthalan

Entfernen Sie im Herbst alle am Baum verbliebenen abgefallenen Blätter und mumifizierten Früchte.Im Frühjahr erfolgt vor dem Knospenaufbruch eine vorbeugende Besprühung mit kupferhaltigen Fungiziden.

Kokkomykose

Auf den Blättern sind bräunlich-rote Punkte, auf der Innenseite befindet sich ein Belag aus Pilzsporen, der eine weiß-rosa Farbe hat. Blätter fallen vorzeitig ab. Die Früchte werden mumifiziert

Entfernung erkrankter Pflanzenteile, Behandlung mit Topas, Skor, Chorus oder Fundazol Entfernung erkrankter Pflanzenteile, Behandlung mit Topas, Skor, Horus oder Fundazol

Dreifache Behandlung mit Bordeaux-Mischung, Topsin-M oder Skor: am Grünzapfen, nach der Blüte und im Herbst

Anthracnose

Rosafarbener Belag auf den Früchten, die dann mumifizieren

Dreifache Behandlung mit Polyram: vor der Blüte, nach der Blüte und noch einmal 2 Wochen später

Sammlung und Vernichtung kranker Früchte

Zahnfleischbehandlung

Aus Rissen am Stamm treten transparente Gummitropfen hervor.

Wunden mit Gartenlack abdecken

Stämme im Herbst tünchen und mit Kupfersulfat behandeln

Wichtig! Bei richtiger Pflege verfügt ein gesunder Baum über eine gute Immunität und ist widerstandsfähiger gegen viele Krankheiten.

Die folgenden Schädlinge können Zagoryevskaya-Kirschen befallen:

  • Kirschblattlaus, sie bekämpfen sie mit Hilfe von Iskra oder Inta-Vir;
  • Kirschkäfer schädigt Blütenknospen und Eierstöcke, Intavir, Kinmiks oder Karbofos helfen;
  • Die Larven der schleimigen Blattwespe sind in der Lage, die Blätter abzufressen; gegen sie werden Iskra oder Inta-Vir eingesetzt, jedoch nach der Ernte;
  • Raupen von Triebmotten schädigen alle vegetativen Teile von Kirschen; sie werden mit Decis, Aktara, Inta-Vir bekämpft.

Um das Auftreten von Schädlingen nicht zu übersehen, sollten Kirschbäume regelmäßig kontrolliert werden.

Abschluss

Kirschplantagen in Russland werden nach und nach wiederbelebt, und dabei spielen wunderbare Sorten wie die Zagorievskaya-Kirsche eine bedeutende Rolle.

Rezensionen

Irina, G.Nevel
Meine Eltern hatten einen wunderschönen Kirschgarten. Die hohen Bäume brachten jedes Jahr eine reiche Ernte. Doch in den Neunzigerjahren starben sie alle innerhalb weniger Jahre. Jetzt kümmere ich mich um den Garten. Ich kann mir ein Leben ohne Kirschen einfach nicht vorstellen. Ich gehe mit Bedacht an die Auswahl einer Sorte heran. Für mich sind nur diejenigen geeignet, die gegen Pilzkrankheiten resistent sind, zum Beispiel Zagoryevskaya. Aber auch für sie führe ich stets vorbeugende Behandlungen durch. Bisher kam es zu keinen Ausbrüchen der Krankheit.
Andrej, Wyska
Für mich geht es beim Kirschenanbau darum, Geld zu verdienen. Köstliche reife Beeren verkaufen sich gut auf dem Markt. Daher ist es wichtig, dass die Sorte krankheitsresistent, produktiv und schmackhaft ist. Auch das Aussehen spielt eine große Rolle. Deshalb habe ich mich für mehrere Sorten entschieden, darunter auch Zagoryevskaya. Seine großen, schönen Beeren sind universell: Sie eignen sich für die Zubereitung aller Gerichte und Zubereitungen und schmecken frisch gut. Die Ware steht nicht im Regal, diese Beeren sind sehr schnell ausverkauft
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen