Ysop: Anbau und Pflege im Freiland, aus Samen zu Hause

Das Pflanzen und Pflegen von Ysop ist ganz einfach. Bevor Sie jedoch eine Kulturpflanze auf dem Gelände platzieren, sollten Sie deren Anforderungen untersuchen.

Merkmale des Anbaus

Heil-Ysop (Hyssopus officinalis) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Es handelt sich um einen verzweigten Halbstrauch mit einem verholzten Wurzelstamm und zahlreichen, kahl oder kurz weichhaarig behaarten Stängeln. Die Blätter sind gegenständig, lanzettlich und zur Spitze hin kleiner. Von Juli bis September blüht die Pflanze in ährenförmigen Blütenständen, die aus kleinen Knospen mit einer blauen, violetten, rosa oder weißen Blütenkrone bestehen. Vier Staubblätter ragen deutlich aus der Mitte der Blüten hervor. Im August reifen die Früchte der Pflanze - fraktionierte Coenobia, bestehend aus vier nussförmigen Früchten von dunkelbraunem Farbton.

Medizinischer Ysop erreicht eine Höhe von 80 cm über dem Boden

Wenn Heil-Ysop auf einem Grundstück gepflanzt wird, benötigt er viel Sonnenlicht. Die Pflanze benötigt gut durchlässigen Boden mit neutraler oder leicht alkalischer Zusammensetzung. Die Staude bleibt nur 3-4 Saisons dekorativ, danach empfiehlt es sich, die Büsche durch Teilen zu pflanzen.

Wann und wie man Ysop-Setzlinge pflanzt

Sie können Ysop mit Samen auf Ihrem Grundstück pflanzen. Typischerweise wird die Sämlingsmethode zum Züchten von Stauden verwendet. Im Frühling werden die Sämlinge im Haus gehalten und dann ins Freiland gebracht.

Aussaat von Ysopsamen für Setzlinge

Es wird empfohlen, Ysop für Setzlinge Anfang oder Mitte März zu säen. Bestimmte Termine werden entsprechend dem Klima der Region ausgewählt. Im Süden können Sie bereits in den ersten Tagen des Monats Samen säen, in Sibirien und im Ural sollte der Eingriff näher am April erfolgen.

Das Substrat für Ysop zu Hause ist locker, mäßig nährstoffreich, mit guter Wasser- und Luftdurchlässigkeit. Sie können den Boden selbst aus Gartenerde, Humus und Flusssand vorbereiten. Sie können auch fertige Erde in einem Geschäft kaufen und ihr zur Lockerung Perlit oder Vermiculit hinzufügen. Eine Kiste zum Züchten von Setzlingen muss breit, aber flach sein und eine Seitenlänge von nur 8–10 cm haben.

Vor dem Pflanzen sollte das Pflanzenmaterial mit einer Kaliumpermanganatlösung angeätzt werden. Dadurch wird die Immunität der Staude gestärkt und sie vor Pilz- und Viruserkrankungen geschützt.

Die direkte Aussaat von Ysopsamen für Setzlinge erfolgt wie folgt:

  1. Füllen Sie den ausgewählten Pflanzkasten mit Nährsubstrat.
  2. Befeuchten Sie den Boden reichlich.
  3. Streuen Sie die Samen auf die Oberfläche und drücken Sie sie leicht mit den Fingern an.
  4. Decken Sie das Material oben mit einer dünnen Schicht Substrat ab.
  5. Mit lauwarmem Wasser besprühen.
  6. Decken Sie die Schachtel mit Folie ab und stellen Sie sie an einen warmen Ort.

Bei einer Temperatur von etwa 25 °C dauert die Keimung des Ysop durchschnittlich zwei Wochen. Nachdem Triebe über dem Substrat erscheinen, müssen Sie die Folie entfernen und den Behälter an ein gut beleuchtetes Fenster stellen.

Aufmerksamkeit! Bevor Sie Ysop auf Setzlinge pflanzen, müssen Sie zur Desinfektion kochendes Wasser über den Boden und die Kiste gießen. Dadurch können Sie mögliche pathogene Mikroorganismen eliminieren.

Sämlingspflege

Die Aussaat und Pflege von Ysop für Setzlinge ist ganz einfach. Bei der Pflege der Setzlinge kommt es vor allem auf die regelmäßige Bewässerung an. Der Boden im Behälter wird beim Trocknen angefeuchtet, auf seiner Oberfläche darf sich keine harte Kruste bilden. Bei Bedarf werden die Sämlinge bis zu 12 Stunden am Tag mit einer Phytolampe beleuchtet, damit sich der Ysop nicht ausdehnt.

Nachdem die Sämlinge 3-4 echte Blätter gebildet haben, müssen Sie sie in separate Becher pflanzen. Die Transplantation wird sorgfältig durchgeführt und darauf geachtet, die empfindlichen dünnen Wurzeln nicht zu beschädigen. Vor dem Pflücken müssen die Sämlinge ausreichend angefeuchtet werden. In diesem Fall lassen sich die Sämlinge leichter aus dem vorherigen Behälter entnehmen.

Beim Anbau von medizinischem Ysop aus Samen kann die Ernte einige Wochen nach dem Umpflanzen zum ersten Mal gefüttert werden. Es sollte eine Lösung komplexer Mineralien mit einer Mindestkonzentration verwendet werden. Das ausgewählte Medikament muss Kalium, Stickstoff und Phosphor enthalten.

Zwei Wochen vor der Aussaat im Freiland beginnen Ysopsämlinge an der Luft auszuhärten.

Sämlinge im Freiland pflanzen

Es ist notwendig, die Sämlinge von Mitte bis Ende Mai ins Freiland zu verpflanzen. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Sämlinge 5-6 echte Blätter entwickeln.Wählen Sie einen Standort für die Staude, der mäßig feucht und gut beleuchtet ist, mit kalkhaltigem und gut durchlässigem Boden. Der Boden wird umgegraben und mit Humus, Superphosphat und Kaliumsalz versetzt.

Der Algorithmus zum Pflanzen von Setzlingen sieht folgendermaßen aus:

  1. In der vorbereiteten Fläche werden kleine Löcher gegraben, die etwa doppelt so groß sind wie die Wurzeln der Sämlinge.
  2. Platzieren Sie die Pflanzen in der Mitte der Vertiefungen und bedecken Sie diese mit Erde.
  3. Drücken Sie die Erde mit den Händen fest und bewässern Sie sie großzügig.

Lassen Sie zwischen den einzelnen Pflanzen 10 cm Freiraum. Damit die Feuchtigkeit langsamer verdunstet, kann der Boden an den Wurzeln der Kulturpflanzen sofort gemulcht werden. Die Pflanzung sollte nicht in Feucht- und Tieflandgebieten, in dichtem Schatten und auf versauerten oder salzhaltigen Böden erfolgen.

Ysopsamen im Freiland pflanzen

In den südlichen Regionen dürfen Heilstauden unter Umgehung des Sämlingsstadiums direkt in den Boden gesät werden. Ysopsamen werden zunächst geschichtet, indem das Material zwei bis vier Wochen lang in feuchtem Sand im Kühlschrank gelagert wird. Das Verfahren regt die schnelle Keimung an und macht die Staude widerstandsfähiger.

Die Aussaat von Ysop im Freiland erfolgt im April. In diesem Fall müssen Sie warten, bis der Boden richtig aufgetaut ist und die Nachtfröste aufhören. Der Standort für eine Staude wird nach Standardregeln ausgewählt: Der Standort sollte hell und warm sein und einen mäßig feuchten Boden haben.

Die Samen werden in Reihen gepflanzt, wobei zwischen ihnen ein Freiraum von 40 cm verbleibt. Das Material wird bis zu 1 cm tief in den Boden eingegraben, oben mit Erde bestreut und ausreichend angefeuchtet.

Weitere Pflege für Ysop

Die Pflege von medizinischem Ysop nach dem Pflanzen ist recht einfach. Dabei ist auf mehrere agrartechnische Maßnahmen zu achten.

Bewässerung

Ysop liebt regelmäßige Feuchtigkeit, verträgt aber keine Staunässe. Gießen Sie die Staude nur sparsam, wenn die oberste Erdschicht austrocknet. Bei regnerischem Wetter verfügt die Pflanze in der Regel über ausreichend natürlichen Niederschlag.

Zur Bewässerung wird Wasser mit einer angenehmen, warmen Temperatur verwendet. Stauden können nicht mit kalter, harter Flüssigkeit befeuchtet werden. In diesem Fall leiden die Wurzeln des Ysops und es beginnt zu schmerzen. Die Bewässerung erfolgt nicht auf dem Höhepunkt des Tages, der Boden sollte nur abends nach Sonnenuntergang oder morgens angefeuchtet werden.

Dünger

Die landwirtschaftliche Technologie zum Züchten von Ysop aus Samen empfiehlt, die Ernte von Zeit zu Zeit mit nützlichen Mineralien zu füttern. Im zeitigen Frühjahr werden dem Wasser zur Bewässerung Kalium, Phosphor und etwas Stickstoff zugesetzt. Mehrnährstoffdünger werden im Herbst nach der Blüte wiederverwendet.

Alle paar Jahre wird dem Boden in der Gegend mit Ysop Kalzium zugesetzt, um eine Versauerung des Bodens zu verhindern.

Trimmen

Ysop wächst auf dem Gelände normalerweise nur 1 m über dem Boden. Unmittelbar nach der Blüte empfiehlt es sich jedoch, den Strauch zu beschneiden, um den Büschen eine kompakte, dekorative Form zu verleihen. Die Triebe werden nur um 1/3 gekürzt. Wenn Sie eine Staude zu stark beschneiden, wird sie sich nicht schnell erholen.

Während der Blüte empfiehlt es sich, verblassende Knospen umgehend zu entfernen. Dadurch wird die Dekorationszeit verlängert.

Überwinterung

Ysopgras verträgt Winterkälte gut, wenn es einmal in die Erde gepflanzt wird. Mit Beginn des Herbstes ist es jedoch üblich, die Triebe der Pflanze bis auf 10 cm über dem Boden abzuschneiden. Die Triebreste werden mit trockenen Blättern bedeckt und mit Fichtenzweigen abgedeckt, um sie vor Wind und Frost zu schützen.

Ist mit einem sehr kalten Winter zu rechnen, kann Heil-Ysop aus der Erde ausgegraben werden. Die Pflanze wird ebenfalls beschnitten und in einen geräumigen Topf umgepflanzt.Im Winter wird es in einem hellen, kühlen Raum aufbewahrt und im Frühjahr wieder ins Freiland gebracht.

Reproduktionsmethoden

Wenn man zum ersten Mal eine Staude anbaut, greift man in der Regel auf die Aussaat von Ysop für Setzlinge zu Hause zurück. Aber um erwachsene Pflanzen zu vermehren, werden vegetative Methoden verwendet.

Stecklinge

Mitte des Frühlings werden bis zu 15 cm lange Triebe aus einem ausgewachsenen, kräftigen Busch geschnitten. Die Stecklinge werden mit einem Wachstumsstimulator behandelt und sofort schräg in lockere Erde gepflanzt. Der Boden wird reichlich angefeuchtet und die Triebe werden mit geschnittenen Plastikflaschen abgedeckt.

Medizinischer Ysop bildet innerhalb weniger Wochen Wurzeln. In der nächsten Saison, am Ende des Frühlings, kann es an einen festen Platz verpflanzt werden.

Ysop aus Stecklingen beginnt im zweiten Lebensjahr zu blühen.

Den Busch teilen

Medizinischer Ysop, der älter als fünf Jahre ist, wächst stark und verliert seine dekorative Wirkung. Daher empfiehlt es sich, die Büsche von Zeit zu Zeit zu teilen. Der Eingriff wird im Frühherbst durchgeführt, bis zum ersten kalten Wetter sollte noch mindestens ein Monat vergehen.

Die Aufteilung erfolgt folgendermaßen:

  1. Befeuchten Sie die Staude großzügig und heben Sie sie vorsichtig vom Boden ab.
  2. Schneiden Sie den Busch mit einem scharfen Werkzeug entlang des Rhizoms in 2-3 Teile.
  3. Behandelt mit einem Wachstumsstimulator und einer Kaliumpermanganatlösung, um Fäulnis zu verhindern.
  4. Pflanzen werden in einzelne Löcher gepflanzt.

Für den Rest der Saison werden die Büsche gut bewässert und für den Winter sorgfältig mit trockenen Blättern und Fichtenzweigen isoliert.

Krankheiten und Schädlinge

Bei richtiger Pflege leidet der medizinische Ysop selten an Krankheiten und Parasiten. Aber manchmal besteht die Gefahr für ihn:

  • Rost – bei dieser Krankheit erscheinen rötlich-orangefarbene Flecken auf den Blättern der Kulturpflanze

    Rost auf Ysop entsteht, wenn er in sumpfigen, sauren Boden gepflanzt wird.

  • Fusarium-Welke – der Pilz schädigt die Wurzeln der Staude, Ysop beginnt gelb zu werden, auszutrocknen und zu verdorren;

    Um Fusarium vorzubeugen, müssen Sie den Boden regelmäßig lockern und Staunässe oder Austrocknung vermeiden.

  • Blattläuse - ein gefährlicher Parasit klammert sich an die Blätter der Staude und saugt den Saft aus ihnen heraus, die Platten verformen sich und verdorren;

    Blattläuse werden Ende Mai oder Anfang Juni auf Ysop aktiv

  • Spinnmilbe – ein Schädling, der die Pflanze bei trockenem, heißem Wetter befällt, die Triebe verheddert und Flecken und Löcher im Grün hinterlässt.

    Durch einfaches Besprühen mit Wasser können Sie einem Spinnmilbenbefall vorbeugen.

Bei den ersten Pilzsymptomen müssen Sie die betroffenen Büsche beschneiden und alle infizierten Teile zerstören. Die restlichen Pflanzungen werden mit kupferhaltigen Präparaten behandelt - Vitriol, Fundazol, Bordeaux-Mischung. Wenn Schädlinge auf Ysop auftreten, können Sie ihn mit einer Seifenlösung besprühen oder fertige Insektizide verwenden.

Um Krankheiten vorzubeugen, muss zunächst der Grad der Bodenfeuchtigkeit kontrolliert werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, dafür zu sorgen, dass die Büsche ausreichend Licht und frische Luft erhalten. Wächst der Ysop nach der Pflanzung zu dicht, muss er ausgedünnt werden.

Foto von medizinischem Ysop im Landschaftsdesign

Fotos von Ysop in der Gartenlandschaftsgestaltung zeigen, dass die Pflanze in Sommerhäusern weit verbreitet ist. Die Staude wird zur Bepflanzung neben Pavillons und Bänken verwendet und in der Nähe von Fenstern und Eingangstüren platziert. Ysop kann als Teil von hohen Rabatten in Steingärten und kunstvollen Blumenbeeten gesät werden.

Für die Bepflanzung von Hecken werden hochwertige Ysop-Sorten verwendet

Gute Nachbarn für Stauden sind Katzenminze, Angustifolia-Lavendel, Monarda und Rispen-Phlox. Oft wird in der Nähe von Fenchel, Ingwer, Majoran und Petersilie gepflanzt. Die Pflanze macht sich gut in Blumenbeeten und harmoniert auch mit dunkelgrünen Nadelbäumen und Laubsträuchern.

Während der Blüte verströmt Ysop einen sehr angenehmen Kampferduft. Wenn Sie eine Staude in ein Blumenbeet pflanzen, schützt sie benachbarte Pflanzen vor Insekten. Das Gras kann zu Hause in geschlossenen Behältern angebaut werden – niedrig wachsende Sorten wurzeln gut in Töpfen.

Aufmerksamkeit! Ysop wehrt viele Schädlingsschmetterlinge ab. Aus diesem Grund wird es neben Kohl und anderen Gemüsepflanzen gepflanzt.

Abschluss

Das Pflanzen und Pflegen von Ysop bereitet Gärtnern keine Probleme. Beim Anbau von Nutzpflanzen müssen Sie jedoch die einfachsten Regeln der Landtechnik befolgen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen