Hirtentäschel: Anwendung, Beschreibung, Foto der Pflanze, womit sie hilft, Bewertungen

Hirtentäschel wird bei einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt. Bevor Sie ein Heilkraut verwenden, müssen Sie dessen Zusammensetzung und Eigenschaften untersuchen.

Hirtentäschel: Giftpflanze hin oder her

Hirtentäschel ist eine völlig sichere Pflanze, die keine giftigen Substanzen enthält. Gleichzeitig können aber nur ganze und gesunde Blattplatten für medizinische Zwecke verwendet werden.

Pflanzenteile mit Krankheitsspuren sind nicht für die Zubereitung von Abkochungen und Aufgüssen geeignet. Die Pilze, die den Hirtenbeutel befallen, können tatsächlich giftig sein.

Wie sieht ein Hirtenbeutel aus?

Der Hirtentäschel oder Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Kohlgewächse mit einer dünnen, spindelförmigen Wurzel und einem einzelnen aufrechten Stängel.Es hat gefiederte, geteilte untere Blätter, die in einer Rosette an der Basis des Triebs gesammelt sind, und längliche obere Platten vom sitzenden Typ.

Der Hirtenbeutel ragt 20–60 cm über den Boden

Von April bis August blüht die einjährige Pflanze mit kleinen weißen Blüten, die in schirmförmigen Büscheln gesammelt sind. Von Mai bis September reifen die Früchte der Pflanze – bis zu 8 mm lange Schoten, die von den Seiten leicht zusammengedrückt werden. Im Inneren befinden sich abgeflachte ovale Samen.

Wo wächst der Hirtentäschel?

Der Hirtentäschel ist in Russland und europäischen Ländern weit verbreitet. Sie kommt überall in gemäßigten und subtropischen Klimazonen vor und wächst entlang von Straßen, auf Feldern, in Gräben und Gemüsegärten. Sie vermehrt sich aktiv durch Selbstaussaat und bringt in einer Saison bis zu vier Generationen neuer Blüten hervor.

Chemische Zusammensetzung des Hirtentäschels

Die medizinischen Eigenschaften und Kontraindikationen des Hirtengeldbeutels sind auf seine reichhaltige Zusammensetzung zurückzuführen. Die grünen Pflanzenteile enthalten:

  • Askorbinsäure;
  • Carotinoide;
  • Tannine;
  • Vitamin K;
  • ätherisches Öl;
  • Zitronensäure;
  • Phyllochinon und Thiamin;
  • Riboflavin;
  • Fumarsäure;
  • fette Öle;
  • Saponine;
  • Apfelsäure;
  • Cholin;
  • Weinsäure.

Die Blätter enthalten viele Phytonzide. Bei richtiger Anwendung hat das Heil-Jahrbuch eine stärkende Wirkung auf den Körper.

Medizinische Eigenschaften des Hirtentäschels

Hirtentäschelkraut wird zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Abkochungen und Aufgüsse der Pflanze:

  • Blutungen stoppen und die Heilung von Verletzungen fördern;
  • haben harntreibende Eigenschaften und helfen, Ödeme loszuwerden;
  • wirken sich positiv auf den Zustand der Nieren aus und helfen bei Entzündungen;
  • den Blutdruck senken;
  • den Zustand der Lungentuberkulose verbessern;
  • haben eine therapeutische Wirkung bei Uterusatonie bei Frauen;
  • Hilfe bei Cholezystitis, Gastritis und Ruhr;
  • stoppt Durchfall aufgrund adstringierender Eigenschaften;
  • Stärkung der Blutgefäße und Verbesserung der Herzgesundheit;
  • fördern die Heilung von Wunden und Schnitten.

Die Pflanze wird bei Erkrankungen des Urogenitalsystems bei Frauen und Männern eingesetzt. Das Heilkraut wirkt wohltuend bei Malaria und Typhus.

Hinweise zur Verwendung von Hirtentäschel

Hirtentäschel hilft bei einer Vielzahl von Beschwerden. Die traditionelle Medizin empfiehlt die Verwendung von Kräuterpräparaten:

  • bei Bluthochdruck und schwachen Blutgefäßen;
  • mit inneren Blutungen;
  • bei Zyklusstörungen bei Frauen;
  • bei Vergiftungen und Leberversagen;
  • nach Bissen giftiger Insekten;
  • mit Durchfall;
  • bei eitrigen Geschwüren und schlecht heilenden Wunden;
  • bei Erkrankungen der Leber und Gallenblase;
  • gegen Ekzeme;
  • gegen Nasenbluten.

Mit Medikamenten kann das Blut gereinigt und seine Zusammensetzung verbessert werden. Die Verwendung von Abkochungen und Aufgüssen hilft, die Entstehung von Krebs zu verhindern.

Die Verwendung des Hirtentäschels in der Volksmedizin

Die heilenden Eigenschaften des Hirtentäschels werden in der traditionellen Medizin aktiv genutzt. Alkohol- und Wasseraufgüsse werden auf Basis von Heilkräutern hergestellt.

Hirtentäschel für Gefäße

Das Heilkraut stärkt die Blutgefäße, schützt vor der Entstehung von Arteriosklerose und anderen gefährlichen Krankheiten. Die traditionelle Medizin empfiehlt folgendes Mittel zur Anwendung:

  1. Die Blätter der Pflanze werden in einem Volumen von 10 g zerkleinert.
  2. Gießen Sie das Rohmaterial mit 250 ml kaltem, sauberem Wasser.
  3. Zugedeckt acht Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.
  4. Nach einiger Zeit filtern.

Sie müssen die Infusion dreimal täglich mit 30 ml einnehmen. Das Medikament ist vorteilhaft bei der Behandlung von Bluthochdruck.

Der Hirtentäschelaufguss sollte etwa eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten auf nüchternen Magen eingenommen werden.

Hirtentäschel mit starker Menstruation

Die Verwendung von Hirtentäschel für Frauen hat eine wohltuende Wirkung bei starker Menstruation. Die Pflanze reduziert das Sekretvolumen und verbessert den Allgemeinzustand. Es wird empfohlen, das folgende Tool zu verwenden:

  1. Etwa 15 g trockene Rohstoffe werden zerkleinert.
  2. Gießen Sie 300 ml kochendes Wasser in eine Emaillepfanne.
  3. Die Rohstoffe werden im Wasserbad etwa 15 Minuten gekocht.
  4. Vom Herd nehmen und abseihen.

Das Medikament wird dreimal täglich 150 ml auf nüchternen Magen eingenommen. Es ist notwendig, das Medikament weiter zu verwenden, bis sich der Zustand bessert.

Aufmerksamkeit! Die Verwendung von Hirtentäschel in der Gynäkologie hilft, die Entwicklung einer Anämie aufgrund einer starken Menstruation zu vermeiden.

Für Nieren und Leber

Das Hirtentäschelkraut ist in frischer Form nützlich bei Leber- und Nierenerkrankungen. Rohstoffe werden nach folgendem Schema verwendet:

  1. Spülen Sie das frische Gras gründlich ab, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen.
  2. Mahlen Sie die Rohstoffe mit einem Mixer.
  3. Der resultierende Brei wird durch gefaltete Gaze gepresst.
  4. Verdünnen Sie den Pflanzensaft zu gleichen Teilen mit Wasser.

Das resultierende Arzneimittel wird dreimal täglich mit 40 Tropfen eingenommen. Bei Nasenbluten ist die äußerliche Anwendung des Produkts angezeigt – in diesem Fall werden einige Tropfen des verdünnten Saftes in die Nasenlöcher geträufelt.

Bei Tuberkulose

Die medizinischen Eigenschaften des Hirtentäschels können den Zustand der Lungentuberkulose verbessern. Zur Verwendung wird folgende Sammlung empfohlen:

  1. Etwa 20 g trockenes Hirtentäschelgras werden mit 10 g Eichenrinde vermischt.
  2. Gießen Sie das Rohmaterial mit 100 ml Portwein und 500 ml sauberem Wasser.
  3. In einem geschlossenen Behälter bei schwacher Hitze zehn Minuten kochen lassen.
  4. Nach Ablauf des Zeitraums filtern.

Das fertige Medikament wird über den Tag verteilt in mehreren Schlucken eingenommen.Der Einsatz von Hausmitteln sollte mit der Einnahme ärztlich verordneter Medikamente kombiniert werden.

Zur Behandlung von Wunden

Die äußerliche Anwendung von Einjährigen empfiehlt sich bei Wunden und Schnittwunden. Das Heilkraut hat heilende Eigenschaften, beugt der Entstehung von Infektionen vor und beugt der Entstehung von Narben vor.

Es wird empfohlen, Aufgüsse und Abkochungen der Pflanze zu verwenden. Saubere Gaze oder ein sauberes Tuch werden darin getränkt und anschließend wird eine Kompresse auf die beschädigten Stellen aufgetragen. Die Verwendung des Krauts verursacht keinen Schaden, daher sind Eingriffe bis zu fünfmal täglich zulässig.

Bei Knochenschmerzen

Die schmerzstillenden Eigenschaften des Heiljahres wirken sich positiv auf Rheuma und Gicht aus. Bei Knochenschmerzen wird die Verwendung folgender Infusion empfohlen:

  1. Etwa 10 g Hirtentäschel werden mit einer ähnlichen Menge Schachtelhalm vermischt.
  2. Gießen Sie ein Glas kochendes Wasser über das getrocknete Rohmaterial.
  3. Die Kräutermischung wird drei Stunden lang in einer Thermoskanne aufbewahrt.
  4. Den Bodensatz durch ein Käsetuch abseihen.

Der fertige Aufguss wird dreimal täglich 30 ml auf nüchternen Magen eingenommen.

Die Anwendung von Hirtentäschel bei Rheuma wird 7-10 Tage lang fortgesetzt

Kontraindikationen und Schaden

Nutzen und Schaden des Hirtengeldbeutels werden miteinander kombiniert. In manchen Fällen muss auf die Verwendung von Heilkräutern verzichtet werden. Insbesondere können Sie es nicht verwenden:

  • mit einer Tendenz zur Hypotonie;
  • mit erhöhter Blutgerinnung;
  • bei Krampfadern und Thromboembolien;
  • bei individuellen Allergien;
  • mit schweren Hämorrhoiden;
  • bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Bei chronischen Erkrankungen der Nieren und der Gallenblase wird das Heilkraut mit Vorsicht eingesetzt.Die Pflanze enthält viel Oxalsäure, die in Verbindung mit Kalzium kristallisiert und im Körper zu harten Steinen wird.

Der Verzehr der einjährigen Pflanze muss streng nach Rezeptempfehlung erfolgen. Bei übermäßiger Anwendung führt das Heilkraut zur Entstehung von Nebenwirkungen. Insbesondere während der Einnahme können Übelkeit und Durchfall, Migräne und Schwindel auftreten, außerdem kommt es häufig zu allergischen Hautausschlägen.

Hirtentäschel während der Schwangerschaft

Es ist nicht ratsam, während der Schwangerschaft Hirtentäschel zu trinken. Pflanzliche Heilmittel verstärken die Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur und können zu einer frühen Fehlgeburt führen. Es wird nicht empfohlen, während der Planung eines Kindes Abkochungen und Aufgüsse zu trinken. Das Kraut wird in der Gynäkologie zur Verzögerung des Eisprungs eingesetzt und kann dementsprechend eine Empfängnis verhindern.

Während der Stillzeit ist der jährliche medizinische Verzehr nicht verboten. Aber sie verwenden es nur, wenn es wirklich nötig ist und in minimalen Dosierungen. Sie müssen sicherstellen, dass das Neugeborene keine individuelle Allergie gegen die Pflanze hat. Wenn bei einem Säugling Hautausschläge und Darmkoliken auftreten, sollte die Verwendung des Krauts abgebrochen werden.

Anwendung bei Kindern

Das heilende Hirtentäschel enthält viele B-Vitamine und Ascorbinsäure. Theoretisch kann die Pflanze dem Körper des Kindes zugute kommen. Abkochungen und Aufgüsse verbessern die Gehirnfunktion und steigern die Konzentration, stärken das Immunsystem und normalisieren die Funktion von Magen und Darm.

Gleichzeitig löst die Pflanze bei Kindern häufig allergische Reaktionen und Verdauungsstörungen aus. Daher wird empfohlen, Kindern ab 12 Jahren einen Hirtentäschel anzubieten.Es ist notwendig, mit der Anwendung in minimalen Dosierungen zu beginnen und die Reaktion des Körpers des Teenagers sorgfältig zu überwachen.

Aufmerksamkeit! Bevor Sie Ihrem Kind Hirtentäschel anbieten, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Die Pflanze hat Kontraindikationen und kann schwere Schäden verursachen.

Vorbereitung einer Hirtentasche

Die Pflanze wird zweimal im Jahr für die spätere medizinische Verwendung geerntet – im zeitigen Frühjahr unmittelbar nach der Schneeschmelze und im Herbst Anfang September. Die Sträucher werden vollständig aus dem Boden gegraben, die Stängel mit Blättern und Blüten werden mit einem scharfen Werkzeug abgeschnitten und anschließend werden die Rohstoffe gewaschen, um etwaige Verunreinigungen zu entfernen.

Sie müssen den Hirtentäschel an der frischen Luft unter einem Baldachin oder in einem warmen Raum mit guter Belüftung trocknen. Das Gras wird in einer dünnen Schicht auf einer ebenen Fläche ausgelegt und von Zeit zu Zeit gewendet. Direktes Sonnenlicht sollte nicht auf das Rohmaterial fallen – dies führt zur Zerstörung nützlicher Substanzen in den Blättern und Blüten und zu einer Verringerung der therapeutischen Wirkung bei der Anwendung.

Sie können das Gras aufbewahren, wenn es spröde wird und in Ihren Händen zu bröckeln beginnt. Die Blätter sollten ihre grünliche Farbe, ihren schwachen Geruch und ihren bitteren Geschmack behalten. Der Hirtenbeutel sollte in Papiertüten oder Stoffbeuteln an einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 °C aufbewahrt werden. Das Kraut behält seine medizinischen Eigenschaften drei Jahre lang.

Auf Wunsch kann der Hirtentäschel im Ofen bei einer Temperatur von maximal 45 °C getrocknet werden

Für die medizinische Verwendung dürfen nur gesunde Pflanzen ohne Anzeichen von Pilz- und Schädlingsbefall geerntet werden. Die Ernte erfolgt an einem trockenen, wolkigen Tag. Bei heißem Wetter, strahlender Sonne oder Regen wird das Sammeln von Gras nicht empfohlen.

Für die Rohstoffbeschaffung ist es notwendig, ein ökologisch sauberes Gebiet zu wählen.Die Anlage wird nicht in der Nähe von Städten, Straßen und Industrieanlagen gesammelt.

Abschluss

Hirtentäschel wird bei Gelenkerkrankungen, Leber- und Nierenerkrankungen sowie Blutungen eingesetzt. Das Kraut hat starke medizinische Eigenschaften, muss jedoch mit Vorsicht verwendet werden.

Rezensionen zur Verwendung von Hirtentäschel

 

Jedes Jahr sammle ich einen Hirtentäschel und bereite daraus Abkochungen und Aufgüsse für Gelenke zu. Das Kraut ist gut gegen Rheuma, lindert Schmerzen und lindert Schwellungen. Die Gelenke werden wieder beweglich und Verschlimmerungen der Erkrankung können schnell bewältigt werden.

Fedorova Antonina Ivanovna, 53 Jahre alt, Jaroslawl
Jedes Jahr sammle ich einen Hirtentäschel und bereite daraus Abkochungen und Aufgüsse für Gelenke zu. Das Kraut ist gut gegen Rheuma, lindert Schmerzen und lindert Schwellungen. Die Gelenke werden wieder beweglich und Verschlimmerungen der Erkrankung können schnell bewältigt werden.
Kruglyashova Marina Vladimirovna, 40 Jahre alt, Nischni Nowgorod
Ich trinke regelmäßig einen Aufguss aus Hirtentäschel gegen Blutdruckanstiege, das Mittel ist sehr wirksam. Das Ernten und Verarbeiten von Gras ist einfach, es ist weit verbreitet und es gibt keine Schwierigkeiten, es zu finden. Die wohltuende Wirkung entfaltet sich fast unmittelbar nach der Anwendung.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen