Inhalt
- 1 Wie sieht Salvia officinalis aus?
- 2 Wo wächst Salvia officinalis?
- 3 Chemische Zusammensetzung von Salvia officinalis
- 4 Medizinische Eigenschaften von Salvia officinalis
- 5 Anwendung in der Medizin
- 6 Anwendung in der Kosmetik
- 7 Die Verwendung von Salbei beim Kochen
- 8 Kontraindikationen für die Verwendung von Salvia officinalis
- 9 Abschluss
- 10 Bewertungen von Salvia officinalis
Salvia officinalis ist eine wunderschöne Pflanze mit zahlreichen wohltuenden Eigenschaften. Bevor Sie das Kraut verwenden, müssen Sie seine Zusammensetzung und grundlegenden Eigenschaften studieren.
Wie sieht Salvia officinalis aus?
Heilsalbei (Salvia officinalis) ist ein Halbstrauch oder mehrjähriges Kraut aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Es hat eine kräftige Wurzel und gerade verzweigte Stängel mit einer Höhe von bis zu 75 cm. Die Triebe sind unten holzig, oben grün und mit weißlichen Haaren bedeckt.
Die Blätter des Heilsalbeis sind länglich, haben einen gekerbten Rand, sind faltig und in entgegengesetzter Reihenfolge angeordnet. Die Farbe der Platten ist aufgrund der dichten Behaarung graugrün. Im Juni und Juli blüht die Pflanze mit violetten Knospen, die lange Büschel bilden.Näher am Herbst trägt es Früchte – runde, dunkelbraune Nüsse, bestehend aus vier Lappen. Die Samen der Pflanze bleiben drei Jahre lang keimfähig.
Heilsalbei beginnt im zweiten Jahr nach dem Pflanzen zu blühen.
Wo wächst Salvia officinalis?
Der Mittelmeerraum – Italien, Griechenland und Albanien – gilt als Geburtsort des Heilsalbeis. Die Kultur ist auch in Frankreich und der Slowakei, der Tschechischen Republik und Moldawien sowie in der Region Krasnodar in Russland weit verbreitet. Die Staude wächst wild in Gemüsegärten, Obstgärten und Feldern und bevorzugt offene Flächen und fruchtbare Böden.
Chemische Zusammensetzung von Salvia officinalis
Die heilende Wirkung von Heilsalbei beruht auf seiner Zusammensetzung. Die grünen Pflanzenteile enthalten:
- ätherisches Öl;
- Alkaloide;
- Ursol- und Oleanolsäuren;
- Tannine;
- Flavonoide;
- fette Öle;
- Linolsäure;
- Kampfer.
Während der Blütezeit verströmt die Staude einen angenehmen Duft. Das Aroma der Knospen wirkt sich positiv auf die menschliche Psyche aus und lindert Stress und Ängste.
Medizinische Eigenschaften von Salvia officinalis
Indikationen für die Verwendung von medizinischem Salbei empfehlen seinen Einsatz bei einer Vielzahl von Krankheiten. Bei sorgfältiger Verwendung pflanzlicher Produkte:
- stoppen Sie Blutungen und fördern Sie die Heilung von Wunden und Schnitten;
- helfen bei der Bekämpfung von Munderkrankungen;
- den Zustand von Grippe und Erkältungen verbessern;
- fördern den Auswurf bei Bronchitis;
- Hilfe bei Gastritis und Kolitis, bei Blähungen und Gallenblasenbeschwerden;
- das Nervensystem stärken und den Schlaf normalisieren;
- Stoppen Sie den Haarausfall und stimulieren Sie das Haarwachstum.
- verhindern Sie die Entwicklung von Arthritis, Radikulitis und Osteochondrose;
- lindert Zahnschmerzen und stärkt das Zahnfleisch;
- wirken reinigend auf eitrige Wunden;
- beschleunigen Sie die Resorption von Prellungen;
- verhindern die Entstehung von Blähungen.
Medizinischer Salbei kann bei der komplexen Behandlung von Diabetes mellitus und Störungen des endokrinen Systems eingesetzt werden. Die Pflanze reduziert das Schwitzen und verbessert den Zustand von Frauen in den Wechseljahren.
Anwendung in der Medizin
Heilsalbei wird zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt. Die traditionelle Medizin stellt auf Basis der Pflanze eine Vielzahl von Heilpräparaten her.
Abkochung von Salvia officinalis
Durch die Verwendung von medizinischen Salbeiblättern können Sie einen Heilsud zur inneren und äußeren Anwendung zubereiten. Dies geschieht nach folgendem Schema:
- Mahlen Sie etwa 15 g trockenes Pflanzenmaterial.
- Gießen Sie ein Glas Wasser ein.
- Bei schwacher Hitze 15 Minuten erhitzen.
- Vom Herd nehmen, abkühlen lassen und durch ein Käsetuch abseihen.
- Fügen Sie frisches Wasser zur ursprünglichen Menge hinzu.
Der Sud wird zum Gurgeln von Hals und Mund bei Halsschmerzen und Zahnerkrankungen verwendet. Sie können das Produkt auch bei entzündlichen Erkrankungen abwischen und bei gynäkologischen Infektionen Spülungen durchführen.
Eine Abkochung von Heilsalbei wird im Kühlschrank nicht länger als 12 Stunden aufbewahrt.
Infusion
Eines der Rezepte für Heilsalbei schlägt vor, einen Aufguss auf Basis der Pflanze zuzubereiten. Das Diagramm sieht so aus:
- Ungefähr 15 g Rohmaterial werden mit 250 ml kochendem Wasser aufgebrüht.
- Eine halbe Stunde unter dem Deckel belassen.
- Vom Sediment abseihen.
Bei Darmkrämpfen und Blähungen sollten Sie den Aufguss bis zu viermal täglich 60 ml einnehmen.Das Medikament wird kurz vor den Mahlzeiten auf nüchternen Magen eingenommen. Insgesamt wird die Behandlung eine Woche lang fortgesetzt.
Tee
Die Anleitung zum Heilsalbeikraut ermöglicht es Ihnen, darauf basierend einen einfachen Tee zuzubereiten. Das Produkt wird nach folgendem Algorithmus gebraut:
- Gießen Sie 10 g getrocknete Blätter in eine Teekanne aus Keramik.
- Gießen Sie ein Glas heißes Wasser mit einer Temperatur von ca. 80 °C ein.
- 10-15 Minuten einwirken lassen.
- Gießen Sie das Getränk in eine Tasse.
Sie sollten heißen Tee trinken, ein Glas pro Tag. Das Produkt verbessert die Immunität und hat eine leicht belebende Wirkung, verbessert das Gedächtnis und die Konzentration.
Tinktur
Es ist erlaubt, Heilsalbei zur Herstellung einer starken Tinktur zu verwenden. Sie machen es wie folgt:
- 30 g getrocknete Blätter abmessen und in ein Glas füllen.
- Gießen Sie das Rohmaterial mit 500 ml Alkohol oder gutem Wodka.
- Verschließen Sie das Gefäß und stellen Sie es an einen warmen, hellen Ort.
- Etwa einen Monat einwirken lassen, dabei gelegentlich schütteln.
Das fertige Präparat wird aus dem Sediment filtriert. Sie sollten das Produkt in einer Menge von nicht mehr als 15 ml auf nüchternen Magen mit warmem Wasser einnehmen. Die Tinktur wird zur Anwendung bei entzündlichen Prozessen und geschwächtem Immunsystem, Stress und Schlaflosigkeit empfohlen.
Zur Desinfektion von Schnittwunden kann medizinische Salbei-Tinktur verwendet werden
Öl
Medizinisches Salbeiöl kann in der Apotheke gekauft werden. Das Produkt ist farblos oder gelblich und hat ein bitteres, kühlendes Aroma. Die reichhaltige Zusammensetzung des Produkts verleiht ihm zahlreiche wertvolle Eigenschaften, weshalb der Extrakt in der Volksmedizin häufig verwendet wird.
Insbesondere kann das Öl zur Spülung bei Parodontitis und Zahnfleischbluten eingesetzt werden.Der Algorithmus sieht so aus:
- Gießen Sie sauberes, warmes Wasser in ein Glas.
- 5 g Natron einrühren.
- Fügen Sie vier Tropfen medizinischen Salbei-Äther hinzu.
Spülen Sie Ihren Mund bis zu viermal täglich mit dem vorbereiteten Produkt aus. Bei empfindlichem Zahnschmelz empfiehlt es sich, die Etherkonzentration zu reduzieren.
Sie können Salbeiöl auch für Kompressen bei Verletzungen und Gelenkbeschwerden verwenden. In diesem Fall werden zehn Tropfen des Extrakts in 100 ml Wasser eingerührt, anschließend wird ein Stück Gaze mit dem Präparat angefeuchtet und auf die schmerzende Stelle aufgetragen. Bewahren Sie die Kompresse mindestens drei Stunden lang unter einer Folie und einem warmen Schal auf.
Anwendung in der Kosmetik
Medizinischer Salbei kann für kosmetische Zwecke gebraut werden. Pflanzenbasierte Produkte helfen, Schuppen zu bekämpfen, fettige Kopfhaut zu reduzieren und das Haarwachstum zu beschleunigen. Zum Waschen des Gesichts werden Abkochungen und Aufgüsse verwendet – sie reinigen die Epidermis von Hautausschlägen und haben eine leichte aufhellende Wirkung.
Für Haarwachstum
Wenn Ihr Haar zu Haarausfall neigt, empfiehlt sich die Verwendung eines einfachen Salbeiaufgusses. Bereiten Sie das Produkt wie folgt vor:
- Trockene Rohstoffe im Verhältnis 1:2 mit kochendem Wasser übergießen.
- Zugedeckt eine halbe Stunde ruhen lassen.
- Durch ein Käsetuch abseihen.
Zum Ausspülen nach der regelmäßigen Haarwäsche wird ein warmer Aufguss verwendet. Es wird empfohlen, das Produkt 2-3 Mal pro Woche zu verwenden.
Für alternde Haut
Medizinischer Salbei für das Gesicht hat eine verjüngende Wirkung. Für die ersten Fältchen empfiehlt sich die Verwendung des folgenden Produkts:
- Ungefähr 25 g trockenes Salbeikraut werden mit einer gleichen Menge Minze, Brennnessel und Zitronenmelisse vermischt.
- Füllen Sie das Rohmaterial bis zum Rand mit kochendem Wasser.
- Bestehen Sie eine Stunde lang.
- Lassen Sie die Flüssigkeit ab.
Die restliche Kräuterpaste auf dem Gesicht verteilen und 20 Minuten einwirken lassen. Wenn Sie die Maske zweimal pro Woche anwenden, erhält Ihre Haut schnell ihre Elastizität und Frische zurück.
Zur Hautaufhellung
Heilsalbei wird in Kombination mit weiteren Komponenten im Kampf gegen Altersflecken eingesetzt. Die Maske wird wie folgt vorbereitet:
- Mahlen Sie 15 g trockene Salbeiblätter und Petersilienkraut.
- Die Rohstoffe mit kochendem Wasser übergießen und eine halbe Stunde unter dem Deckel stehen lassen.
- Durch Gaze filtern.
Das resultierende Produkt wird auf das Gesicht aufgetragen und 20 Minuten einwirken gelassen.
Die Verwendung von Salbei beim Kochen
Heilsalbei hat einen angenehmen Geruch und einen würzigen Geschmack, weshalb er in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. Als aromatischer Zusatzstoff findet sich das Kraut in:
- Tee und alkoholfreie Getränke;
- Tabak;
- Leberprodukte und Würste;
- Käse.
Das Kraut wird als Würzmittel bei der Zubereitung von Salaten, Fisch, Geflügel, Hackfleisch und Wild verwendet.
Salbeiblätter werden zu Marinaden und Tortenfüllungen hinzugefügt.
Kontraindikationen für die Verwendung von Salvia officinalis
Nutzen und Schaden von Heilsalbei hängen eng zusammen. Es ist notwendig, auf die Verwendung von Heilkräutern zu verzichten:
- mit erhöhtem Östrogenspiegel;
- bei individuellen Allergien;
- bei Brusttumoren und Endometriose bei Frauen;
- nach Operationen an den Fortpflanzungsorganen;
- mit Endometriumhyperplasie;
- gegen Bluthochdruck;
- bei akuter Nierenentzündung;
- mit Insuffizienz der Schilddrüsenfunktion.
Es wird empfohlen, Salbei nicht länger als drei Monate hintereinander für medizinische Zwecke zu verwenden. Die Verwendung des Krauts erfolgt streng nach Rezeptur. Im Falle einer Überdosierung können Nebenwirkungen auftreten – Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Druckstöße.
Während der Schwangerschaft
Medizinischer Salbei erhöht den Tonus der Gebärmutter, daher ist die Anwendung während der Schwangerschaft verboten. In den frühen Stadien kann das Gras eine Fehlgeburt verursachen, in den späteren Stadien kann es eine Plazentalösung oder eine Frühgeburt hervorrufen. Darüber hinaus verringert der Verzehr der Pflanze die Produktion von Progesteron, das für den normalen Schwangerschaftsverlauf notwendig ist.
Beim Stillen
Heilsalbei kann während der Stillzeit getrunken werden, wenn die Stillzeit vorsichtig gestoppt werden muss. Das Kraut reduziert die Produktion von Muttermilch, ohne negative Folgen für den Körper der Frau. Es kann auch zur Vorbeugung von Mastitis und Stauungen eingesetzt werden.
Um die Stillzeit zu stoppen, wird empfohlen, Tee auf Basis von Salbeiblättern zu verwenden. Sie machen es nach diesem Schema:
- Gießen Sie 5 g getrocknetes Kraut in einen Glasbehälter.
- Gießen Sie ein Glas heißes Wasser ein.
- Etwa 20 Minuten ruhen lassen und abseihen.
Sie müssen dreimal täglich 70 ml Tee einnehmen.
Salbeitee zum Stoppen der Laktation wird eine Woche lang verwendet, bis ein spürbares Ergebnis erzielt wird.
Salvia officinalis für Kinder
Medizinischer Salbei ist ein gutes schleimlösendes und entzündungshemmendes Mittel. Es wird jedoch nicht empfohlen, es Kindern unter fünf Jahren, auch nicht zum Spülen, anzubieten, um die Entwicklung von Allergien zu vermeiden.
Die äußerliche Anwendung von Kräutertees und Abkochungen ist in jedem Alter erlaubt. Medizinischer Salbei wird zum Abwischen der Haut des Babys verwendet – er lindert Reizungen gut. Bei starken Erkältungen kann das Kraut zur Inhalation eingesetzt werden.
Abschluss
Salvia officinalis ist eine Pflanze mit zahlreichen wertvollen Eigenschaften, die in der Medizin und Kosmetik verwendet wird. Es bringt dem Körper große Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige und dosierte Anwendung.
Bewertungen von Salvia officinalis