Gelbe Mädesüß-Schafgarbe: Foto, Beschreibung, Vermehrung durch Samen

Eine leuchtende Dekoration für trockene und wasserlose Gebiete ist die Mädesüß-Schafgarbe. Selbst an den problematischsten Stellen wurzelt die Zierpflanze. Felsige und lehmige Hänge, Kieselsteine, gemischte Rabatten, Rabatten – schlichte goldgelbe Blumen erfreuen den ganzen Sommer über das Auge.

Entstehungsgeschichte

Über die Herkunft des Pflanzennamens gibt es mehrere Versionen. Einer von ihnen zufolge ist „Achilla“ (der lateinische Name für Schafgarbe) eine Ableitung des Namens von Achilles, der damit verwundete Soldaten behandelte. Einer anderen zufolge handelt es sich hierbei um eine Übersetzung der griechischen Wörter „achillos“ – großzügig oder „khilion“ – tausend, was durch wiederholtes Zerlegen der Blätter der Pflanze erklärt wird. Die dritte Version spricht vom lateinischen Ursprung. Wörtlich übersetzt bedeutet „mille“ tausend, „folium“ bedeutet ein Blatt.

Der offizielle wissenschaftliche Name der Pflanze ist Achillea millefolium. Die erste Erwähnung der Schafgarbe stammt aus dem Mittelpaläolithikum – vor etwa 40.000 Jahren.Über seine heilenden Eigenschaften gibt es viele Legenden: von der biblischen Legende vom Heiligen Josef bis zu den kriegerischen Bräuchen von A. Suworow.

Die Mädesüß-Sorte wird seit 1742 angebaut. Die Unterart wurde 1753 vom schwedischen Naturforscher Carl Linnaeus wissenschaftlich beschrieben und in die Gesamtklassifikation aufgenommen.

Die Pflanze ist in mehreren europäischen Ländern als offizieller medizinischer Rohstoff anerkannt: Schweden, Niederlande, Österreich, Russland

Beschreibung der Mädesüß-Schafgarbe

Die Mädesüß-Schafgarbe gehört zur umfangreichen botanischen Gattung Compositae oder Asteraceae. Insgesamt umfasst die Familie etwa 100 Arten. Unter natürlichen Bedingungen wächst es in den Waldsteppen- und Wiesenzonen Europas und Asiens. Die Mädesüß-Schafgarbe ist eine krautige Staude, die kräftige Büsche mit einer Höhe von bis zu 120 cm bildet.

Schafgarbe Mädesüß - dekorative, medizinische und würzige Pflanze

Stiele

Die Pflanze gilt als die höchste ihrer Familie. Die Stängel der Mädesüß-Sorte erreichen eine Höhe von 1–1,2 m, ihre durchschnittliche Größe beträgt 60–80 cm, aufrecht, einzeln oder gegabelt, seltener aufsteigend, gewunden. Sie haben eine rundlich geschnittene, kantig gefurchte Form. Näher am Wurzelkragen werden die Pflanzenstängel holzig.

Die Stängel des Schafgarben-Mädesüßes sind ziemlich starr, haben eine hellweiße Behaarung und sind im oberen Teil leicht verzweigt.

Blätter

Die Blätter der Mädesüß-Sorte sind schmal und länglich: Die durchschnittliche Länge beträgt 10-15 cm, die Breite 0,5-3 cm. Die Form ist durchbrochen, gefiedert. Die Blätter der Pflanze werden immer wieder in kleine Segmente zerlegt. Abwechselnd angeordnet. An der Unterseite der Platten befinden sich Öldrüsen.

Die Blätter der Mädesüß-Schafgarbe ähneln optisch den Federn oder dem Grün eines Farns.

Blumen

Der Unterschied zwischen den Mädesüß-Arten liegt in der goldenen Farbe.Die Blüten sind klein und üppig. Gesammelt in zahlreichen flachen Blütenstandskörben, deren Durchmesser 15 cm nicht überschreitet. Jeder Blütenstand ist von kleinen, überfüllten Blättern – Hüllen – umgeben. Sie haben eine länglich-eiförmige Form, eine glatte oder leicht kurz weichhaarige Oberfläche. Die Länge beträgt 3-4 mm.

Die Blüten der Mädesüß-Schafgarbe blühen im Frühsommer, die Blüte kann bis zum ersten Frost dauern

Wurzelsystem

Typ – verzweigt, Form – oberflächlich. Das Rhizom der Mädesüß-Art ist dick und kriechend. Besteht aus mehreren faserigen Fortsätzen und dünnen unterirdischen Trieben. Aus der Wurzel der Pflanze entsteht eine Blattrosette, aus der sich blühende Triebe entwickeln.

Das Wurzelsystem einer Pflanze kann schnell wachsen und die Entwicklung benachbarter Nutzpflanzen unterdrücken

Samen

Die Früchte der Mädesüß-Schafgarbe sind flache Achänen. Reife bis Ende August, Mitte September. Dabei handelt es sich um längliche, schwerelose Kapseln: Das Gewicht von tausend Samen beträgt nicht mehr als 0,15 g. Die Samen selbst sind länglich, haben kein Büschel und die Keimung dauert 3-4 Jahre.

Nach der Reifung werden die Samen über die Fläche verteilt; um unkontrolliertes Wachstum zu verhindern, werden die reifen Achänen der Pflanze abgerissen

Sorten

Als Ergebnis der Züchtungsarbeit wurden neue Staudensorten entwickelt. Dadurch konnten die Vitalität und Ausdauer der Pflanze gesteigert und ihre dekorativen Eigenschaften verbessert werden. Es war jedoch nicht möglich, den Farbton der Blüten zu variieren, ihre Farbe bleibt ausnahmslos gelb.

Schafgarbe Mädesüß Parkers Parity (Parkers variet) ist eine Sorte mit lockeren Büschen und graugrünen Blättern. Die Triebe der Pflanze sind lang und kräftig, die durchschnittliche Höhe beträgt 120 cm, die Blütenstände sind leuchtend gelb, die Körbe sind doldenförmig und flach.

Parkers Parity-Blumen schmücken natürliche Gärten und Sommerhäuser perfekt

Krönungsgold (Krönungsgold).Merkmal: kompakte aufrechte Büsche. Die Triebhöhe beträgt nicht mehr als 80 cm, die flachen Blütenstände sind gelb-glühend gefärbt, ihre Größe beträgt 10-11 cm.

Um eine üppige Blüte zu gewährleisten, empfiehlt es sich, Coronation Gold-Sträucher für den Winter abzudecken.

Schwellenburg (Schwellenenburg) ist eine niedrig wachsende Sorte der Mädesüß-Schafgarbe. Die Stängel erreichen eine Höhe von 60 cm. Die Sorte hat blättrige Triebe, die der Pflanze in Kombination mit leuchtend gelben Blüten ein elegantes und üppiges Aussehen verleihen.

Die Schafgarbensorte Schwellenburg wächst an einem Standort bis zu fünf Jahre gut, dann muss die Pflanze neu gepflanzt werden

Die Mädesüß-Schafgarbe Gold Medison ist eine mittelgroße Staude. Die Höhe einer erwachsenen Pflanze variiert zwischen 60 und 80 cm. Die Mädesüß-Unterart bildet kleine gelbglühende Blütenstände.

Die Mädesüß-Sorte Maddison eignet sich hervorragend für Einzel- und Gruppenpflanzungen

Vorteile und Nachteile

Die zahlreichen Vorteile der Mädesüß-Sorte erklären ihre Beliebtheit bei Hobby-Gärtnern und professionellen Agronomen. Doch die Pflanze hat auch einige Nachteile, auf die Sie achten sollten.

Die Mädesüß-Schafgarbensorte ist anspruchslos und unprätentiös in der Pflege

Vorteile:

  • schnelle und einfache Reproduktion;
  • Trockenheits- und Frostbeständigkeit;
  • natürliche Immunität;
  • lange Blütezeit;
  • anerkannte medizinische Eigenschaften;
  • aktive Nutzung im Bereich Landschaftsgestaltung.

Mängel:

  • starkes Wurzelwachstum und mögliche Invasion benachbarter Gebiete;
  • die Notwendigkeit eines regelmäßigen Schnitts;
  • Seltenheit einiger Sorten;
  • jährliche Verjüngung der Pflanzensträucher.

Mädesüß-Schafgarbe pflanzen

Der Zeitpunkt der Pflanzung des Schafgarben-Mädesüß hängt von der Region ab.In den südlichen Regionen werden die Setzlinge am Ende des Winters ausgesät und Anfang April im Freiland gepflanzt. Unter den Bedingungen der Mittelzone ist es ratsam, mit dem Eingriff in der zweiten Märzhälfte zu beginnen und die Sämlinge in den ersten zehn Tagen im Juni an einen festen Platz zu bringen.

Pflanzensämlinge werden in Behältern oder Kisten gezüchtet. Es empfiehlt sich, die Erdmischung aus Universalerde, Flusssand und Vermiculit im Verhältnis 3:1:1 selbst herzustellen.

Landealgorithmus:

  1. Gießen Sie die vorbereitete Mischung in einen Behälter. Lassen Sie 2-3 cm bis zum Rand frei. Planieren Sie den Boden und befeuchten Sie ihn leicht. Platzieren Sie die Samen des Schafgarben-Mädesüßes im Abstand von 3 cm zueinander.
  2. Streuen Sie eine Schicht Erdmischung darüber (1,5–2 cm). Befeuchten Sie die Bepflanzung zusätzlich mit warmem Wasser.
  3. Decken Sie den Behälter mit Folie, Deckel oder Glas ab. An einen warmen Ort stellen.

Sorgen Sie vor dem Erscheinen der ersten Triebe für eine Temperatur von 23-25 ​​°C. Nachdem die Indikatoren auf 16–18 °C gesunken sind, entfernen Sie die Folie oder den Deckel vom Behälter. Die Tageslichtstunden für Setzlinge sollten nicht weniger als 12 Stunden betragen. Nach dem Erscheinen zweier vollwertiger Blätter werden die Sämlinge gepflückt.

Algorithmus zum Pflanzen von Schafgarben-Mädesüß-Setzlingen an einem festen Ort.

  1. Vorbereitende Vorbereitung des Standorts - Graben, Unkraut entfernen, Asche hinzufügen (200 g pro 1 m²). Löcher graben. Tiefe – 10 cm, Abstand – 35 cm.
  2. Sämlinge entfernen. Es ist wichtig, die Integrität des irdenen Komas nicht zu beschädigen. Als nächstes wird der Sämling in die Mitte des Lochs gesetzt.
  3. Mit Erde bestreuen und verdichten. Die Bewässerung wird durchgeführt.
Wichtig! Die Beschaffenheit des Bodens an einem festen Standort ist der Pflanze gleichgültig. Auch an das Beleuchtungsniveau stellt die Schafgarbe keine besonderen Ansprüche, sie wächst sowohl in beleuchteten Bereichen als auch im Halbschatten gut.

Pflege der Mädesüß-Schafgarbe

Um die dekorativen Eigenschaften der Pflanze zu verbessern, ist es wichtig, einfache agrotechnische Regeln zu befolgen:

Bewässerung

Nur in trockenen Sommern erforderlich. Häufigkeit – 1-2 mal pro Woche.

Jäten, Lockern

Es sind Maßnahmen erforderlich, um den Luftzugang zu den Wurzeln sicherzustellen. Nach jedem Gießen durchführen.

Düngemittel

Drei Fütterungen pro Saison reichen aus. Zu Beginn der Vegetationsperiode der Schafgarbe - Ammoniumnitrat hinzufügen, vor der Blüte - Nitroammophoska, vor der Überwinterung - Superphosphat.

Während der aktiven Blütezeit können Sie zusätzlich Mineralstoffe hinzufügen: Nutrisol, Ferti Mix und Analoga.

Trimmen

Verblassende Blütenstände müssen beschnitten werden. Dadurch wird eine unkontrollierte Selbstaussaat verhindert. Vor der Überwinterung werden die Stängel der Schafgarbe auf 10–15 cm abgeschnitten.

Unterschlupf

Die Pflanze gehört zur Frostbeständigkeitsstufe 4: verträgt Temperaturen bis -30 °C. Die meisten Mädesüß-Sorten benötigen für den Winter keinen Schutz.

Aufmerksamkeit! Bei übermäßigem Wachstum breitet sich die Mädesüß-Schafgarbe im gesamten Gebiet aus und „verstopft“ ihre Nachbarn. Um eine Ausbreitung zu verhindern, ist es wichtig, getrocknete Blumen und Samen rechtzeitig zu entfernen und die Schafgarbenpflanzungen zusätzlich mit einem Zaun zu schützen.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

Werden die Regeln der Landtechnik nicht befolgt, nimmt die natürliche Immunität der Pflanze ab. Die Hauptursachen für Krankheiten sind die Nichteinhaltung des Bewässerungsplans und die Staunässe des Bodens sowie das Pflanzen von Stauden im tiefen Schatten.

Schafgarbe wird am häufigsten von Graufäule oder Mehltau befallen, deren Erreger Pilze sind.

Echter Mehltau ist durch das Auftreten von Spinnweben gekennzeichnet. Schafgarbenblätter verdorren, kräuseln sich und fallen ab. Tropfen verbleiben auf den Stielen und Blüten.Bei einem Befall mit Graufäule werden Pflanzenteile mit schnell wachsenden braunen Flecken bedeckt. Später bildet sich auf ihnen ein flauschiger grauer Belag. Nach und nach bedeckt Fäulnis das gesamte Grün.

Um die Symptome zu beseitigen, ist es optimal, Schafgarbe mit Mädesüß-Chemikalien - Topaz, Skorom - zu behandeln

Die Blätter und Blüten der Pflanze locken einige Schädlinge an. Dies sind Nematoden, Blattläuse oder Rüsselkäfer. Parasiten nagen an den Wurzeln der Schafgarbe und ernähren sich von Pflanzensäften. Der Kampf gegen sie besteht im Besprühen mit speziellen Mitteln. Actellik, Tanrek, Confidor, Fufanon, Zeon haben eine nachgewiesene Wirkung.

Reproduktionsmethoden

Mädesüß-Schafgarbe lässt sich nicht nur leicht anbauen, sondern auch leicht züchten. Es stehen drei Methoden zur Verfügung: Aussaat, Stecklinge und Teilen des Busches. Ersteres gilt aufgrund seines Zeitaufwands als seltener. Samen der Sorte Mädesüß weisen eine hohe Lichtempfindlichkeit auf, für ihre Keimung muss ein stabiles Temperaturregime gewährleistet sein. Sie müssen mindestens 14 Tage warten, bis Sprossen erscheinen.

Die vegetative Vermehrung ist viel einfacher. Das Teilen des Busches erneuert die Pflanze und ermöglicht das schnelle Pflanzen von Schafgarbe auf dem Gelände.

Es ist notwendig, einen ausgewachsenen Busch (ab drei Jahren) auszugraben und vom Boden zu entfernen. Schütteln Sie die Erdkugel vorsichtig und teilen Sie die Wurzeln in Teile. Pflanzen Sie neue Pflanzen an einem festen Ort.

Die Schnittmethode erfolgt direkt im Freiland. Grüne, gesunde Stängel der Mädesüß-Schafgarbe werden auf 10-12 cm geschnitten. Der resultierende Schnitt sollte 3-4 gute Knospen haben. Anschließend wird der Spross zur besseren Wurzelbildung in eine Lösung mit Wachstumsstimulanzien getaucht. In feuchte Erde stellen (in ein Gewächshaus oder einen Topf).

Nach der Bildung eines vollwertigen Wurzelsystems wird die Mädesüß-Schafgarbe an einem festen Platz gepflanzt

Anwendungsmethoden

Hohe Mädesüß-Schafgarbe ist eine echte Entdeckung für die Dekoration eines Grundstücks. Die Pflanze wird aktiv in der Landschaftsgestaltung eingesetzt. Die Staude schmückt Einzel- und Gruppenpflanzungen und wächst zu einer natürlichen Zierhecke heran.

Gelbe Schafgarbenblüten bilden eine kontrastreiche Komposition und verleihen dem Garten leuchtende Farben

Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Volks- und Amtsmedizin. Blüten und Stängel der Schafgarbe haben medizinische Eigenschaften. Abkochungen, Extrakte und Aufgüsse wirken antimikrobiell, beruhigend und wundheilend.

Aus den grünen Pflanzenteilen werden auch ätherische Öle und Gewürze hergestellt.

Aufmerksamkeit! Auch die Mädesüß-Schafgarbe hat eine ökologische Bedeutung. In der Landwirtschaft wird die Pflanze zur umfassenden Bekämpfung der durch Trockenheit verursachten Bodenerosion eingesetzt.

Abschluss

Mädesüß-Schafgarbe ist eine hohe mehrjährige Pflanze mit dekorativen und medizinischen Eigenschaften. Goldene Blütenstände schmücken jeden Bereich und erfreuen Sie jedes Jahr mit leuchtenden Farben. Schafgarbe ist anspruchslos und unprätentiös, verfügt über eine gute natürliche Immunität und eine hohe Winterhärte. Einfache und schnelle Vermehrung durch Stecklinge oder Teilen des Busches. Gleichzeitig ist es wichtig, das Wachstum der Pflanze rechtzeitig zu begrenzen, damit die Schafgarbensämlinge nicht das gesamte Nachbargebiet einnehmen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen